Update: Füllstandsanzeige funktioniert, mal sehen wie lange. Gestern hat der Sensor "Trocken" gemeldet, also ging auch die Bewässerung spätabends an. Ca. halbe Stunde später, Zack, alles im Haus dunkel. Toll, FI Schalter ausgelöst. Pumpe im dunkeln abgeklemmt und nochmal an, Bäm, wieder. Also lag es ander der Zuleitung zur Doppelsteckdose an der Zisterne. Heute Morgen durfte ich buddeln, die Zuleitung (einfaches Verlängerungs-Gummikabel mit Gummisteckdose) samt Anschluss der Außensteckdose mit Erdspieß war in einer Safebox untergrbracht. Die Safebox war mit Dachrinnen-Bitumenband notdürftig umwickelt und in der Nähe des Schachtes vergraben. Darüber war natürlich der schön angewachsene Rasen mit Mähkante, musste ich alles erstmal entfernen um da ranzukommen in 30cm Tiefe. Aber Fehler gefunden, die Safebox war etwas mit Wasser gefüllt, habe die nun weggelassen, brauch die Doppelsteckdose ja nicht mehr. Also Zuleitung getrocknet, neu angeschlossen weil etwas korrodiert und wassergeschützt hingelegt. Alles wieder zugemacht, Mähkante repariert, Rasenmäherkabel angepasst und läuft wieder. PUH! Frühsport!
Da die Pumpe Güde GDT-901 (800W / 3bar/30m) mit 2x OS140 und einem Gardena Comfort Vario Sprühregner doch stark an die Grenzen kommt, der Bodenfeuchtesensor wird beim kleinstem Windhauch in die falsche Richtung nämlich leider nicht mehr erreicht und umsetzen wollte ich den nicht, habe ich mir eine stärkere Pumpe geordert. Eine Güde 1200W / 4bar/40m und erhoffe mir dadurch etwas mehr Reserven. Dachte erst an die Gardena 5900 mit 3,5bar/35m, hab dann aber doch die etwas stärkere genommen. Die nächsthöhere Gardena 6100 wäre doppelt so teuer wie die Güde gewesen und mit der günstigen Güde habe ich bisher nix Negatives feststellen können. Hoffe, dass der Interne Druckwächter nicht Ping-Pong mit meinem externen Druckwächter spielt, sonst muss ich den auch wieder rauswerfen und wieder alles umbauen.