• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Ozmo 930 Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung

Diskutiere Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung im OZMO 930 Forum im Bereich Deebot OZMO; Da hier häufig immer wieder die gleichen Fragen auftreten und die Antworten oft mehrmals in verschiedenen Threads verteilt sind, fasse ich jetzt...
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #1
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.930
Likes
639
Da hier häufig immer wieder die gleichen Fragen auftreten und die Antworten oft mehrmals in verschiedenen Threads verteilt sind, fasse ich jetzt mal alles zusammen, was es derzeit über den Ecovacs OZMO 930 bezogen auf Probleme zu sagen gibt. Dies soll lediglich als "Leitfaden" bei Problemen dienen. Und noch eines Vorweg: Ich bin weder von Ecovacs, noch werde ich von Ecovacs für irgendwelche Dienste bezahlt!
Weiter möchte ich betonen: Sollte der Roboter aufgrund einer hier beschriebenen Anleitung defekt werden, so ist jeder selber für sein tun und handeln verantwortlich! Der Leitfaden wurde aus den Erfahrungsberichten vieler User zusammengestellt und so ist er auch zu sehen.

DANKE AN:

Edlover, Fowel, Fussel07, Charly2504, Mr. Walkman, Jofry, Zeto, alle anderen helfenden User hier im Forum sowie Team-Eco von Ecovacs.
Ohne die aktive Forumsarbeit der genannten User gäbe es hier diesen Bereich nicht!


Stand des Leitfadens: 27.09.2019
Änderungsgrund: Aktualisierung des Threads


Die aktuellen App- und Firmware-Versionen:
Android-Version: 1.2.0 (EcovacsHome-App)
IOS-Version: 1.2.0 (EcovacsHome-App)
Firmware OZMO: 1.9.9


Bereich "Einrichtung":


1. Sollte es zu Verbindungsproblemen bei der Einrichtung kommen, so kann es evtl am 5Ghz-Netz liegen. Dies sollte dann für die Ersteinrichtung kurzzeitig abgeschaltet werden.
2. Falls die 5Ghz-Abschaltung während der Einrichtung nichts gebracht hat, sollte das Smartphone mal neu gestartet werden. Alternativ könnte auch ein anderes Endgerät (Smartphone, Tablet, etc...) den gewünschten Erfolg bringen.
3. Hat die Ecovacs-App auch alle Berechtigungen, die sie benötigt? Am besten mal in den Einstellungen checken und/oder die App neu installieren.
4. Hier gibt es vom Hersteller ein Video zur Ersteinrichtung

Frage: Wie kann ich im nachträglich den Roboter in ein anderes Wlan einwählen (bspw. Routertausch)?

Hier hat Henne im D900-Forum eine gute Anleitung verfasst:

1. Reset-Knopf am Roboter mit Kugelschreiber etc. für 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Ton bzw. eine Melodie abgespielt wird und die WLAN-LED zu blinken beginnt.
2. Roboter mit dem neuen Router connecten lassen
3. Anschließend sollte die Verbindung mit dem neuen Router geklappt haben und die Karten sowie alle virtuellen Grenzen auch wieder da sein



Bereich "Erste Fahrt/Kartierung/Mehrere Karten speichern":


1. Der OZMO scannt bei seiner ersten Reise die kompletten Räume und legt für sich selbst eigene Bereiche fest. Diese können nicht manuell bearbeitet werden --> d.h. sollte er einen z.B. einen großen Raum als zwei kleine erkannt haben, so kann dies nicht manuell geändert werden.

2. Die Funktion, dass der OZMO930 mehrere Karten speichern kann gibt es leider nicht. Ecovacs arbeitete auf Hochtouren an einem Update - leider führte dies immer wieder zu instabilen Zuständen des Roboters. Derzeit kann der Roboter von Etage zu Etage getragen und dort die Reiningung gestartet werden. Beim Zurückbringen in die Ladestation und der Wiederherstellung sollte so vorgegangen werden, wie im folgenden Bereich "Karte Allgemein, Kartenverlust und Kartenwiederherstellung".

Problem: Der Roboter kartiert und fährt in die Ladestation, die Karte ist aber nicht vollständig!

Hier kann ein Problem die Größe der Wohnung sein. Muss der O930 während der Kartierung in die Ladestation, um seinen Akku zu laden ,wird automatisch die Kartierung abgebrochen. Als typisches Anzeichen hierfür sieht man einen "teilkartierten" Bereich in der App, die Buttons "Benutzerdef. Reinigung" sowie "Bereichsreinigung" lassen sich aber nicht anklicken.

Um dieses Problem zu lösen, muss man nur den Bereich verkleinern, damit der OZMO930 die Kartierung der meisten Räume mit einer Akkuladung schafft - also Türen von 1-2 Räumen schließen. Diese sind zwar dann nicht in bei der ersten Kartierung dabei, der Roboter aktualisiert aber bei jeder nachfolgenden Auto-Reinigung seine Karte und fügt später dann diese ausgelassenen Räume hinzu.


Bereich "Karte Allgemein, Kartenverlust und Kartenwiederherstellung":


Problem: Die Karte ist weg!


1. Kartenverluste sollten nach dem FW-Update 1.9.9 vom 20.06.2018 sogut wie gar nicht mehr auftreten. Ist es dennoch passiert, so muss der Roboter einfach nur manuell in die Ladestation getragen und dort auf die Ladekontakte gesetzt werden. Nach dem Signalton "Bing" und dem Satz "Die Karte wird wiederhergestellt, bitte nicht seitlich ans Gerät stellen" erfolgt die Kartenwiederherstellung.

2. Wichtig für die Wiederherstellung der Karte ist, dass alles rund um die Ladestation wieder so aussieht, wie bei der Kartierung. Es kann zwar vor und nach der Reinigung an dem Tag der Wiederherstellung genau gleich ausgesehen haben, aber eben vielleicht anders als bei der damaligen Kartierung. Dann kann es sein, dass es mit der Kartenwiederherstellung nicht klappt.

3. Gibt es vemehrt Schwierigkeiten (OZMO kann Karte nicht wiederherstellen), hilft oft schon das Versetzen der Ladestation an eine andere Stelle. Hier im Forum haben einige die Ladestation in eine Nische gestellt.

Problem: Die ursprüngliche Karte sieht nicht mehr normal aus (Fehldarstellungen). Es sind Bereiche eingezeichnet, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt?!
1. Zuerst sollte man prüfen, ob es sich nicht nur um einen Fehldarstellung auf dem Smartphone/Tablet handelt. Dazu einfach die App schließen und wieder neu öffnen.
2. Ist die Fehldarstellung immer noch vorhanden, liegt es vermutlich darin, dass sich der Roboter bei der letzten Reinigung irgendwo festgefahren hat und durch die automatische Kartenaktualisierung eben dieses "falsche Bild" entstanden ist. Hier sollte möglichst schnell die alte Karte wiederhergestellt werden. Dazu folgende Vorgehensweise wie hier beschrieben:

- Roboter aus der Ladestation nehmen
- Kurz in einem unbekannten Bereich über den "AUTO"-Knopf reinigen lassen. Der unbekannte Bereich ist wichtig, da er sich sonst wieder auf der Karte lokalisiert und keine Notwendigkeit für eine Wiederherstellung sieht. Entweder in einen Raum einsperren, auf einer anderen Etage reinigen lassen, etc....
- Roboter in die Ladestation einsetzen
- Anschließend erfolg die Kartenwiederherstellung


Problem: Die Karte ist schief; Der Roboter reinigt leicht schräg
1. Dies kann daran liegen, dass bei der Kartierung entweder die Ladestation nicht im 90°-Winkel zur Wand stand oder der Roboter selber leicht schräg in der Station stand. Hier hilft bis jetzt nur eine neue Kartierung.

Problem: Ich möchte gerne, dass der Roboter 90° gedreht reinigt (er reinigt der längs nach und gewünscht wird seitlich / oder umgekehrt)

1. Tipp eines Users:
Man soll den Roboter in die Ladestation stellen. Anschließend wird an der Seite der Ladestation (für Reinigungsbahnen der Länge nach) oder etwas dahinter (für Reinigungsbahnen der Seite nach) ein Karton hingestellt und eine neue Kartierung gestartet. Es bedarf ggf ein paar Versuche - aber letztendlich sollte es irgendwann klappen.


Bereich "Wischen":


Problem: Wenig Wasser beim Wischen

1. Der Begriff "wenig Wasser" ist ein dehnbarer Begriff und je nach Nutzer wird dies unterschiedlich betrachtet. Seit dem letzten Update (0.8.5.) kommt deutlich mehr Wasser als noch bei der Vorgängerversion.
Um herauszufinden, wie gut die Wischfunktion eures OZMO wirklich funktioniert, hat sich folgende Vorgehensweise bewährt:

- Wassertank füllen und vollen Tank auswiegen
- Den Roboter mal 20-30qm auf Stufe "MAX" Wischen lassen
- Wassertank wieder so auswiegen, wie vorher (also mit/ohne Pad etc... gleiche Bedingungen)
- Fehlende Wassermenge durch die gereinigte Fläche teilen / Alternativ kann man auch die Reinigungszeit verwenden

Es sollte sich dann ein Wert von 3,5 – 4,5mL/qm bzw. etwa 4mL/Minute ergeben.
Dies sind nur grobe Richtwerte welche im Forum ermittelt wurden und keinesfalls irgendwelche Angaben des Herstellers.

2. Sollte sich der ermittelte Wert stark von den oben genannten unterscheiden (bspw. 2 mL/qm), so kann mal ein Reset des Roboters versucht werden. Hierfür muss die kleine Taste unter dem Deckel des Roboters (neben dem Einschalter) für ein paar Sekunden gedrückt werden. Anschließend muss der Roboter wieder komplett eingerichtet werden.

3. Bringt der Softwarereset nichts, kann Hardwareseitig die Funktion des Wassertanks überprüft werden. Hierfür gibt es auf folgendem Link eine Anleitung.

4. Sollte es trotz aller oben genannten Maßnahmen zu keiner Besserung kommen, so ist der Kontakt mit dem Ecovacs-Support ratsam.

Problem: Wischfunktion lässt sich nicht aktivieren (keine Ansage "Bereit für den Wischvorgang")

1. Damit der Roboter weiß, dass gewischt werden soll, muss die Wischplatte montiert werden. Auf dieser befindet sich ein Magnet, welcher dem Roboter das Signal des Wischens gibt. Wird das Wischvorhaben nicht erkannt, sollte überprüft werden, ob sich an der Platte der Magnet befindet.

2. Sollte der Magnet vorhanden sein, so kann ein Reset versucht werden. Bringt auch dieser nichts, wäre der Kontakt zum Support zu empfehlen.

Problem: Wischfunktion lässt sich in neuen Räumen/anderen Stockwerken nicht aktivieren (Wischplatte wurde aber erkannt):
---> Dieses Problem wurde mit dem FW-Update 1.9.9 behoben! Wischen in unbekannten Bereichen funktioniert jetzt auch ohne abgeschlossener Karte im Speicher.

Problem: Es kommt gar kein Wischwasser mehr - das Tuch ist trocken

1. Zuerst sollte man überprüfen, ob das Wasser aus dem Tank überhaupt zur Pumpe kommt. Dazu hält man den Tank mit dem Ventil nach unten. Anschließend wird mit einem kleinen Stift/Zahnstocher/etc... das Ventil geöffnet. Es sollte nun Wasser kommen. Wenn hier nichts kommt, ist vermutlich das Belüftungsloch im Tank zu stark verschlossen --> Link

2. Sollte der Tank in Ordnung sein, dann könnten die Düsen evtl das Problem verursachen. Der OZMO besitzt 3 Düsen (eine vierte Stelle war dafür vorgesehen, wurde aber Herstellerseitig verschlossen). Zur Überprüfung muss ein Loch zugehalten und in ein anderes reingepustet werden. Anschließend sollte am dritten Loch Luft austreten. Das ganze wiederholt man mit den anderen Löchern. Man kann nun den gefüllten Tank mit Wischplatte wieder anbringen und den Roboter auf die Reise Wischreise schicken. Um schneller das Ergebnis zu sehen, kann auf das Tuch (Platte muss aber trotzdem ran!) verzichtet werden.

3. Sind Tank und Düsen in Ordnung, so kann es evtl an der Software liegen. Mithilfe eines Resets (10 Sekunden Knopf drücken) wird der Roboter wieder zurückgesetzt.

4. Bringt auch Punkt 3 keine Lösung, so bleibt nur noch die Hilfe über den Support.


Frage: Welche Reiniger und wieviel davon können verwendet werden:


1. Ich persönlich reinige größenteils mit destilliertem Wasser – ganz einfach weil ich hartes Wasser habe und Kalk hasse.
Bezüglich der Reinigungsmittel hat sich Team-Eco hier mal folgendermaßen geäußert.
Bereich "Navigation allgemein":


Problem: Der Roboter ignoriert virtuelle Grenzen

1. Während der Reinigung: Im Forum kam der Vorschlag, man sollte ansatt einer Linie dann ein schmales Rechteck als Grenze einzeichnen.

2. Beim Rückfahren in die Ladestation: Dieses Problem wurde an Ecovacs weitergegeben.


Problem: Der OZMO fährt nur noch rückwärts

1. Hier sollte überprüft werden, ob einer der Bumper vielleicht festhängt.
Zum einen sind das die Frontbumper (vordere Stoßstange), zum anderen besitzt der OZMO 930 auch Stoßsensoren an der LDS-Einheit (Turm). Löst einer dieser Sensoren aus, denkt der OZMO, er ist gegen einen Gegenstand gefahren und fährt so lange rückwärts, bis der Kontakt wieder "gut" signalisiert. Klemmt der Kontakt, so fährt er dauerhaft rückwärts.
2. Sollten die Bumper nicht die Ursache sein, sollte ein Reset versucht werden.
3. Bringt auch das nichts, sollte man den Support kontaktieren.

Bereich "Alexa/Google-Home":


Problem: Der Roboter führt keine Alexa-Sprachbefehle aus:

1. Bei Alexa lassen sich derzeit folgende Befehle durchführen:
-“Alexa, starte die Reinigung mit DEEBOT.”
-“Alexa, stoppe die Reinigung mit DEEBOT.”
-“Alexa, sage DEEBOT er soll zur Ladestation fahren.”

Es ist darauf zu achten, dass das Wort "Deebot" englisch ausgesprochen wird. Dem Klang nach muss es sich eher wie "Die Bot" anhören.

Frage: Wie richte ich die Sprachsteuerung mit Google-Home ein?

Lazy D hat hier Forum eine Anleitung erstellt (Danke!). Zusammengefasst steht in dieser:

- Google-Home-App öffnen
- Einstellungen
- Smarthome-Steuerung
- Gerät hinzufügen
- hier sucht man nach "Deebot"
- Auswahl "Ecovacs Home"
- Konten verbinden und fertig.

Man kann anschließend sogar einen Spitznamen vergeben.

Die derzeitigen Befehle bei Google-Home lauten:

Deebot (oder Spitzname) starten = Starten
Deebot (oder Spitzname) anhalten = Pause
Deebot (oder Spitzname) andocken oder laden = Zurück zur Station


Bereich "Update":

Beim Installieren des Firmware-Updates erscheint "Daten können nicht abgerufen werden"!?

1. Dieses Problem konnten einige Benutzer lösen, indem sie einfach den Roboter mithilfe des "AUTO"-Knopfes eine Runde fahren ließen. Anschließend konnte das Update installiert werden.
2. Sollte Punkt 1 nicht funktioniert haben, so sollte ggf ein anderes Endgerät zum Aufspielen des Updates verwendet werden.
3. Sollte dies auch nichts bringen, so kann der Router und Roboter mal resettet werden.




Bereich "Sonstiges":


Der Roboter spricht nicht mehr; er gibt keinen Audioton mehr von sich

1. Roboter über den Hauptschalter ausschalten, ein paar Sekunden warten und wieder einschalten. Anschließend sollte eine Melodie ertönen.
2. Erfolgte bei Schritt 1 keine Melodie, dann Roboter einmal resetten. Dazu den Taster neben dem Hauptschalter 8-10 Sekunden gedrückt halten und den Roboter neu einrichten (Karte wird vermutlich gelöscht)
3. Brachte auch dies keinen Erfolg, dann ggf mal den Akku für 15 Minuten entfernen
4. Spricht er auch nach den Schritten 1-3 nicht mehr, so sollte der Support von Ecovacs kontaktiert werden.


Bei Stromausfall fährt der Roboter plötzlich aus der Ladestation

1. Dieses Problem ist bekannt und wurde an Ecovacs weitergegeben. Ob daran noch irgendetwas gemacht wird, steht in den Sternen.

Problem: Der Roboter wird in der App als "Offline" angezeigt (die WLAN-LED am Roboter blinkt)


1. Die schnellste und einfachste Lösung wäre, einfach mal den Router neu zu starten
2. Sollte dies nichts bringen, so hilft oft auch der Reset am Roboter selber
3. Vereinzelt kommt es vor, dass seitens von Ecovacs an den Servern gearbeitet wird, dann kann es hin und wieder zu "Offline"-Problemen kommen.

Problem: Der Roboter verhält sich merkwürdig; Er startet plötzlich keine Reinigung mehr oder beendet die Reinigung vorzeitig; etc...

1. Der erste Schritt sollte einmal das Durchchecken der Sensoren sein. Dabei auch die Stoßsensoren (Bumper) sowie den LDS kontrollieren
2. Sollte hier alles i.O sein, dann sollte man beim Roboter mal einen Reset durchführen.
3. Bringt auch dieser Schritt keine Besserung, dann sollte mal der Akku für 15 Minuten entfernt werden.
4. Macht das Gerät anschließend immer noch Probleme, dann bleibt nur noch der Kontakt zum Support.


Update-Meilensteine:02.02.2018: Firmware-Update 0.8.5 --> Wischproblem wurde beseitigt; Es kommt nun deutlich mehr Wasser
18.03.2018: App-Update Android/IOS --> "Einfachere Kartenwiederherstellung"; Wischen ist nun auch in Räumen möglich, welche der Roboter nicht kartiert hat (beliebige Karte muss aber gespeichert sein)
20.06.2018: Firmware-Update 1.9.9 --> Update gegen Kartenverlust; Automatische Kartenaktualisierung und Wifi-Feature; Roboter wischt jetzt auch ohne gespeicherter Karte
05.09.2018: App-Update Android/IOS --> Geplante Bereichsreinigung (es lassen sich Bereiche nach verschiedenen Timereinstellungen reinigen!)
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #2
M
Dabei seit
01.06.2018
Beiträge
39
Likes
0
bzgl Einrichtung, wenn man dem 2,4 GHz WLAN einen anderen Namen gibt, kann man das 5 GHz an lassen, gerade wenn man öfters redeten muss ein unschlagbarer Vorteil
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #3
A

adissu

Dabei seit
13.07.2018
Beiträge
1
Likes
0
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier. Wenn ich es richtig gesehen habe, habt ihr das Forum umgebaut. Leider funktionieren deshalb auch einige Links nicht, wie z.B. die Links oben im ersten Post. Genauso verhält es sich mit Links von Google. Man landet immer auf "Page not found (404)". Wäre es möglich, die Links zu aktualisieren?

Vielen Dank.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #4
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.930
Likes
639
Hallo adissu,

danke für den Hinweis mit den Links - leider habe ich seit dem Umbau des Forums keine Schreibrechte mehr auf den ersten Post. Ich habe dies bereits an einen Admin weitergegeben und hoffe, dass ich die Links bald aktualisieren kann.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #5
M

Marma84

Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
8
Likes
0
Hallo zusammen.
Ich habe mal noch eine Frage zwecks Wischfunktion und zwar liegt ein Vorleger bei mir an der Eingangstür, daneben ist das Besucher WC. Der Roboter fährt zum Wischen des Besucher WC nicht über den Vorleger sprich ich muss ihn da rüber heben wenn ich das Besucher WC gewischt haben möchte. Kann ich da irgendwie Abhilfe schaffen außerdem Teppich wegnehmen?

Gruß Martin
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #6
M

Mr.Walkman

Dabei seit
23.11.2017
Beiträge
447
Likes
47
Nein, da der Roboter einen Teppichsensor besitzt und mit angehängter Wischplatte nicht über Teppiche fährt. Du könntest ihn ohne Wischplatte hinschicken und erst im Gäste WC die Platte montieren aber das bringt ja auch nichts wirklich.

Kannst du nicht den Vorleger so hinlegen dass der Roboter noch eine Chance hat vorbei zu kommen?
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #7
M

Marma84

Dabei seit
30.12.2018
Beiträge
8
Likes
0
Danke für die schnelle Antwort.
Nein den Teppich kann ich leider nicht um legen dann muss ich das kleine Bad eben separat wischen lassen.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #8
V

vandeblue

Dabei seit
28.12.2018
Beiträge
4
Likes
0
Wir haben den Deebot 930 und mit der Alexa verknüpft wollen aber noch einen anderen Saugroboter kaufen,nun wenn ich ihn auch in die gleiche app mit den selben Zugangsdaten aufnehme gehen dann beide roboter mit dem Befehl von Alexa los oder kann man das seperat machen
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #9
M

Mr.Walkman

Dabei seit
23.11.2017
Beiträge
447
Likes
47
Man kann nur einen Roboter in den Skill einfügen.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #10
S

Shadow 123

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
9
Likes
0
Hallo ich bin neu hier und möchte eventuell helfen Bezug Robi fährt bei Strom Ausfall los wir haben 2 Alexa im Wohnzimmer steht eine da steht auch der Saugroboter und im Obergeschoss steht eine Alexa da hatte ich Strom Ausfall und der Saugroboter ist los gefahren hat das was mit Alexa zutun ?
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #11
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.584
Herzlich Willkommen im Forum, Shadow!

Nein, das hat nichts mit der Sprachsteuerung über Alexa zu tun.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #12
S

Sauerland34m

Dabei seit
17.06.2017
Beiträge
50
Likes
14
Hallo Shadow, der OZMO 930 fährt bei Stromausfall leider aus der Basis, da er keinen Kontakt zur Basis hat.

Das ist leider ein bekannter Bug

Gruß

Dirk
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #13
M

maggi123

Dabei seit
20.01.2019
Beiträge
1
Likes
0
Hallo,
ich habe seit 2 Monaten einen Ozmo 930. Die ersten 6 Wochen war alles ok. Dann war die Karte weg und der Deebot hat neu gescannt. Jetzt habe ich zwar eine Karte aber die Otion Bereiche oder Benutzerdefiniert sind nicht mehr anwählbar ( nur ganz blass unterlegt ). Die Karte ist auch nur noch komplett grau.
Ich habe darufhin einmal neu installiert aber mit den gleichen Ergebnis.
Wer kann mir helfen?
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #14
M

Mr.Walkman

Dabei seit
23.11.2017
Beiträge
447
Likes
47
Einfach eine neue Karte erstellen. Deine jetzige Karte wurde nicht komplett erstellt. Er muss nach vollständigen kartierung wieder zur Ladestation fahren.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #15
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.930
Likes
639
Die Frage kam jetzt schon ein paar mal - werd die in den Leitfaden mitaufnehmen.


maggi123:
Mach es wie von Mr.Walkman vorgeschlagen - graue Optionspunkte sind ein Zeichen einer nicht abgeschlossenen Kartierung.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #16
S

Shadow 123

Dabei seit
25.06.2018
Beiträge
9
Likes
0
Danke für die
Hallo Shadow, der OZMO 930 fährt bei Stromausfall leider aus der Basis, da er keinen Kontakt zur Basis hat.

Das ist leider ein bekannter Bug

Gruß

Dirk
Aber in dem Raum wo der Saugroboter steht hatte ich keinen Stromausfall nur im anderm Raum wo die zweite Alexa steht hatte ich Stromausfall komisch
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #17
J

Jean1990

Dabei seit
12.03.2019
Beiträge
1
Likes
0
Hallo zusammen,

ich bin jetzt auch ein stolzer Inhaber eines Ozmo 930. Nur hab ich das Problem, dass überhaupt kein Wasser aus ihm herauskommt. Er ist bereits auf der MAX Stufe eingestellt.

Habe ich was vergessen?

LG
Jean
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #18
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
747
Likes
252
Hallo Jean, zunächst mach mal am besten einen eigenen neuen Thread für dein Problem auf (an dieser Stelle wird deine Frage eher wenig Beachtung finden).
Zu deinem Problem, hast du bereits die hier im ersten Post beschrieben Schritte abgearbeitet? Falls nicht bitte mal durchlesen, da sollte dann eigentlich alles klar werden.
Mein erster Schritt wäre den Tank bis maximal 3/4 zu befüllen und die Belüftungsöffnung in dem blauen Verschlussstopfen des Tanks zu weiten (Q-Tipp oder Rückseite eines Teelöffels.
Falls dies noch nicht hilft, das Ventil am Übergang Tank zu Roboter auf Gängigkeit und Funktion testen (siehe erster Post). Und wenn auch dies nicht hilft... dann bleibt dir nur der Weg zu deinem Händler oder der Service von Ecovacs.
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #19
J

Jolafi

Dabei seit
11.06.2019
Beiträge
1
Likes
0
Hallo habe meinen Ozmo bekommen habe aber leider immer die Fehlfunktion dass er mir sagt dass der Sauger nicht richtig am Boden steht dann sagt er mir immer Roboter ist ausgeschaltet opwohl er an ist????
 
  • Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung Beitrag #20
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.930
Likes
639
"Roboter ist ausgeschaltet" sagt er, wenn man ihn hoch nimmt - also wenn beide Räder keinen Boden mehr berühren.

Wenn er das bei dir sagt, obwohl er auf dem Boden steht, liegt hier irgendwo ein Fehler vor.

Wie alt ist dein Gerät?

Als erstes würde ich die beiden Räder checken. Die sollte man leicht in Richtung Gehäuse drücken können. Durch eine Federspannung kommen die wieder von selbst raus.

Dann vielleicht mal den Roboter ausschalten, etwas warten und wieder einschalten

Wenn das nichts hilft, Akku mal für 15 Minuten entfernen

Wenn auch das nichts hilft, dann nen Reset machen (10 Sekunden Reset-Knopf drücken). Dabei wird aber auch deine Karte gelöscht. Anschließend Roboter neu einrichten.

Sollte er dann immer noch das Problem haben, dann den Support kontaktieren. Lade dir hier am besten die "Ecovacs Home"-App herunter - diese beinhaltet einen deutschen Chatsupport, da wird dir normalerwiese innerhalb von 5 Minuten geholfen.

Oder du sendest ihn direkt zu deinem Händler und orderst einen neuen.

Bitte gib kurz eine Rückmeldung, ob irgendetwas geklappt hat.
 
Thema:

Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung

Allgemeine Hilfe bei Problemen mit dem OZMO930 [Leitfaden] - ENDE der Aktualisierung - Ähnliche Themen

Ozmo 920/950 Ozmo 950 Karte lädt nicht mehr: Hallo Unser ca. 2,5 Jahre alter Ecovacs Deebot Ozmo 950 spinnt gewaltig. Bisher hatten wir kaum Probleme. 1. Problem: Wenn wir die App öffnen...
Ozmo 920/950 Ecovacs deebot 950 will neue karte erstellen obwohl alte vorhanden: Hallo, ich habe die Bürste bei meinem Ecovacs Deebot 950 gewechselt wollte ihn starten er zeigt die Karte der wohnung 1 wenn er losfährt neuer...
Willow FAQ: Problembehandlung, Fehler, Ursachen und Lösungen, FAQ (05/23) Inzwischen ist es vielen bewusst geworden, das ein Willow/Toadi ein sehr komplexer...
Ein Neuer muss her...: Hallo Zusammen, nachdem ich unsern treuen Xiaomi nicht mehr hinbekomme muss er einem modernen, hübschen, starken Roboter weichen. ;) Hier die...
T9 Unkontrolliertes wirres Fahren zum Zimmer und zur Station: Hallo Forengemeinde, mein T9+ ist gerade 3 Monate und sollte eigentlich keinen Defekt aufweisen. Das Saugen der Zimmer macht er recht ordentlich...
Beiträge
37
Erstellt
2018
Aktualisiert

Top Poster

  • C

    Channex

    Beiträge: 8
  • C

    Carassius

    Beiträge: 3
  • M

    Mr.Walkman

    Beiträge: 3
  • H

    Henne78

    Beiträge: 2

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

C
Channex
Da hier häufig immer wieder die gleichen Fragen auftreten und die Antworten oft mehrmals in verschiedenen Threads verteilt sind, fasse ich jetzt...
M
Mr.Walkman
Nein, da der Roboter einen Teppichsensor besitzt und mit angehängter Wischplatte nicht über Teppiche fährt. Du könntest ihn ohne Wischplatte...
M
Mr.Walkman
Einfach eine neue Karte erstellen. Deine jetzige Karte wurde nicht komplett erstellt. Er muss nach vollständigen kartierung wieder zur Ladestation...
S
SchachMatt
Gelöst!!!!!! Kein Wasser beim Wischvorgang? Nach einigen Versuchen kam ich auf das Problem. Es konnte kein Wasser gepumpt werden da der Tank nicht...
Oben