Hallo zusammen,
ich weiß nicht genau wie ich das Problem (meiner Eltern) in einem aussagekräftigem Betreff beschreiben soll, daher so unklar.
Wir wollen gerne ca. 8-9 Hunter MP Rotator Sprühregner (Gehäuse Pro Spray 04) in Reihe betreiben, das schafft der Brunnen / die Pumpe aktuell nicht.
Ich glaube es liegt aber am "geizigen" Aufbau den mein Vater da durchgeführt hat und nicht daran, dass es technisch oder physikalisch nicht geht.
Aufbau:
Es handelt sich um einen Spülbrunnen, ca. 25 Jahre alt, 18m tief mit 2m Filterstrecke, 1/1/4 PE-Rohr, die Reihenfolge vom Brunnenrohr nach oben ist folgende:
1. Brunnenrohr 1/1/4"
2. 1/1/4" Verbindungsstück auf 1/1/4" Innengewinde (seit heute, vorher siehe unten)
3. Doppelnippel mit 2x 1/1/4" Außengewinde
4. Roma- Rückschlagventil
5. Übergang auf 1/1/4" PE-Rohr
6. "Überwurfmanschette" um die beiden 1/1/4" Rohre zu verbinden (hat mein Vater vor Jahren mal gemacht, Mist!)
7. Kugelhahn (ohne Hebel)
8. T-Stück, Abgang oben auf eine klassische Schwengelpumpe, Abgang seitwärts via Spiralschlauch in Richtung elektrischer Pumpe
Soweit zur Situation.
Problem:
1. Die Wassersäule ist bis heute sehr regelmäßig abgesackt, vermutlich da mein Vater ein Verbindungsteil mit einem Gewinde einfach auf das PE Rohr gedreht und verklebt hat. Ich hab nun einen PE 1/1/4" auf 1/1/4" IG Adapter gekauft und montiert (siehe Foto unten). Gefühlt sitzt das sehr gut.
2. Vermute ich, dass das Rückschlagventil nicht zu 100% dicht ist. Ich würde dies gegen ein Neues tauschen wollen und zwar gegen ein Rückschlagventil in das ich zur Überprüfung ein Vakuummeter eindrehen kann --> Hoffnung: Ein Teilproblem gelöst / reduziert
3. Wir haben nun mittlerweile zwei unterschiedliche Pumpen probiert:
Pumpe A: TIP DHWA 4000/5 die sehr gut funktioniert aber leider nicht genug Druck für unseren Anwendungsfall liefert. Die Pumpe ist siet ca. 2 Jahren im Einsatz.
Sie schafft es "gerade eben so" sechs von den MP Rotator Regnern hoch zu drücken, die Wurfweite ist dabei schon echt "mau".
Pumpe B: Agora Tec 5-1300-3DW (Kreiselpumpe) die in dem Anwendungsfall sogut wie gar nicht funktioniert (neu gekauft). Die Pumpe baut an einem Gartenschlauch einen maximalen Druck von ca. 1,8-2,0bar auf (Verbraucher geschlossen). Wenn man den Gartenschlauch direkt am Pumpengehäuse abknickt, dann kommt sie auf ca. 4bar, kann diesen beim Lösen des Knicks aber nicht ansatzweise halten. Sobald ein Verbraucher eingeschaltet wird sinkt der Druck auf 1bar, teilweise sackt der Druck vollständig ab und die Pumpe schaltet ab.
Frage: Die Agora Tec 5-1300 3DW ist nicht selbstansaugend sodass ich vermute, dass das ein Fehlkauf war (war halt günstig)...). Bei der TIP DHWA 4000/5 handelt es sich nicht um eine Kreiselpumpe sodass ich bei der Agora Tec einen Teil des Problems in der Bauart vermute. Welche Pumpe wäre passend die an dem Brunnen ausreichend Wasser mit Druck liefert und selbstansaugend ist?
4. Mein Vater sagt immer, dass die Schwengelpumpe für das Ansaugen des Wassers (z.B. nach dem Winter) zwingend erforderlich sei, da eine elektrische Pumpe dies nicht schaffe. Die Fehlerquelle der Schwengelpumpe, des T-Stücks usw. wäre aus seiner Sicht damit notwendig. Frage: Ist das tatsächlich so? Ich bin mir nicht sicher ob seine Aussage stimmt. Ich habe an vielen anderen Brunnen keine Schwengelpumpe gesehen...
5. Womit dichte ich die Messingbauteile auf der Saugseite / Vakuum ab? Mit Teflonband, mit Hanf oder gar mit Loctite Gewindedicht-Band?
Ich bin langsam echt ratlos und will nun nicht auf "gut Glück" irgendwelche Pumpen bestellen sondern erstmal wissen, was ich nun sinnigerweise machen soll.
Der ganze Brunnenstock ist wie der Brunnen auch 20 Jahre alt und alles irgendwie "Made in Eile" oder "Powered by MCGeiz" - de facto läuft gibt b zw. gab es bei einem von ca. 25 Einsätzen Probleme mit dem brunnen (wasser weg, kein Druck, was auch immer, nur ätzend).
Mein Wunsch wäre eigentlich folgender Aufbau (von unten nach oben):
1. 1/1/4 Brunnenrohr mit dem Übergangsstück
2. Doppelnippel
3. Rückschlagventil
4. Doppelnippel
5. Schlauch zur elektrischen Pumpe
6. Elektrische Pumpe
Noch einfacher wird es natürlich, wenn die Pumpe selbst direkt ein Rückschlagventil hat und ich mit der Saugleitung direkt auf das Brunnenrohr gehen kann.
Ich hoffe ihr habt ein paar Ratschläge: Fakt ist, dass der "Aufbau" bei ihm "Gefrickel" ist und ich das korrigieren möchte in der Hoffnung dass wir dann ein verlässliches un
Anbei ein paar Fotos.
Gesamtaufbau:
Neuer Übergang von 1/1/4" PE Rohr auf 1/1/4" AG
Danke,
Moritz