Hallo liebe AL-KO "Gemeinde"
seit Mai schnurrt mein Robolinho 3000 in meinem rd. 400qm großen Garten.
Planung Garten Robo 2015_1.jpg
Nach langem Studieren des Forums hier habe ich mich für diesen Robo entschieden, vor allem wg. der 9 möglichen Einstiegspunkte. Wegen der vielen Teilbereiche und Unmengen an Inseln war ich zu der der Meinung gekommen, dass dies Sinn machen könnte. Diese Entscheidung war im Nachhinein auch richtig.
Durch die Inseln wird er immer wieder gestört, und fährt öfters in den Startbereich zürück.
Mein "Hugo" startet 2x Mo-Sa an einem definierten Punkt und 2x wöchentlich beginnt er mit dem Randprogramm. Das ist insgesamt sicherlich zuviel, aber wg. der vielen Inseln will ich es erstmal belassen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In der Vergangenheit habe ich wöchentlich den Rasen gemäht/gemulcht, was mich ca. 2,5 Std. gekostet hat. Jetzt koste ich mal ein kleines Bierchen.
Vor dem Einsatz habe ich den Garten "Robo-like" gestaltet. Am gesamten Außenrand habe ich Rasensteine 22x12 gesetzt und alle Blumeninseln sind mit Steinringen "eingerahmt". Die Inseln mussten wg. "höheren Einfluß" bleiben. Den Draht hatte ich ursprünglich, so wie in der Beschreibung beschrieben, 15cm von der Aussenkante (Zaun), also 3cm vom Stein weg, gelegt. Dies war aber zu weit. Der Draht liegt jetzt an den Steinen an und "Hugo" putzt alles weg.
Auf dem Weg zu jeder Blumeninsel und auf den langen Strecken ist eine Drahtreserve von ca. 1m gelegt.
Ein Phänomen habe ich dabei bemerkt: Wenn die Drahtreserve genau bis zum Beginn der Schleife an der Insel geht, dann macht "Hugo" einen großen Bogen um die Insel (er läßt ca. 30 cm bis zur Schleife an der Insel stehen.) Nach dem ich das geändert habe, fährt er bis zum Stein der Insel. So richtig erklären kann ich mir dies nicht. Aktuell habe ich noch eine Insel, wo die Reserve längs der Grundstücksgrenze liegt und er nicht bis ran fährt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Reserveschleifen gemacht oder war meine Idee mit der Verlegung der Reserve nicht so gut?
Hat jemand mal getestet, ob er bei der Parallelverlegung von 20cm (hier 30cm) zu einer Insel mit dem Randprogramm den Bereich dazwischen mäht?
Noch ein Tipp: Bei 90-Grad-Außenecken solle der Draht ca. 10 cm erstmal weiterlaufen, dann parallel zurück und abknicken. In diesem Fall biegt er nicht sofort ab und bleibt dann mit den Hinterrädern ggf. hängen. So wie bei einem Sattelschlepper eben. Jeder fängt mal klein an.
Soviel erstmal von meinen Erfahrungen
Viele Grüße
Opa Andy