• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

S5 Alternative App für V2 Verfügbar!

Diskutiere Alternative App für V2 Verfügbar! im Roborock S5 Forum im Bereich Roborock; hier gibt es mehr Infos zur Alternativen App [INFO+DOWNLOAD] Alternative App - Roboter-Forum.com Beste Grüße Nick
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #122
D

Dehenry

Dabei seit
30.12.2014
Beiträge
217
Likes
11
Wenn es nicht möglich ist, den Sauger im Gastnetz und die Flole App im normalen WLAN laufen zu lassen: Ist der Betrieb des Saugers im normalen WLAN sicher (soweit man das weiß)?
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #123
O

olaf008

Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
13
Likes
0
hi
wie bekomme ich die app zum laufen ?
findet mein Roborock nicht :mad2:
mit Mi Home ist er aber verbunden und geht.

Gruß Olaf
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #124
K

Kaspatoo

Dabei seit
05.06.2018
Beiträge
26
Likes
0
das wichtigste hatte ich vergessen und deswegen jetzt zuerst:
es wurde mehrfach gefragt, wie genau die Alt-App denn nun arbeitet, welche Features sie kann und welche Kommunikation Sie dennoch für welche Features verwendet. Wäre schön wenn darauf noch geantwortet wird.



In der Original App braucht man folgende Voraussetzungen, diese gelten zumindest Teilweise wohl auch für die Alternative App


- Smartphone mit App
- WLAN mit Internetverbindung und der Einstellung, dass WLAN Geräte miteinander kommunizieren dürfen und keine Blockierung von Pornoseiten (= XIAOMI) etc., keine Beschränkung des Internets auf "Surfen und Mail" (alles Standardkonfigs in einer Fritzbox!! unter den Menüpunkten "WLAN" und "Internet")
- Bluetooth aktiv, Standorterkennung ektiv, auf dem Smartphone die Option "nahe Geräte dürfen mich sehen" aktiv

Per Bluetooth wird das Gerät angesprochen. Durch Sichtbarkeit naher Geräte und Standorterkennung wird das Gerät in der App gefunden.
Per Bluetooth wird das WLAN im Robo bekannt gemacht, ab hier sind die Standort- und Bluetooth Einstellungen nicht mehr notwendig.
Per WLAN wird der Robo konfiguriert.

Ohne Internet kann der Robo nur seinen Status und vermeintlich seine letzte bekannte Position in der aktuellen Karte mitteilen (die wirkliche Position kennt er nicht mehr). Der Robo kann nur per direkte Knöpfe gesteuert werden.
Mit Internet kann der Robo gesteuert werden per App und die Karte wird aktualisiert.



Wenn es in Mi Home geht und in der alt. app nicht, lösche ihn aus Mi Home und versuch es dort nochmal. Klappt es immer noch? (so schließt du ein allgemeines Problem zur Erst-Einrichtung bei dir aus).
Welche Optionen musstest du alles anschalten bei Mi Home, diese auch bei der Alt-App anschalten.

Beim Einrichten in Mi Home tritt bekannter Weise immer ein Fehler auf. Man kann auf Try Again klicken, aber zunächst ohne Erfolg.
Wenn man aber etwas wartet bis die blaue Wifi Lampe konstant leuchtet und nicht mehr blinkt und dann auf Try Again klickt, schließt die Einrichtung auch ohne Fehler ab.

Ich hatte noch nachträglich das Problem, dass ich die Verbindung zum Robo verloren habe. Ich hatte kürzlich ins Gast WLAN gewechselt. In der Mi Home beim Einrichten wurde mir noch das normale WLAN angezeigt, ob der Robo hier zwischendurch sich ins andere WLAN verbunden hat und ich ihn deswegen verloren habe?
Außerdem scheint der XIAOMI Server manchmal nicht erreichbar. Da hilft nur es später nocheinmal zu versuchen.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #125
D

Duplicate Staubschlürf

Dabei seit
20.04.2018
Beiträge
115
Likes
0
Außerdem scheint der XIAOMI Server manchmal nicht erreichbar. Da hilft nur es später nocheinmal zu versuchen.
Aber mächtig. Ich wollte den Robby in der Nacht vom Samstag auf Sonntag einrichten. Da ging überhaupt nichts, nicht am Abend und nicht in der Nacht. Nicht mit China und nicht mit Europa. Am Montag in der Frühe funktionierte dann alles, mit den gleichen Einstellungen und auf Anhieb. Ich dachte schon, ich wär zu blöd dazu.

Hab aber auch mal `n Frage zur Flole App. In der Flole App wirden ja auch Firmwares angeboten. Hab ich mal aufgespielt. Worin unterscheiden die Flole-Firmwares sich zum Original?
Bei der China-App wird jetzt ein Update der Firmware angeboten. ist die neu oder will China nur die Flole Firmware ersetzen?
In der China-App kann ich mehrere Räume einzeln benutzen bzw. einrichten. Bei der Flole-App hab ich diese Möglichkeit bisher nicht gefunden. Übersehen oder geht nicht?

Ach so, noch was. Mir gelingt es nicht die Flole App auf meinem Smartphone vollständig abzuschalten. Selbst mit dafür gemachten Apps nicht. Die startet sofort danach neu. Sogar wenn die W-Lan-Verbindung des Phones abgeschaltet wird. Hat jemand einen Tip?

Die Flole App ist ansonsten richtig Klasse. Alles in deutsch (versteh kaum englisch, gabs zu meiner Zeit in unserer Schule nicht) und auch die Ansagen in deutsch, Server in Deutschland, prima.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #126
D

Duplicate Staubschlürf

Dabei seit
20.04.2018
Beiträge
115
Likes
0
Nachtrag: ich hatte no Woche lang vor dem S50 einen Neato D7. Der reinigte bei weitem nicht so gut wie der Roborock. Aber das Einrichten, Anmelden und das Kartenhandling waren deutlich einfacher. Der machte scheinbar alles über das Smartphone (per W-Lan). Im Router war nichts von dem zu sehen.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #127
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
Nachtrag: ich hatte no Woche lang vor dem S50 einen Neato D7. Der reinigte bei weitem nicht so gut wie der Roborock. Aber das Einrichten, Anmelden und das Kartenhandling waren deutlich einfacher. Der machte scheinbar alles über das Smartphone (per W-Lan). Im Router war nichts von dem zu sehen.
konntest du den D7 dann auch von unterwegs aus starten?
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #128
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
u.

Hab aber auch mal `n Frage zur Flole App. In der Flole App wirden ja auch Firmwares angeboten. Hab ich mal aufgespielt. Worin unterscheiden die Flole-Firmwares sich zum Original?

Die Flole App ist ansonsten richtig Klasse. Alles in deutsch (versteh kaum englisch, gabs zu meiner Zeit in unserer Schule nicht) und auch die Ansagen in deutsch, Server in Deutschland, prima.
Die Flole Firmwares unterscheiden sich nicht von den originalen. er stellt sie nur zur Verfügung dass du auch auf frühere Firmwares zurück kannst...

Dein Roboter kommuniziert übrigens immernoch über den Server in China... Flole App ändert daran nichts. Er hat auch keine Server in Deutschland.
du steuerst mit der Flole App deinen Roboter nur direkt "innerhalb" des Wlans. nicht über das Internet.
deswegen funktioniert die Flole App auch nicht wenn du im mobilen Internet bist und die Mi App schon

der Sinn ist nur dass du die Mi App die daten deines Handys nach china sendet nicht benötigst
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #129
D

Duplicate Staubschlürf

Dabei seit
20.04.2018
Beiträge
115
Likes
0
Danke für die Auskünfte. Ich hatte das so verstanden, dass Flole einen Server zur Verfügung stellt. Aber Du hast sicher Recht. Hab gerade gelesen, dass mit der Flole App kein Zugang von Extern möglich, weil kein Server benutzt wird. (aber wo bleiben die Karten?) Ich hab das Gerät erst ein paar Tage, werd schon rauskriegen wie was funktioniert. Jedenfalls funktioniert der S50 in meiner Wohnung in jeder Beziehung wesentlich besser als der D7. Ich hätte besser auf einen Vorwerk Nachfolger warten. Allerdings wird der Anfangs sicher sehr teuer sein und ob er dann besser wird als mein kleiner Chinese ist auch noch fraglich. Bei dem S50 ist ja auch noch nicht alles ausgereizt.

konntest du den D7 dann auch von unterwegs aus starten?
Hab ich nicht ausprobiert. Ich weis nicht wozu das gut sein soll. Wenn ich aus dem Haus bin werden viele Geräte bei mir stromlos geschaltet, besonders die mit Akkus.Theoretisch soll das ja gehen, frag mich aber nicht wie. Vielleicht läufts ja doch anders wie angenommen und er benutzt im heimischen W-Lan die Adresse des Smartphones. In meiner FritzBox war jedenfalls nichts von dem zu sehen. Ich hab wirklich keine Ahnung und kanns auch nicht mehr ausprobieren. Als ich gesehen habe wie problemlos der Roborock läuft, und wie gut der reinigt, hab ich den D7 sofort zurück geschickt.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #130
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
Die Karten ruft auch die flole app vom chinesischen Server ab.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #131
D

dascoco

Dabei seit
29.05.2018
Beiträge
3
Likes
0
Die Karten ruft auch die flole app vom chinesischen Server ab.
Werden die Karten jedes mal neu Abgerufen?
Oder kann man man nach dem die Karten einmal geladen wurden die Verbindung zum Server unterbinden?
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #132
D

Dehenry

Dabei seit
30.12.2014
Beiträge
217
Likes
11
Weiß hier jemand, ob man den Roboter im normalen WLAN (also nicht nur Gastnetz) sicher betreiben kann?
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #133
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
Werden die Karten jedes mal neu Abgerufen?
Oder kann man man nach dem die Karten einmal geladen wurden die Verbindung zum Server unterbinden?
Er versucht bei jedem öffnen die Karte neu abzurufen. Wenn er das nicht kann zeigt er dir zwar die letzte Karte die er "gesehen" hat in der App an, dass bringt die aber nichts da du für die zonen Reinigung oder goto Funktion die Verbindung benötigst.

Die einzige Möglichkeit den Roboter ohne Server zu einer Position zu schicken oder zonen Reinigung zu machen ist soweit mir bekannt nur iobroker oder openhan2
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #134
D

Duplicate Staubschlürf

Dabei seit
20.04.2018
Beiträge
115
Likes
0
Die Flole Firmwares unterscheiden sich nicht von den originalen. er stellt sie nur zur Verfügung dass du auch auf frühere Firmwares zurück kannst...
Prima, dann kann ich ja in Ruhe mit neuer Firmware experimentieren.

Die Karten ruft auch die flole app vom chinesischen Server ab.
OK, dann gehen also neue Karten auch nach China. Ist mir erstmal alles Wurst. Das Wichtigste für mich bei der Flole App ist für mich die deutsche Sprache (im Menue und auch Ausgabe). Alles Andere wird sich zeigen. Das Teil läuft jedenfalls, nach anfänglichen Anmeldeschwierigkeiten, wirklich Klasse. Ich bin sehr überrascht wie gut deas funktioniert und kann nur hoffen, das es so bleibt, Reparaturen sind ja (trotz Spanien) immer noch ein mächtiger Akt. Aus dem Grund habe ich auch zwei gleiche Kaffeeautomaten, einer läuft immer und die Wartung/reparatur der jeweils 2. stört nicht - auch wenn die Reparatur bei dem Hersteller incl. Versand normalerweise nur 3 bis 4 Tage dauert. In der Beziehung muss bei GearBest noch einiges passieren.

Nochmals Danke für die Aufklärung, ich hab in einem Thread in dem Flole vertreten ist, bisher keine Antworten auf meine Fragen bekommen.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #135
M

Mansen

Hobby Seller
Dabei seit
05.03.2018
Beiträge
1.215
Likes
324
Ort
Ulm
Flole ist hier normalerweise schon aktiv. Vllt hat er ja grade Urlaub[emoji4]

Der weiß da natürlich auch besser darüber Bescheid und wird mich hoffentlich korrigieren falls ich Blödsinn erzählt hab[emoji106]
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #136
F

Flole

Hobby Seller
Dabei seit
23.10.2016
Beiträge
1.301
Likes
89
Hallo Flole,
Ich benutze deine App seit ich die erste Generation von "Ling Ling" besitze.
Jetzt kommt das Anliegen bzw das Problem was ich habe.
Mittlerweile besitzen wir 3 Roboter, 1x die erste Generation und 2x die 2. Generation.
Leider kann ich nicht alle 3 gleichzeitig in die App einbinden. Wird das in Zukunft möglich sein?
Vorher ging es in der normalen Mi Home App weil ich alle 3 über China hab laufen lassen. Seid ein paar Tagen geht nicht mal mehr das. Musste auf den europäischen Server umziehen und da kann ich die erste Generation nicht einbinden...
Evtl weiß wer anders Rat. Schon mal danke.
Greetz
Hey,

bitte entschuldigt meine späten Antworten, ich geh das jetzt alles hier der Reihe nach durch. Ich werde den Import in den Einstellungen mit aufnehmen, dann kann man von mehreren Servern nacheinander importieren und auch sowas sollte dann möglich sein.

Liebe Grüße

Flole
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #137
F

Flole

Hobby Seller
Dabei seit
23.10.2016
Beiträge
1.301
Likes
89
Ich habe es jetzt ENDLICH geschafft, die Flole App zu verbinden. Das Problem war, dass Sauger und Handy im Gastnetz der Fritzbox laufen und dort nicht die Option aktiviert war, dass Geräte im Gastnetz untereinander kommunizieren können. Das bringt mich zu den nächsten Fragen:

1. Warum müssen beide direkt kommunizieren, obwohl die Kommunikation (so dachte ich) über einen Server läuft?
2. Ist der Sauger bei Steuerung über die Flole App ganz vom Xiaomi-Server unabhängig? Geht das dann über die Dustcloud?
3. Wenn der Sauger über die Dustcloud läuft: Warum funktioniert die Xiaomi-App dann parallel zur Flole App? Ist der Sauger dann mit zwei Servern gleichzeitig verbunden? Oder hat der Sauger gar keine direkte Verbindung zum Server, sondern nur über die jeweilige App?

Ich würde zwar die Flole App in meinem normalen Netz laufen lassen, aber den Sauger würde ich weiter lieber im Gastnetz lassen. Das scheint aber nicht zu funktionieren.
Der Sinn der ganzen App war es ursprünglich mal, ganz ohne Server klarzukommen. Leider hat Xiaomi da relativ schnell gegen gearbeitet und will nun eine Verbindung zum Server bevor Befehle lokal akzeptiert werden.

Im Prinzip funktioniert auch das mit dem Gastnetz, ich hab nur noch nicht rausgefunden wie das mit einer FritzBox funktioniert. Bei mir läuft das ganze mit einer professionellen Firewall, da konnte ich alles entsprechend einstellen, in einer FritzBox geht sowas natürlich nicht.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #138
F

Flole

Hobby Seller
Dabei seit
23.10.2016
Beiträge
1.301
Likes
89
Welche Features unterstützt die App und wann ist eine Verbindung zu den chinesischen Servern notwendig?
Ist es möglich in der App auf einer Karte einen bereich zu Markieren in dem der Roboter säubern soll? Wenn ja mit oder ohne china server?
Ist eine Einrichtung komplett ohne china server und original App möglich?
Werden bei der App irgendwelche Daten an andere Server (z.B des App Erstellers) übertragen? Wenn ja welche?
DSGVO hat hier ja wohl mal voll zugeschlagen ;) Aber auch diese kritischen Fragen werde ich selbstverständlich beantworten: Es werden alle Features des Saugers unterstützt, mit einer Dustcloud Installation geht das ganze auch ohne Original App und China Server. Die Karte muss zwangsläufig über irgendeinen Server gesendet werden (entweder China oder eigener Dustcloud Server). Eventuell ist in diesem Zusammenhang noch wichtig, das der Sauger lokale Verbindungen ablehnt wenn keine Verbindung zu irgendeinem Server aufgebaut werden kann (Dustcloud oder China ist hier egal).

Alle Daten die übermittelt werden, werden nicht gespeichert sondern nur zur Bearbeitung der jeweiligen Anfrage verwendet. Es werden beim Abrufen der Sprachpakete die Generation des jeweiligen Roboters übermittelt (damit die Richtigen Pakete angeboten werden), die Standardsprache des Handys (damit die Liste die richtige Sprache hat), die aktuelle Version der FloleVac App (ich musste das Format mal umstellen und so wird zwischen alt und neu unterschieden) und eine ID um gekaufte Sprachpakete zuzuorden. Beim Abrufen der Firmware Liste wird ebenfalls die ID mitgesendet (das war mal sowohl für spätere Verwendung gedacht als auch dafür bestimmten Leuten Testversionen von meiner eigenen Firmware anzubieten) und die Generation des Roboters um die korrekten Firmwares anzubieten.

Beim Import wird natürlich der Login durchgeführt und die dafür notwendigen Daten übertragen (sollte keine große Überraschung sein) und falls dabei der Haken für die Anonymen Statistiken aktiviert ist bekommt der Entwickler der Dustcloud anonymisierte Informationen über die im Account angemeldeten Geräte (einmalig, welche Informationen dort gesammelt werden und warum kann man auf dem Link im Text neben der Checkbox sehen) die auch gespeichert werden.

Kurzum: Es wird nur das übermittelt was zwingend notwendig ist, und gespeichert werden diese Informationen nicht (mit Ausnahme der Dustcloud-Statistiken sofern man damit einverstanden ist und das durch setzen des Häkchens deutlich macht).

Ich hoffe meine Ausführungen zu diesem Thema sind soweit ausreichend, ansonsten natürlich gerne Nachfragen dann gehe ich auf einzelne Punkte nochmal genauer ein.
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #139
F

Flole

Hobby Seller
Dabei seit
23.10.2016
Beiträge
1.301
Likes
89
Wenn es nicht möglich ist, den Sauger im Gastnetz und die Flole App im normalen WLAN laufen zu lassen: Ist der Betrieb des Saugers im normalen WLAN sicher (soweit man das weiß)?
Mit Dustcloud ja, ohne Dustcloud kann man das sehr sehr kritisch sehen, da wird doch ne ganze Menge gesammelt (übrigens auch über die Originale App die alle Geräte im Netzwerk findet und nach China meldet).
 
  • Alternative App für V2 Verfügbar! Beitrag #140
F

Flole

Hobby Seller
Dabei seit
23.10.2016
Beiträge
1.301
Likes
89
das wichtigste hatte ich vergessen und deswegen jetzt zuerst:
es wurde mehrfach gefragt, wie genau die Alt-App denn nun arbeitet, welche Features sie kann und welche Kommunikation Sie dennoch für welche Features verwendet. Wäre schön wenn darauf noch geantwortet wird.



In der Original App braucht man folgende Voraussetzungen, diese gelten zumindest Teilweise wohl auch für die Alternative App


- Smartphone mit App
- WLAN mit Internetverbindung und der Einstellung, dass WLAN Geräte miteinander kommunizieren dürfen und keine Blockierung von Pornoseiten (= XIAOMI) etc., keine Beschränkung des Internets auf "Surfen und Mail" (alles Standardkonfigs in einer Fritzbox!! unter den Menüpunkten "WLAN" und "Internet")
- Bluetooth aktiv, Standorterkennung ektiv, auf dem Smartphone die Option "nahe Geräte dürfen mich sehen" aktiv

Per Bluetooth wird das Gerät angesprochen. Durch Sichtbarkeit naher Geräte und Standorterkennung wird das Gerät in der App gefunden.
Per Bluetooth wird das WLAN im Robo bekannt gemacht, ab hier sind die Standort- und Bluetooth Einstellungen nicht mehr notwendig.
Per WLAN wird der Robo konfiguriert.

Ohne Internet kann der Robo nur seinen Status und vermeintlich seine letzte bekannte Position in der aktuellen Karte mitteilen (die wirkliche Position kennt er nicht mehr). Der Robo kann nur per direkte Knöpfe gesteuert werden.
Mit Internet kann der Robo gesteuert werden per App und die Karte wird aktualisiert.



Wenn es in Mi Home geht und in der alt. app nicht, lösche ihn aus Mi Home und versuch es dort nochmal. Klappt es immer noch? (so schließt du ein allgemeines Problem zur Erst-Einrichtung bei dir aus).
Welche Optionen musstest du alles anschalten bei Mi Home, diese auch bei der Alt-App anschalten.

Beim Einrichten in Mi Home tritt bekannter Weise immer ein Fehler auf. Man kann auf Try Again klicken, aber zunächst ohne Erfolg.
Wenn man aber etwas wartet bis die blaue Wifi Lampe konstant leuchtet und nicht mehr blinkt und dann auf Try Again klickt, schließt die Einrichtung auch ohne Fehler ab.

Ich hatte noch nachträglich das Problem, dass ich die Verbindung zum Robo verloren habe. Ich hatte kürzlich ins Gast WLAN gewechselt. In der Mi Home beim Einrichten wurde mir noch das normale WLAN angezeigt, ob der Robo hier zwischendurch sich ins andere WLAN verbunden hat und ich ihn deswegen verloren habe?
Außerdem scheint der XIAOMI Server manchmal nicht erreichbar. Da hilft nur es später nocheinmal zu versuchen.
Es werden nun alle Features der Original App unterstützt, plus die Verwendung der Dustcloud die das ganze dann Cloud-Unabhängig machen kann. Das Prinzip ist relativ einfach: Der Sauger unterstützt auch lokale Befehle (sofern eine Verbindung zur Cloud besteht) und genau diese sendet die App.

Jetzt wird es etwas Schwierig mit den Vorraussetzungen: Smartphone mit App stimmt schonmal ;) Die Verbindung zur Cloud ist im Prinzip nicht zwingend notwendig, in einigen Versionen reagiert der Sauger dann aber auch nicht auf Lokale Befehle. Da die Befehle direkt gesendet werden sollen, ist selbstverständlich die Kommunikation der W-Lan Geräte untereinander notwendig. Für meine App ist weder Bluetooth, noch Standort noch sonst irgendwas in der Art notwendig (die Standort Berechtigung ist übrigens für das Abrufen einer Liste der in Reichweite befindlichen W-Lan Netzwerke notwendig). Bluetooth nutzt der Roboter überhaupt nicht, weder mit meiner noch mit der Original App. Ohne Internet ist es von der Firmware abhängig was geht: Es kann von alles bis auf die Karte (die über einen Server übertragen werden muss, inklusive eigener Position) bis zu nichts gehen (also keine Steuerung über Apps, nur noch Lokal).
 
Thema:

Alternative App für V2 Verfügbar!

Beiträge
247
Erstellt
2017
Aktualisiert

Top Poster

  • F

    Flole

    Beiträge: 62
  • M

    Mansen

    Beiträge: 24
  • D

    Duplicate Staubschlürf

    Beiträge: 19
  • D

    Dehenry

    Beiträge: 13

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

F
Flole
Die Flole Xiaomi Remote Control App ist nun auch für V2 Roboter verfügbar! Einige kennen diese ja schon von dem V1 Roboter. Der Link zum...
T
theNick
Willkommen im Forum, Larry Lasse Deinen Sauger/Wischer einfach laufen und beobachte das gute Stück... Wenn Dir alles gefällt. lasse es so, wie es...
F
Frank_Bonebreak
Es ist wie immer ... der Reiz des Neuen ... ;)Ansonsten gilt: "Never change a running system" 😉
C
Codi1
vacoona , Du musst gar nichts am WLAN des Roboter ändern. Einfach am Handy den Hotspot so konfigurieren, daß er den selben Netzwerknamen und das...
Oben