Bräuchtest Mal ein Lade Entlade Gerät um zu messen wieviel Kapazität er aufnimmt und abgibt.
Ich habe dafür ein
Bräuchtest Mal ein Lade Entlade Gerät um zu messen wieviel Kapazität er aufnimmt und abgibt.
Ich habe dafür ein
Good News Everyone - à la Futurama
Dank Harald habe ich mir ebenfalls den Wemos D1 Pro besorgt und ein entsprechendes Arduinoprojekt gestartet.
Die HW ist verbaut und der Robi bereits aktiv.
Einige Features:
Nächste Features:
Verbaute HW:
Öffentliches GIT Repo: https://github.com/aminurmi/LandXcape_WemosD1Pro
Im Git-Repo zu finden sind zusätzlich alle Bilder vom Zerlegen, Basteln wie auch dem Wieder Zusammenbauen. Die Bilder sind ungefiltert aber dürften evtl. für den Einen oder anderen interessant sein.
Apropos danke für die Akku-Verdoppelungsidee - wurde ebenfalls bereits umgesetzt.
Bei Fragen zum Code oder Optimierungs-/Verbesserungsideen bitte einfach melden oder Eure Verbesserungen einfach auf das öffentliche Git-Repo "pushen".
Liebe Grüße und frohes Basteln,
Siggi
P.S. Die WLAN Infos im Code sind mein Beispielnetz - bitte passend adaptieren
Hallo,
nochmal kurz zu den selbstgedruckten Scheiben, meine aus PETG hat jetzt ein paar Monate gehalten, gestern hab ich sie dann zerstört vorgefunden.
Da mein Drucker momentan zickt habe ich die original Scheibe wieder montiert. Ich habe keine Ahnung woran es liegt, aber 3D-gedruckte Teile sind halt doch nicht von der Qualität wie Spritzgussteile, und die ewige mechanische Belastung bei unterschiedlichen Temperaturen und Feuchte sind wohl dann doch zu viel für so ein selbstgemachtes Teil...
Wie sieht es denn bei den anderen "Selberdruckern" aus, habt ihr da ähnliche oder bessere Erfahrung sammeln können?
Danke und Gruß
Florian
Moin zusammen,
ich habe mir ebenfalls einen LxC lx790 zugelegt, welchen ich am Samstag einrichten werde.
Meine Frage an euch, ist es möglich mit anderen Messern eine breitere Schnittbreite zu bekommen?
Ich habe hier gelesen, dass teilweise breitere Teller von Mitgliedern gefertigt werden.
Mir wäre eine Lösung nur mit Messern lieber.
Gibt es da Möglichkeiten?
Danke euch im Voraus.
Schöne Grüße
Waldemar
Mir wäre eine Lösung nur mit Messern lieber.
Gibt es da Möglichkeiten?
Siehe Post #50 auf Seite 4 in diesem Thread.
Benutze die Messer vom Bosch Indego. Bislang ohne Probleme. Mäht einwandfrei und flattern tut auch nichts.
Siehe Post #50 auf Seite 4 in diesem Thread.
Benutze die Messer vom Bosch Indego. Bislang ohne Probleme. Mäht einwandfrei und flattern tut auch nichts.
Vielen Dank. Habe ich wohl überlesen.
Sind soeben bestellt worden :-).
Siehe Post #50 auf Seite 4 in diesem Thread.
Benutze die Messer vom Bosch Indego. Bislang ohne Probleme. Mäht einwandfrei und flattern tut auch nichts.
Muss der halbrunde Schutz demontiert werden, wenn ich die Messer verwende?
Muss der halbrunde Schutz demontiert werden, wenn ich die Messer verwende?
Nein
Nein
Habe ich auch dran gelassen. Bislang keine Probleme.
Besorg Dir noch Schraubensicherung (Mittelfest). Du musst die alten Schrauben wiederverwenden, die vom Indego passen nicht.
Habe ich auch dran gelassen. Bislang keine Probleme.
Besorg Dir noch Schraubensicherung (Mittelfest). Du musst die alten Schrauben wiederverwenden, die vom Indego passen nicht.
Ist diese Flasche ausreichend bzw. richtig? Schraubensicherung
Ist diese Flasche ausreichend bzw. richtig? Schraubensicherung
Also ich habe mit Loctite 243 gute Erfahrungen gemacht. Generell rate ich aber dazu das Zeug lokal im Laden zu kaufen, da aufgrund des hohen Preises Online viel nachgemachtes verscherbelt wird... (Siehe hier: https://www.ebay.de/i/332692131713)
ok, vielen Dank.
Besorge ich mit vor Ort.
Tach zusammen,
ich nehme Federringe wenn ich die Messer mal wende. Anziehen und das hält. Die 10 Gewindegänge oder wieviel es sind werden sich nicht losrappeln.
Grüße vom Niederrhein
Tach zusammen,
ich nehme Federringe wenn ich die Messer mal wende. Anziehen und das hält. Die 10 Gewindegänge oder wieviel es sind werden sich nicht losrappeln.
Grüße vom Niederrhein
Das ist allein meine persönliche Erfahrung und Einschätzung.
ich nehme Federringe wenn ich die Messer mal wende.
Passen da Federringe zwischen, ohne die Messer zu blockieren? Die Messer sollen sich ja frei drehen können.
Passen da Federringe zwischen, ohne die Messer zu blockieren? Die Messer sollen sich ja frei drehen können.
Ja. Falls du nicht exakt passende hast, kannst du noch dünne Unterlegscheiben dazwischen legen.
Ich muss noch einmal auf die Akkuerweiterung zurückkommen. Der Akku meines LX790 besteht aus 5 Zellen US18650VTC4, nicht die von Det17 verwendete Variante US18650V3. Ich überlege, ob ich die beiden Varianten kombinieren kann, da Det17s Variante mehr Kapazität hat.
Die beiden Varianten unterscheiden sich in einigen Werten:
US18650VTC4 (US18650V3 in Klammern)
Nominal capacity: 2100 mAh (2250 mAh)
Rated capacity: 2000 mAh (2150 mAH)
Nominal Voltage: 3,7V (3,7V)
Internal Impedance: 12m Ohm (31,5m Ohm)
Charge Up Voltage: 4,2V (4,2V)
Was meint ihr, sind die Unterschiede so gering, dass ich die beiden jeweils zusammenlöten kann oder sollte ich lieber bei meinen vorhandenen Akkus bleiben?
Display MoreGood News Everyone - à la Futurama
Dank Harald habe ich mir ebenfalls den Wemos D1 Pro besorgt und ein entsprechendes Arduinoprojekt gestartet.
Die HW ist verbaut und der Robi bereits aktiv.
Einige Features:
- Robi lässt sich komplett Ein und Ausschalten (inkl Pin-Eingabe sofern gewünscht)
- Ist über WLAN Update fähig "IPAdresseDesRobis/updateLandXcape"
- Start, Stop und Heimschicken zur Basis möglich
- Die Batteriespannung wird direkt vom Akku abgegriffen und über die Website des Robis dargestellt (optisch ist alles noch eine Ingenieurslösung ;)
Nächste Features:
- Admin-Seite zur Konfigurationpassungen
- Früheres Nach Hause schicken auf Basis einer individuellen Batteriespannung (zB bei sehr langen Heimfahrten wie bei mir ;)
- Batterieverlauf grafisch anzeigen als SVG
- Optisch auffrischen
Verbaute HW:
- wemos d1 mini pro
- N9043 4 Kanal Relaiskarte (4,90 im Elektrobaumarkt - steuerbar ab 3 Volt :D
- 6* 10kOhm Widerstände für den Spannungsteiler zur Batteriemessung
- N7274 Step down USB Modul (Eingang 7-24V Ausgang 5V) um den Wemos dauerhaft an der Batterie aktiv zu halten
Öffentliches GIT Repo: https://github.com/aminurmi/LandXcape_WemosD1Pro
Im Git-Repo zu finden sind zusätzlich alle Bilder vom Zerlegen, Basteln wie auch dem Wieder Zusammenbauen. Die Bilder sind ungefiltert aber dürften evtl. für den Einen oder anderen interessant sein.
Apropos danke für die Akku-Verdoppelungsidee - wurde ebenfalls bereits umgesetzt.
Bei Fragen zum Code oder Optimierungs-/Verbesserungsideen bitte einfach melden oder Eure Verbesserungen einfach auf das öffentliche Git-Repo "pushen".
Liebe Grüße und frohes Basteln,
Siggi
P.S. Die WLAN Infos im Code sind mein Beispielnetz - bitte passend adaptieren
Hi! Würdest du die Komponenten wieder so kaufen oder andere?
Display MoreGood News Everyone - à la Futurama
Dank Harald habe ich mir ebenfalls den Wemos D1 Pro besorgt und ein entsprechendes Arduinoprojekt gestartet.
Die HW ist verbaut und der Robi bereits aktiv.
Einige Features:
- Robi lässt sich komplett Ein und Ausschalten (inkl Pin-Eingabe sofern gewünscht)
- Ist über WLAN Update fähig "IPAdresseDesRobis/updateLandXcape"
- Start, Stop und Heimschicken zur Basis möglich
- Die Batteriespannung wird direkt vom Akku abgegriffen und über die Website des Robis dargestellt (optisch ist alles noch eine Ingenieurslösung ;)
Nächste Features:
- Admin-Seite zur Konfigurationpassungen
- Früheres Nach Hause schicken auf Basis einer individuellen Batteriespannung (zB bei sehr langen Heimfahrten wie bei mir ;)
- Batterieverlauf grafisch anzeigen als SVG
- Optisch auffrischen
Verbaute HW:
- wemos d1 mini pro
- N9043 4 Kanal Relaiskarte (4,90 im Elektrobaumarkt - steuerbar ab 3 Volt :D
- 6* 10kOhm Widerstände für den Spannungsteiler zur Batteriemessung
- N7274 Step down USB Modul (Eingang 7-24V Ausgang 5V) um den Wemos dauerhaft an der Batterie aktiv zu halten
Öffentliches GIT Repo: https://github.com/aminurmi/LandXcape_WemosD1Pro
Im Git-Repo zu finden sind zusätzlich alle Bilder vom Zerlegen, Basteln wie auch dem Wieder Zusammenbauen. Die Bilder sind ungefiltert aber dürften evtl. für den Einen oder anderen interessant sein.
Apropos danke für die Akku-Verdoppelungsidee - wurde ebenfalls bereits umgesetzt.
Bei Fragen zum Code oder Optimierungs-/Verbesserungsideen bitte einfach melden oder Eure Verbesserungen einfach auf das öffentliche Git-Repo "pushen".
Liebe Grüße und frohes Basteln,
Siggi
P.S. Die WLAN Infos im Code sind mein Beispielnetz - bitte passend adaptieren
Mega Projekt.
Zwar gestern erst gekauft meinen Robbi.
Aber da kann ich nicht wiederstehen.
Heute mal alles bei Amazon bestellt.
Hast du den Schaltplan noch mal "sauber" gezeichnet? 😉
Vg Steve
Display MoreIch muss noch einmal auf die Akkuerweiterung zurückkommen. Der Akku meines LX790 besteht aus 5 Zellen US18650VTC4, nicht die von Det17 verwendete Variante US18650V3. Ich überlege, ob ich die beiden Varianten kombinieren kann, da Det17s Variante mehr Kapazität hat.
Die beiden Varianten unterscheiden sich in einigen Werten:
US18650VTC4 (US18650V3 in Klammern)
Nominal capacity: 2100 mAh (2250 mAh)
Rated capacity: 2000 mAh (2150 mAH)
Nominal Voltage: 3,7V (3,7V)
Internal Impedance: 12m Ohm (31,5m Ohm)
Charge Up Voltage: 4,2V (4,2V)
Was meint ihr, sind die Unterschiede so gering, dass ich die beiden jeweils zusammenlöten kann oder sollte ich lieber bei meinen vorhandenen Akkus bleiben?
ich habe auch das selbe Problem. Habe alles zusammen gelötet und er gibt mir E7 Problem. Also Akku überhitzung. Jetzt muss ich das ganze neu aufbauen. Habe mir gedacht gleich alle 10 Zellen mit US18650VTC6 zu bestücken da diese 3120 mAh haben.