Automower 315, Flugrost und andere Fragen

Diskutiere Automower 315, Flugrost und andere Fragen im Baureihe 300 Forum im Bereich Husqvarna Automower; Hallo liebe Automower Gemeinde! Bin seit zehn Tagen stolzer Besitzer eines 315, der meine circa 250 m² Rasen schneidet. Generell tut er seine...
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #1
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Hallo liebe Automower Gemeinde!
Bin seit zehn Tagen stolzer Besitzer eines 315, der meine circa 250 m² Rasen schneidet. Generell tut er seine Arbeit, aber ich habe noch folgende Fragen:

1. Ich habe noch keine Garage und habe ihn allerdings wegen der Wettertauglichkeit noch draußen stehen gelassen. War nur relativ entsetzt, dass er letzte Woche nach der ersten heftigen Regennacht so eine Art Rostpulver unter dem Kleid hatte, siehe Foto. Ist das normal noch einmal Regen, Flugrost von den Messern?

2. Er hat noch nie einen SpiralSchnitt gemacht, obwohl auf Intensität sehr niedrig eingestellt und gerade am Anfang auf jeden Fall noch partiell sehr hohe Grasinseln vorhanden waren. Woran kann das liegen?

3. Ist das relativ hochfrequente Geräusch des Mähmotors normal? Der Radantrieb gibt sein Geräusch ab, und das „Rasseln“ beim Grasschnitt ist auch noch ok für mich. Das Geräusch des MähMotors ist in Dezibel gemessen sicherlich nicht laut, aber es kommt ja auch auf die Frequenz an, und die ist, wie ich finde, relativ hoch und somit unangenehm. Den hohen Ton höre ich sogar noch im Haus bei „Fenster auf Kipp“, wenn der automower 15m weg ist. Stört das sonst keinen, oder bin ich nur super geräuschempfindlich?

Würde mich sehr über einige Meinungen freuen.
Carlos
 

Anhänge

  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #2
S

Schwekutsch

Gewerblich
Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
152
Likes
56
1. Das Gerät kann ohne Probleme im Regen draußen stehen. Ich vermute nicht das dies Flugrost ist, sondern eher Ablagerungen von Pilzen etc. Einfach mit einem feuchten Lappen und einem milden Reinigungsmittel entfernen, danach wirkt Kunststoffpflege vorbeugend.

2. Du musst die Intensität auf hoch einstellen, damit er den Spiralschnitt häufiger nutzt.

3. Normalerweise ist der Messermotor fast unhörbar, man hört lediglich den Luftwiederstand an den Messern/Schutzscheibe. Vllt. Ist ein Lager am Schutzteller defekt? Am besten machst du mal ein Video davon, dann kann man es besser beurteilen.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #3
G

ghecker

Dabei seit
30.06.2016
Beiträge
2.457
Likes
204
1 wenns wirklich Rost ist, geht das garnicht, dann hast Du ein Problem. Denke Schwekutsch liegt da ganz richtig! Allerdings würde ich beim Neuen Gerät nichts drauftun. die Oberflächen sind erstmal so glatt, dass möglichst viel Rasen von selbst abfällt. Da sind Haushaltsmittel meist kontraproduktiv.
3 "Hochfrequentes" am Mähmotor sind normalerweise die Löcher in der Gleitscheibe
Das ist auch abhängig vom Rasenzustand und dämpfendem Rasenbelag am Gehäuse. Wird sich also in nächster Zeit verändern.
Wenns stört, die Löcher zukleben.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #4
R

RoboBAR

Dabei seit
20.04.2020
Beiträge
1.158
Likes
296
1. Ich habe noch keine Garage und habe ihn allerdings wegen der Wettertauglichkeit noch draußen stehen gelassen. War nur relativ entsetzt, dass er letzte Woche nach der ersten heftigen Regennacht so eine Art Rostpulver unter dem Kleid hatte, siehe Foto. Ist das normal noch einmal Regen, Flugrost von den Messern?
Hi, vermutlich eher ein Pilz, Rasenrost, kann jetzt im Herbst auftauchen und sollte wieder weggehen.

Hatten auch ein Thread dazu bei den Gardenas und schon am Gerät oder Wasser was vermutet

Seltsamer orange/brauner pulveriger Staub/Belag

Wenn es das wäre (siehe Fotos in den Posts dort...), eher mal dem Mäher kurze Pause gönnen und von Hand mähen. Unsere Roboter können sonst den Pilz im ganzen Garten verteilen...:/
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #5
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Hallo, danke für die Hinweise. Ja ich denke das orange Pulver ist tatsächlich dann von Pilzen, da bin ich ja beruhigt ;)

Das störende Geräusch des Mähmotors hört sich an, wie ein leiser Fön/Lüfter. Man kann es gut heraushören, wenn der 315 am Begrenzungskabel wendet, denn dann steht ja der Radantrieb für 1-2 Sekunden still. Ist das bei euch auch so?
Hab´s bisher nicht geschafft mein iphoneVideo in ein zulässiges Format zu konvertieren, liefere das sonst noch nach.
Das zukleben der Löcher hatte ich schon mal probiert, konnte aber keine Änderung feststellen. Habe die allerdings nur mit TESA abgeklebt.
Viele Grüße
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #6
S

Schwekutsch

Gewerblich
Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
152
Likes
56
Der Messerschutzteller ist schon hörbar, jedoch normalerweise nicht sehr störend, die Radmotoren sind normalerweise bei der 300er Serie lauter als der Messerantrieb. TESA müsste zum Test ausreichen. Du könntest lediglich testweise mal den silbernen Schutzteller mit den drei Schrauben abnehmen und das Gerät dann nochmal laufen lassen, natürlich ohne Messer😉.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #7
G

ghecker

Dabei seit
30.06.2016
Beiträge
2.457
Likes
204
Das Geräusch der Löcher wird von Tesa verhindert (wenn er drauf bleibt).
Wenn das also nicht das ist, was Du meinst, geht es wirklich um das Mähmotorgeräusch in Verbindung mit den fliegenden Messern . Das bleibt, und ist hoffenlich nur ungewohnt, und nicht störend.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #8
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Habe den Messerteller und die Messer mal abgenommen. Das Geräusch was ich meine, etwa wie ein zu lauter PC-Lüfter oder eine in 10km Entfernung zu hörende Feuerwehrsirene ;) , ist weiterhin vorhanden, es liegt also nicht an den Messern oder an den Löchern.
Ich möchte ja eigentlich nur wissen, ob hier am Gerät was nicht stimmt, Garantie-Fall oder ähnlich. Der Händler meinte, das Geräusch wär normal, da gewöhnt man sich dran.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #9
T

top_gun_de

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
4.051
Likes
930
zum Videokonvertieren: Lade es auf Youtube hoch, stelle es auf "nicht gelistet" und poste hier den Link. Das ist das übliche :)
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #10
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Hallo,
hab das Video mal auf YouTube hochgeladen. Man hört Das Geräusch besonders am Anfang, wenn die Messer sich noch nicht drehen und der Radmotor noch nicht voll läuft.

 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #11
H

heli-fun

Dabei seit
25.12.2017
Beiträge
2.113
Likes
718
Aber der Mähmotir läuft doch von Anfang an im Video. Man hört doch wie er raspelnd dreht. Das Geräusch kommt vom Mähmotor.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #12
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Soweit waren wir ja schon, dass das Geräusch vom Mähmotor kommt! Die Frage ist nur, ob hier generell ein zu lauter Mähmotor verbaut ist. Das Heulgeräusch wird definitiv nicht vom Rad-Motor oder von den Messern überdeckt.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #13
S

SAL9000

Dabei seit
28.08.2016
Beiträge
1.011
Likes
367
Mach mal bitte den Fön aus, so kann man den Mähmotor ja gar nicht hören!

Spass bei Seite, schick das Video an deinen Händler und lass dir einen neuen Mäher geben. Falls der sich sperrt ist Facebook immer eine nette Plattform um sowas dann öffentlich bei Händler und Hersteller zu hinterfragen.
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #14
C

Carlos49

Dabei seit
04.01.2020
Beiträge
9
Likes
0
Also ganz so krass wie im Video hört es sich in Natura nicht an, da ich mit dem Handymikro auch nah dran bin. Aber ich denke, man hört schon heraus, dass der Radmotor das Heulen nicht überdeckt.
Hab in der Nachbarschaft einen 4 Jahre alten 320er. Hier ist das Heulen deutlich leiser und wird vom Radmotor überdeckt. Weiß jemand, ob der 320er den gleichen Mähmotor eingebaut hat?
Was sagen den gHecker und Schwekutsch zu dem Videogeräusch?
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #15
S

Schwekutsch

Gewerblich
Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
152
Likes
56
Der Automower 320 (heute 420) hat einen anderen Mähmotor verbaut. Mir ist jedoch auch schon aufgefallen, das manche Geräte ein anderes Mähmotor- Geräusch haben. Besonders laut finde ich dein Gerät jedoch nicht, ich würde das mal weiter beobachten...
 
  • Automower 315, Flugrost und andere Fragen Beitrag #16
G

ghecker

Dabei seit
30.06.2016
Beiträge
2.457
Likes
204
Ich tippe auf zu laut! Kenne kein 3er Modell live, aber was ich so als Video gesehen hab, ist der Mähmotor hier zu laut.
Referenz ist ja das Radmotor-Geräusch, da kann man die Aufnahmelautstärke schon einordnen.
 
Thema:

Automower 315, Flugrost und andere Fragen

Automower 315, Flugrost und andere Fragen - Ähnliche Themen

Neu im Forum und neuer Besitzer eines AM 315 - gleich erste Fragen: Hallo Leute, mein Name ist Günter - daran ist schon zu erkennen, dass meine Teenagerzeit schon eine Weile zurückliegt :wink5:, bin Ü50, aber...
Oben