Klingt sehr interessant
Posts by Paule09
-
-
Wie ist denn der aktuelle Stand für die L1000 Räder ?
-
Grüß dich Ambergauer,
schön mal wieder was von dir zu hören.
Dachte schon du bist im Winterschlaf
-
Falls du dich mit Rillenkugellagern beschäftigen möchtest...
Ist aber wohl für unsere Anforderungen etwas zu hoch gesprungen
-
Also ohne deinen Fall genauer zu kennen,
würde ich ein Lager mit kleinem Lagerspiel C0 nehmen da es sich ja um einen Langsamläufer handelt.
C2 usw. haben zu viel Lagerspiel und sind für schnell laufende Wellen gedacht.
Die Lager dann noch beidseitig wasserdicht 2RS .......
Für das Planetengetriebe würde ich Fließfett nehmen. Mußt du nur sehen das du das Getriebe dicht bekommst.
-
Wäre mal interressant Erfahrungen von Usern zu hören.
Sollte der Reifen aus einem flexiblen Material bestehen, könnte ich mir die gut als Alternative zu den Serienreifen im schweren Gelände vorstellen.
Kann die Dinger komischerweise auf der WORXseite nicht finden.
Ist aber mal wieder nicht für meinen L1000 passend.
-
Fließfett ist schon wesentlich besser als Fett, denn es verteilt sich automatisch immer wieder neu an den Stellen wo es benötigt wird.
Fett hängt zu 80% an Stellen wo es keinen Nutzen bringt und ist irgendwann verbraucht.
Wenn du dann noch die zu dichtenden Flächen leicht mit Flüssigdichtung bestreichst, sollte es auch alles dicht sein.
Mit leicht meine ich Hauchdünn, es darf nicht in das Getriebegehäuse hinein drücken.
Habe gut Erfahrungen mit Hylomar blau gemacht.
-
Dann liegt doch der Fehler eher in der Auslegung des Lagers durch den Konstrukteur.
-
Sollte das für die angedachte Installation in meiner ersten Skizze nicht funktionieren setze ich die Ladestation ein Stück weiter vor und Pflanze dahinter was an. So kann ich mich Stück für Stück nach vorn arbeiten.
Im Zweifel muss ich dann doch den ganzen Korridor anderweitig bepflanzen, aber da schauen wir erstmal...
Diese Vorgehensweise sollte doch wohl funktionieren
-
Du hast mein Mitgefühl
-
Vorschlag meinerseits.
Hau den schmalen Schlauch in die Tonne. Mach die Fläche mit zur Terrasse oder pflanz dort Bodendecker oder, oder......
Da wird nichts vernünftiges draus!
Deine Maße sind doch nicht die Maße zwischen den BK sondern die tatsächen Abstände, oder?
Dann muß man noch pro Seite min. 10 bis ??cm für BK (je nach Mäher) abgezogen werden. Was bleibt dann noch?
Wüßte nicht welcher Mäher da noch wenden sollte.
Kann mich natürlich aber auch irren und lasse mich gerne aufschlauen
-
Was sagt ihr eigentlich zum Robomow für mein komplexes Grundstück? Den RS625 oder 635.
Dann bin ich raus
Habe Null Erfahrung mit Robomow.
Mich persönlich würde gerade das Balkenmesser stören.
Finde Klingen günstiger und schärfer.
Da muß mal ein Erfahrener was zu sagen
-
Nagele mich da bitte nicht fest, so genau habe ich das nicht verglichen. Habe gerade gesehen, da ist auch ein Bug in der Aufstellung.
Der L1000 WR 147 E wird dort als M bezeichnet.
Würde die Angaben in den Amazon Aufstellungen nicht so ernst nehmen, da sind ein paar Ungereimtheiten drin.
Kann nur sagen, daß die Landroiden unterschiedliche Leistungsstufen bei den Ladegeräten haben.
Ja der L1000 WR 147 E ist aus 2020 und hat das stärkere Ladegerät, dadurch reduziert sich die Ladezeit deutlich.
Eigentlich wollte ich nur deine Sinne auf die Ladezeit schärfen
-
Den hatte ich auch schon angezweifelt
Aber man spart dadurch bestimmt Bremsbeläge
-
Na ja, ich habe ein Problem und ein Problemchen.
Die Problemstelle ist eine Steigung von ca. 30% mit einer Breite von 80 cm die auch noch im Bogen verläuft und seitlich abfällt (Steilkurve am Berg
), in einem schattigen Bereich mit wenig Graswuchs und Lehmboden. Schlimmer geht nicht!
Ist alles trocken schafft er es, daß ist aber selten der Fall. Dann setzt sich das Profil schnell zu und reinigt sich auch nicht mehr selbstständig.
Ich hatte aber eigentlich auch nicht erwartet, das er das hier auf Dauer problemlos schaffen würde.
War halt einen Versuch wert. Werde diese Stelle im Frühjahr entschärfen.
Das Problemchen ist eine Steigung von 32% mit 2,5 m Breite. Da gibt es teilweise Probleme bei der Fahrt am BK zur Ladestation.
Das werde ich aber wahrscheinlich demnächst mit den Rädern vom Der Ambergauer
in den Griff bekommen.
Man darf hier nämlich nicht außer Acht lassen, daß der L1000 als einziger WORX Mäher, ein extrem schlechtes Reifenprofil für mein schweres Gelände hat.
(angeblich soll der neue Kress das gleiche suboptimale Treckerprofil bekommen
)
Aussagekräftige Bilder kann ich im Moment leider nicht liefern, da sie die Steigung nicht richtig wiedergeben. Da sieht es dann nur wie ein kleiner Hügel aus.
Anhand deiner Bilder kann ich jedoch keine vergleichbaren Stellen erkennen, welche bei mir Probleme machen.
Wenn Du überall satten Rasen ohne dauerhaft feuchte Stellen hast, sollte es an deinen Steigungen schon funktionieren.
-
Weil die ein einziger Händler in meiner Nähe vertreibt.
Alle anderen in der Umgebung Husquarna, Husquarna, Husquarna...
Zudem gefallen mir die Kress Modelle optisch sehr gut und beherrschen das Kantenmähen.
Wenn ich das richtig gelesen habe, sind die Kress Mähroboter technikverwandt mit den Worx Landroids. Nur dass die Worx-Linie in den Baumärkten und die Kress-Linie über die Händler vertrieben wird.
Da stellt sich für mich wahrscheinlich die Frage, ob Kress KR113 mit Installation vom Händler oder Worx Landroid L2000 mit Aufrüstung und Eigeninstallation.
Na erstmal das Angebot abwarten.
Jau, alles klar, da bin ich bei Dir!
WORX und Kress kommen aus dem gleichen Haus (wie z.B.: VW Passat/SKODA Octavia) und unterscheiden sich hauptsächlich durch den Preis. (Fachhändler/Baumarkt)
Ist aber auch nicht verwunderlich, da der Fachhändler seinen Support nicht für lau machen kann.
Technisch würde ich da keine großen Unterschiede machen, auch die Landroids sind super gut verarbeitet und haben brushless Motoren.
Wenn man Optik und Händlersupport höher wertet, macht der Kress schon Sinn.
Wenn ich meinem L1000 noch etwas mehr Traktion beibringen kann, bin ich voll zufrieden mit dem Teil.
Habe natürlich auch mit zwei extrem ungünstigen Stellen am Hang zu kämpfen, die bei anderen Robots auch zu Problemen führen würden.
Viel Spaß, wird schon gut werden
-
Ob du nun SKF, FAG (können auch aus China kommen) oder CW wie die verbauten nimmst, ist eigentlich egal.
Die werden im Mower nicht sonderlich belastet.
-
-
Wie möchtest du die Neubefettung des Getriebes ausführen?
Würde Fließfett nehmen, dazu muß das Getriebegehäuse allerdings dicht sein!
-
Danke euch! Fühl mich bestätigt.
Werde mal noch den Kress KR 112/113 bei einem anderen Händler anfragen.
Was hat dich dazu bewogen sich mit Kress zu beschäftigen?