Hi,
aus gegebenem Anlass habe ich mich heute damit befasst, und weil die Infos etwas zerstreut sind, hier mal der komplette Ablauf für eine strukturierte Fehlersuche
Benötigtes Material: Ein tragbares Radio mit Mittelwelle.
Kabelbrüche können am Such- oder am Begrenzungskabel auftreten.
1.) Defekt am Suchkabel finden:
- Bei Gardena gibt es nur ein Suchkabel, eine Unterscheidung spare ich mir deshalb. Ein defektes Suchkabel erkennt man daran, dass der Mäher entweder nicht nach Hause findet oder nicht zum Fernstartpunkt findet.
- Die Ladestation muss gleichmäßig grün leuchten. Wenn es grün blinkt muss der Eco-Modus abgeschaltet werden!
- An der Ladestation beide Begrenzungskabel abziehen. Es bleibt nur das Suchkabel angeschlossen.
- Das Mittelwellenradio in der Nähe der Ladestation über das Kabel führen. Es gibt einen deutlichen Knatterton, der leise wird wenn man vom Kabel weggeht. Je nach Radio muss man ein bischen am Frequenzknopf drehen.
- Mit dem Radio jetzt dem Kabel folgen.
- Irgendwo unterwegs wird der Knatterton aufhören oder deutlich leiser. Hier ist die Defektstelle.
- Kabel ausbuddeln. Entweder ist hier eine Unterbrechung, oder wie bei mir ein schlechter Verbinder
- Reparieren
- Alle Kabel wieder anstecken
2.) Defekt am Begrenzungskabel finden:
- Einen Defekt am Begrenzungskabel zeigt der Mäher mit "kein Schleifensignal" an, und die Ladestation zeigt ein blaues Blinklicht. Wenn die Ladestation grün blinkt, zunächst den Eco-Modus abschalten!
- Zunächst klären wir, ob das linke oder rechte Kabel unterbrochen ist:_
- An der Ladestation die Stecker für linkes Kabel und Suchkabel tauschen. Wenn jetzt die Lampe grün leuchtet, ist das linke Kabel defekt.
- Wenn es immer noch blau blinkt: Linkes Kabel wieder korrekt anschließen, dafür Suchkabel und rechtes Kabel vertauschen. Ist jetzt die Lampe grün, dann ist der Fehler am rechten Kabel.
- Wenn beides nicht zum Erfolg führt, dann sind entweder mehrere Kabel kaputt oder die Ladestation ist defekt.
- Jetzt alle Kabel an der Ladestation abziehen. Das defekte Kabel wird auf den Anschluss für das Suchkabel gesteckt. Der Anschluss ist im Radio am besten zu hören.
- Jetzt zuerst nahe der Ladestation mit dem Radio über das Kabel streichen. In Kabelnähe ist ein rhythmischer Ton zu hören. Je nach Radio evtl. noch am Frequenzknopf drehen bis es gut klappt.
- Mit dem Radio jetzt dem Kabel folgen bis der Ton aufhört oder deutlich leiser wird. Hier das Kabel ausbuddeln und reparieren.
- Hinterher alle Kabel wieder richtig in die Ladestation stecken!
Man braucht tatsächlich nicht mehr als ein batteriebetriebenes Radio mit Mittelwellenempfang, um die Stelle zu finden. Ich habe dieses wertvolle Kleinod im Keller gefunden:
http://www.radiomuseum.org/r/tcm_weltempfaenger_200620.html
Wichtig ist, dass nur das defekte Kabel an der Ladestation angeschlossen ist, sonst hat man kein eindeutiges Ergebnis.
Die Methode funktioniert auch wenn man mehrere Kabelbrüche vermutet, man muss sich dann methodisch durch alle drei Kabel durcharbeiten weil man den Fehler nicht durch Tauschen eingrenzen kann.
Diese Schilderung basiert auf meinen Erfahrungen von heute morgen. Ich habe mir die Infos im Forum und bei Gardena zusammengesucht und habe keine Stelle gefunden, wo alles zusammenhängend beschrieben ist. Deshalb dieser Troubleshooting-Guide
Für Husqvarna-Mäher mit einem Suchkabel ist er 1:1 übertragbar, bei zwei Suchkabeln fehlen mir die Informationen zum Verhalten der Ladestation, es sollte aber gleich oder ähnlich sein. Wichtig ist auch hier: Zur Fehlersuche darf immer nur ein Kabel angeschlossen sein.
Gruß,
Detlev