Hallo,
mein erster Post, meine erste Frage, und direkt ne Menge Text.
Kurz vorweg:
Bisher wird unser Haus mit einem Dyson DC32 und einem V6 Handstaubsauger händisch gesaugt. Das ganze drei mal die Woche, da wir einen kurzhaarigen Hund haben, der allerdings sehr stark haart. Da aber jobbedingt weder meine Partnerin, noch ich da wirklich Lust drauf haben, wir es aber gerne sauber haben soll nun ein Robo her.
Jetzt ist als ordentlicher Rheinländer folgender Satz fest verankert:
"Wat dä Boor nit kennt, dat frisst hä nit."
Soll heissen: Ich sehe der Sache zwar offen, aber trotzdem skeptisch entgegen.
Der Dyson Robo war aufgrund der Bauhöhe sofort raus, und wir haben Kontakt zum Vorwerk Vertreter der Schwiegereltern aufgenommen.
Nach etwas betteln haben wir seit zwei Tagen einen VR300 zum testen.
In diese zwei Tagen hat dieses Gerät schon sämtliche Schimpfwörter die mir einfielen abbekommen.
Rumfahren und saugen tut er zwar, aber er lässt sich nicht in die App einbinden da er scheinbar keine IP empfängt. Habe dann die Beiträge bzgl. Verbindungsprobleme VR300 und Fritzbox (7490) durchgearbeitet und mehrfach mein Heimnetz "übern Haufen geschmissen". Erfolglos.
Nach Anruf beim Vertreter kam dann: "Ja der hat noch die alte Software, wenn Sie einen neuen bei mir kaufen, der hat die neue Software und geht garantiert bestens!"
Ja, nee, is klaa! Hab dem guten Mann zu verstehen gegeben das er auch nicht zu BMW geht für den neuen 7er und diesen danach kauft wenn schon der Vorführer nicht funktionierte.
Er hat sich dann wenig später nochmal gemeldet, mir den Weg das Firmware Updates beschrieben und ich habe das aufgespielt. Erneut keine IP, erneut mit der Fritzbox rumgespielt, erneut erfolglos.
Mir ist meine Lebenszeit zu schade mich da weiter mit zu beschäftigen. Eingepackt und Tschüss.
Bei nem Robo für 800€ erwarte ich das ich da nicht studierter IT Experte sein muss.
Somit brauchen wir eine Alternative und ich habe mal die Liste weiter unten vervollständigt, in der Hoffnung mir kann/will jemand helfen .
Mein bisheriger Favorit war der Neato D7, aufgrund der Nähe zum VR300 traue ich der Sache jetzt aber nicht mehr so richtig über den Weg. Könnt ihr das entkräften oder bestätigen?
Mein IT Kumpel den ich gestern wegen dem VR300 IP Problem kontaktiert hatte, benutzt einen Xiaomi Mi und ist davon mehr als begeistert.
01.) Größe der zu reinigenden Fläche ohne Möbel 140(m²)
02.) Anzahl der zu reinigenden Zimmer 7
03.) Bodenart (Teppich, Parkett usw.) Fliesen und Parkett, lediglich ein Hochflor Teppich, der soll aber nicht vom Robo gesaugt werden.
04.) Teppichart (hoch-/mittel-/kurzflorig) siehe oben
05.) Anzahl der zu reinigenden Etagen? 2 (ggf den Keller noch mit, dann 3)
06.) Art der Verschmutzung (grob, Staub) Hundehaare...viele Hundehaare. Zwar sehr kurz und "borstig" aber viele Dazu hat die Partnerin lange dünne Haare
07.) Haushalt mit Kindern (ja/nein) aktuell nicht, könnte sich aber ändern
08.) Haustiere (Hund, Katze, Nagetiere, Vögel) Hund
09.) Aufkommen von Haaren (langes/kurzes Haupthaar) Hund und ich: borstige Kurzhaarfrisur, Frau: lange dünne Haare
10.) gewünschte Art der Absperrung für Bereiche die der Saugroboter nicht befahren soll (Infrarot, Magnetband, App) App
11.) Steuerung des Roboters per App (ja/nein) Schön wärs
12.) Steuerung des Roboters per Fernbedienung (ja/nein) Nein
13.) Display und Einstellungsmöglichkeiten am Roboter (ja/nein) Muss nicht wenn die App vernünftig ist
14.) Funktionstasten am Roboter wie Start, Home oder Spot-Reinigung (ja/nein) Muss nicht wenn die App vernünftig ist
15.) Automatisierte Wiederaufnahme des Reinigungsvorgangs nach Zwischenladen (ja/nein) Gerne
16.) Maximale Höhe des Roboters (minimale Unterfahrhöhe des niedrigsten Möbelstücks in mm) Couch: 110mm, Sockel Küche 45mm (das wird wohl eh nichts, ist auch nicht so schlimm)
17.) Vorhandensein und Höhe von Türschwellen in mm Nicht vorhanden, aber die Schwingstühle im Esszimmer haben ein ca 20-25mm hohes Gestell
18.) Verwendungszweck des Roboters als fast vollständigen Staubsaugerersatz (ja/nein) Zumindest sollte er von den drei mal wöchentlichen Saugaktionen zwei abarbeiten. Vor dem wischen einmal die Woche würde ich dann eh den "richtigen" Staubsauger nutzen.
19.) Navigationsverhalten des Roboters (chaotisch/planmäßig in Bahnen) in Bahnen
20.) Reinigen einzelner Räume per App-Befehl (ja/nein) Gerne
21.) Inländischer/europäischer Hersteller-, Reparatur- und Shopservice inkl. Garantie (ja/nein) Deutscher Händler inkl Garantie wäre schön, Defekte bei ordentlicher Ersatzteilversorgung bekomme ich selber repariert. Habe keine Lust den Robo selber zu importieren. Bei Verschleissteilen kann ich damit aber leben.
22.) Saugroboter mit "Wischfunktion" (ja/nein) nein
23.) WLAN abschaltbar (ja/nein) warum? ich glaube das brauche ich nicht
24.) Kostenobergrenze in Euro exklusive Versand Wird ein Weihnachtsgeschenk der Schwiegereltern. Sollte somit den VR300 nicht übersteigen.
Aktuell macht mir der Punkt 17. etwas Kopfzerbrechen. Die Stuhlgestelle sind wie gesagt 20-25mm hoch und wie üblich bei Schwingstühlen nach vorne hin "offen". Der VR300 ist gestern dazwischen "gehüpft" und hat sich komplett festgefahren. Darauf habe ich keine Lust.
Ich hoffe ihr könnt uns hier weiterhelfen und bin auf eure Vorschläge gespannt.
Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende
Lars