R
rene86
- Dabei seit
- 03.04.2013
- Beiträge
- 3.587
- Likes
- 126
Gleich mal als erstes: Wenn ich hier einen Vergleich ziehe, zwischen den Connected und den Botvac 85, dann meine ich auch wirklich den Neato Botvac 85 und [COLOR= #ff0000]nicht[/COLOR] den D85, ansonsten schreibe ich es dazu! Also hier nicht durcheinander kommen 
Hab den Saugroboter seit nun fast einer Woche im Einsatz, davor hatten wir auf der selben Fläche einen Vorwerk VR100 laufen, mit dem wir bis zum Ende sehr zufrieden waren, den ich aber hier nicht weiter erwähne weil ich finde, er ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die zu reinigende Fläche beträgt (Möbel grob überschlagen abgezogen) um die 170qm und besteht ausschließlich aus dunklen Hartböden (Fliesen und Marmor). Ein Hund und eine langhaarige Frau sind ebenfalls vorhanden, die beide gerne Haare verlieren
Allgemein lässt sich zum neuen Botvac C. sagen, sieht er fast aus wie jeder bisherige mit seiner D-Form. Der haptische Eindruck ist wie gewohnt sehr wertig, die Optik sieht edel aus durch das schwarz, allerdings bekommt die Hochglanzfläche des Schmutzbehälters schon fast Kratzer nur vom Ansehen. Da hätte man meiner Meinung nach eine andere Lösung finden können.
Von der Unterseite betrachtet fällt auf, dass die Gummileiste hinter der Bürste nun keine Gummileiste mehr ist, so wie es beim BV 85 der Fall war, sondern das sie aus einer Art flexiblen Kunststoff besteht. Da wären wir auch gleich bei einen Punkt der mir negativ aufgefallen ist mit der Zeit. Die Gummileiste des alten arbeitet quasi geräuschlos beim Saugen, die neue Kunststoffleiste erzeugt manchmal schabende Geräusche, die mal mehr, mal weniger, laut sind. Wieso man sich vermutlich für ein anderen Material entschied - dazu komm ich nachher noch.
Von der Saugleistung her auf Hartböden gibt´s nichts zu meckern, selbst im Eco-Modus ist alles schön sauber. Er lässt auch keinen Teil der Fläche aus, sondern fährt überall hin wo es ihn möglich ist hin zu kommen. Was auffällt, wenn er sich einen großen Raum in mehrere virtuelle Räume aufteilt, so sind diese rund einen Meter größer in beide Richtungen als beim BV85. An den Rändern fährt er auch zielsicherer entlang, der 85er hatte immer mal wieder eine Wand, an der er Zick-Zack entlang "eierte", das hab ich beim Connected bisher noch nicht gesehen. Beine von Möbelstücken werden auch noch einmal eine Ecke enger umfahren. Insgesamt sind hier schon Weiterentwicklungen spürbar.
Zum Schmutzbehälter/Filter: Der Behälter ist nichts anderes als bei jeden anderen Botvac auch, aber der Filter. Er weißt einen neuen Verschluss auf und ein feinmaschiges Sieb vor den eigentlichen Filter. Dieses Sieb ist Fluch und Segen zugleich. Positiv fällt auf, dass sich der grobe Dreck nicht mehr zwischen die Filterlamellen hängt, was als erstes mal die Reinigung erleichtert. Behälter entnehmen, öffnen, ausleeren, Filter einmal leicht am Mülleimer ausklopfen und das Sieb ist frei - klingt gut bis hier her. Allerdings sammelt sich mit der Zeit auch Schmutz hinter dem Sieb im Filterpapier, dieser verbindet sich zu einen großen Teil und man bekommt ihn mit normalen Hausmitteln (Staubsauger) nicht mehr heraus!
Auch das gut gemeinte Werkzeug zur Filterreinigung, welches den Neato Connected beiliegt, hilft hier nichts... Da wurde eine Idee wohl nicht zu Ende gedacht. Perfekt wäre es, wenn man das Sieb einfach abnehmen könnte, so würde das Filterreinigungswerkzeug wieder Sinn ergeben und die Wartung wäre um einiges erleichtert. Aktuell bleibt einen nur die Möglichkeit, den Filter mit Druckluft zu säubern, so bekommt man den Schmutz auch hinter den Sieb raus.
Nun zur App: Inwieweit ein Saugroboter eine App benötigt, darauf findet man wohl nie eine einvernehmliche Antwort, dass mal als erstes. Ich bzw. wir finden es gut das er eine hat, so muss man für Einstellungen nicht mehr kniend vor dem Gerät hantieren und kann ihn auch bequem starten ohne an das Gerät zu fassen. Macht bei uns Sinn, weil er etwas abseits steht. Außerdem wird er in Zukunft nur noch manuell über App gestartet, wenn wir wirklich wissen das der Weg für ihn frei ist, was bei uns bedeutet, dass die Freischwinger oben stehen und den Hund sein IKEA "Lammfell" ebenfalls aus den Arbeitsbereich entfernt wurde.
Negativ an der App finde ich, dass es keine vollwertige iPad Version gibt, sondern die iPhone Version einfach vergrößert wird. Außerdem dürften gerne noch ein paar Funktionen hinzu kommen, meine Wünsche wären da: Eine Anzeige, wie weit die Reinigung der Fläche bereits abgeschlossen ist bzw. wie viel Fläche noch gereinigt werden muss und die schon oft diskutierte Funktion, den Neato von der Station aus zB in die Küche zu schicken, dort eine Reinigung durchführen und nach Beendigung wieder die Station aufsuchen. Mal sehen ob die Wünsche erhört werden.
Ansonsten läuft die ganze Geschichte sehr stabil (Apple Hardware mit IOS 9.1) und die Befehle werden praktisch ohne Verzögerung sofort ausgeführt, auch die manuelle Steuerung! Auch die Push-Mitteilungen kommen unverzüglich an die gekoppelten Geräte an.
Rein aus Interesse heraus hab ich "den neuen" mal etwas mehr auf den Zahn gefühlt als eigentlich üblich
Hab ihn auch mal in einen Zimmer arbeiten lassen welches mit Teppich ausgelegt ist, was nicht in seinen Arbeitsbereich liegt. Hab ihn mit leeren Behälter einmal im ECO-Modus durchgeschickt und dann noch einmal mit geleerten Behälter im TURBO-Modus, um zu sehen, ob er noch etwas rausholt. Und tatsächlich holte er mit letzteren zusätzlich noch eine nicht gerade wenige Menge an Schmutz aus den Teppich. In einer Wohnung mit Teppichboden würde ich von daher jeden zum Turbomodus raten, wenn nicht nur oberflächig sauber sein soll. Des Weiteren hab ich versucht was er macht, wenn den Hund sein IKEA "Lammfell" liegen bleibt. Mit der Kombibürste war er kaum auf dem Fell, schon war sie blockiert, hier also keine Chance das er es mit reinigt. Anders sah es aber mit der Lamellenbürste aus, da kam er ohne Probleme auf das Fell und reinigte es! Der BV 85 schaffte dies, ebenfalls mit der Lamellenbürste, nicht. Hier denke ich kommt die neue Kunststoffleiste in´s Spiel. Es gab ja Berichte von Nutzern, die auf hochflorigen Teppich bei den "alten" Botvacs die Gummileiste entfernten, damit er mit denen klar kam. Die neue Leiste bremst ihn da einfach weniger und somit schafft er es besser durch den Teppich zu kommen?! Ist nur eine Vermutung meinerseits.
Von der Laufzeit scheint der Botvac C. ebenfalls einen großen Sprung nach vorne gemacht zu haben, vor allem im ECO-Modus. Da zeigte die Stoppuhr 2 Stunden und 10 Minuten, dann war dann aber nicht die Batterie leer, sondern er war mit seiner Fläche durch! Das ganze gemessen im TURBO-Modus suchte er nach 1 Stunde und 58 Minuten die Ladestation um nachzuladen, und um nachher die Reinigung noch kurz abzuschließen. Wie lange er im Sparmodus tatsächlich durchhält kann ich leider mangels Fläche nicht messen, würde aber darauf tippen das es Richtung 2 Stunden und 30 Minuten geht.
Abschließend die Frage, ob es ein BotVac Connected sein muss, oder ob der Botvac D85 auch reicht? Ich finde, wer eine normal große, nicht zu verwinkelte Wohnung hat mit überwiegend Hartböden, und keinen Wert auf die App legt, der kann sich die 250€ Aufpreis die es aktuell (10.11.2015) sind sparen. Wer hingegen große Flächen hat die mit überwiegend Hartboden ausgelegt sind und der Saugroboter nicht ewig brauchen soll/darf, oder für jemanden der gerne etwas "spielt" (Stichwort: "App"), für den lohnt es sich den Aufpreis zu bezahlen. Da ist vor allem der ECO-Modus eine feine Sache, da er eine enorme Laufzeit bietet. Ob sich der C auch bei überwiegend Teppich lohnt gegenüber den D, dass kann ich leider nicht sagen, dazu fehlt mir der Vergleich.
Ich/Wir sind auf jeden Fall sehr zufrieden, sogar so zufrieden, dass wir in Erwägung ziehen unseren Botvac 85 der im OG arbeitet auch gegen einen Connected zu tauschen
Wenn mit der Zeit noch was besonders positives oder negatives auffällt, dann werde ich das hier berichten.

Hab den Saugroboter seit nun fast einer Woche im Einsatz, davor hatten wir auf der selben Fläche einen Vorwerk VR100 laufen, mit dem wir bis zum Ende sehr zufrieden waren, den ich aber hier nicht weiter erwähne weil ich finde, er ist nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die zu reinigende Fläche beträgt (Möbel grob überschlagen abgezogen) um die 170qm und besteht ausschließlich aus dunklen Hartböden (Fliesen und Marmor). Ein Hund und eine langhaarige Frau sind ebenfalls vorhanden, die beide gerne Haare verlieren

Allgemein lässt sich zum neuen Botvac C. sagen, sieht er fast aus wie jeder bisherige mit seiner D-Form. Der haptische Eindruck ist wie gewohnt sehr wertig, die Optik sieht edel aus durch das schwarz, allerdings bekommt die Hochglanzfläche des Schmutzbehälters schon fast Kratzer nur vom Ansehen. Da hätte man meiner Meinung nach eine andere Lösung finden können.
Von der Unterseite betrachtet fällt auf, dass die Gummileiste hinter der Bürste nun keine Gummileiste mehr ist, so wie es beim BV 85 der Fall war, sondern das sie aus einer Art flexiblen Kunststoff besteht. Da wären wir auch gleich bei einen Punkt der mir negativ aufgefallen ist mit der Zeit. Die Gummileiste des alten arbeitet quasi geräuschlos beim Saugen, die neue Kunststoffleiste erzeugt manchmal schabende Geräusche, die mal mehr, mal weniger, laut sind. Wieso man sich vermutlich für ein anderen Material entschied - dazu komm ich nachher noch.
Von der Saugleistung her auf Hartböden gibt´s nichts zu meckern, selbst im Eco-Modus ist alles schön sauber. Er lässt auch keinen Teil der Fläche aus, sondern fährt überall hin wo es ihn möglich ist hin zu kommen. Was auffällt, wenn er sich einen großen Raum in mehrere virtuelle Räume aufteilt, so sind diese rund einen Meter größer in beide Richtungen als beim BV85. An den Rändern fährt er auch zielsicherer entlang, der 85er hatte immer mal wieder eine Wand, an der er Zick-Zack entlang "eierte", das hab ich beim Connected bisher noch nicht gesehen. Beine von Möbelstücken werden auch noch einmal eine Ecke enger umfahren. Insgesamt sind hier schon Weiterentwicklungen spürbar.
Zum Schmutzbehälter/Filter: Der Behälter ist nichts anderes als bei jeden anderen Botvac auch, aber der Filter. Er weißt einen neuen Verschluss auf und ein feinmaschiges Sieb vor den eigentlichen Filter. Dieses Sieb ist Fluch und Segen zugleich. Positiv fällt auf, dass sich der grobe Dreck nicht mehr zwischen die Filterlamellen hängt, was als erstes mal die Reinigung erleichtert. Behälter entnehmen, öffnen, ausleeren, Filter einmal leicht am Mülleimer ausklopfen und das Sieb ist frei - klingt gut bis hier her. Allerdings sammelt sich mit der Zeit auch Schmutz hinter dem Sieb im Filterpapier, dieser verbindet sich zu einen großen Teil und man bekommt ihn mit normalen Hausmitteln (Staubsauger) nicht mehr heraus!
Auch das gut gemeinte Werkzeug zur Filterreinigung, welches den Neato Connected beiliegt, hilft hier nichts... Da wurde eine Idee wohl nicht zu Ende gedacht. Perfekt wäre es, wenn man das Sieb einfach abnehmen könnte, so würde das Filterreinigungswerkzeug wieder Sinn ergeben und die Wartung wäre um einiges erleichtert. Aktuell bleibt einen nur die Möglichkeit, den Filter mit Druckluft zu säubern, so bekommt man den Schmutz auch hinter den Sieb raus.
Nun zur App: Inwieweit ein Saugroboter eine App benötigt, darauf findet man wohl nie eine einvernehmliche Antwort, dass mal als erstes. Ich bzw. wir finden es gut das er eine hat, so muss man für Einstellungen nicht mehr kniend vor dem Gerät hantieren und kann ihn auch bequem starten ohne an das Gerät zu fassen. Macht bei uns Sinn, weil er etwas abseits steht. Außerdem wird er in Zukunft nur noch manuell über App gestartet, wenn wir wirklich wissen das der Weg für ihn frei ist, was bei uns bedeutet, dass die Freischwinger oben stehen und den Hund sein IKEA "Lammfell" ebenfalls aus den Arbeitsbereich entfernt wurde.
Negativ an der App finde ich, dass es keine vollwertige iPad Version gibt, sondern die iPhone Version einfach vergrößert wird. Außerdem dürften gerne noch ein paar Funktionen hinzu kommen, meine Wünsche wären da: Eine Anzeige, wie weit die Reinigung der Fläche bereits abgeschlossen ist bzw. wie viel Fläche noch gereinigt werden muss und die schon oft diskutierte Funktion, den Neato von der Station aus zB in die Küche zu schicken, dort eine Reinigung durchführen und nach Beendigung wieder die Station aufsuchen. Mal sehen ob die Wünsche erhört werden.

Ansonsten läuft die ganze Geschichte sehr stabil (Apple Hardware mit IOS 9.1) und die Befehle werden praktisch ohne Verzögerung sofort ausgeführt, auch die manuelle Steuerung! Auch die Push-Mitteilungen kommen unverzüglich an die gekoppelten Geräte an.
Rein aus Interesse heraus hab ich "den neuen" mal etwas mehr auf den Zahn gefühlt als eigentlich üblich
Hab ihn auch mal in einen Zimmer arbeiten lassen welches mit Teppich ausgelegt ist, was nicht in seinen Arbeitsbereich liegt. Hab ihn mit leeren Behälter einmal im ECO-Modus durchgeschickt und dann noch einmal mit geleerten Behälter im TURBO-Modus, um zu sehen, ob er noch etwas rausholt. Und tatsächlich holte er mit letzteren zusätzlich noch eine nicht gerade wenige Menge an Schmutz aus den Teppich. In einer Wohnung mit Teppichboden würde ich von daher jeden zum Turbomodus raten, wenn nicht nur oberflächig sauber sein soll. Des Weiteren hab ich versucht was er macht, wenn den Hund sein IKEA "Lammfell" liegen bleibt. Mit der Kombibürste war er kaum auf dem Fell, schon war sie blockiert, hier also keine Chance das er es mit reinigt. Anders sah es aber mit der Lamellenbürste aus, da kam er ohne Probleme auf das Fell und reinigte es! Der BV 85 schaffte dies, ebenfalls mit der Lamellenbürste, nicht. Hier denke ich kommt die neue Kunststoffleiste in´s Spiel. Es gab ja Berichte von Nutzern, die auf hochflorigen Teppich bei den "alten" Botvacs die Gummileiste entfernten, damit er mit denen klar kam. Die neue Leiste bremst ihn da einfach weniger und somit schafft er es besser durch den Teppich zu kommen?! Ist nur eine Vermutung meinerseits.
Von der Laufzeit scheint der Botvac C. ebenfalls einen großen Sprung nach vorne gemacht zu haben, vor allem im ECO-Modus. Da zeigte die Stoppuhr 2 Stunden und 10 Minuten, dann war dann aber nicht die Batterie leer, sondern er war mit seiner Fläche durch! Das ganze gemessen im TURBO-Modus suchte er nach 1 Stunde und 58 Minuten die Ladestation um nachzuladen, und um nachher die Reinigung noch kurz abzuschließen. Wie lange er im Sparmodus tatsächlich durchhält kann ich leider mangels Fläche nicht messen, würde aber darauf tippen das es Richtung 2 Stunden und 30 Minuten geht.
Abschließend die Frage, ob es ein BotVac Connected sein muss, oder ob der Botvac D85 auch reicht? Ich finde, wer eine normal große, nicht zu verwinkelte Wohnung hat mit überwiegend Hartböden, und keinen Wert auf die App legt, der kann sich die 250€ Aufpreis die es aktuell (10.11.2015) sind sparen. Wer hingegen große Flächen hat die mit überwiegend Hartboden ausgelegt sind und der Saugroboter nicht ewig brauchen soll/darf, oder für jemanden der gerne etwas "spielt" (Stichwort: "App"), für den lohnt es sich den Aufpreis zu bezahlen. Da ist vor allem der ECO-Modus eine feine Sache, da er eine enorme Laufzeit bietet. Ob sich der C auch bei überwiegend Teppich lohnt gegenüber den D, dass kann ich leider nicht sagen, dazu fehlt mir der Vergleich.
Ich/Wir sind auf jeden Fall sehr zufrieden, sogar so zufrieden, dass wir in Erwägung ziehen unseren Botvac 85 der im OG arbeitet auch gegen einen Connected zu tauschen

Wenn mit der Zeit noch was besonders positives oder negatives auffällt, dann werde ich das hier berichten.
