Wenn Anfragen zur Planung oder Verlegung des Begrenzungskabel (kurz BK ) kommen, wird hier vom Forum auch gleich die Empfehlung gegeben eine ausreichende Reserve mit zu verlegen. Darauf kommt prompt die Rückfrage „Was ist das und wie macht man das?“ Daher eine kurze Erläuterung dazu.
Reserve, was ist das?
Gans einfach. Man verlegt mehr BK als man eigentlich für die Einfassung seiner Rasenfläche braucht.
Wozu ist das gut?
Bei der neu Installation wird man bei den ersten Testfahrten feststellen, dass der Mäher an Ecken hängen bleibt, irgendwo gegen schrammt oder an anderen Ecken nicht alles vom Rasen erwischt. Jetzt wäre es natürlich schade, wenn einem 2 cm fehlen um eine Ecke mit dem BK zu korrigieren. Natürlich geht durchschneiden und was zwischen setzen. Aber immer daran denken, man sollte Flickstellen am BK weitestgehend vermeiden. Früher oder später können diese Flickstellen Probleme machen und ihr wisst dann nicht warum der Mäher nicht mehr richtig arbeiten will.
Es wird auch vorkommen, dass ihr, natürlich ausversehen oder ein anderer (wir hatten hier schon mal eine eifrige Mutter die mit im Haushalt lebte) das BK durchtrennt. Auch dann ist es schön, wenn man aus irgendeiner Ecke noch etwas Kabel hervorzaubern kann um die Stelle zu flicken.
Wer später seine Fläche vergrößern möchte oder mit “ Zonen“ experimentieren, der sollte gleich mehr Reserve (BK) berücksichtigen.
Wo sollte man die Reserve hin machen?
Überall da, wo es schwierig wird.
- Vor und nach der Ladestation
- Vor oder nach einer Ecke
- An einer Insel
- Wo ihr meint „da brauch ich vielleicht noch was“
Wie macht man das?
Es gibt 2 Möglichkeiten.
Variante 1 (Beispiel vor einer Ecke)
Das BK wird bis kurz vor der Ecke (ca.10cm) gelegt. An dieser Stelle setzt man ein Nagel (Nagel = Hacken). Von diesem Nagel geht man ca. 20 bis 30cm wieder zurück und setz dort auch ein Nagel. Jetzt geht man mit dem BK wieder vor bis zum Nagel vor der Ecke. Nun liegen in diesem Bereich, zwischen den beiden Nägeln, 3 Kabel die alle unter die beiden Nägel zusammengefasst werden.
Wichtig! Es darf zwischen denn 3 Kabeln kein größer Abstand endstehen. Also so dicht wie möglich zusammenlegen und notfalls auf halber Strecke noch ein Nagel setzen. Verdrillen ist nicht nötig und hindert auch nur im Falle man die Reserve braucht. Nun kann man weiter verlegen bis zu nächsten Ecke.
Variante 2
Die Reserve wird in den Rasen oder ein angrenzendes Beet gelegt. Wieder geht man von einem Nagel aus entweder auf den Rasen oder in das Beet, legt das BK auch ca. 20 bis 30cm weit, (wer will auch mehr) setzt am oberen Punkt ein Nagel und dann wieder zurück zum Ausgangsnagel. Auch hier gilt alles schon zusammenlegen ohne Abstände.
Ich persönlich bevorzuge Variante 1. Im Beet kommt es doch mal vor, dass man was umpflanzt oder neu macht. Wer denkt dann noch an das Kabel und Schwupps ist es durch. Auch auf dem Rasen finde ich es nicht praktisch aber endscheiden muss das jeder für sich.
Gruß Martin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
16.04.2020: Ergänzung von DonToben (Original Beitrag)
Wenn ich mir die verschieden Threads mit Problemen am BK so durchlesen, dann gehe ich davon aus, dass die meisten Probleme mit der BK Reserve zusammen hängen.
Heißt für mich:
1. BK Reserve nur auf der Geraden und ca. 2 Meter vor oder nach einer Kurve oder Ecke legen.
2. Die BK Reserve wirklich fachgerecht machen. Dicht zusammen legen und mehrfach testen, ob die Begrenzung auch in diesem Bereich funktioniert. Paar Meter vor der Reserve den Mäher mit Blick Richtung BK hinstellen und dann die Home und OK Taste drücken.
Überprüfen ob er richtig fährt. Evtl. mehrmals testen.