1. Angaben zur Rasenfläche:
- Zu mähende Gesamtfläche in qm – 1.209 m² + 157 m²
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) – Mähsteine, Pflasterwege, Hecken
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen – sehr komplex, mehrere Passagen, Inseln, Böschungen, Bäume
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? – ja, mindestens drei
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? – max. 35% Steigung, am Draht max. 27%
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten – 3 lange Passagen (17 m x 1,40 m, 7 m x 1 m, 8 m x 1,50 m), mehrere Wege, die überfahren werden sollen, 4 alte Obstbäume, mehrere Sträucher und Beete
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.) – siehe Anhang
2. Angaben zum gewünschten Mähroboter
- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl – Landroid L2000+M500, Robomow RS635, Ambrogio 4.0, Husquarna 430X?
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) – Mo. bis Sa.
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) – möglichst Balken (Laub, Maulwurfshügel, Fallobst)
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) - nein
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? - ja
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? - ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? - unwichtig
- Installation und Service durch einen Händler? - nein
- Sonstige Wünsche? - auch zwei Mäher möglich, Kantenmähfunktion
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand – 3.500 €
Einen herzlichen Gruß ins Forum!
Ich lese hier schon länger interessiert mit und habe unsere Außenanlagen 13 Jahre nach dem Einzug so weit gestaltet, daß ich einen Mähroboter anschaffen möchte.
Leider ist unser Grundstück nicht so ganz einfach…
Vom automatischen Mähen der Böschung links und rechts der Zufahrt (30 bis 55%, siehe Foto) bin ich schon abgekommen. Auch der Hügel hinter den beiden Schuppen mit Neigungen von 25-40% wird wohl so nicht funktionieren!? Vielleicht passe ich da mal noch was an.
Ansonsten sehr verwinkelte Rasenflächen mit einigen Steigungen (siehe Fotos und Plan), auch am Begrenzungsdraht. Dazu kommen ab vier alte Obstbäume (3xApfel+Kirsche) mit viel Laub.
Deshalb tendierte ich bisher immer zu einem Modell mit Balkenmesser. Nachdem ich von Robomow abgekommen bin (zu enge Passagen, zu Verwinkelt, zu viel Steigung), war ich, auch wegen der besseren Steigfähigkeit bei Ambrogio gelandet. Aber wenn ich mir da Zuverlässigkeit und Software so durchlese, bin ich nicht gerade angetan...
Dann vielleicht doch den Landroid L2000? Oder lieber den Husquarna 430X? Für Fläche "C" favorisiere ich den Landroid M500. Laub und Fallobst müsste dann natürlich immer manuell entfernt werden. Das ist klar.
Meine Fragen fürs erste:
1. Welche Mäher würdet ihr für die Flächen "A" und "B" empfehlen, welchen für "C"?
2. Was sagt ihr zu dem von mir eingetragenen Begrenzungsdraht?
3. Wieviele Haupt und Nebenflächen sollte man erstellen?
4. Wie könnte man die Anbindung von "B1" und "B2" mit den Doppelpassagen (b=1,01 m eben an OK Mauer und b=1,71 m leicht geneigt an UK Mauer) neben dem Haus lösen?
4. Wäre es möglich, die Mulde (dunkelgrün, im hinteren Teil des Grundstücks, l=35 m, b=1,70 m) mitzumähen? Ziemlich spitze Sohle und steile Seiten, siehe Foto.
5. Funktioniert das Übermähen der Wege so, wie ich mir das gedacht habe? Es gibt keinen Höhenversatz, allerdings an manchen Stellen einen Knick zwischen Weg und Rasen(böschung).
6. Ist die Inselfläche (Kiesbeet) in der Extrafläche "C" ein Problem (Passage zu schmal)?
Ich würde mich freuen, wenn sich trotz der schwierigen Bedingungen, der ein oder andere dazu meldet und mir hilfreiche Tipps geben kann.
Schönes Wochenende!