Der PET muss es meiner Erfahrung nach nicht sein. Der große Auffangbehälter, der den Roomba zum "PET" macht eigenet sich eher, wenn man Meerschweineinstreu oder viel groben Unrat aufzusaugen hat. Mit Allergie und Katzen hat er ansonsten genau so mehr oder wenig zu tun wie die anderen Roomba.
admin: achtung Link...evtl. löschen?
Hier zum Beispiel bekommt man HEPA-Filter, die man gegen die einlagigen Originalfilter austauschen kann. Suchbegriff:
HEPA Filter für Roomba
http://www.robosauger.com/Orig…t-Roomba/HEPA-Filter.html
Diese Filter sind 7Lagig und auch noch etwas günstiger.
Was die Katzen und die langen Haare betrifft und die noch nicht getroffene Kaufentscheidung: Vielleicht lohnt sich ein warten auf die neue 700er Serie mit der überarbeiteten Bürsteneinheit. Hoffend, das die weniger Staub und Fell in die Zahnräder zieht.
Da bei Dir, Petra, der Roomba eh von Hand in die einzelnen Zimmer getragen wird erübrigt sich wahrscheinlich auch der Kauf eines Roomba mit Virtuall Wall Ligthhouse. Eine einfache virtuellle Wand oder ein Streifen schwarzer Begrenzungsbelag sollte genügen. Das erspart auch noch mal ein paar Euro.
Also würde ich entweder die 760 oder 770 empfehlen (warten), alternativ bei den derzeitigen Modellen alle die Du Dir leisten möchtest + die HEPA-Filter. Die Technik im Groben ist bei allen gleich. Abgesehen von der Funktion automatisch von Raum zu Raum GELEITET zu werden.
Achten solltest Du bei den derzeitigen Modellen auf der grüne Bürstengehäuße, welches derzeit aktuell ist.
(ja ich weiß, es gibt auch der schwarze mit Kugellager, aber es ist einfacher die Zahnräder zu entkeimen als ein zugesetztes Kugellager zu ersetzten)
Sam
Edit: zum Futterplatz: bei mir hat sich für Wasser eine schwere Keramikschale bewährt (Zooplus, die innen orange ist und außen Hundetatzen hat-bei Punkteguthaben bekommst Du die gratis) Sonst hab ich für Trockenfutter Plastiknäpfe, die der Roomba gerne wegschiebt, aber dadurch auch hinter den Näpfen das Futter einsammelt 