Hallo zusammen, ich möchte mir einen Mähroboter zulegen und habe mir vorab auch schon einige Gedanken gemacht. Ich wollte hier jedoch trotzdem nochmal nachfragen, was für meinen Garten das optimalste Gerät wäre.
1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm 200qm
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) siehe Skizze
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen Baum (siehe Skizze) ansonsten recht simple Form
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? um den Stamm des Baums leicht ansteigend
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten im Rasen sind 2 Stellen wo die Wurzel des Baums an die Oberfläche kommt (2cm über der Rasenkante) ich denke das müsste aufgefüllt werden
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) Ist angehängt.
Zur Skizze: Das blaue Pflaster ist ebenerdig und kann befahren werden. Die beiden Halbkreise sind Kieswege mit einer runden Stahlrasenkante zum Rasen hin. Diese kann denke ich auch befahren werden wenn ich den Kies noch ein wenig auffülle, sofern die Stahlkante keine Probleme bereitet. Die Lila Bereiche sind Granitkantsteine ca. 10cm hoch können also nicht befahren werden. In dem Bereich hatte ich geplant Randsteine davor zu legen da ich möglichst nicht händisch nachmähen möchte und der Roboter die Randsteine befahren kann. Im grünen Bereich sind die bekannten U förmigen Rasenkantsteine verlegt und dahinter befindet sich Beet also befahrbar. Ggf. werden diese noch gegen modernere ausgetauscht. Das braune ist der eingezeichnete Baum und die kleinen braunen sind 2 Lebensbäume ca 2m hoch.
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl Noch keine wirkliche Einschränkung hatte mit Worx (500 ?) Husqvarna (105 ?) oder Gardena geliebäugelt
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) Möglichst nicht durchgehend. Vormittags ggf auch täglich (6-12) oder Nachts falls leise
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) Eure Erfahrung was ist besser ?
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) Leise, Zuverlässig
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? Egal
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Wäre nicht schlecht. Der Automow 105 hat das glaub ich nicht wie ich gesehen habe.
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? Nein
- Installation und Service durch einen Händler? Nein
- Sonstige Wünsche? Eine Bedienung per App wäre nicht schlecht wenn dafür nicht wieder 200 Zusatzgeräte anfallen. Geht primär darum dem Roboter zu sagen er soll mal Pause machen falls man doch mal auf der Terasse sitzt ohne zum Roboter hinzulaufen. Kinder oder Haustiere gibt es nicht.
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand ca. 800
Was ich überlegt habe ist in den lila gekennzeichneten Bereichen wie erwähnt Randsteine zu setzen und die im grünen Bereich zu erneuern um ein einheitliches Bild zu schaffen. Diese kann der Roboter (so der Plan) dann befahren sodass keine Kante entsteht die nicht gemäht wird. Ich habe 12cm breite Steine gefunden die zur Pflasterfarbe passen würde. Ich befürchte jedoch ohne Kantenmähfunktion wird das nichts mit dem Mähen bis zum Rand. Wieviel bräuchte ich da z.B. beim Automow 105 ? Ansonsten find ich den Husqvarna schon ganz schick weis aber nicht ob das mit einer App kompatibel ist. Ansonsten macht einfach mal Vorschläge was ihr in meinem Fall kaufen würdet.
Edit: Die 12cm Rasenkanten sind kein Fixwert. Wenn andere Steine nötig sind kann ich mich auch dahingehend erkundigen. Sie waren nur preiswert und sehen gut aus. Falls es an dem Wert scheitert sagt mir direkt was die anderen Geräte benötigen um an den lila Stellen mit Hindernis dahinter randlos zu mähen.
Sorry für die vielen Infos aber ich hoffe es hilft euch Danke schomal für die Hilfe