Hallo,
kann der Roboter selbstständig das WLAN wechseln?
Hallo,
kann der Roboter selbstständig das WLAN wechseln?
Herzlich Willkommen im Forum, hub!
Nein, kann er nicht.
ok, Danke
Was war denn los?
habe im EG und im 1.Stock jeweils ein eigenes WLAN-Netz
Ok. Wie wäre es, wenn du das 2.4GHz-Band im OG genauso benennst wie das 2,4GHz-Band im EG und nur die 5GHz-Frequenz unten und oben mit eigenen SSiDs ausstattest.
habe nur 2,4GHz
gleiche SSIDs hatte ich schon mal probiert (wg. Handy, Tablett)
da hat die Umschaltung auf den Router mit dem stärkern WLAN auch nicht richtig funktioniert
deswegen 2 SSIDs und ich wähle von Hand aus
werde es aber nochmal mit einer SSID probieren
Hast du oben zufällig einen Repeater im Einsatz, unten einen normalen Router? Es kann sein, dass die Übergabe zwischen AP oben und Router unten nicht richtig funktioniert. Kannst du testen, wenn der Roboter erst unten im Einsatz ist, dann oben per Aus- und wieder Einschalten mit dem AP/Repeater verbunden wird und dann runter getragen wird. Löst sich die Verbindung zum AP/Repeater nicht automatisch mit dem Wechsel zum stärkeren Signal des Routers, liegt das Problem beim AP oder Repeater. Gerade preiswertere Geräte haben Probleme mit der Übergabe.
also vom Kabelmodem gehen 2 Kupferkabel zu den beiden WLAN-Routern
Im 1. Stock direkt
Zum EG über das Stromnetz mit Devolo-Geräten
(Modem - Kabel - Devolo - Stromnetz - Devolo - Kabel - WLAN-Router)
Die Router sind schon relativ billige.
Da kannst du mit deiner Vermutung schon richtig liegen.
Bei Routern ist das Problem eher weniger häufig. Eher bei ganz preiswerten APs, die eigentlich nur Repeater sind mit einer Access-Point-Funktion. Da kann es dann häufiger zu solch unlöslichen Bindungen kommen, die bedeuten, dass der Roboter einfach als offline in der App angezeigt wird, obwohl er eigentlich längst zum stärkeren WLAN-Signal gewechselt haben müsste, dass natürlich über die gleiche Verschlüsselung, SSiD sowie denselben Schlüssel verfügen sollte.
Ich kenne mich da nicht so genau aus.
Aber ich glaube, dass meine WLAN-Router als Accesspoint arbeiten.
Nur als Umsetzer von Kabel auf Funk.
Das Internetsignal kommt ja bereits aus dem Kabelmodem.
Dann könnte das Übergeben des Clients an den nächsten AP das Problem sein. Was für Router sind denn das?
D-Link DIR 615 und 850L
Alle Geräte (Router/AP) vom gleichen Hersteller sind schon eine Grundvoraussetzung für schnelle Wechsel. Ansonsten sind die Geräte nur auf den kleinsten gemeinsamen Standard kompatibel. Da steckt dann auch keine intelligente Steuerung dahinter, die die Geräte lückenlos gezielt zu bestimmten AP weitergeben.
Ich habe meine beiden AP so eingestellt, dass bei Unterschreiten einer gewissen Signalstärke der Roboter automatisch rausgeschmissen wird. Weiters sind die Signalpegel der AP so eingestellt, dass es zu keiner Überlappung des Funkbereiches kommt.
D.h wenn der Roboter aus dem einen AP rausfliegt wegen niedrigen Signalpegels, verbindet er sich innerhalb ein paar Sekunden mit dem nächsten AP.
Beide AP haben die gleiche SSID und das gleiche Passwort.
Funktioniert tadellos
PS: benutze 2 Zyxel NWA1123-ACV2