Ich werde heute Abend oder morgen mal den Meßschieber ansetzen
Bei dem Schließmechanismus meinte ich nicht die Materialstärke nach innen, sondern die Außenmaße.
Aber, wie gesagt, später mit korrekten Maßen mehr!
3D-Druck Vorlage für Filterklappe gesucht
-
-
Sieht schon richtig gut aus, Jungs! Hut ab, dass ihr für eine Filterklappe so viel Einsatz zeigt. Da merkt man, dass euch das Herz fürs 3D-Drucken brennt.
-
Sodele, leider wurde es doch Sonntag...
Die wichtigstren Ämderungen wären
die Länge mit 130.8mm
die Einrastklemme mit einem Radius von 6mm
die Materialstärke der Scharniere von 2.8mm
LG, "CH4"
Hier also die neuen Bilder:
IMG_2146.JPGIMG_2147.JPGIMG_2148.JPGIMG_2149.JPGIMG_2150.JPGIMG_2151.JPGIMG_2152.JPGIMG_2153.JPGIMG_2155.JPGIMG_2156.JPGIMG_2157.JPG -
Habe bei dem thing bei thingiverse 2 neue STL Dateien für den 980 hinzugefügt.
Die Scharnierbreite war vorher schon auf 7mm, bin jetzt mal auf 6,8mm runter. -
Super!!
Ich habe heute mal die neue Klappe im "Schnelldruck" produziert.
Sie passt (fast) perfekt!
Zur Perfektion sollten folgende Änderungen vorgenommen wetrden:
- Gesamtbreite und Gesamtlänge um ca. 0.5mm verringern. Derzeit klemmt alles ein wenig
- die beiden halbrunden Scharniere in Breite und Dicke etwas verringern (etwa 0.5mm) Mir sind sie eben abgebrochen, was beim ersten Modell nicht so war. Lag sicherlich auch daran, daß es ein Schnelldruck war und damit die Stabilität herabgesetzt ist.
- den stilisierten Gummi auch etwas in der Höhe verringern. Ich schätze etwa 0.2mm -
Hi,
980er STL sind aktualisiert - mit den gewünschten Änderungen.
Versuch nochmal Dein Glück.Bei den Scharnieren und der Entriegelungsklammer sollten es nach Möglichkeit schon 100% infill sein.
Allzu viel Material ist da ja leider nicht.
Man kann auch noch versuchen, bewusst mit dem Extrusion multiplier eine Überextrusion zu provozieren damit die einzelnen Bahnen besser zusammengepresst werden.
Allerdings geht das dann wieder auf die Maßhaltigkeit. -
Ich danke und werde morgen wieder drucken
!!
-
Sieht schon richtig gut aus, Jungs! Hut ab, dass ihr für eine Filterklappe so viel Einsatz zeigt. Da merkt man, dass euch das Herz fürs 3D-Drucken brennt.
Das schöne daran ist einfach wenn das 3D Modell mal passt und die Einstellungen für den Druck gespeichert sind, braucht man den Druck nur nochmal zu starten.
Dann ist es auch egal, wenn die gedruckte Filterkappe nur noch halb so lange lebt wie eine originale.
Sonntag Nachmittag, Klappe kaputt? Kein Problem, in 1,5 std hab ich ne neue... -
Super Sache! Muss diese denn dann noch nachgearbeitet werden, nachdem sie aus dem Druck kommt oder kann man die gleich einsetzen und weiter saugen lassen. Und mit welchem Drucker arbeitet ihr?
-
Bei der Filterklappe wird unter den Rundungen der Halteklammer und der Scharniere ein Stützmaterial gedruckt das man nachher wegbrechen muss.
Bei Teilen die man zusammensteckt muss man ggf. noch etwas entgraten, ist hier aber nicht nötig.
Ansonsten abkühlen lassen damit sich das Teil besser vom Druckbett löst und einsetzen.Meinen ersten Drucker hab ich mit nem Kumpel zusammen gekauft, war ein Geeetech I3X Pro.
Da der nicht immer Zeit gehabt hat, hab ich mir später noch einen Geeetech G2S Pro geholt.
Beides sind billige China Bausätze die man in der Bucht mittlerweile für unter 300,-€ bekommt. -
Ich darf mit so einem Drucker probieren:
https://www.conrad.biz/de/ulti…AKzi0jpI:20170815160427:sNun zur Klappe:
Wir haben es fast geschafft!
Die Länge müssen wir wieder revidieren, derzeit ist es einen knappen mm zu kurz. Ich schlage eine erneute Verlängerung von 0.8...0.9mm vor.
Wenn Du es heute noch schaffst, dann drucke ich morgen nochmal den Typ mit stilisiertem Gummi und übermorgen ein Modell ohne Gummi.
Ansonsten gleitet alles, wie es soll.
Die Scharniere mußte ich einnen etwas nacharbeiten. Dies liegt aber an der Art der Stützstruktur, die einen leichten Grat hinterlässt.
IMG_2160.JPGIMG_2161.JPGIMG_2162.JPGIMG_2163.JPGIMG_2166.JPG -
ob da 0,8mm nicht zu viel sind?
Die vorletzte Version hatte 130,75mm - da hats schon geklemmt.
Die letzte Version waren 130,25mm.
Wenn ich jetzt wieder um 0,8mm länger werde, sind wir bei 131,05mm.
Das ist länger als du bei der originalen gemessen hast. -
habe jetzt 2 neue Dateien hochgeladen mit 130,85 und 131.05mm.
Kannst ja beide mal ausprobieren und sag mir dann welche besser passt. -
-
Henne78 : Nein
, ein dienstliches. Ich kaufe nur das Filament brav privat...
Wile Coyote und @all:
Wir sind auf der Zielgeraden!
Die Datei 130,85 passt NICHTDie Datei 131,05 PASST
Wir bzw. Du müssen nur noch eine letzte Korrektur vornehmen: Der "Haken" zum Einrasten muß etwas größer werden, also etwas mehr rausstehen. Bitte vergrößere den Haken um 0.9...1.0mm. Zur Not kann man dann etwas abschmirgeln, wenn es doch zu groß wird. Derzeit rastet es nicht ein.
Kannst Du dann mit diesen Daten aucvh noch die Variante ohne Gummi reinstellen?
Die 130,85-Datei kann auf jeden Fall wieder aus dem Archiv raus.Wile Coyote : Welches Programm zur Konstruktion nutzt Du? Wir, also, meine Kollegen und ich, suchen nämlich verzweifelt nach einem Konstruktionsprogramm, an dem wir nicht scheitern. Bisher sind wir an FreeCAD und zwei ähnlichen Programmen verzweifelt. Im Prinzip suchen wir ein Programm, mit dem man ähnlich, wie früher mit Pergament und Tusche, frei zeichnen kann und dan in eine 3D-Datei umwandeln kann. Mit den Ansätzen mit den vorgegebenen Bausteinen haben wir unsere Probleme. Geplant sind bei uns im Prinzip genau solche Objekte, wie jetzt diese Filterklappe, nur für andere technische Geräte (Battieabdeckungen, mal ein Trimknopf, etc.).
Ich würde mich freuen, wenn Du mir da einen Tip geben könntest! -
Anbei noch ein Bild von der Verriegelung zur Verdeutlichung, was ich meine
IMG_2167.JPG -
Ich nutze privat Fusion360
und beruflich Solid Works. -
Hi,
habe jetzt die Nase um 1 mm verlängert.
STL mit und ohne Dichtung sind online mint 131,05mm Länge.Meine Modelle mache ich mittlerweile in Fusion 360 von Autodesk (habe vorher mit Sketchup gearbeitet).
Fusion 360 ist für "hobbyists" kostenlos, also für private Nutzung und kleine Firmen deren Jahresumsatz unter 100.000,-$ liegt.
Das Ding kann recht viel, die kostenlose Nutzung ist eher um eine breitere Akzeptanz und eine größere Community zu bekommen.
Deswegen gibt es auch viele Tutorials bei Youtube.
Es gibt mehrere Modi z. B. um komplexe Formen zu erstellen.
Aber für einfache Modelle wie so ne Filterklappe fängt man eigentlich mit 2D Skizzen an.
Die Profile der Skizzen extrudiert man dann, also gibt ihnen Wandstärke für die 3. Dimension.
Man kann nach ein paar Lernvideos schon so einfache Modelle erstellen.
Der große Checker bin ich aber auch noch nicht, es gibt noch vieles zu entdecken. -
Danke! Für Beides
Ich werde morgen weiter testen -
Jetzt spann mich nicht so lange auf die Folter.
Passt das Ding jetzt? Saugt er schon? Oder ist der Ultimaker abgenippelt?