Guten Tag,
ich habe mich nun das komplette letzte Jahr mit der Entscheidung gequält ob ich unseren in die Jahre gekommenen Rasentraktor in Rente schicken und auf einen Robbi umsteigen soll oder ob es ein neuer Traktor wird, evtl. sogar ein wendiger Mulcher ala Husqvarna Rider. Nach einigen Gesprächen bei Husqvarna Vertretern war die Weiche eigentlich schon auf den neuen Traktor gestellt. Baumbestand, Äpfel, kleine Ästchen auf dem Rasen, das wäre nichts für den Husky-Robbi. Dann bin ich jedoch auf die Robomow Geräte gestoßen, habe Erfahrungsberichte gelesen, Youtube Videos geguckt und Bedienungsanleitung gewälzt. Das sollte gut passen...
Gestern wollte ich noch einmal etwas nachsehen, bin dabei auf ein sehr gutes Angebot für den Robomow RS 635 PRO SV gestoßen und habe zugeschlagen.
Jetzt möchte ich mich schon einmal mit der Installation auseinandersetzen und habe fleißig im Forum gelesen. Trotzdem bleiben einige Fragen.
Unser Grundstück ist in 3 zu mähende Flächen unterteilt. (Eine Skizze vom Grundstück habe ich angehangen)
Der Hauptgarten ist komplett eingezäunt, damit unser Hund auch mal ohne Leine spielen kann. Die Rasenkante besteht aus 16cm Mähfix Steinen.
Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
- Der Hauptgarten mit 1500qm wird meine Hauptzone. Die kleinen Bäume sollen auf Kollision gefahren werden, der große wird eine Insel. Wo ist die optimale Position für die Ladestation?
- Der seitliche Garten kann nur angefahren werden, wenn das Zauntor offen steht. Macht es hier Sinn mit einem Wechselschalter am Tor zu arbeiten um die Schleife zu aktivieren und deaktivieren?
- Der Vorgarten muss, so glaube ich jedenfalls, manuell angefahren werden oder ich muss den Mäher dort hinsetzen weil sonst die Gefahr besteht, dass er übersehen und an/übergefahren wird wenn er die Auffahrt kreuzt. Ist das eine gängige Praxis oder gibt es bessere Ideen?
Soweit erstmal. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Sven