Nur der Vollständigkeit halber: der original Akku hat 2100mAh. Er wird zur Verlängerung der Lebensdauer und um Verschleiß zu kompensieren nicht voll genutzt (flache Ladekurve).
Posts by Dreffi
-
-
Die % Angabe wird in Robonect nur von der Mähersoftware übernommen und berechnet sich aus entnommener Kapazität und angenommener Maximalkapizät (1600mAh). Die Angabe stimmt dann also nicht mehr.
-
danke, hab mor grad welches bestellt, meins war verschwunden... ne, 10 passen auch nicht. Das BMS ist zu dick...alternativ müsste ich sehr viel am Gehäuse Dremeln...
2x 5 übereinander + BMS oben drauf passen problemlos ohne Bearbeitung übereinander in das Akkufach.
-
Nachbauten funktionieren ohne Probleme, es muss nur der passende sein. Die Akkus werden anhand des Widerstandes im Temperatursensorkabel unterschieden.
-
Das hängt einzig und allein von den verwendeten Schrauben ab. Mit den normalen Schrauben bleiben sie immer locker, bis sich dort Gras festsetzt.
-
Das passt schon. Je gröber, desto mehr Material wird (unnötig) abgetragen.
Ist es denn jetzt besser?
-
Kontakte reinigen...
Die Verbindung ist da und Spannung liegt an den Ladekontakten an. Sonst würde der Roboter wieder raus fahren und neu andocken.
Durch Schmutz und Korrosion steigt der Widerstand da nur immer weiter an und manchmal kommt dann einfach kein Stromfluss mehr zustande.
Die Reibung beim erneuten Reinschieben hilft anfangs oft noch, aber eine längerfristige Lösung bringt nur das Reinigen der Kontakte mit feinem Schleifpapier.
Manchmal muss man da öfter ran, manchmal so gut wie nie.
-
Schön wäre es zumindestens "deinen" vorn groß zu schreiben - mach ich auch so - ist einfach nur etwas höflicher und im Deutschen, glaub ich mal, so auch üblich.
Üblich wäre übertrieben. Es ist zulässig aber keineswegs die Norrmalform.
https://www.duden.de/sprachwis…ibung-von-duDu-und-ihrIhr
Ich persönlich würde jede Verschraubung lieber 1x richtig abdichten als 2x nach Gefühl. -
Er hat Spannung --> Ladung wird erkannt, ansonsten würde er auch neu andocken
Widerstand ist durch schlechten Kontakt hoch --> kein oder kaum Ladestrom
Der Mäher bleibt damit ewig in der Ladeschleife, weil er denkt korrekt zu laden. In der Tat hätte Gardena hier eine Stromerkennung implementieren können.
-
Ein Beitrag unter deinem findest du alle antworten:
-
Bis der Rasen nicht mehr wächst.
-
Tausch den Akku.
Entweder ist der total hinüber oder der sensor hat ein Kontaktproblem.
-
Keine Decke drauf! Da muss Luft ran. Feuchtigkeit kommt immer rein. Ohne Luftaustausch hat sie aber keine Chance wieder weg zu kommen.
Wenn die Station unbedingt abgedeckt werden soll, dann mit einer luftdurchlässigen Kiste oder dergleichen.
-
TIF sind Rasterdaten und daher dafür ungeeignet.
Ich würde sowas nur als Vektordaten führen (shape).
-
Gerade deshalb würde ich auf geläufige Software mit Standard Dateiformaten setzen. Die bekommt man immer problemlos woanders eingelesen.
-
Wenn es nur um die Dokumentation geht: CAD (z.B. https://www.tinkercad.com)
Wenn zusätzlich zum Plan auch Metadaten gespeichert werden und damit später auch Auswertungen erfolgen sollen: GIS (z.B. https://www.qgis.org/de/site/)
AutoCAD wäre dafür meiner Meinung nicht optimal geeignet und für den zweck viel zu teuer.
Was genau soll es können? Sind Vorkenntnisse im Umgang mit solcher Software vorhanden?
-
Ich würde mal die SSID (Netzwerkname) im Router ändern.
-
Ein Thema dazu pro Jahr und Roboter reicht doch:
-
Kann man machen. Spart bis zu 1,50€ Strom im Jahr.
Ich bin dafür definitiv zu bequem.
-
Nein, aber Elektronik und damit Metalle. Diese werden durch die minimale Erwärmung im Betrieb (< 1W) vor Kondensation und damit Korrosion geschützt.
Die Anleitung sieht es auch so vor. Bleibt die Station draußen, Strom dran lassen.