Dann oute ich mich mal ebenfalls.. Ich hatte auch bereits so einige Fragen gestellt und mich schlau gemacht, am Ende dann gemäß Anleitung installiert.
Rasenfläche 1 eine Eckinstallation (noch mit provisorischer Garage) - 3 Bäume ausgegrenzt mit einer berechneten Fläche von 277qm: ob das so stimmt: kein Plan.
Rasenfläche 2 mit 2. Ladestation und original Bosch-Garage (Preis ist eine Frechheit) ebenfalls Eckinstallation - ein Baum unausgegrenzt, es wird lustig gegengeduzzt und am Ende genauso gemäht wie bei den ausgegrenzten anderen Bäumen. Hier wird eine Fläche von 528qm angezeigt, insgesamt sind das dann schon 805qm, trotz der 700er Begrenzung klappt aber alles einwandfrei.
Tja, was soll ich sagen: meine Wochenenden haben sich verändert. Für das manuelle Mähen bleibt mir eine Rasenfläche vor dem Haus (~100qm - 3. Ladestation zu teuer und hier gibt es noch einen nur 50cm breiten langen Mähstreifen) und eine Fläche mit Rasengittersteinen (~140qm), wo ich den Indego nicht rüberschicken wollte, so dass ich für gut 1.000qm Mähfläche anstelle von locker 2 1/2 Std. Mähen + zusätzlicher Zeit für das Entsorgen des Grünschnitts nunmehr lediglich 20min die paar Meter selber mähe und den Rest macht der Indego.
Mähen über den Kalender, die beiden Rasenflächen im Tageswechsel mit Pause am Wochenende. Somit ca. alle 2 Tage ein Schnitt. Das Rasenbild hat sich nachhaltig extrem verbessert, offene Stellen und unschöne Bereiche sehen mittlerweile vergleichsweise ansehnlich aus.
Als manueller Aufwand bleibt lediglich das Umstellen des Mähers von der einen in die andere Ladestation und (gerade bei etwas feuchtem Rasen) ein wenig "Unterbodenpflege", Gras rausbürsten, und mit Druckluft auch die Rollen von Gräsern und Haaren befreien.
Weiter positiv muss ich feststellen, dass ich keine "Palmenmuster" oder ausgelassenen Bereiche habe, auch Schatten hinter Hindernissen, egal ob nun ausgegrenzt oder nicht, habe ich nicht. Randmähen läuft durch, Wechsel der Winkel je Mähvorgang ebenfalls, SpotMow funktioniert wie es soll und für eine Mini-Rasenfläche, die für den Mäher nicht erreichbar ist, die ich aber in die Drahtschleife reingenommen habe, nutze ich alle paar Tage "Mähen ohne Station".
Nun zu den negativen Punkten: der Mäher erkennt Hundescheiße nicht. SPASS! (ist aber echt doof manchmal)
Das App ist buggy. Sorry Bosch, da muss noch einiges passieren. Ja, ich habe Zugriff auf den Mäher, grauonline ist auch nice to use, aber es ist einfach nur nervig, dass man ab und an in den Kalender nicht reinkommt, oder der Mäher als "offline" dargestellt wird - auf/zu und alles geht wieder oder dass nicht beide Mähflächen gemeinschaftlich angezeigt werden, und wenn er mit einer neuen Mähfläche startet, wird im App zwar die Position des Mähers auf der neuen Fläche dargestellt, angezeigt wird aber lange Zeit noch die Karte der vorherigen Mähfläche.
Die PIN-Eingabe will ich nur so am Rande anmerken, die ist schon SEHR nervig, gerade beim Umstellen des Mähers in andere Bereiche oder zu anderen Station, JA: es ist ein Sicherheit-Ding - aber schon echt übertrieben.
GANZ PANNE ist der (vermeintliche) Diebstahlschutz - ich trage das Teil weg, habe ich den PIN nicht eingegeben, piept er irgendwann doof los, und dann schalte ich den Hauptschalter aus, und es ist Ruhe. Was soll ich sagen...
Weiterhin tauchen temporär Probleme mit der Mähzeit auf "programmierte Mähzeit abgelaufen", Mäher fährt zurück in Station, OBWOHL noch lange eine Mähzeit gewesen wäre. Ebenso teils beim Start, Mähfenster beginnt, aber er juckelt nicht los, erst Stunden später (weil man vermutlich gerade das App gestartet hatte und er aufwacht) startet er den Mähvorgang. Und dies ist nicht darauf bezogen, dass er bei Beginn des Mähfensters einen leeren Akku hatte und erstmal Laden müsste. Wobei ich von einem App erwarte, dass bei Mähstart 8 Uhr er rechtzeitig den Ladevorgang einrichtet um auch um 8 loszufahren... Kann aber auch sein, dass dieses Verhalten mit Serverproblemen zu tun hatte, denn aktuell klappt das Einhalten der Zeitfenster.
Ebenfalls unschön ist die Indego Fortschrittsbalkenanzeige, teils wird gemeldet "Mähen beendet" mit einem Zeitstempel und vollen 10 Balken, und der Mäher kehrt in die Ladestation zurück, und (obwohl KEIN leerer Akku der Grund war) startet er später erneut, um einen letzten Piff zu mähen und aktualisiert seine fertige Mähzeit dann nochmal nach hinten. Warum zeigt er davor dann nicht einfach 9 Balken an...? Smartmowing habe ich aus diesem Grund gar nicht erst versucht, grundsätzlich klappt es ja mit den Mähzeiten im Kalender, und geregnet hat es zuletzt gefühlt im Mai.
Da ich nun keinen englischen Zierrasen habe, nervt das "KLACKERN" der Vorderräder bei der Fahrt - egal ob mit laufendem Mähwerk oder nur bei der Rückfahrt auf dem Draht oder der Fahrt zu neuen Mähbereichen schon deutlich, dabei ist das Gerät sonst so schön leise.
Auch ich hatte das Problem, dass das BK in der Ladestation 2cm weiter nach rechts UNTER der Station hindurch geführt werden musste, weil es in dem vorgesehenen "Röhrchen" leider 5cm vor Erreichen der Ladepins immer noch einen "Schwenk" nach links gab und damit ein Andocken nur in 1 von 10 Fällen klappte. Eigentlich auch schwach. Doof auch, weil die 2. Ladestation auf eine Steinplatte gedübelt wurde und die Kabelführung damit wirklich kompliziert war.
Gewünscht hätte ich mir die "Randmähfähigkeiten" eines Landroid, da ist Bosch als "Mittel-Mähwerk-Modell" ja leider weit von weg, und wenn man nicht gerade 20cm breite Randsteine hat, wird es mit dem automatisch gemähten Rand ja knapp.
Trotzdem überwiegen die Vorteile - nämlich letztlich die weitestgehend autarke Erledigung der Mäharbeiten, das funktionierende LogiCut, Bedienung und Statusabfrage per Handy und schließlich hoffe ich bei der App-Funktionalität tatsächlich auf Verbesserungen, Firmware-Updates oder was auch immer (die Hoffnung stirbt zuletzt).
Mit meiner gewonnenen Zeit mache ich mich daran, eine schöne Garage mit Rolltor zu bauen, was sonst
Empfehlen kann ich das Gerät trotzdem, es hat die Gartenarbeit bereichert...