Hallo zusammen,
nachdem ich ohne dieses Forum immer noch keinen Mähroboter hätte möchte ich euch meine Erfahrungen gerne zurückgeben und damit auch noch einmal DANKE für die tolle Hilfe sagen.
Angefangen hat es mit diesem Garten:
79CE3663-2905-4003-9993-FB89E754BCFC.jpgD9BD4CD3-6E45-4BA4-AE4B-A5B3E6C25C7A.jpg
Ich habe bei verschiedenen Fachhändlern, bei Pflanzen Kölle, bei Hornbach, im Internet etc angefragt, aber jeder sagte mir dass bei meinem Garten kein Mähroboter eine Chance hat.
Dann habe ich in meiner Verzweiflung mal hier im Forum gepostet:
http://www.roboter-forum.com/s…-Chance-bei-diesem-Garten
und die ersten Kommentare gingen in eine ähnliche Richtung
Bis dann halweg meinte, naja so könnte man das jetzt auch nicht sehen und einen Versuch wärs schon wert
Jedenfalls hab ich mich dann getraut und den Worx Landroid S beim Hornbach gekauft. Der Verkäufer wollte dann unbedingt auch auf dem Laufenden gehalten werden weil er es auch nicht geglaubt hat
Alle Anpassungen, die ich im Garten gemacht habe, sind ein paar Kantensteine um die Bäume mit den Kiesbaumscheiben gewesen, ansonsten habe ich nichts geändert, auch die engen Passagen sind so eng geblieben. Die Feuerschale steht auch nicht mehr da, aber die Bank schon und das ist eigentlich die engste Stelle jetzt.
Und was soll ich sagen: er arbeitet sich Tag für Tag durch meinen Garten:
Wenn es ganz eng ist kann es schon mal sein dass er sich dann mehrere Male um sich selbst dreht wenn er immer wieder anstößt. Das kann man im Video ganz gut sehen, diese Passage habe ich zweimal drin, einmal bei normalem Mähen, da tut er sich manchmal schwer, und einmal beim Kantenmähen, da geht es deutlich einfacher.
Außerdem habe ich viele Inseln drin, die Beete sind alle Inseln, die Bäume nicht, da fährt er dran. Die Inseln trifft er nicht immer beim Heimfahren und das wäre die einzige Gelegenheit, dort auch die Kanten gemäht zu bekommen. Macht aber nichts, dann setze ich ihn hin und wieder gezielt an eine Insel und schicke ihn heim. Die Inseln erkennt er gut.
Auch die Verbindung zur App funktioniert gut. Beim ersten Mal nach dem Winter hat er etwas gebraucht um sich zu verbinden, aber das wartet man einfach ab.
Manchmal wenn ich ihn gestoppt habe, und ein paar Minuten später wieder weiterfahren lassen will, reagiert er auf nichts, dann muss ich ihn zur Ladestation tragen und mit dem Stromkontakt gehts dann wieder. Was das ist weiß ich nicht, kommt aber nicht soo oft vor.
Wenn die Beete jetzt wieder bewachsen werden wird es sicher die eine oder andere Anpassung noch geben müssen, aber da ich den Draht nicht eingegraben habe ist das kein Problem. Die Ladestation wächst auch langsam zu, und nach dem Winter musste ich ein paarmal das Kabel wirklich suchen weil es schon so eingewachsen war. Das klappt also auch sehr gut.
Ich habe übrigens noch etwas gefunden, das ich vielleicht irgendwann mal statt meiner Kiesel in den Baumscheiben in Betracht ziehen werde, da er doch das eine oder andere Mal die Steine mitnimmt:
https://www.wasserundsteine.de…chnisches%20Merkblatt.pdf
Das finde ich wäre eine super Idee für befahr- und begehbare Baumscheiben, die gut aussieht und voll wasserdurchlässig ist. (Falls so ein Link hier nicht erlaubt ist bitte löschen). Man kann auch danach googeln: Splittbinder GFTK vdw 520 EP. Den passenden Splitt gibt es ja in jedem Baumarkt und auch sehr viel Auswahl.
So, wenn mir noch etwas einfällt, schreibe ich das gerne hier noch dazu, ansonsten bitte gerne fragen!
Viele Grüße
Elke