Hallo zusammen,
ich bin neu hier und brauche mal ein wenig den Rat von erprobten Roboter Besitzern . Sollte ich hier in der falschen Rubrik gelandet sein, dann bitte verschieben.
Ich beabsichtige jetzt über die Winter Monate mir einen Mähroboter zuzulegen. Nach einiger Recherche über Gardena, Husqvana, Worx,.....bin ich immer wieder bei den Landroids hängen geblieben. Aus dem einfachen Grund weil Worx die Kantenmähfunktion inne hat. Ich weiß das man wohl ab und an auch mit einem Trimmer mal rum gehen muss aber das ist ja bei allen Robotern so.
Mein Garten hat halt 2-3 Stellen, wo der Worx mit seiner "cut to the edge"-Funktion einfach sehr nah bzw. auf einem Kantenstein mit 10cm breite (danach kommt ein Zaun) den Bedürfnissen gerecht wird.
Mein größtes Problem ist eigentlich, welcher der Landroids für mich der geeignetste ist. Ich habe dazu mal einen Grundriss angefügt wo man in etwa erkennen kann wie die Rasenfläche aufgebaut ist.
1. Grundstück komplett 50*20m ==> 1000m²
2. Betrachte ich die reine Rasenfläche (grün) komme ich auf ca. 505m² (ca.175m umlaufend Begrenzungsdraht). Das würde bedeuten der M700 wäre ausreichend wen ich die 30% Sicherheit oben drauf packe.
- Zähle ich die Umrandung der Bäume und das Beet in der Mitte mit komme ich auf ca 210m Begrenzungsdraht.
3. Betrachte ich die gelb umrandete Fläche (Gartenhaus und Terrasse) mit, komme ich auf ca.570m². Sollte man diese Fläche mitzählen, oder halt nicht? mir ist schon klar das ich das mit BD ausgrenze, aber das Beet und die Bäume (umrandet mit Kantensteinen) zähle ich ja auch erstmal mit.
4. Vor dem Haus habe ich eine kleine Zusatzfläche (Startpunkt S3), welche ich über einen mit Plattenweg mit einer Art Engstelle (Draht 15-20 cm auseinander) erreiche. Wenn ich das in diversen Beiträgen richtig gelesen habe, muss der Landroid von der Ladestation bis zu dem Startpunkt S3 einmal komplett rumfahren, richtig? eine andere Möglichkeit, das er im Uhrzeigersinn fährt habe ich nicht, oder?
5. Wie lang darf eigentlich ein Begrenzungskabel max. sein? Ich meine die Spannung/der Strom (wie auch immer) muss ja von der Station auch aufrecht erhalten bleiben, damit der Helfer nicht ausbüxt !
nun die Frage welcher Landroid ist für meine Fläche der Richtige? M700 WR142e, M1000 WR143e oder L1000 WR147e?
Ich Danke euch jetzt schon für eure Hilfe!
Viele Grüße