Hallo liebe Saug-/Wischroboter-Gemeinde,
ich poste ja selten mal zu Produkten - aber nach meinen (leider enttäuschten) Hoffnungen auf den Ozmo 950 und viel Ärger und Zeitverlust ist es glaub ich das einzig Richtige, es hier mal zum Besten zu bringen:
- 130 qm Whg. m. Balkon
- 1 Raum mit Teppich, auf dem vorher vorhandenem Hartboden verlegt, mit 0,7 cm hohen Übergangsleisten an den Türen, Rest Hartböden (Fliesen), Essecke mit 1,8 cm hohem Läufer
- 4 Barhocker (die mit den konkav-konischen runden Metallfüßen)
Ich hatte vorher den Ozmo 930 und mich mit dem schon bzgl. Kartierung endlos rumgeärgert. Da das Gerät ansich aber eben zusammen mit Kartierung/App, Wischfunktion mit Wassermengenregulierung und der guten Saugleistung schon damals ein Quasi-Alleinstellungsmerkmal hatte, wollte ich mir den 950 genauer ansehen. Um es sachlich vorwegzunehemen: Ja, der 950 hält ungefähr, was er verspricht, ABER:
KARTIERUNG
Der 950 hat es nach etlichen ( 5 oder 8 ) Versuchen genau ein einziges Mal geschafft
- die Auto-Reinigung zu beenden UND
- Eine Karte zu erstellen.
Dann schien die Karte jedoch in der Tat stabil. Die restlichen Versuche (insgesamt ca. 20, dazu später mehr) scheiterten, weil er
1.
sich einsperrt, weil er die Türstopper (Metall massiv, d=6cm, ca. 1 kg, Gummi unten) in ca. 10 % der Fälle wegschiebt (und nein, sie waren nicht an der Außenzarge, der 950 hat sie 0,5 m vor sich her geschoben) und die Türen dann zufallen,
2.
die 0,7 cm Hürde zum Teppich-Raum (Türschwelle, Metall-Übegangsleisten) nicht schafft (das liegt nicht etwa an der Höhe, sondern an dem Zusammenspiel aus
- zu rutschigen Rädern und
- schlechter Software-Lösung (er fährt nicht zurück, um dann mit Schwung neu anzusetzen, sondern bewegt sich max. 5-10 cm zurück und wieder vor und ist dann zu langsam um die Schwelle zu nehmen, die Räder drehen durch),
so dass er im Ergebnis sein Potenzail zur Hindernis-Überwindung null ausschöpft und hängen bleibt. In ca. 20 % der Fälle hat er es nach ca. 4x Fortfahren (per App, 1) ignorieren, 2) Play) geschafft. Für den Rest der Fälle hieß es --> Karte nicht gespeichert, Neustart.
3.
an den Barhocker-Füßen hängenblieb. Die Barhocker-Füße... Wer kennt sie nicht, die konkaven Konen aus Metall. Schöne "Rampen", die ein Roboter die nächsten 10 Jahre wohl auch nicht wird identifizieren können, aber Hut ab: einen freistehenden Hocker schafft der 950 mit einem uneleganten "Besteigen", aber einem ebenso unbeeidrucktem Fortsetzen der Reinigung. Sobald aber zwei Hocker nebeneinander stehen, war es das. Mit etwas Glück reicht Versetzen und "Play" und er kartiert weiter, aber für die Praxis heißt das jedes Mal: Hocker auf den Tresen stellen.
Ferner nennenswert:
4.
Multimapping funktionierte bei mir nicht, siehe App-Handling,
5.
Da mir die eingeteilten Bereiche der mühsam erstellten Map nicht gefallen haben (s. u.) und auch die Mehrgeschosskarten-Speicherung trotz der fertig kartierten Map nicht verfügbar war (Bug(?), ebenfalls s. u.), habe ich die Karte gelöscht (heißt merkwürdigerweise "Wiederherstellen") und erneut eine Auto-Reinigung zwecks Neu-Kartierung gestartet. Der 950 hat es bis heute aber auch nach ca. 15 weiteren Versuchen und perfekt präparierter Whg. kein weiteres Mal vollbracht, da habe ich ihn wütend wieder verpackt und gebe ihn morgen zurück. Entweder
- blieb er wo hängen und die Kartierung musste abgebrochen werden, oder
- er blieb hängen und konnte zunächst durch Versetzen und Drücken auf "Play" die Auto-Reinigung vollenden, hat dann aber trotz beendeter Auto-Reinigung keine Karte erstellt (Bug?) --> Bereichs- und Benutzerdefinierte Reinigung ausgegraut. Nur Auto-Reinigung verfügbar. Alles wieder von vorne..., Oder
- er vollendete die Auto-Reinigung ohne Unterbrechnung, hat dann aber trotz beendeter Auto-Reinigung keine Karte erstellt (Bug?) --> Bereichs- und Benutzerdefinierte Reinigung ausgegraut. Nur Auto-Reinigung verfügbar. Alles wieder von vorne...
Vorab-Fazit allein wegen Kartierung:
Zeitinvest: 15 Stunden netto. Ergebnis: Keine Karte und zerkratzter Roboter (denn diesmal blieb er sogar unter einem Hänge-WC hängen, hat es nicht gemerkt und sich daran wahrscheinlich mehrere Minuten lang geschabt).
APP / SOFTWARE / APP-HANDLING
Unschön in den o. g. Fällen: Die App erzeugt keine Benachrichtigung (obwohl Benachrichtigungen nicht deaktiviert sind). Man muss schon von selbst drauf kommen zu gucken, wo er denn nun geblieben ist.
Als ich dann das besagte eine Mal eine Kartierung incl. Balkon geschafft habe, waren dann endlich auch Bereichs- und Benutzerdefiniert(e) Reinigung möglich. Positiv: Bei der Benutzerdefinierten Reinigung (Teppich unterm Esstisch) war er wirklich sehr präzise, ABER:
Sämtliche Bereiche (Nicht-Wischen-Bereiche, Sperr-Bereiche, und auch besagte Bereiche zur Benutzerdefiniert(en) Reinigung) sind Rechtecke. Man kann weder diese noch die Karte drehen. So hat es auch der Kundensupport via App-Chat bestätigt. Zum Sperren eines diagonalstehenden Möbels, unter dem der 950 sich gnadenlos festfahren würde, muss man also viele kleine Rechtecke stückeln... Das ist für heutige Software-Standars bei dem Preis einfach schlecht. Bis die vielen Rechtecke dann halbwegs richtig und per Probelauf getestet gesessen haben, ist mal locker eine Stunde vergangen.
Trotz erstellter Karte und aktivierter Mehrgeschoss-Kartenspeicherung (entsprechender Button sichtbar) war keine Mehrgeschosskartenspeicherung möglich (benötige ich zwar nicht, wollte ich interessehalber zur Nutzung in einer anderen Whg. aber ausprobieren). Bei entsprechendem Knopfdruck: Keine Karte vorhanden. Vielleicht habe ich das Erstellen von Multimaps auch falsch verstanden, aber m. E. war es auch mit viel Tüfteln in der App nicht möglich. Zusammen mit den Vor-Infos aus diesem Thread, dass nur 2 Multimaps gespeichert werden können, ist das Mehrgeschosskarten-Thema für mich auch eher eine Enttäuschung.
Die automatisch von der App eingeteilten Bereiche haben nicht annähernd zur echten Raumaufteilung gepasst. Der 60 qm große Wohnraum z. B. wurde kreuz und quer (unter anderem wohl wegen eines schräg stehenden großen Hockers) in 4 Bereiche eingeteilt. Wandspiegel, in denen der 950 weitere Räume zu sehen glaubte, hatten zusätzliche Räume in der Karte zur Folge. Teilweise reicht da auch ein bodentiefes Fenster. NICHTS, aber auch rein GAR NICHTS, lässt sich per App nachträglich einrichten oder korrigieren. Keine Raumnamen. Keine Bereichsänderungen. Nichtmal Löschen oder Vereinigen. Alleine DAS ist schon ein Grund zur Neu-Kartierung inder Hoffnung, dass die Einteilung beim nächsten Mal besser gelingt. Denn die Bereiche, die man (wenn man so eine Funktion kartierter Bereiche denn schon nutzen möchte und mitbezahlt hat) mal gezielt reinigen möchte, sind dann nicht differenziert genug erfasst und lassen sich somit nicht einzeln anwählen. Bsp.: Wohnküche im Wohnraum. Klar, die Benutzerdefiniert(e) Reinigung geht dafür natürlich auch, aber die Bereichsreinigung ist damit quasi überflüssig.
Die Saugleistung ist rundum gut, man kann per App sehr differnziert zwischen leise, Standard, Max und Max+ wählen. Dass die Stufe "leise" kaum Saugleistung hat, ist von großem Vorteil zur Erst-Kartierung, um den Akku zu schonen. Einmal hatte ich somit 280 minuten auf der Uhr. In der Tat kommen so zwischen "leise" und "Max" wohl die 150 % zustande. Zwischen Max und Max+ konnte ich keinen Unterschied feststellen, vermutlich rollt er bei Max+ langsamer etc.) ABER (und deswegen steht es hier unter Software): Hat man einmal auf Max+ gestellt und dann wieder zurück auf eine der anderen Stufen, ist bei jedem zukünftigen Saugvorgang dann Max+ voreingestellt (Bug?). Jedes Mal dröhnt das Gerät los und erinnert einen, diese Einstellung zu Beginn jedes Mal wieder zu ändern.
Eine kleine "Anmerkung" zu den 150 % (sorry, der Frust muss raus und richtet sich eigentlich gegen den 950

) : Selst wenn zwischen Max=1500Pa und "leise"=x 1500 % liegen würden, wäre "leise"=x immer noch positiv. Ich bezweifle, dass das Gerät Luft ausblasen kann. In der Tat reicht die Stufe "leise" von der Saugkraft her aber (gewollt) maximal aus, um Staubkörner an der Bürste in den Behälter zu befördern, statt dass der 950 gekehrten Staub gleich wieder verliert.
Nehmt es mir also bitte nicht persönlich. Das Teil hat mir wirklich den Rest gegeben, Schlaf geraubt und Nerven gekostet. Als nächstes wird der Roborock S6 getestet - in dessen App ist nämlich alles drehbar und die Raumaufteilung nachträglich justierbar. Hoffen wir, dass der dann die (lächerliche) Hürde der 0,7 cm Türschwelle schafft und sich nicht einsperrt...
In diesem Zusammenhang kann ich den iRobot Braava Jet M6 nur empfehlen. Da ist zwar auch nicht alles perfekt (die App bietet keine Absperrungen etc. und zeigt auch nicht, wo der Roboter gerade ist), aber der M6 kommt fast immer zur Dockingstation zurück. Sehr alltagstauglich. Wasser auffüllen, Knopf drücken, Wohnung verlassen und fertig. Und wenn er doch mal hängen bleibt, gibt es eine App-Benachrichtigung, und dann geht es durch einmaliges Wieder-Fortfahren in den meisten Fällen doch weiter bis zum erfolgreichen Abschluss. So hilft das dann wirklich.
Dem Tipp zum 360 S7 muss ich glatt mal nachgehen. Automatisch auf Grund von mehrmaligem Hängenbleiben vorgeschlagene Sperrbereiche - das ist innovativ und zeigt iRobot, Ecovacs und Co. doch mal, wo der (Softare-)Hammer hängt!
Vielen Dank und bis bald.