Hallo zusammen,
ich hab mir ein neues Automatisierungs-Projekt ausgesucht.
Ich plane meine Rolladen auf eine elektrisch betriebene Variante umzurüsten. Die bestehenden Rolladen sollen erhalten bleiben, nur ein Motor und eine zugehörige Steuerung soll dazu kommen.
Mich treiben nun diverse Fragen und Gedanken um und evtl. könnt Ihr mir mit euren Überlegungen und Erfahrungen weiterhelfen. Aktuell stehe ich noch ganz am Anfang des Projektes - man könnte Findungsphase dazu sagen
Hier mal meine Fragestellungen die letzten Endes auf eine Entscheidung hinauslaufen.
1. Was für einen Motor?
Es gibt von jedem Hersteller diverse Modelle von einfach bis komfortabel
Ich bin der Meinung, dass mir das Basismodell mit mechanischen Endschaltern reicht.
Die Komfortfunktionen werde ich über eine separate Steuerung realisieren.
2. Welchen Motor-Hersteller soll ich wählen?
Da gibt es billige/günstige und teure Hersteller.
Im Focus stehen:
- Somfy
- Rademacher
- 3T Motors (https://www.rolladenmotor-24.de/)
- Jarolift
Gibt es Empfehlungen? auch für andere Hersteller
Gibt es Erfahrungen zur Lautstärke?
3. Wie baue ich meine Steuerung auf?
Da ich auch das eine und andere bereits mit ioBroker mache, würde ich hier auch gerne darauf setzen.
Als Rolladenaktor habe ich je einen Shelly 2.5 geplant. Hat jemand damit Erfahrungen?
4. Wie mache ich meine Verdrahtung?
Ziel der Verdrahtung: Egal was passiert, man kommt an jede relevante Klemme ran,ohne dass die Tapete beschädigt wird.
Die eigentliche Verdrahtung (Schaltung) ist mir klar, das soll nicht meine Frage sein, sondern meine Frage ist, ob das grundsätzliche Vorgehen - die Idee - passt
- ich werde in jedem Fall Jalousieschalter einbauen (einfaches Fallback per Neuverdrahtung).
- der Shelly kommt in die Schalterdose (Schaltschrank geht nicht, da Modernisierung und kein Neubau)
daran anschließend noch eine Frage:
- verdrahte ich alles in der Schalterdose? Die Motoren haben alle ein fest angeschlossenes Kabel. Mach ich im Rolladenkasten eine Dose und verdrahte dort oder führe ich das Kabel des Motors in einem Leerrohr bis in die Schalterdose (das geht aber nur dort, wo die Kabellänge ausreichend ist)
5. Steuerung mit Shelly 2.5 und ioBroker
- ioBroker möchte ich mal als gesetzt annehmen (Shelly-Adapter gibt es)
- gibt es Alternativen zum Shelly?
- in Bezug auf Kosten?
- in Bezug auf Verfügbarkeit/Stabilität?
- Gibt es Erfahrungen mit dem Shelly 2.5 in einer Schalterdose?
- Wie ist der WLAN Empfang (lässt sich sicher nicht verallgemeinern, aber Tendenz)
- Wie warm wird der Shelly 2.5 bei Rolladenbetrieb?
- Gibt es Erfahrungen mit einer Installation von vielen Shelly's? Im Endausbau werden das dann bei mir 15 Stück für die Rolladen.
Und bestimmt gibt es noch jede Menge weitere Fragen auf die ich bis heute noch gar nicht gekommen bin.
Also einfach mal erzählen, was Ihr für Erfahrungen gemacht habt.
Meine Next-Steps:
- Shelly 2.5 kaufen
- Testaufbau mit zwei Lampen machen
- dann ersten Rolladenmotor kaufen und ebenfalls ersten Test durchführen
- und wenn das alles erfolgreich war, dann Zimmer für Zimmer immer dann, wenn sowieso ein Neu-Tapezieren ansteht den Rollo umbauen
Viele Grüße
BR