ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel

Diskutiere ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel im andere Forum im Bereich Mähroboter; Hallo Roboter Enthusiasten, Unseren ArduMower gibt es ja schon ein paar Jahre, seit diesem Jahr nun auch ohne Schleife. Wir arbeiten dabei mit...
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #1
N

naneona

Gewerblich
Dabei seit
07.05.2013
Beiträge
81
Likes
27
Ort
Berlin
Hallo Roboter Enthusiasten,
Unseren ArduMower gibt es ja schon ein paar Jahre, seit diesem Jahr nun auch ohne Schleife.
Wir arbeiten dabei mit einem GPS RTK System das eine Genauigkeit von 1-2cm ermöglicht.
Um diese Genauigkeit zu erreichen, arbeiten wir mit einer Basis Station und einem GPS Modul auf dem Mäher.
Durch das abgleichen der beiden Empfänger wird's dann sehr genau.
Wer in einem Bundesland lebt das SAPOS kostenlos anbietet kann sich auch die Basis Station sparen und holt sich die passenden Werte über das Netz.
Wer mehr wissen will, wir haben einen kleinen Podcast zu der Entwicklung gemacht, im Hintergrund seht Ihr wie eine Karte erstellt wird und wie er mäht.
zum Podcast
Wer mehr wissen will, im WIKI gibt es eine Anleitung mit passenden Erklärungen.
600px-Sunray_sample_maps.png

500px-Pcb1_3_sunray_methods.png
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #2
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Gibt es hier im Forum Leute, die sich ein Ardumower gebaut haben? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #3
N

naneona

Gewerblich
Dabei seit
07.05.2013
Beiträge
81
Likes
27
Ort
Berlin
Gibt es hier im Forum Leute, die sich ein Ardumower gebaut haben? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?
Würde mich auch interessieren. ;)
Wenn sich keiner meldet gibt es noch unser Forum, da kannst Du auch viel erfahren.
Und da sind keine Jubelperser, da wird auch geschrieben wenn es nicht gut läuft.
Zum Stand bei der GPS Entwicklung trifft der Beitrag ganz gut den aktuellen Stand.
Fragen zum Komplettset, Ladestation, GPS
Kermi ist ein User der auf dem Mainboard ein Fehler hatte und schon drauf und dran war ein neues zu kaufen/bauen.
Es kam gleich der Aufschrei der Community das es überhaupt keinen Grund gibt etwas neu zu kaufen.
Ein paar Beiträge weiter kam der Lösungsansatz und das Board konnte gerettet werden.
Es ist doch total Schwachsinnig wegen eines defekten 3 Cent Widerstandes ein neues Mainboard zu kaufen und das alte auf den Müll zu werfen.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #4
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Hallo naneona, bist Du der Markus von der Ardumower Seite?

Finde auch das man nicht unbedingt alles gleich wegwerfen muss, auch hier im Forum bin ich immer wieder erstaunt was manche Leute drauf haben und die defekten Bauteile ohne Schaltplan herausfinden.

Wie ist das bei dem Adumower Bausatz, muss man das nur zusammenbauen und dann läuft der Roboter? Oder muss man auch noch selber die Software installieren? Mainboard muss man wohl selber bestücken und das Gehäuse mit den Motoren zusammenbauen. Eine Ladestation habe ich auch noch keine auf der Seite gesehen.

Muss man auch selber etwas Programmieren? Oder ist die Software fertig? Wie sieht es aus mit einer APP für IOS oder Android? Kann man einen Kalender programmieren? Ein Display scheint nicht vorgesehen zu ein am Roboter, oder gibt es da auch Lösungen?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #5
N

naneona

Gewerblich
Dabei seit
07.05.2013
Beiträge
81
Likes
27
Ort
Berlin
Ja der bin ich. :)
#Software ja, die muss man selber aufspielen. Das sollte man schaffen (Anleitung gibt es), denn es gibt viele Updates.
Alexander, der Software Entwickler versucht viele User Wünsche umzusetzen. Da kann es passieren, das Vorschläge am Vormittag eingereicht werden und er Nachmittags die Umsetzung verkündet.
#Bausatz Ja, das ist ein Bausatz, die Hürden für ein fertig Gerät sind riesig (teuer) Wer weiß was die Zukunft bringt aber aktuell muss man selber bauen.
Hat natürlich den Vorteil, das man seine Technik kennen lernt und auch die eine oder andere Sache nach seinen Wünschen gestaltet.
#Ladestation Ladestation muss aktuell noch selber gebaut werden. Ich denke bis Jahresende haben wir da eine Lösung.
Man findet einige User Umsetzungen im Forum.
#App Man muss nichts selber programmieren. Die App läuft mit IOS und Android. Kalender Funktion kommt noch, wir mussten aktuell erst mal das Problem mit den Hindernissen lösen. Er muss bei einem Hindernis ja eine alternativ Route berechnen und wenn auf dieser ein weiteres Hindernis ist oder das Hindernis größer als erwartet ist, muss die alternativ Route angepasst werden bis er wieder auf die zu mähende Bahn kommt. Dieses Problem ist jetzt gelöst. (Im Video läuft die Hindernis Erkennung via Ultraschall)
Ein - zwei Bugs müssen noch raus aber die Basis ist fertig. So bleibt jetzt auch wieder mehr Zeit für solche Entwicklungen.
#Display Nein, das ist in der Tat nicht vorgesehen, unser Display haben wir immer dabei (Handy) ;) Wir sehen darin nicht so richtig den Sinn, man braucht eh das Handy und dort kann man viel bequemer mit arbeiten. (Oder via Browser am PC)

Der ArduMower ist definitiv nichts für Leute, die nicht basteln wollen, die 1 Knopf Bedienung wollen.
Wer sich für das Projekt nicht die nötige Zeit nehmen will oder kann, sollte sich ein normales Fertig Gerät kaufen. Es macht keinen Sinn Geld in das Projekt zu stecken, wenn man da nicht wirklich Bock drauf hat.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #6
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
Gibt es hier im Forum Leute, die sich ein Ardumower gebaut haben? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?
ja, gibt es.
Meine Erfahrungen damit sind durchweg positiv. Ich hatte jahrelang eine Indego 1200, dieser wurde dieses Jahr durch den Ardumover ersetzt.
Der Ardumover macht seine Sache wesentlich besser, kein Garten ist ihm zu kompliziert.
Die Software befindet sich momentan noch in Entwicklung, hat aber schon den Status das er produktiv mähen kann.
Er hat sehr viele Vorteile gegenüber dem Indego.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #7
G

Gast88763

Was mir an dem ganzen Ding nicht gefällt ist, das Design. Ich weiss, Design ist nicht alles. Ich will nicht sagen dass ich mir Morgen einen bauen würde (obwohl die Fähigkeiten durch Modellbau, Eigenbau 3D Drucker Toolson MK2 inkl. Verkabelung etc. bla bla) , aber das Interesse ist im Hinterkopf gespeichert, falls mein Landroid L1500 eines Tages den Geist aufgeben würde und nicht irgend was besseres umher wäre.

Aaaaber, das Design macht mir persönlich wirklich Kopfschmerzen. Wie sieht die Sachlage denn aus? Wäre es nicht THEORETISCH möglich, ein ausgemustertes Gehäuse eines x-beliebigen Rasenmäherroboters zu nutzen und die Bauteile eines Ardumowers darin zu verbauen? Dass das teilweise Nachbearbeitung des "Opfergehäuse" bedarf ist ja klar, aber dennoch stellt sich mir die Frage ob das prinzipiell klappen würde.

Um den Rest mach ich mir keine Gedanken. Sowas zu verkabeln, verlöten, etc. pp wäre das Kleinste Problem. Aber das Design schreckt mich massivst ab ^.^
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #8
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Was mir an dem ganzen Ding nicht gefällt ist, das Design. Ich weiss, Design ist nicht alles. Ich will nicht sagen dass ich mir Morgen einen bauen würde (obwohl die Fähigkeiten durch Modellbau, Eigenbau 3D Drucker Toolson MK2 inkl. Verkabelung etc. bla bla) , aber das Interesse ist im Hinterkopf gespeichert, falls mein Landroid L1500 eines Tages den Geist aufgeben würde und nicht irgend was besseres umher wäre.

Aaaaber, das Design macht mir persönlich wirklich Kopfschmerzen. Wie sieht die Sachlage denn aus? Wäre es nicht THEORETISCH möglich, ein ausgemustertes Gehäuse eines x-beliebigen Rasenmäherroboters zu nutzen und die Bauteile eines Ardumowers darin zu verbauen? Dass das teilweise Nachbearbeitung des "Opfergehäuse" bedarf ist ja klar, aber dennoch stellt sich mir die Frage ob das prinzipiell klappen würde.

Um den Rest mach ich mir keine Gedanken. Sowas zu verkabeln, verlöten, etc. pp wäre das Kleinste Problem. Aber das Design schreckt mich massivst ab ^.^
Hi Bullit, im Ardumower Forum gibt es einige die sich entweder selber ein Gehäuse gemacht haben oder teilweise auch einen schon vorhandenen Roboter zum Ardumower umgebaut haben. Musst dich einfach mal etwas dort umsehen. Auch auf Youtube gibt es einige Videos von verschienden Ardumower mit mehr oder weniger Desinghauben. Ich finde halt den Preis für €1300 - €1500,- einen GPS RTK Mäher zu bekommen, schon interessant.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #9
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
a, gibt es.
Meine Erfahrungen damit sind durchweg positiv. Ich hatte jahrelang eine Indego 1200, dieser wurde dieses Jahr durch den Ardumover ersetzt.
Der Ardumover macht seine Sache wesentlich besser, kein Garten ist ihm zu kompliziert.
Die Software befindet sich momentan noch in Entwicklung, hat aber schon den Status das er produktiv mähen kann.
Er hat sehr viele Vorteile gegenüber dem Indego.
Hi Jamesbond0, danke für dein Beitrag. Hast Du dein Ardumower mit GPS RTK laufen? Wie sieht es beim Ardumower sicherheitstechnisch aus? Z.B. wenn man den Ardumower hochhebt, schaltet, der dann auch sein Mähwerk ab?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #10
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
Was mir an dem ganzen Ding nicht gefällt ist, das Design. Ich weiss, Design ist nicht alles. Ich will nicht sagen dass ich mir Morgen einen bauen würde (obwohl die Fähigkeiten durch Modellbau, Eigenbau 3D Drucker Toolson MK2 inkl. Verkabelung etc. bla bla) , aber das Interesse ist im Hinterkopf gespeichert, falls mein Landroid L1500 eines Tages den Geist aufgeben würde und nicht irgend was besseres umher wäre.

Aaaaber, das Design macht mir persönlich wirklich Kopfschmerzen. Wie sieht die Sachlage denn aus? Wäre es nicht THEORETISCH möglich, ein ausgemustertes Gehäuse eines x-beliebigen Rasenmäherroboters zu nutzen und die Bauteile eines Ardumowers darin zu verbauen? Dass das teilweise Nachbearbeitung des "Opfergehäuse" bedarf ist ja klar, aber dennoch stellt sich mir die Frage ob das prinzipiell klappen würde.

Um den Rest mach ich mir keine Gedanken. Sowas zu verkabeln, verlöten, etc. pp wäre das Kleinste Problem. Aber das Design schreckt mich massivst ab ^.^
Ja, das Design ist wirklich nicht der Hit, da gibt es schöneres.
Ich hoffe das da in Zukunft noch einiges passiert. 3D - Druck schön und gut aber ich schaffe mir für einen Mährobi keinen 3D - Drucker an.
Theoretisch kannst du den Ardumover in einen alten ausgeschlachteten Mäher einbauen, es gibt einige die das gemacht haben.
Ich wollte das Ding erst mal einfach zum Laufen bringen, Gehäuse kommt später dran
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #11
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
Hi Jamesbond0, danke für dein Beitrag. Hast Du dein Ardumower mit GPS RTK laufen? Wie sieht es beim Ardumower sicherheitstechnisch aus? Z.B. wenn man den Ardumower hochhebt, schaltet, der dann auch sein Mähwerk ab?
Ja, habe das GPS RTK NTRIP am laufen. Wohne in Berlin und SAPOS ist hier kostenlos, also brauche ich nicht wirklich eine eigenen Base. Spart immerhin über 400€.
Wenn der Mover gekippt wird kommt Tilt-Error und alles schaltet ab.
Hebesensor gibt es z.Z noch nicht, ich denke aber das kommt alles recht schnell. Es ist extrem viel passiert in letzter Zeit und der Kleine ist recht erwachsen geworden.

Für alle Fälle habe ich das Begrenzungskabel vom Indego noch liegen lassen aber die Hauptarbeit macht mittlerweile der Ardumover.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #12
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Hi Jamesbond, wenn Du SAPOS nutzt, dann brauchst Du sicher eine gute W-LAN Abdeckung im Garten, wie hast Du die realisiert? Ich wohne in Baden-Württemberg, da will das Land einmalig €150,- für die Registrierung. Nutzung von SAPOS ist außer der Registrierung auch Kostenlos. Jetzt wäre noch die Frage was funktioniert besser, SAPOS mit W-LAN oder eine eigene GPS Base?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #13
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
eigene Base ist natürlich immer besser und du sparst dir den Zinnober mit der WLan - Abdeckung. Die Longe-Rage Base reicht locker 10Km, da kannst du mit dem Rover die komplette Nachbarschaft beglücken und alle Gärten mähen.
Seit ich den ganzen Spaß mit GPS/RTK habe mäht er auch draußen vor dem Grundstück die schmalen Grünflächen zur Strasse hin. Über die Straße bei Nachbars macht er auch mit. Jetzt müsste er nur noch erkennen wenn ein Auto kommt :D. Feine Sache.
WLan - Abdeckung im Garten habe ich mit 1 Repeater realisiert. Kostentechnisch stellt sich dann natürlich die Frage was man nimmt, Repeater gibt es ja auch nicht für umsonst.
Meine Fläche ist ca 850m² ohne Strassenstreifen und Nachbar und ein WLan Repeater hat gereicht
Ich habe erst einmal auf die Base verzichtet und es funktioniert sehr gut. Wenn dann Berlin wieder Geld braucht und SAPOS kostenpflichtig macht werde ich bestimmt wechseln. Bis dahin werden die Teile ja bestimmt auch noch etwas günstiger.

Gruß
Stephan
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #14
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Hast Du einen Zaun zur Straße? Oder ist das GPS so gut das er sein Mähfeld 100% nicht verlässt?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #15
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
nein, ich habe nirgends einen Zaun, sozusagen Zaunlos auf allen 4 Seiten dank wundervoller Nachbarn.
Das GPS RTK ist auf ca. 2cm genau. Deswegen kann er ja ohne Schleife fahren.
Die Mähränder musste ich beim Indego immer so auf ca. 30cm lassen. Jetzt habe ich maximal 10cm Mährand, eher weniger.

Zum Anfang hatte ich beim Ardumover auch mehr Mährand gelassen, später aber alles noch einmal verändert. Das geht ja wunderbar in der App in dem man einfach dort die Punkte bzw. Mählinien verschiebt.

Momentan noch etwas problematisch ist wenn das GPS Signal durch viele Reflektionen gestört wird (Hauswände etc.). Aber zur Not kann man in der App ein GPS Timeout einstellen und dann bleibt er stehen bis das Signal (FIX) wieder da ist. Ich denke das wird in Zukunft auch noch wesentlich intelligenter gelöst (Mäher bewegt sich in Zeitabständen ein paar cm um eine bessere Empfangsposition zu bekommen).
Er kann sich ja auch eine gewisse Zeit ohne GPS bewegen, halt solange bis die Odometrie durch Bodenwellen o.ä. zu ungenau wird. Sonar hat er ja auch vorne so das er dabei nirgends gegenrammelt. Versuche mit Lidar laufen auch wobei es so aussieht das Sonar die sichere Lösung ist. Lidar hat bei Sonne doch so seine Probleme.

Das ist halt das schöne an der Kiste, es ist alles modular aufgebaut, die Sensoren kosten 3€ und sind schnell getauscht.

Für den Massenmarkt ist der Mover leider noch nichts, man muss schon etwas Bastelwillen haben.
Baumarktkiste auf machen, Stecker rein und los ist beim Ardumover einfach nicht.
So lange habe ich die Kiste ja auch noch nicht, ca. 3 Monate. Vor 3 Monaten war der Robi noch relativ "dumm" und hat an vielen Stellen so seine Probleme gehabt. Das gehört alles mittlerweile der Vergangenheit an. Ich finde es Wahnsinn in was für einer Geschwindigkeit die Softwareentwicklung voran geschritten ist. Klar fehlen auch noch viele Sachen, z.B. Regensensor, Kamera usw. Aber die Steckplätze für viele Erweiterungen sind vorhanden, es ist nur noch eine Frage der Software.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #16
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Wie wird der Ardumower bedient? Manuel lossenden zum Rasenmähen oder Kalender/Nach Wetterbericht mähen? Was kostet die Software?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #17
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
Momentan kann der Ardumover nur per App und/oder Webschnittstelle bedient werden. Schau dich doch mal auf den Webseiten von Ardumover um, da ist eigentlich alles erklärt. Irgendwo oben waren Links.
Momentan ist die Software ja noch ziemlich experimentell, Mähen nach Wetterbericht und/oder Zeit, Kalender usw. wird alles kommen aber erst einmal müssen ja die Gundfunktionen 100% sauber und ohne Fehler sein. Das mit dem Wetter hat Bosch bis heute nicht auf die Reihe bekommen.
Stand heute gibt es ab und an in manchen Situationen noch Mähfehler oder andere unerklärliche Sachen.
Die werden wohl erst einmal beseitigt werden müssen bis man bei der ganze Palette von möglichen Funktionen weiter macht. Die Wünsche an zusätzlichen Funktionen sind ja endlos ... manche sinnig, andere mMn sinnfrei. Manche möchten halt auch das der Rasenmäher Kaffee kocht.

Der Ardumover ist kein fertiges Produkt! Das wird er vielleicht in einem Jahr oder früher sein, ich weiss es nicht. Die Softwareentwicklung schreitet ja extrem schnell voran, zumindest wenn ich mir den Stand vor 3 Monaten anschauen.
Ich kann nur aus Erfahrung sagen das er seine Sache schon sehr gut macht, man muss aber eben zur Zeit auch noch mit Fehlern in der Software leben können. Die sind einfach noch da, da gibt es nix schön zu reden.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #18
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Kann der Ardumower eigentlich 2 oder 3 nicht zusammenhängende Flächen mähen? Z.B. das man ein Karte laden kann und er dann aufgrund seiner GPS Koordinaten weiß das er jetzt auf der Fläche 2 steht und die dann mäht?
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #19
J

jamesbond0

Dabei seit
28.06.2015
Beiträge
200
Likes
14
Mit dem Ardumover kannst du bis zu 10 Karten anlegen. Momentan kannst du die Karten noch nicht miteinander verbinden das soll aber definitiv noch kommen. Dann kannst du aus den 10 Karten anwählen welche Karten alles gemäht werden sollen. Da natürlich die Karten aus etwas weiter auseinander liegen können muss mann dann einmalig noch Wegpunkte von einer zur anderen Karte setzen, ansonsten würde er ja von einer zur anderen Karte den kürzesten Weg nehmen, egal, was da im Weg steht.
Zur Zeit kannst du immer nur eine Karte per WLan hochladen.
Wenn ich also vor dem Grundstück mähen will muss ich ihm eine andere Karte raufdrücken, danach dann wieder die Standard-Gartenkarte.
 
  • ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel Beitrag #20
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.775
Likes
704
Verstehst Du unter Karten zwei verschiedene Grundstücke bzw. Mähflächen, welche nicht zusammenhängen und z.B. der Ardumower nicht von der einen Mähfläche hinterm Haus zu der Mähfläche vor dem Haus fahren kann, weil z.B. nur eine Treppe als Weg vorhanden ist?

Oder meinst Du das auf einer Mähfläche verschiedene Mähbereiche festlegen kannst?
 
Thema:

ArduMower GPS RTK System für das Mähen ohne Begrenzungskabel

Beiträge
169
Erstellt
2020
Aktualisiert

Top Poster

  • W

    W1976

    Beiträge: 96
  • N

    naneona

    Beiträge: 14
  • J

    jamesbond0

    Beiträge: 12
  • B

    Beecee

    Beiträge: 11

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

N
naneona
Hallo Roboter Enthusiasten, Unseren ArduMower gibt es ja schon ein paar Jahre, seit diesem Jahr nun auch ohne Schleife. Wir arbeiten dabei mit...
N
naneona
Gibt es hier im Forum Leute, die sich ein Ardumower gebaut haben? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?Würde mich auch interessieren. ;) Wenn...
N
naneona
Ja der bin ich. :) #Software ja, die muss man selber aufspielen. Das sollte man schaffen (Anleitung gibt es), denn es gibt viele Updates...
J
jamesbond0
Gibt es hier im Forum Leute, die sich ein Ardumower gebaut haben? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?ja, gibt es. Meine Erfahrungen damit sind...

Team-Mitglieder online

  • T

    ThomasAV

Oben