Ozmo 920/950 Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen

Diskutiere Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen im OZMO 920/950 Forum im Bereich Deebot OZMO; Hier könnt ihr euch über eure ersten Eindrücke und Erfahrungen mit dem neuen OZMO 950 austauschen.
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #1
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.171
Likes
7.033
Hier könnt ihr euch über eure ersten Eindrücke und Erfahrungen mit dem neuen OZMO 950 austauschen.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #2
F

flohh2001

Dabei seit
27.08.2019
Beiträge
13
Likes
10
Hallo liebe Saug-/Wischroboter-Gemeinde,

ich poste ja selten mal zu Produkten - aber nach meinen (leider enttäuschten) Hoffnungen auf den Ozmo 950 und viel Ärger und Zeitverlust ist es glaub ich das einzig Richtige, es hier mal zum Besten zu bringen:
  • 130 qm Whg. m. Balkon
  • 1 Raum mit Teppich, auf dem vorher vorhandenem Hartboden verlegt, mit 0,7 cm hohen Übergangsleisten an den Türen, Rest Hartböden (Fliesen), Essecke mit 1,8 cm hohem Läufer
  • 4 Barhocker (die mit den konkav-konischen runden Metallfüßen)
Ich hatte vorher den Ozmo 930 und mich mit dem schon bzgl. Kartierung endlos rumgeärgert. Da das Gerät ansich aber eben zusammen mit Kartierung/App, Wischfunktion mit Wassermengenregulierung und der guten Saugleistung schon damals ein Quasi-Alleinstellungsmerkmal hatte, wollte ich mir den 950 genauer ansehen. Um es sachlich vorwegzunehemen: Ja, der 950 hält ungefähr, was er verspricht, ABER:


KARTIERUNG

Der 950 hat es nach etlichen ( 5 oder 8 ) Versuchen genau ein einziges Mal geschafft
- die Auto-Reinigung zu beenden UND
- Eine Karte zu erstellen.
Dann schien die Karte jedoch in der Tat stabil. Die restlichen Versuche (insgesamt ca. 20, dazu später mehr) scheiterten, weil er

1.
sich einsperrt, weil er die Türstopper (Metall massiv, d=6cm, ca. 1 kg, Gummi unten) in ca. 10 % der Fälle wegschiebt (und nein, sie waren nicht an der Außenzarge, der 950 hat sie 0,5 m vor sich her geschoben) und die Türen dann zufallen,

2.
die 0,7 cm Hürde zum Teppich-Raum (Türschwelle, Metall-Übegangsleisten) nicht schafft (das liegt nicht etwa an der Höhe, sondern an dem Zusammenspiel aus
- zu rutschigen Rädern und
- schlechter Software-Lösung (er fährt nicht zurück, um dann mit Schwung neu anzusetzen, sondern bewegt sich max. 5-10 cm zurück und wieder vor und ist dann zu langsam um die Schwelle zu nehmen, die Räder drehen durch),
so dass er im Ergebnis sein Potenzail zur Hindernis-Überwindung null ausschöpft und hängen bleibt. In ca. 20 % der Fälle hat er es nach ca. 4x Fortfahren (per App, 1) ignorieren, 2) Play) geschafft. Für den Rest der Fälle hieß es --> Karte nicht gespeichert, Neustart.

3.
an den Barhocker-Füßen hängenblieb. Die Barhocker-Füße... Wer kennt sie nicht, die konkaven Konen aus Metall. Schöne "Rampen", die ein Roboter die nächsten 10 Jahre wohl auch nicht wird identifizieren können, aber Hut ab: einen freistehenden Hocker schafft der 950 mit einem uneleganten "Besteigen", aber einem ebenso unbeeidrucktem Fortsetzen der Reinigung. Sobald aber zwei Hocker nebeneinander stehen, war es das. Mit etwas Glück reicht Versetzen und "Play" und er kartiert weiter, aber für die Praxis heißt das jedes Mal: Hocker auf den Tresen stellen.

Ferner nennenswert:

4.
Multimapping funktionierte bei mir nicht, siehe App-Handling,

5.
Da mir die eingeteilten Bereiche der mühsam erstellten Map nicht gefallen haben (s. u.) und auch die Mehrgeschosskarten-Speicherung trotz der fertig kartierten Map nicht verfügbar war (Bug(?), ebenfalls s. u.), habe ich die Karte gelöscht (heißt merkwürdigerweise "Wiederherstellen") und erneut eine Auto-Reinigung zwecks Neu-Kartierung gestartet. Der 950 hat es bis heute aber auch nach ca. 15 weiteren Versuchen und perfekt präparierter Whg. kein weiteres Mal vollbracht, da habe ich ihn wütend wieder verpackt und gebe ihn morgen zurück. Entweder
  • blieb er wo hängen und die Kartierung musste abgebrochen werden, oder
  • er blieb hängen und konnte zunächst durch Versetzen und Drücken auf "Play" die Auto-Reinigung vollenden, hat dann aber trotz beendeter Auto-Reinigung keine Karte erstellt (Bug?) --> Bereichs- und Benutzerdefinierte Reinigung ausgegraut. Nur Auto-Reinigung verfügbar. Alles wieder von vorne..., Oder
  • er vollendete die Auto-Reinigung ohne Unterbrechnung, hat dann aber trotz beendeter Auto-Reinigung keine Karte erstellt (Bug?) --> Bereichs- und Benutzerdefinierte Reinigung ausgegraut. Nur Auto-Reinigung verfügbar. Alles wieder von vorne...
Vorab-Fazit allein wegen Kartierung:

Zeitinvest: 15 Stunden netto. Ergebnis: Keine Karte und zerkratzter Roboter (denn diesmal blieb er sogar unter einem Hänge-WC hängen, hat es nicht gemerkt und sich daran wahrscheinlich mehrere Minuten lang geschabt).


APP / SOFTWARE / APP-HANDLING

Unschön in den o. g. Fällen: Die App erzeugt keine Benachrichtigung (obwohl Benachrichtigungen nicht deaktiviert sind). Man muss schon von selbst drauf kommen zu gucken, wo er denn nun geblieben ist.

Als ich dann das besagte eine Mal eine Kartierung incl. Balkon geschafft habe, waren dann endlich auch Bereichs- und Benutzerdefiniert(e) Reinigung möglich. Positiv: Bei der Benutzerdefinierten Reinigung (Teppich unterm Esstisch) war er wirklich sehr präzise, ABER:

Sämtliche Bereiche (Nicht-Wischen-Bereiche, Sperr-Bereiche, und auch besagte Bereiche zur Benutzerdefiniert(en) Reinigung) sind Rechtecke. Man kann weder diese noch die Karte drehen. So hat es auch der Kundensupport via App-Chat bestätigt. Zum Sperren eines diagonalstehenden Möbels, unter dem der 950 sich gnadenlos festfahren würde, muss man also viele kleine Rechtecke stückeln... Das ist für heutige Software-Standars bei dem Preis einfach schlecht. Bis die vielen Rechtecke dann halbwegs richtig und per Probelauf getestet gesessen haben, ist mal locker eine Stunde vergangen.

Trotz erstellter Karte und aktivierter Mehrgeschoss-Kartenspeicherung (entsprechender Button sichtbar) war keine Mehrgeschosskartenspeicherung möglich (benötige ich zwar nicht, wollte ich interessehalber zur Nutzung in einer anderen Whg. aber ausprobieren). Bei entsprechendem Knopfdruck: Keine Karte vorhanden. Vielleicht habe ich das Erstellen von Multimaps auch falsch verstanden, aber m. E. war es auch mit viel Tüfteln in der App nicht möglich. Zusammen mit den Vor-Infos aus diesem Thread, dass nur 2 Multimaps gespeichert werden können, ist das Mehrgeschosskarten-Thema für mich auch eher eine Enttäuschung.

Die automatisch von der App eingeteilten Bereiche haben nicht annähernd zur echten Raumaufteilung gepasst. Der 60 qm große Wohnraum z. B. wurde kreuz und quer (unter anderem wohl wegen eines schräg stehenden großen Hockers) in 4 Bereiche eingeteilt. Wandspiegel, in denen der 950 weitere Räume zu sehen glaubte, hatten zusätzliche Räume in der Karte zur Folge. Teilweise reicht da auch ein bodentiefes Fenster. NICHTS, aber auch rein GAR NICHTS, lässt sich per App nachträglich einrichten oder korrigieren. Keine Raumnamen. Keine Bereichsänderungen. Nichtmal Löschen oder Vereinigen. Alleine DAS ist schon ein Grund zur Neu-Kartierung inder Hoffnung, dass die Einteilung beim nächsten Mal besser gelingt. Denn die Bereiche, die man (wenn man so eine Funktion kartierter Bereiche denn schon nutzen möchte und mitbezahlt hat) mal gezielt reinigen möchte, sind dann nicht differenziert genug erfasst und lassen sich somit nicht einzeln anwählen. Bsp.: Wohnküche im Wohnraum. Klar, die Benutzerdefiniert(e) Reinigung geht dafür natürlich auch, aber die Bereichsreinigung ist damit quasi überflüssig.

Die Saugleistung ist rundum gut, man kann per App sehr differnziert zwischen leise, Standard, Max und Max+ wählen. Dass die Stufe "leise" kaum Saugleistung hat, ist von großem Vorteil zur Erst-Kartierung, um den Akku zu schonen. Einmal hatte ich somit 280 minuten auf der Uhr. In der Tat kommen so zwischen "leise" und "Max" wohl die 150 % zustande. Zwischen Max und Max+ konnte ich keinen Unterschied feststellen, vermutlich rollt er bei Max+ langsamer etc.) ABER (und deswegen steht es hier unter Software): Hat man einmal auf Max+ gestellt und dann wieder zurück auf eine der anderen Stufen, ist bei jedem zukünftigen Saugvorgang dann Max+ voreingestellt (Bug?). Jedes Mal dröhnt das Gerät los und erinnert einen, diese Einstellung zu Beginn jedes Mal wieder zu ändern.

Eine kleine "Anmerkung" zu den 150 % (sorry, der Frust muss raus und richtet sich eigentlich gegen den 950 ;) ) : Selst wenn zwischen Max=1500Pa und "leise"=x 1500 % liegen würden, wäre "leise"=x immer noch positiv. Ich bezweifle, dass das Gerät Luft ausblasen kann. In der Tat reicht die Stufe "leise" von der Saugkraft her aber (gewollt) maximal aus, um Staubkörner an der Bürste in den Behälter zu befördern, statt dass der 950 gekehrten Staub gleich wieder verliert.

Nehmt es mir also bitte nicht persönlich. Das Teil hat mir wirklich den Rest gegeben, Schlaf geraubt und Nerven gekostet. Als nächstes wird der Roborock S6 getestet - in dessen App ist nämlich alles drehbar und die Raumaufteilung nachträglich justierbar. Hoffen wir, dass der dann die (lächerliche) Hürde der 0,7 cm Türschwelle schafft und sich nicht einsperrt... ;)

In diesem Zusammenhang kann ich den iRobot Braava Jet M6 nur empfehlen. Da ist zwar auch nicht alles perfekt (die App bietet keine Absperrungen etc. und zeigt auch nicht, wo der Roboter gerade ist), aber der M6 kommt fast immer zur Dockingstation zurück. Sehr alltagstauglich. Wasser auffüllen, Knopf drücken, Wohnung verlassen und fertig. Und wenn er doch mal hängen bleibt, gibt es eine App-Benachrichtigung, und dann geht es durch einmaliges Wieder-Fortfahren in den meisten Fällen doch weiter bis zum erfolgreichen Abschluss. So hilft das dann wirklich.

Dem Tipp zum 360 S7 muss ich glatt mal nachgehen. Automatisch auf Grund von mehrmaligem Hängenbleiben vorgeschlagene Sperrbereiche - das ist innovativ und zeigt iRobot, Ecovacs und Co. doch mal, wo der (Softare-)Hammer hängt! :)


Vielen Dank und bis bald.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #3
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.171
Likes
7.033
Willkommen im Forum und vielen Dank für deinen Bericht, Flohh!
Bin mal gespannt, wie andere Nutzer das Gerät beurteilen und ob wir in Kürze vielleicht schon häufiger auftretende Schwachstellen feststellen können...
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #4
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.869
Likes
620
Na dann freue ich mich ja schon mal auf den S6- Test von dir.

Teste derzeit beide und erkenne nicht wirklich große Unterschiede zwischen den beiden.

Ich versuche, dass ich normalerweise so neutral wie nur möglich bleiben kann, aber in vielen von dir genannten Punkten kann ich dir absolut NICHT zustimmen.

Ich hoffe, dass fairerweise noch jemand seine Erfahrungen zu dem Gerät postet, da es meiner Meinung nach ein völlig falsches Bild über den Roboter widerspiegelt.

Wie bereits erwähnt, ich teste beide und bin normalerweise möglichst neutral - aber die von dir genannten Probleme wie (Steighöhe, App, Mehrkartenspeicherung, etc....) sind mir völlig unbekannt.

Kannst du mal ein Video bzgl der 0.7cm Türschwelle posten? Ich habe vor ein paar Tagen ein Video mit den Türschwellen gepostet. Da hatte der O950 mit 2,0cm absolut keine Probleme.


Achja und da du ja erst seit heute frisch angemeldet bist: Herzlich Willkommen hier im Forum
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #5
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
704
Likes
240
flohh2001 Da auch ich den Ozmo950 bereits ausgiebig getestet habe, dein Problem hinsichtlich der Kartierung kann ich nicht nachvollziehen... bei unseren Tests gab es hier keinerlei Beastandungen.
zu 1)Das "Roboter verschliesst die Tür Problem", bedindt durch die Randreinigung kann dies tatsächlich passieren. Allerdings bezweifle ich ernsthaft, daß der Roboter einen 1 Kilo schweren Türstopper zur Kaptulation zwingt.
zu 2) Bei unseren Tests (nicht unter Laborbedingungen) waren Hindernisse bis 1,5cm mit einer einer Erfolgsquote von 100% überwindbar. Sollte es bei dir bei einem Übergang von einem sehr glatten Untergrund zu Problemen kommen so ist dies ein Ausnahmefall.

Schade aber der O950 scheint tatsächlich nicht zu dir / deiner Wohnung zu passen.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #6
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
704
Likes
240
flohh2001 Gerade noch eine Frage, mit welcher Firmware läuft dein Ozmo950?
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #7
S

Saugstark

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
81
Likes
29
So, ganz kurz meine erste subjektive Meinung innerhalb der ersten 30 Minuten, die ich den Ozmo kurz in der Mittagspause in Augenschein nehmen konnte:

- Mir gefällt die Haptik und das etwas schwerere Gewicht zum S6 besser. Hinterlässt für mich einen wertigeren Eindruck.

- Das Gerät ist vom „Klang“ schöner anzuhören. Alles scheint von der Frequenz etwas tiefer zu sein, was mir auf jeden Fall besser gefällt gegenüber den Düsenjet-Saugern.

- Während des Abfahren einer längeren Spur, hatte er ab und zu leicht abgebremst und wieder Gas gegeben. Hindernisse waren keine vorhanden. Sah wie ein stottern aus...

Bisher gefällt mir der Ozmo gut. Die Feinheiten (Pro und Kontra) werden sich in den kommenden Tagen zeigen. Ich lass den heut Abend mal die komplette Wohnung reinigen.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #8
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
704
Likes
240
Saugstark Das Anbremsen und Beschleunigen wird oft durch starken Lichteinfall / Schatten ausgelöst.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #9
F

flohh2001

Dabei seit
27.08.2019
Beiträge
13
Likes
10
Hallo zusammen,

vielen Dank für die prompten Reaktionen! Ich gebe ihn nur ungern weg, aber die "Hänger" sind ohne naheliegende Lösung leider genauso passiert, wie ich beschrieben habe. Ich wünschte selbst, es würde auch bei mir glatt laufen...

Dieses Profil kommt der Türschwelle am nächsten, sogar noch abgerundeter. Also im Vergleich zu einer 1,9 cm Hürde eigentlich überhaupt kein Problem. In der Tat wird der (offensichtlich zu glatte) Fliesenboden dem 950 vor der Stufe (nach oben auf den Teppich) wohl zum Verhängnis. Ich habe sogar schon Paketklebeband drüber geklebt, in der Hoffung auf mehr Haftreibung, aber es hat auch nicht geholfen. Nur Schwung würde da helfen. Da stellt sich die Frage, warum er nicht initial schon mit Schwung ankommt (weil er die Stuffe dann ja locker nehmen würde). Ich weiß es nicht genau - ich glaube das Problem kommt, wenn er Bahnen parallel zum Schwellenprofil fährt (weil er diese Richtung nunmal aus Ausrichtung seiner Parallelbahnen gewählt hat) und dann entsprechend aus der Drehung heraus mit wenig Schwung und Abstand zu Schwelle den Raum verlassen will. Einfach ungünstig... Und in der Tat kann es durchaus sein, dass der S6 dann auch hardware-mäßig nichts besser kann (eher schlechter, wenn ich mir Werte wie Akku, Teppicherkennung und Wischerpad/-technologie so angucke)

Firmware... Ich hab schon alles eingepackt. Auf Aktualität hatte ich gestern geprüft. Meine mich zu erinnern, dass es v1.9 oder 1.99 oder so war.

Zu den Software-/App-Fehlern könnte die Fehlerquelle evtl. sein, dass für mein Gerät (Umigdigi Z2) im Google Playstore keine EcovacsHomeApp verfügbar (weil nicht kompatibel) war, nur die alte Deebot 2017 App, und ich mir eine v1.9 APK der Home App von August 2019 gezogen habe. Am Anfang, bevor ich die eine Map löschte und der Bug mit dem "Einrasten" auf Saugstärke Max+ anfing, machte das Ganze sehr viel Hoffnung. Die meisten Hängenbleiben-Fälle ließen sich entspannt beseitigung, und der 950 brach die Auto-Reinigung/Kartierung eben NICHT wie der 930 ab, sondern konnte nach Drücken auf "Play" weiter kartieren und kam dann eigentlich auch (selbst wenn Auto-Resume nötig wurde, was ich aktiviert hatte) zum Ergebnis. Komisch, dass es dann nach dem Löschen der Karte trotz einiger erfolgreich abgeschlossener Auto-Reinigungen nicht zur Kartenerstellung incl. Bereichseinteilung kam. Ich habe mich da jedes mal gefragt, ob ich ihn irgendwo zu weit versetzt hatte etc., also ob er nur scheinbar weitergereinigt hat, die Kartierung dabei aber unterbrochen wurde, aber de facto war nachher immer alles so, als hätte er noch nie eine Auto-Reinigung abgeschlossen. Klar, dass einem das dann den letzten Nerv raubt.

Die App-Fehler wären später vielleicht behoben (oder mit einem anderen Handy)...

Für die Türschwellen fällt mir keine Lösung ein, sollte die meisten Nutzer aber wenig betreffen...

Von daher ist der 950 wohl für die meisten eine echte Bereicherung auf dem Markt... Nur die App mit den nicht-drehbaren Bereichen und ohne die Anpassungsmöglichkeit der erfassten Bereiche würde halt bleiben... Das muss jeder selbst wissen. Leute mit offenen Wohnbereichen wird dies mehr betreffen. Wohnungen mit eindeutig abgetrennten Räumen werden wahrscheinlich richtig erfasst.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #10
B

Berofunk

Dabei seit
17.06.2019
Beiträge
608
Likes
224
Nehmt es mir also bitte nicht persönlich. Das Teil hat mir wirklich den Rest gegeben, Schlaf geraubt und Nerven gekostet. Als nächstes wird der Roborock S6 getestet - in dessen App ist nämlich alles drehbar und die Raumaufteilung nachträglich justierbar.
Herzlichen Dank für deinen recht ernüchternden O950 Test. :thumbsup:
Mir ist ein kritischer Test weitaus lieber als zehn lobende Tests.
Zusammenfassend kann man über deinen Test wohl sagen:
Saugleistung sehr gut. Handling, Bedienung, Intelligenz und Software eine Katastrophe. ^.^

Mein O950 soll heute irgendwann eintreffen. Dein Bericht bietet eine gute Basis und genug Anhaltspunkte zum Vergleichen.
Ich hatte jetzt 6 Monate lang einen Roborock S5 und S6 und war mit beiden Geräten sehr zufrieden.
Daher bin ich schon sehr gespannt, wie der O950 bei mir ankommt.
Was mich jetzt schon stört ist, dass man Raumgrenzen nicht nachträglich korrigieren kann.
Der S6 hat Raumgrenzen (Türschwellen) auch nicht immer exakt genug erkannt, aber mit etwas "Gefummel" konnte man die Grenzen immerhin in der Software recht gut korrigieren.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #11
P

pyromaniac

Dabei seit
05.02.2019
Beiträge
2.453
Likes
1.018
flohh2001 nur damit ich das richtig verstehe: dein Smartphone ist inkompatibel zur richtigen App für den ozmo, deswegen hast du eine Vorgängerversion(?) als apk irgendwo (?) heruntergeladen und halbwegs lauffähig bekommen?
Ich muss zugeben, von deinem Handy habe ich noch nie etwas gehört...
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #12
F

flohh2001

Dabei seit
27.08.2019
Beiträge
13
Likes
10
Man trifft hier wohl auf eine eingeschworene Ecovacs-Gemeinde. Wenn Ihr kritische Beiträge auf die Tour "runtermachen" wollt, bitte... Ich verabschiede mich dann aus dem Thread. Dein Beitrag war daher sehr wertvoll für mich, Maniac.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #13
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.171
Likes
7.033
Man trifft hier wohl auf eine eingeschworene Ecovacs-Gemeinde. Wenn Ihr kritische Beiträge auf die Tour "runtermachen" wollt, bitte... Ich verabschiede mich dann aus dem Thread. Dein Beitrag war daher sehr wertvoll für mich, Maniac.
Du kannst dir sicher sein, dass hier im Forum niemand "runtergemacht" wird.
Wir legen hier sehr viel Wert auf ein freundliches Miteinander und zu 99,9% klappt das auch :)
Ich muss zugeben, von deinem Handy habe ich noch nie etwas gehört...
Ich hab das Smartphone gerade gegooglet. Darauf läuft wohl ein stinknormales Android 8.1.
Die angesprochene Inkompatibilität verwundert mich daher auch etwas.

Wenn flohh2001 sich weiter beteiligen möchte: Vielleicht kann er uns seine Probleme mit der App nochmal erläutern.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #14
P

pyromaniac

Dabei seit
05.02.2019
Beiträge
2.453
Likes
1.018
Ich habe a) deinen Beitrag doch gar nicht runtergemacht und bin b) auch eher der "eingefleischte s6 Fan," nachdem ich mit dem vr300 von vorwerk große Probleme hatte. Ähnlich wie bei dir hat er gewisse Stellen nicht regelmäßig aus einer Rechtsdrehung heraus überwinden können. Und das, obwohl er als guter Kletterer bekannt ist.
Dementsprechend glaube ich dir durchaus, dass es da bei bestimmten Konstellationen Probleme geben kann.
Das will ich ja gar nicht in Abrede stellen.

Ansonsten will ich mit meiner Frage tatsächlich einfach nur deine Erfahrung einordnen können und finde sie weiterhin durchaus legitim. Immerhin schriebst du ja selber, dass da einife Probleme herrühren könnten.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #15
B

Berofunk

Dabei seit
17.06.2019
Beiträge
608
Likes
224
Man trifft hier wohl auf eine eingeschworene Ecovacs-Gemeinde. Wenn Ihr kritische Beiträge auf die Tour "runtermachen" wollt, bitte... Ich verabschiede mich dann aus dem Thread. Dein Beitrag war daher sehr wertvoll für mich, Maniac.
flohh2001, das ist sicherlich nicht korrekt.
Ich liebe meinen Roborock S6 und war von den Tests des Ozmo 950 positiv überrascht und neugierig.
Und siehe da, vor 10 Minuten hat Mister Hermes mit tatsächlich den O950 an die Tür gebracht.
Ich werde ihn mir also genauso kritisch wie du anschauen. Denn die Latte liegt durch den S6 schon recht hoch.
Etwas gleichwertiges suche ich nicht, dann kann ich auch beim S6 bleiben. Da muss schon noch was mehr kommen.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #16
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
704
Likes
240
flohh2001 Hier wurde doch niemand runtergemacht, nur hat Pyromaniac mit seiner Aussage schon recht, dass deine Kritik an der fehlerhaften Software eher ins Leere geht und die Ursache eher bei dem inkompatiblen Smartphone und der "irgendwie lauffähig gemachten App" zu suchen ist.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #17
C

Channex

Dabei seit
29.07.2017
Beiträge
1.869
Likes
620
Und siehe da, vor 10 Minuten hat Mister Hermes mit tatsächlich den O950 an die Tür gebracht.
Ich werde ihn mir also genauso kritisch wie du anschauen. Denn die Latte liegt durch den S6 schon recht hoch.
Freut mich für dich Berofunk!

Bin schon gespannt auf dein Feedback :thumbsup:
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #18
C

charly2504

Dabei seit
28.04.2014
Beiträge
704
Likes
240
Berofunk Dann bin ich mal auf deine Ergebnisse beim Kampf der Giganten gespannt.
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #19
F

flohh2001

Dabei seit
27.08.2019
Beiträge
13
Likes
10
Dann sorry für die Überreaktion, und Danke, dass du erläuterst und dich nicht weiter provozieren lässt. Jetzt habe ich dich besser verstanden.

Ich bezweifle, dass es zwischen der APK, v.1.1.9 vom 16.08.2019, grundlegende Unterschiede zur Playstore-Version gibt. Eine APK ist ja in der Regel auch keine "irgendwie lauffähig gemachte App", sondern meistens betreibt jemand eine kleine Internetpräsenz, um sich ein paar Euros dazu zu verdienen, und stellt dort regelmäßig eine APK einer ganz regulär funktionierenden App zum Download zur Verfügung. Es bleibt, schon rein von den möglichen Motiven her, halt wenig Spielraum. App ist App, außer jemand hat sich die Mühe gemacht die App vor APK-Erstellung zu modifizieren. Eine Restchance bleibt natürlich...

Die Hänger und (ganz planmäßig) fehlende App-Features (Kartenanpassung, Zonen erstellen und die Rechtecke auch drehen können) stehen hier m. E. allerdings vielmehr im Zentrum der Bewertung als die paar App-Bugs.

Ich freue mich auch für dich, Berofunk. Auspacken und Testen (in deinem Umfeld möglicherweise überzeugend) ist immer eine spannende Sache. Es wäre schön, wenn du dir die Zeit für einen kurzen Bericht nehmen würdest :)
 
  • Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen Beitrag #20
S

Saugstark

Dabei seit
03.08.2019
Beiträge
81
Likes
29
Also, die erste automatische Runde hat der Deebot bei uns in der Wohnung hinter sich. Bisher gefällt mir das alles sehr gut. Er ist im Vergleich zum S6 etwas zügiger, aber auch etwas ruppiger unterwegs. Hängende Vorhänge hat der S6 ausgespart. Der Deebot versucht durchzufahren, bis der Bumper gedrückt wird.

Zurück zur Basis findet er auch. Habe ihn einfach mal in ein anderes Zimmer gestellt - Ortung der aktuellen Position ging gefühlt unter 10 Sekunden, dann ging es zurück zur Ladestation.

Reinigung des Gerätes ist soweit auch ohne Probleme zu bewältigen. Ich glaube Henne78 hat den 3-teiligen Filter bemängelt. Mir gefällt die Konstruktion sogar, auch wenn ein gewisser Mehraufwand vorhanden ist. Das stimmt. Aber der erste Filter - eine Art grobes Metallgitter - hält richtig viel Staubflusen bereits zurück, so dass der Papierfilter kaum verdreckt wird. Gefällt mir gut.

Einen Teppich der blau, gelben Einrichtungshaus-Marke haben wir auch im Wohnzimmer liegen. Länge der Fransen ca. 2-3cm. Der S6 kämpft sich da durch und knarzt ab und zu. Auch die automatische Teppicherkennung klappt beim S6 schlechter. Teilweise wird die Saugstufe nicht erhöht, teilweise auch verzögert nach einem halben Meter auf dem Teppich. Der Deebot jedoch fährt da drüber ohne dass man das Gefühl hat er würde sich schwer tun und schält exakt die Saugstufe nach oben.

Ach noch etwas ist mir aufgefallen. Unser Schlafzimmerbett hat zusätzlich zu den äußeren 4 Stützen, 2 dünne Stützen (Stahlstange: Durchmesser vermutlich 3-4mm). Der S6 hat die erkannt und ist vorsichtig herangefahren. Der Deebot ist dagegen gedotzt mit seinem Bumper. Auch auf der Karte hat er die Dinger nicht eingezeichnet. Hier müsste ich vermutlich, wenn der Deebot bei uns bleibt etwas Schaumstoff wickeln. Dann wird der Deebot vermutlich schon aufgrund des größeren Durchmessers die Stangen mit seinem LIDAR erkennen.

So, soweit mal meine ersten Eindrücke für heute. Bin bisher im Großen und Ganzen angetan vom Deebot. Er hat es sich jetzt unter unserem Schuhschrank im Flur gemütlich gemacht und lädt sich wieder auf.

Edit: Die Wischfunktion konnte ich aufgrund der Zeit noch nicht testen. Kommt aber vermutlich am Wochenende.
 
Thema:

Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen

Deebot OZMO 950 - Austausch zu ersten Erfahrungen - Ähnliche Themen

Ozmo 920/950 OZMO 950 ungewöhnliches Fahrverhalten: Hallo zusammen, unser erst 1 Jahr alter OZMO 950 fährt seit kurzer Zeit immer so Zickzack. Das tut er immer wenn ich gezielt nur eine...
Ozmo 920/950 Ladeproblem beim DEEBOT OZMO T8 AIVI, 930 950 usw suche Rückmeldungen von Betroffenen: Es scheint sich herausgestellt zu haben, dass der DEEBOT OZMO T8 AIVI, 930 950 nach 1,5 - 2,5 Jahren nicht mehr lädt, oder auf derLadestation...
Ozmo 920/950 Ozmo 950 Alexa Steuerung wech....?!?: Hi, ab heute funktioniert die Alexa Steuerung nicht mehr. Ich bekommen nur die Meldung: "Hoppla, da ist etwas schief gelaufen..." Ich hatte...
Ozmo 920/950 Ozmo 950 verliert Ladung an Teppichkante: Hallo zusammen, seit kurzem bin ich auf Grund der hervorragenden Bewertungen auch Besitzer eines Ozmo 950. Dabei haben mich vor allem die...
Ozmo 920/950 

Er macht nichts mehr

Ozmo 920/950 Er macht nichts mehr: Wir haben einen Ozmo 950. Ich wollte ihn über die App ganz normal starten, da machte er gar nichts mehr, er ließ sich am Gerät nicht mehr...
Beiträge
2.044
Erstellt
2018
Aktualisiert

Top Poster

  • C

    catraxx

    Beiträge: 442
  • C

    Channex

    Beiträge: 174
  • C

    charly2504

    Beiträge: 145
  • S

    Schelm1

    Beiträge: 101

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

F
flohh2001
Hallo liebe Saug-/Wischroboter-Gemeinde, ich poste ja selten mal zu Produkten - aber nach meinen (leider enttäuschten) Hoffnungen auf den Ozmo...
B
Berofunk
Man trifft hier wohl auf eine eingeschworene Ecovacs-Gemeinde. Wenn Ihr kritische Beiträge auf die Tour "runtermachen" wollt, bitte... Ich...
C
charly2504
flohh2001 Hier wurde doch niemand runtergemacht, nur hat Pyromaniac mit seiner Aussage schon recht, dass deine Kritik an der fehlerhaften Software...
S
Saugstark
Also, die erste automatische Runde hat der Deebot bei uns in der Wohnung hinter sich. Bisher gefällt mir das alles sehr gut. Er ist im Vergleich...

Team-Mitglieder online

  • M

    Martini

  • A

    Andreas_H

    54
Oben