konnte sehr sehr günstig einen Ambrogio ltech20 erwerben (quasi identisch mit dem l200 Elite) und konnte zwischenzeitlich fast alle Installationsprobleme beseitigen und in die Tiefen des kleinen schwarzen Teufels vordringen. EInes bekomme ich jedoch nicht in den Griff:
Auf anraten meines Nachbarn (Husqvarna 230) habe ich nicht jedes Hindernis per Insel umzäunt, sondern lasse ihn dagegenbumpern. I.d.R. handelt es sich um Buchsbäume, auch einige Hortensien. Da diese Hindernisse doch ein wenig elastisch sind, fährt er häufig dagegen ohne das der Stosssensor anspricht und versucht ständig weiterzufahren. Dabei gräbt er sich mit den Hinterrädern ein. Zum Teil soweit, dass, wenn er es endlich merkt und rückwärts fahren will, ncht mehr rauskommt und sich sogar immer weiter eingräbt. Das nervt unendlich, der Rasen sieht dann mitunter aus wie ein umgepflügter Acker. Teilweise passiert das gleiche auch bei leichter Hanglage an der Begrenzung (wirklich nur leichte Hanglage), wenn etwas wenig Vegetationsdecke vorhanden ist, und dann gräbt er sich ein und durchtrennt das Begrenzungskabel. Das Problem mildern könnte man, wenn man das Ansprechen der Stosssensoren ändern könnte. Nur kann man das? Ichfinde nirgend eine Option, ausser dem Sensorterst im Händlermenue. wer hat eine Idee?
Was kann ich sonst berichten:
-Nach dem Software-update auf die neueste Version fährt er jetzt mit beiden Akkus die 12 Stunden-Schicht komplett durch, manchmal auch nur 11h. Vorher waren es max. 6h, eher 5,5h.
-Der hat richtig Kraft, im Antrieb wie im Messer. Der hat es geschafft, mit dem Messer das Rohr einer Alu-Gartenliege zu durchtrennen. Ich liebe diese Power, nur: hätte ich Kinder unter3-4 Jahren käme mirt so ein Teil nicht ins Haus, der könnte die glatt zum Hinfallen bringen, und dann?
-Nachdem er den Messerschutz auch erledigt hat (hat sich eingegraben, das Messer verbog sich dabei nach oben und hat den Messerschutz zerlegt (welche Kraft), habe ich ihn gleich weggelassen. Damit ist er gleich leiser, wenn nicht ganz so leise wie der Husky, aber keinesfalls laut
-die Hangneigungstauglichkeit der Roboter entspricht nur bei besten Bedingungen (Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Wetter) den Herstellerangaben. Häufig rutschen die über den Draht hinweg. Betrifft im übrigen den Husky des Nachbarn mindestens genauso. Am liebsten hätte ich die Zackenspikes, nur dann muss ich wohl das Kabel vergraben.
-der Ambrogio ist dafür ein richtiger Winkeljongleuer und kommt selbst duch die kleinen Engstellen und findet alles. Also bis auf max. 2% mäht der die ganze Fläche. Das ist ein Spitzenwert. Der Husky meines Nachbarn ist nicht so wendig. Dafür finde ich die Fahrspuren des Husky etwas unauffälliger.
-den Handgriffsensor kann man sich schenken, führt zu häufigen Fehlern beim Messer. habe ihn deaktiviert.
-unpraktisch finde ich, dass man das Messer abmontieren und drehen muss, sollen beide Seiten genutzt werden. Andere Hersteller ändern die im Rhytmus die Drehrichtung des Messermotors (vielleicht gibt es aber auch hier einen Trick).
-weiter nervt das unkonstante einfahren in die Ladestation, mal geht es glatt, dann fährt er schief ein und wieder raus und benötigt einige Versuche. Die Einfahrt ist allerdings auch nicht topfeben. Auch erkennt er nicht regelmäßig die schnelle Rückkehr, mal so mal so. Und wenn es ganz blöd ist, fährt er rundenlang um eine Insel. Gerne wenn es feucht ist.