es gibt keine Abkürzungen. Kopf an Kopf...
Nochmal MP3000
-
-
Ich hänge mich hier kurz rein, da ich ein Problem mit MP3000 habe. Ich habe mir einen MP3000 besorgt um zu testen ob es als Ergänzung zu meinen Toro-Spraydüsen passen würde (separat angesteuert).
Ich habe den auf 180 Grad eingestellt und war erstaunt, dass es kein Halbkreis gab sondern eher eine halbe Ellipse. Links und rechts etwa 7m, nur nach vorne sind es 9m. Am Anfang um am Ende bricht es irgendwie ein. Ist das normal oder hat meiner MP3000 eine Macke?
Danke.
-
Ist leider normal. Du kannst sie etwas in die Fläche ziehen und den Winkel vergrößern.
-
Ich habe gestern noch zwei MP2000 bestellt und werde diese noch in die Mitte zwischen die Eckregner auf der langen Seite setzen. Gehäuse sind an den beiden Stellen vorhanden. Ich hoffe das ihr bezüglich Zuverlässigkeit der MP2000 Recht habt.
-
Ich habe gestern noch zwei MP2000 bestellt und werde diese noch in die Mitte zwischen die Eckregner auf der langen Seite setzen. Gehäuse sind an den beiden Stellen vorhanden. Ich hoffe das ihr bezüglich Zuverlässigkeit der MP2000 Recht habt.
Ist doch nahezu perfekt! Meine MP2000 laufen ohne Probleme auch auf 90 Grad
-
Ich werde den MP2000 auch mal probieren.
Habe eine „mobile“ Version mit MP3000
-
Hallo zusammen, eine Frage zu den MP Rotatoren.
Wie weit schauen die denn bei euch aus den Pro Spray Gehäuse raus wenn Sie NICHT im Betrieb sind?
Ich habe den EIndruck, dass die bei mir zu weit/hoch rausschauen,...?
-
Ein Foto könnte helfen deinen Eindruck zu bewerten.
-
Ein Foto könnte helfen deinen Eindruck zu bewerten.
Das ist natürlich richtig, sorry
Ist es richtig, dass der schwarze teil noch aus dem Gehäuse rausschaut?
-
-
Die Regner solltest Du noch etwas absenken. Wenn die soweit rausschauen werden sie geköpft wenn mal der Mäher auf tiefer Stufe ist.
-
Die Regner solltest Du noch etwas absenken. Wenn die soweit rausschauen werden sie geköpft wenn mal der Mäher auf tiefer Stufe ist.
Hi, wie geht es denn? Kann man das irgendwie einstellen? Ich hab die Köpfe eingestellt und es geht nicht tiefer?
Das ist es ja was mich so stutzig macht. -
Er meinte eher das ganze Gehäuse
War das schon immer so bei dir?
Dicht und ganz eingeschraubt sind sie
-
Hey, also das ganze Gehäuse kommt noch tiefer bzw. wird im Frühling da noch mit Sand/Erde ausgeglichen. Das ist ne Neuanlage und ich habe die schon tiefer gesetzt. Gehäuse ist überwiegend Ebenerdig.
Mein Problem ist "lediglich" der Aufsatz bzw. der Rotator der so rausschau.
1. Ja es ist von Anfang an so.2. Es ist alles dicht und fest verschraubt, wenn ich mehr drehe dann überdrehe ich
3. Es betrifft auch leider nicht nur ein Gehäuse sondern insgesamt 14 Stück. MP2000 und MP3000
4. Gehäuse ist PROS 04 PRS40 10cm
-
Im Rotator sitzt ja noch ein Filter, ist der richtig drin?
-
Bei mir sitzen alle Bündig wie oben im Bild
Wegen Filter schau mal hier
Gardena/Hunter Düsen kompatibilität
ist ein Bild der unterschiedlichen Filter -
Hier ein paar Bilder zur Veranschaulichung.
1. Ein nicht eingebautes Gehäuse
2. Gehäuse mit Kopf rausgezogen
3. Kopf mit Filter
Eigentlich sitzt doch der Kopf bündig auf dem Gewinde?
-
Also meine Düsen sitzen bündig auf dem Aufsteiger
Messen ist gerade nicht möglich für mich -
Ich glaube ich hab die Lösung. Hab mir mal einen Kopf rausgenommen und den auf den trocken nicht eingebauten zuhause aufgesetzt.
Das Gewinde unten am Gehäuse wo der Swing Joint oder Verbinder reingeschraubt wird, ist nach innen her offen.
Ich vermute ich habe die Swing Joints zu sehr reingedreht weshalb der Aufsteiger nicht komplett nach unten "sinkt" und der Swing Joint diesen nach oben drückt.
-
Ich glaube ich hab die Lösung. Hab mir mal einen Kopf rausgenommen und den auf den trocken nicht eingebauten zuhause aufgesetzt.
Das Gewinde unten am Gehäuse wo der Swing Joint oder Verbinder reingeschraubt wird, ist nach innen her offen.
Ich vermute ich habe die Swing Joints zu sehr reingedreht weshalb der Aufsteiger nicht komplett nach unten "sinkt" und der Swing Joint diesen nach oben drückt.
Denk bitte an teflonband, dann kommen die Swing Joint gar nicht so weit in das Gehäuse