Hallo liebes Forum, Kress-Interessierte und Kress-Fans,
hier nun mein Bericht zu meinem Kress KR113 nach ca. 1 Monat Nutzung.
Vorab etwas zu meinen Gegebenheiten vor Ort:
Rasenfläche ca 500m2
- Engpassagen 2
- Inseln 1 (Zisterne)
- Mähkanten (in Arbeit)
Rasenzustand
- Rasen (Z1) steht jetzt erst das 2. Jahr (Neubau), der Rasen in Z2 - Z4 wurde sogar erst in diesem Frühjahr 2020 angelegt
- Erde ist sehr lehmhaltig, kiesig, teils stark verdichtet, weshalb ich noch am passenden Bewässerungstiming arbeite
manueller Mäh-Zeitplan
- Mo - Sa 5:00 - 12:00 Uhr (insgesamt 36h)
- Rasenkante mähen am Mo, Mi, Fr
- Regenverzögerung AUS (mäht bei Regen)
BK ist noch oberhalb verlegt, warum erfahrt ihr im unteren Abschnitt BK.
Nach den ersten 2-3 Tagen im Auto-Modus entschloss ich mich zum manuellen Zeitplan inkl. Anlegen von Zonen, die ich wie folgt festlegte:
L = Ladestation ; Z = Zone
Im Auto-Modus blieben mir noch zu viel Rasen, vor allem in Zone 2 (Z2) stehen. Daher dann das Anlegen der Zonen, womit er nun auch den ersten Monat arbeitete.
Hier ein paar Impressionen:
Z1
Z2
Z3
Z4
Im Großen und Ganzen bin ich mehr als zufrieden. Allein schon die Zeitersparnis beim mähen, MEGA.
Was die Rasenqualität angeht, bin ich wie gesagt noch am tüfteln der Bewässerung. Allerdings will ich kein Rasensklave werden und nehme es letztendlich so wie es kommt.
"Englischen Rasen" habe ich längst abgehakt und bin einfach schon froh wenn es grün ist.
Der KR113 hilft mir da schon sehr und bereits nach einem Monat sehe ich an so einigen Stellen Verbesserungen. Für euch auf den Fotos sicherlich nicht nachvollziehbar, aber ich kenne ja die Problemzonen. Apropos Problemzonen, weiter im Text...
Begrenzungskabel (BK)
Dies habe ich nach Anleitung und Verlegeschablone 26cm vom Rand gelegt. Passt an den langen Geraden und Innenwinkel nahezu perfekt. Nur die Außenwinkel musste ich bereits mehrfach nachbessern. Und selbst da ist es noch nicht perfekt, was jedoch an der noch fehlenden Mähkante liegen mag. Die Antriebsräder des KR113 graben sich da teils noch zu sehr ein, oder ziehen unschöne Furchen. Erst wenn das rund läuft, werde ich das BK versenken. Obwohl ich selbst jetzt schon nach 1 Monat das Kabel schon suchen muss. War da immer sehr skeptisch, wenn ich las, "das wächst zu". Aber es stimmt. Jedoch ist es bei meinem Rasen wirklich notwendig zu vertikutieren und belüften, wo dann ein oberhalb verlegtes Kabel stören würde, bzw. ich es regelmäßig schreddern würde. Zu den problematischen Außenwinkel hier noch die schlimmsten Beispiele:
Den Deckel unserer Zisterne habe ich als Insel angelegt. Und das bereue ich nun, denn diese wird nun nicht als Rasenkante erkannt und wird beim Mähen dieser nicht mitgemacht.
Habe bereits versucht dies zu ändern, dann jedoch festgestellt, dass ich bei der Mähkante an der Zisterne ziemlich geschlampt habe. Der KR113 fährt sich dort arg fest, da die Steinkante zu hoch ist.
Bei hohem Rasenstand nicht sichtbar, aber die Vorderräder des KR113 vermelde dies durch ein lautes rumpeln. Muss dort also im Herbst mal mit nachträgliche Erde und die Verlegung der Steine nachbessern. So sieht das ganze aktuell aus:
Reinigung
Ich reinige unseren MähMäh (Namensgebung durch meine Frau) mindestens 1 Mal die Woche am Sonntag. Wenn es jedoch viel regnete, schaue ich auch einmal öfters drunter.
Ich unterschätzte dies anfangs, war aber dann erschrocken, wie es unten drunter aussieht. Vor allem die Messer haben ein so geringes Spiel, dass bei nassem Rasenschnitt gepaart mit Dreck, diese fest sind und absolut nicht mehr frei drehend sind. Ich schraube diese nun also regelmäßig ab und kratze den "Keim" weg. Meines Erachtens hätte under den Messern nicht so ein "Kantengewirr" sein müssen. Dies begünstigt nur das Verdrecken. Kann jetzt leider nur noch ein Bild anhängen, aber dies verdeutlicht das sehr gut:
Nun mögen manche sagen, "dann mäh doch nicht bei Regen..." Nun ja, es liegt nicht nur am Regen, sondern vor allem am nassen Rasen in den frühen Morgenstunden. Ich habe hier bei uns folgende Optionen: Ich warte den Morgentau ab und lass den KR113 erst starten wenn der Rasen halbwegs trocken ist, jedoch komme ich dann schon in die heiße Sonnenphase am Mittag, was meines Wissens schlimmer für den Rasen wäre. Und der Großteil des Rasens (Z2, Z3, Z4) steht ab ca. 10 Uhr in praller Sonne. Also kein großes Zeitfenster.
Auch habe ich anfangs mit dem Regensensor gearbeitet, jedoch stand der KR113 dann oft still, da er entweder noch nass vom Rasenbewässern war, dann der Zeitplan um war, oder es tatsächlich regnete. Die Nässe auf dem Regensensor lässt sich durch eine Garage mindern, diese wird mir jedoch erst im August nachgeliefert (war eine Promoaktion von Kress im Juni).
Kommen wir nun endlich zu meinem persönlichen Fazit:
Ich habe keinen praktischen Vergleich gegenüber anderem Modellen oder Herstellern, ich sehe lediglich die Arbeit anderer Marken in den Nachbargärten, welche optisch keinesfalls besser sind.
Der KR113 überzeugt mich nach wie vor. Die genannten Macken hätte ich sicher auch mit anderen Marken, da es an den Bedingungen vor Ort, oder eben meiner Schlamperei liegt.
Der Hauptgrund meines Kaufs war die Funktion der Rasenkante und dies macht er sehr gut!
Die Lautstärke beim Mähen ist ein leises "Raspeln", ja ich glaub das Wort beschreibt es ganz gut. Meine angrenzenden Nachbarn mähen noch per Hand mit einem Benzinrasenmäher, von denen wird sich keiner über das morgendliche leise raspeln beschweren.
Ich selbst höre das Starten des KR113 morgens um 5 Uhr nicht mal, obwohl unser Schlafzimmer direkt gegenüber der Ladestation liegt.
Ich steuere und plane ihn ausschließlich per App. Diese wirkte anfangs für mich zu einfach und gab mir zu wenig Details, aber eigentlich brauchst man auch nicht mehr, als was dort drin ist.
Einzig der Auto-Modus sind bei mir noch 3 große Fragezeichen. Man kann nicht wirklich entnehmen was er wann wie macht?! Selbst die Kress Hotline hatte keine hundertprozentige Aussage dazu.
Die Hauptfrage dazu meinerseits war nämlich, wie oft die Rasenkante im Auto-Modus gemäht wird. Antwort des Support: "Ich glaube 1 mal die Woche."
Nun gut, gibt schlimmeres. Dafür gibt es ja nun mal den manuellen Zeitlan für die Kontrollfreaks wie mich.
Die Lade und Mähzeit kann man in der App anhand des Aktivitätenprotokolls gut nachvollziehen. Bei mir mäht er ca. 2 1/2 Stunden und lädt 1 Stunde. Bei meinem Zeitplan von 6 Stunden täglich mäht er also effektiv 5 Stunden.
Laut Statistik in der App hat mein MähMäh nun bereits schon folgendes geleistet:
Entfernung 119km
Arbeitszeit 102h
Klingenarbeitszeit 89h
Ladungen 42
Kleines Manko: Spurenbildung
Da durch die ständige Zonensuche und 3 malige Schneidung der Rasenkante deutliche Spuren des KR113 an der Rasenkante zu sehen sind, habe ich heute meine Zonen gelöscht und gebe dem IQ des KR113 noch eine Chance. Vor allem das Erreichen und Mähen in Z2 ist eine Herausforderung, die ich nun aber erneut über einen Monat hinweg beobachten werde. Sollte dies nach hinten los gehen, werde ich halt erneut die Zonen festlegen und muss mit den Spuren leben.
Ich hoffe meine Zeilen und Bilder können euch bei der Kaufentscheidung oder Planung helfen.
Gern werde ich zu einem späteren Zeitpunkt ein Update bringen.
Bin auch gern für Tipps und Anregungen bezüglich meiner Problemchen offen.
Falls Fragen sind, fragt.
Danke vorab und liebe Grüße in die Runde.