Hallo, heute ist mein Worx Landroid S 130E in unseren Garten eingezogen, er verrichtet auch ganz gut seine Arbeit. Was mich nur wundert ist das Netzteil, das ist nicht wie beschrieben ein separates Netzteil, sondern ein Netzteilstecker und das Kabel ist auch recht kurz, keine 3m🤔 in der Bedienungsanleitung steht aber was von 10m, wie kann das sein? Das Kabel sieht auch sonst etwas seltsam aus 🤪. Kann mir auch nicht vorstellen das der Stecker wasserdicht ist, steht auch nichts dabei, in der Bedienungsanleitung steht IP67, aber das sieht hier nicht so aus. Hier noch ein paar Bilder.
Worx Landroid S WR130E - Netzteil/Kabel
-
-
Das "Haus-Symbol" auf dem Steckernetzteil zeigt an, daß es nur innerhalb des Hauses betrieben werden darf. Keine IP-Kennzeichnung = nicht wassergeschützt.
-
Sieht aber wirklich nicht gut aus. Ist die Qualität in den letzten 2 Jahren wirklich so schlecht geworden oder haben die einfach ein Netzteil reingeworfen da es ein Rückläufer war mit defektem Netzteil.
-
Der WR147E der hier letztens vorgestellt wurde, hatte definitiv ein anderes Netzteil dabei, das hat aber auch mehr Dampf. Ob das gezeigte Netzteil Serie ist, kann ich leider nicht sagen, sieht aber komisch aus. Da hilft nur eine Drybox.
-
Das wäre ja übel, wenn das Netzteil nicht für außen geeignet wäre, im Haus brauche ich ja keinen Mähroboter 😵 da fährt ein Saugroboter. Ich habe mal recherchiert und das Netzteil ist das WA 3766 und tatsächlich original von Worx für den Landroid 130, also den Kleinsten von Landroid. Warum die da aber ein anderes Netzteil und kürzeres Kabel mit liefern ist mir unverständlich 😠. Könnte man eigentlich auch das nächst größere Netzteil verwenden, das WA 3750? Aber eigentlich möchte ich nicht noch ein Netzteil für 100 € kaufen 😠. Da kann ich auch gleich das nächst größere Modell nehmen, mein Rasen hat aber nur 80qm 🤔. Gibt es sonst noch Möglichkeiten, möchte aber nicht noch was basteln müssen.
-
Ohne basteln gehts nicht. Gibt aber Beispiele wo preiswerte 24V Netzteile eingesetzt wurden.
Hier z.B. Ist darüber diskutiert worden.
-
Habe mir jetzt den MR141E bestellt, der kostet 100€ mehr, da muss ich ichts basteln und Kanten mäht der auch noch und die Ladezeit beträgt nur fast ein Drittel 😉. Trotzdem ganz schön Sauerei sowas zu verkaufen 😡
-
Das NT ist der Serienzustand des WR130E, die Dokumentation sagte auch bei mir etwas anderes. Das Anschlusskabel zu Station ist aber ca. 5m, auch keine 10. Genau wie die Videos bei der Funktion des OffLimits-Moduls, die sich seit FW 2.90 grundlegend geändert hat (bei mir leider zum Schlechten), der angepriesenen "Intelligenz" im Bezug auf Wetter / Rasenwachstum...etc. viel Marketinggeplänkel was einfach in der Realität anders ist.
ABER, da mich die Ladezeiten von 4h bei dem kleinen 2Ah Akku auch geärgert haben, habe ich nach diversen Tests mit anderen NTs Abhilfe gefunden. Hab mir einfach ein 90W NT vom L-Modell geordert (ca. 60 € bei Positec), den Stecker auf mein vorhandenes Kabel angepasst (ovaler KFZ-Stecker wie auf den Fotos) und gut wars. DAS ist wassergeschützt und kann auch im freien betrieben werden. Die Ladezeit mit dem großen 4Ah ist nun ca. 1h im Vergleich zu vorher mit über 8h!
Der M500 wäre auch eine Option gewesen, aber der kleinere S300 ist eben kleiner / leichter / wendiger und hat eine ähnlich schwimmende Glocke im zentralen Mähwerk wie die 2020er Modelle. Zwar kein CtE, aber wer Rasenläufersteine hat wo es drauf ankommt, braucht das auch nicht wirklich. Auch wenn ich dahingehend WORXs Modellpolitik nicht verstehen kann, bereue ich es aber auch nicht wirklich, den "Kleinsten" gekauft zu haben.
-
Was ist denn die - schwimmende Glocke im zentralen Mähwerk - und wo finde ich denn die 2020er Modelle und was unterscheiden sich zu den 2019er?
-
-
Das NT ist der Serienzustand des WR130E, die Dokumentation sagte auch bei mir etwas anderes. Das Anschlusskabel zu Station ist aber ca. 5m, auch keine 10. Genau wie die Videos bei der Funktion des OffLimits-Moduls, die sich seit FW 2.90 grundlegend geändert hat (bei mir leider zum Schlechten), der angepriesenen "Intelligenz" im Bezug auf Wetter / Rasenwachstum...etc. viel Marketinggeplänkel was einfach in der Realität anders ist.
ABER, da mich die Ladezeiten von 4h bei dem kleinen 2Ah Akku auch geärgert haben, habe ich nach diversen Tests mit anderen NTs Abhilfe gefunden. Hab mir einfach ein 90W NT vom L-Modell geordert (ca. 60 € bei Positec), den Stecker auf mein vorhandenes Kabel angepasst (ovaler KFZ-Stecker wie auf den Fotos) und gut wars. DAS ist wassergeschützt und kann auch im freien betrieben werden. Die Ladezeit mit dem großen 4Ah ist nun ca. 1h im Vergleich zu vorher mit über 8h!
Der M500 wäre auch eine Option gewesen, aber der kleinere S300 ist eben kleiner / leichter / wendiger und hat eine ähnlich schwimmende Glocke im zentralen Mähwerk wie die 2020er Modelle. Zwar kein CtE, aber wer Rasenläufersteine hat wo es drauf ankommt, braucht das auch nicht wirklich. Auch wenn ich dahingehend WORXs Modellpolitik nicht verstehen kann, bereue ich es aber auch nicht wirklich, den "Kleinsten" gekauft zu haben.
Moin
Habe jetzt auch einen WR130E und die 4 Std stören mich auch. Kommt die innere Verdrahtung mit den 4A klar ?... würde mir dann auch ein anderes Netzeil holen und umbauen.
https://www.reichelt.de/tischn….html?&trstct=pos_5&nbc=1
Kannst du mir mal sagen wie der Stecker von der Orginal Ladestation heißt?
Gruß Mike
-
Hallo Mike, wie kommst du auf 15V? Im Forum hat sich als Alternative das Meanwell XLG 100-24-A behauptet. Vorteil, man kann den Strom einstellen. Bei eingestellten 2A liegt man bei der Ladezeit eines M500. Die Stecker sind schwer zu bekommen. Würde da auch nach einer Alternative suchen. Wago 221 Klemmen z.B. und damit am originalen Stecker ran.
Gruß Martin
-
mit den 15V hatte ich mich vertan
-
Hallo,
habe gerade meinen WR130 geliefert bekommen. Netzteil und Kabelverbindung sehen bei mir genau so aus. Das Netzteil ist zudem mit einem Aufdruck versehen, für welches Werkzeug es wirklich vorgesehen ist. Sieht für mich so aus, als dürfe es in der Tat outdoor gar nicht betrieben werden. Ich hab das Problem erstmal an den Baumarkt weitergegeben.
-
...habe gerade meinen WR130 geliefert bekommen. Netzteil und Kabelverbindung sehen bei mir genau so aus...
Hallo,
möchte ergänzend noch nachfragen, ob mit diesem "indoor-Netzteil" im rasenmähertypischen Außeneinsatz irgendwelche witterungsbedingten Probleme beobachtet wurden. In meinem Fall müßte das Netzteil wegen des zu kurzen Kleinspannungskabels an einer unter dem Gartentisch verbauten IP44 Steckdose betrieben werden. Das wäre dann sowas wie ein überdachter Außenbereich. Den Roboter tauschen möchte ich eher nicht, weil Alternativen m. W. mindesten 5cm länger wären.
CU
-
Wenn du auf "Nummer Sicher" gehen willst, dann verlängere doch das Kleinspannungskabel und lege das Netzteil in einen geschützten Raum .
-
Moin
Habe jetzt auch einen WR130E und die 4 Std stören mich auch. Kommt die innere Verdrahtung mit den 4A klar ?... würde mir dann auch ein anderes Netzeil holen und umbauen.
Gruß Mike
Bei mir läuft der WR130E mit einem 4A Akku und dem mitgelieferten Netzteil problemlos. Wenn du den WR130 hast, dann hast du doch eh ein kleineres Grundstück. Bei mir mäht er 2 Stunden am Tag und dann kann er aufladen-wenns 4 Std.dauert ist doch wurscht-bis zum nächsten mähen ist der Akku jedenfalls wieder voll.