Vielleicht hatte man das gar nicht vor, weil man nicht damit rechnete, dass die Schummelsoftware entdeckt würde. Ich bin kein Experte in Bezug auf das Thema, habe es nur am Rand verfolgt. Die Software wurde - soweit mir bekannt -erst entdeckt, als man konkret nach dem Tool suchte, welches die Verbrausdaten auf dem Prüfstand beeinflusste. Und auf diesen Punkt stieß man erst dann, als man im Regelbetrieb enorme Abweichungen feststellte. Ich glaube, bei der Robotik kommt es ganz darauf an, wie viel Manpower ein Unternehmen bereit ist, in Entwicklung und Test zu investieren. Wer da die Anstrengungen nicht scheut und Fachkräfte abwirbt, der hat irgendwann auch Erfolg. Xiaomi zaubert auch nicht. Die haben einfach die richtigen Leute engagiert. Wenn man sieht, wie nachlässig auch Miele die Robotiksparte betreibt, so könnte man beiden fast unterstellen, es fehle einfach an Engagement.