Ja habe ich heute exakt so gemacht.
Ein vorgebautes Image über RRCC geflasht.
Gruß
Ja habe ich heute exakt so gemacht.
Ein vorgebautes Image über RRCC geflasht.
Gruß
Hallo zusammen,
habe heute meinen Roborock auch mal auf v6.1 geupdatet. Über das RRCC überhaupt kein Problem, frage mich grad wieso ich damals alles über nen RPI gemacht habe...
Eine Frage hätte ich noch, war der meinung irgendwo mal gelesen zu haben das ich mit der neuen Versionen auch "Stockwerke" anlegen kann. Leider blicke ich grad nicht durch wie ich das umzusetzen habe?!
Hat es jemand am laufen und kann mir sagen wie es geht?
Danke und Gruß
Was macht man, wenn man den Robo wie ich jetzt bestellen möchte? Gibt es eine Möglichkeit zum Downgrade?
Da es meist Lagerbestände sind, halte ich es für realistisch das die Staubis nicht mit der neuen FW kommen.
Heute hatte es mich erwischt.
Der roborock hat sich selbstständig auf Stock zurückgeflasht.
Anschließend das Wifi resetet und ihn neu in der Mi Home App angelernt, anschließend den neuen Token ausgelesen und das bereits vorhanden Image (v11_001782.fullos.pkg) geflasht.
Verwunderlich war das er nur noch auf English spricht, habe jetzt im Netz eine pkg gefunden welche ich Installiert habe.
Weiß man mittlerweile wieso er diese selbstständigen rerests auslöst?
Habe ehrlich gesagt keine Lust das immer und immer wieder zu machen...
Gruß
Danke für die Info... muss ich mal schaun, ob ich das mit dem Workaround mache, oder mich lieber
noch ein bissl gedulde.
Sg
Andi
Warte lieber... habe den Workaround bereits umgesetzt, ist allerdings nutzlos wenn man über mqtt keine Zonen mitgeben kann, weiteres Problem die Nogos werden nur berücksichtigt wenn die Zonenreinigung Startest, ich lasse meinen Robo jeden Tag um 14:30 fahren, bei den Timern kann ich ebenso keine Zone angeben somit erkennt er die NoGo nicht.
Habe jetzt erstmal wieder Magnetbänder gelegt und die NoGos so abgegrenzt.
Sollte es andere Lösungen geben bin ich gerne Lernbereit
Eine gute Frage, gibt es auch eine Internetseite oder nen FTP wo man schauen kann welche Firmwares rausgegeben wurden? Welche die neuste ist?
Danke
Und wie muss genau die cfg aussehen?
Bei mir zb muss kein user:pw eingegeben/mitgegeben werden.
"broker_url": "mqtt://user:[email protected]", <---- Beispiel
"broker_url": "mqtt://192.168.178.40:1883", <---- Versuch 1 ohne Erfolg
"broker_url": "192.168.178.40", <---- Versuch 2 ohne Erfolg
Und exakt die Frage hatte bereits ein anderer User auch gestellt.
Als Topic benutze ich valetudo/rockrobo/command
Als Message benutze ich die commands "turn_on" / "turn_off" / "return_to_base"
//Screenshot von cfg
// Habe es jetzt hinbekommen, habe nochmal alles neu eingegeben und siehe da ich kann ihn steuern!
"broker_url": "mqtt://192.168.178.40", <---- Erfolgreich
Jetzt würde ich ihn gerne via mqtt die Zonen mitgeben, ist dies möglich?
In der Dokumentation finde ich diesbezüglich nichts
Das kannst du über MQTT realisieren
Hallo Hypfer, nur wie? Habe es bisher nicht hinbekommen und im Thread stehen ja auch noch ein paar andere auf dem Schlauch.
Danke für das Update! Leider werde ich aus den MQTT einstellung immernoch nicht schlauer, scheinbar geht es ja vielen so, könnte man den MQTT nicht einfach in ein extra menü packen bzw. unter wifi settings ? Bzw. was hat sich den jetzt zu 0.2.3 geändert in bezüg auf MQTT? danke und noch einen schönen Abend
Danke ... war wohl zu spät gestern ..
Aber wenn ich es auf True stelle funktinioniert es trotzdem nicht.
CFG zur Zeit
{
"spots": [],
"areas": [],
"mqtt": {
"enabled": true,
"identifier": "rockrobo",
"broker_url": "mqtt://192.168.178.40",
"mapSettings": {
"drawPath": true,
"drawCharger": true,
"drawRobot": true,
"border": 2,
"doCropping": true,
"scale": 4
},
"mapUpdateInterval": 30000
}
}
Denke mein fehler liegt in der broker_url:
So startet valetudo: "broker_url": "mqtt://192.168.178.40",
So bleibt es hängen und startet nicht"broker_url": "192.168.178.40",
Muss ich den Port dort auch noch mitgeben? Das example hilft mir leider recht wenig.
Evtl postet ja mal jemand seine cfg...
Danke und Gruß
Guten Abend,
habe eben mal geupdatet auf 0.2.3/v11_001748, verlief soweit problemlos, habe via ssh auch die cfg geändert.
Leider habe ich noch meine Probleme mit dem mqtt...
Meine CFG:
{
"spots": [],
"areas": [],
"mqtt": {
"enabled": false,
"identifier": "rockrobo",
"broker_url": "192.168.178.40",
"mapSettings": {
"drawPath": true,
"drawCharger": true,
"drawRobot": true,
"border": 2,
"doCropping": true,
"scale": 4
},
"mapUpdateInterval": 30000
}
}
Als topic nutze ich: vacuum/command
Als message nutze ich für start: turn_on
Läuft es bei jemanden mit diesen settings oder muss ich noch den "identifier": "rockrobo" irgendwie mit einbauen?
Evtl kann mir ja jemand unter die Arme greifen.
Gruß
Hallo MircoDevil,
den part der Anleitung kann ich doch nicht überspringen, allerdings habe ich jetzt erstmal die ausgangsbedinungen geändert.
Bei dem Jessy war noch python3.4 drauf habe jetzt das neuste raspian image geflasht und laufe mit python3.5.3.
Habe heute alles nach Anleitung gemacht und hatte auch keinerlei Fehlermeldung allerdings komme ich bei, "pip3 install python-miio" nicht weiter, er bircht jedes mal ab wenn er bauen möchte mit der ansprache
Wenn man googelt soll man das ganze fixen indem man die libffi-dev installiert, dies wollte ich tun wurde aber abgebrochen da schon installiert. Somit weiß ich nicht was sein Problem ist.
Muss ich noch irgendwlehe Packete installieren?
WIe gesagt Ausgangspunkt 2018-11-13-raspbian-stretch.img
Eingaben welche ich gemacht habe welche nicht exakt vorgegeben waren, evtl habe ich dort auch sachen vergessen?
Update: Habe eben in der documentation von python-miio dies gefunden -> sudo apt-get install libffi-dev libssl-dev -> dies scheint der "fix" zu sein
Update2: Webinterface etc. läuft nur wie komm ich via ssh rein? user=root passwort=? evtl kann ja jemand weiterhelfen
Hallo zusammen,
ich habe seit 1 Woche den Sauger und bin soweit warm geworden mit ihm.
Habe gestern angefangen die Anleitung -> https://github.com/dgiese/dust…mware-Image-With-Valetudo
abzuarbeiten, habe die Firmware pkg erstellt etc.
Jetzt müsste ja der nächste Step sein sich mit dem Sauber zu verbinden.
Leider habe ich dort Probleme und weiß nicht so recht weiter.
Kann mir jemand einen hinweiß geben was ich falsch mache?!
Besten Dank
PS: Habe das ganze auf einen Pi1 laufen mit jessie als OS (2017-01-11-raspbian-jessie-lite.img)