Leider. Vielleicht ist er wieder etwas schwerer geworden, der kleine XS 300 wiegt jetzt 8Kg. Haben wahrscheinlich doch gemerkt das die Kisten zu leicht sind für Bahnenmähen und für Steigungen.
Posts by W1976
-
-
Ambrogio wäre vielleicht auch noch eine Alternative. Robuste Mähroboter mit einem starren Sternmesser (Blätter häckseln). Preislich im oberen Bereich.
Die Mähroboter von Stihl haben auch ein starres Messer.
Auch die AL-KOs oder Kärcher Mähroboter (sind auch AL-KOs) mähen mit starren Messer. Die AL-KOs mähen wohl auch schmale Korridore ab 60cm.
-
Hier gibt es ein paar Bilder vom XS300 und S500. Sehen garnet so schlecht aus. Die Kunden die mehr als 1000m² haben werden wohl von Bosch nicht mehr bedient obwohl schon zwei Jahre lang ein Gerät angekündigt wurde. Ist schon eine seltsame Produktpolitik.
BOSCH Rasenmähroboter »Indego XS 300«, bis 300 m² Rasenfläche online kaufen | OTTO
BOSCH Rasenmähroboter »Indego S 500«, bis 500 m² Rasenfläche online kaufen | OTTO
Handbuch vom XS300:
-
Beim Bosch Indego würde es auf eine genaue Maße nach Installationsanleitung ankommen, da die Ladestation des Bosch Indegos als Referenzpunkt gilt. Auch müssen die Abstände zur Hecke, Terrasse sofern die höher ist eingehalten werden. Der Bosch Indego navigiert aufgrund seiner gespeicherten Karte, Kompass und Radsensoren die den zurückgelegten Weg messen. Wenn da ein Hindernis ist bevor er den Begrenzungsdraht erreicht, dann weiß er nicht mehr wo er ist. Die Bosch Ladestation, kann man zwar in ein Eck stellen, aber man braucht im 90° Winkel einen Meter Rechts Abstand. Der Abstand ist einmal zur Ausfährt notwendig, da der Indego zwar Rückwärts aus der Station fährt, aber dann nach Rechts sich wendet und dann mit dem Mähen loslegt. Und einmal als Referenzpunkt. Zum Randmähen, dreht er sich um 180° und mäht dann den Rand.
Bei Chaosmähern (Husquarna, Gardena, Worx, Robomow, usw.) ist es nicht ganz so schlimm.
Ein Ardumower (muss selber zusammengebaut werden) mit GPS Navigation ohne Begrenzungskabel wird sich für den kleinen Garten nicht lohnen und wird mit dem kleinen Schlauch wahrscheinlich auch Probleme bekommen.
-
Die großen RK Modelle sehen aus wie wenn an dem Vorderrad ein Lenkgestänge dran ist. Hat der einen Servomotor für das Vorderrad?
-
Die RK Serie hat aber schmale Räder, oder sieht das nur so aus?
-
T.Tomberg, was meinst du genau? Komponenten, leiser fahren, Energierückgewinnung oder das mit dem Wetter? Ist eigentlich alles bezogen auf Kress. Obwohl das mit dem Wetter auch in der Worx APP im automatischen Zeitplan genannt wird. Habe gerade das noch mal mit der Kress APP verglichen, die Worx APP ist da wohl weiter, da sieht der automatische Zeitplan wie T.Tomberg das Bild eingefügt hat aus. Bei Kress gibt es das noch nicht so. Aber Kress wird damit auch geworben auf der Homepage.
-
Die Kress Modelle haben vermutlich auch hochwertigere Komponenten verbaut. Sind leiser als die Worxs Modelle. Gewinnen elektrische Energie zurück, wenn sie Bergabfahren. Einzig die Werbung mit dem Mähen nach dem Wetter, weiß ich nicht ob das schon funktioniert. In der APP als DEMO finde ich da kein wirklichen Hinweis bezüglich dem Wetter, Graswachstum und Mähen.
Bosch hat ja auch so eine Funktion, die mehr oder weniger funktioniert.
-
In erster Linie ging es in deinem Beitrag um Toadi und Gardena Räder. Warten wir doch mal ab, ob er überhaupt kommt und was er dann kann. Aktuell sind alles hier nur Spekulationen und Luftmalerei über etwas was noch kein User hier im Einsatz hat. Auch muss man nicht jeden Hersteller und seine Produkte schlecht reden. Manchmal fehlt einfach eine Objektive ordentliche Bewertung.
-
Einen oder mehrere Bosch Indegos würde ich auch nicht nehmen. Da Bosch einfach einige Probleme hat, z.B. das die Geräte teilweise nach einiger Zeit, ungemähte Flächen auftauchen. Die kleinen Modelle bis 700m² sind meiner Meinung zu leicht. Auf gerader Fläche kann man diese Mäher einsetzen, bei Steigungen wird es aufgrund des Gewichts und des Radprofils schwierig. Auch die Messer würde ich nicht nehmen, sind mit 1mm zu dick um damit auf längere Zeit einen tollen Schnitt zu haben. Vielleicht liegt das aber auch am Indego das dieser zu schnell unterwegs ist oder der Mähmotor mit zu niedrigen Drehzahlen mäht.
Bezüglich Randmähen wirst du am besten bei Worx, Kress oder Robomow aufgehoben sein. Bezüglich Steigungen haben die Modelle mit zwei Vorderrädern immer einen Vorteil. Ambrogio und Husquarna sind mit ihren Allrad Modellen im Bereich Steigung stark, können aber nicht so gut im Randbereich. Den Rand kann man aber auch alle paar Wochen mal mit einer E-Motor Sense nacharbeiten.
-
Ich dachte es geht um den Toadi und jetzt sehe ich schon wieder ein Gardena...
-
Aktuell habe ich noch keinen, ist aber geplant. Zentimeter genaues mähen geht, entweder mit einer eigenen festen GPS Station auf dem Grundstück. Die liefert dann die genauen Werte.
Für 300qm hast du ja eine große Auswahl an Rasenmährobotern, da muss es kein Ardumower sein. Da kannst du auch einen Worx nehmen.
-
Es gibt nur die Dateien für den 3D -Drucker. Aber Ardumower hat einen eigenen Bereich.
-
Spaß bei Seite, für mich kommt die Funktion weit vor der Optik.
Der Ardumower ist auch keine Schönheit.
Das original Chassis nicht, aber es gibt weltweit viele Ardumower User, die sich ein eigenes Chassis gebastelt haben. Und manche sehen schon top aus. Z.B. hier: Ardumower Arctic Hare - Let's Make Robots / Projects Showcase - RobotShop Community
-
Für die große Fläche würde ich eher den 1000er nehmen mit einem 4Ah Akku. Für die zwei kleinen Flächen wir ein 700er reichen. Lieber mehr Kapazität und die Fläche ist durch Leistungsfähigere Mähroboter dann schneller gemäht. Ich weiß ja nicht ob bei dir Kinder oder Haustiere auf dem Rasen öfters unterwegs sind.
-
Vielleicht hast du jemand in der Familie wo sich mit Löten, Elektronik und etwas PC Kenntnisse hat. Programmieren muss man ja nicht unbedingt, wenn man mit der Sunray APP arbeitet.
-
Hi xapizm, wenn ein wenig Freude am basteln, löten hast, dann würde ich den Ardumower mit eigener GPS Base vorschlagen. Dann brauchst due kein Begrenzungsdraht. Du könntest mit dem Ardumower für jedes Rasengrundstück eine Karte anlegen und den dann von der selbstgebauten Ladestation direkt zu der Mähfläche senden. Ohne das er dazwischen das Hofpflaster mäht. Den Ardumower findest du hier: RTK/GPS Systeme (marotronics.de)
-
Nur der Ardumower mäht mit eigener GPS Base im Garten Zentimetergenaue Bahnen. Besser macht es nur noch der Garten- und Landschaftsbauer..., der mäht auch gleich noch den Rand ordentlich mit.
-
Ja, wenn man nicht vom original Automower ausgeht sondern Robonect verwendet, kann man auch die Gardenas und Huskys tunen. Brauchen aber immer noch den Begrenzungsdraht und können noch keine Bahnen mähen.
-
Schau mal hier gibt es einen Beitrag zum RC3 von Kärcher:
Kärcher RC3 - andere - Roboter-Forum.com (roboter-forum.com)