F
frickhelm
- Dabei seit
- 29.03.2021
- Beiträge
- 348
- Likes
- 111
Hallo,
die im folgenden genannten Punkte treffen vermutlich alle aktuellen Dreame Roboter (und solche die unter anderem Label released wurden, bspw. Xiaomi Mi Mop Pro 2+), getestet habe ich dies allerdings aktuell hauptsächlich mit dem Dreame Z10 Pro, Firmware 4.1.8_1099
Getestet wurde unter anderem mit Prüfstaub, Sand, Kornflakes.
Folgendes Bild veranschaulicht die Hauptkritikpunkte ganz gut :
Ansonsten haben wir ja noch den etwas weniger gewichtigen Kritikpunkt der im Vergleich zu anderen runden Robotern schlechteren Kantenreinigung :
Ich würde mir wüschen, dass der ein oder andere die genannten Punkte ebenfalls dem Dreame Support einmal schildert / meldet, damit diese ausgemerzt werden (mein Feedback zum D9 blieb leider unbeantwortet) und Dreame das Marketingargument der Geschwindigkeit der Reinigungsleistung hinten anstellt.
Vll. hilft es wenn es mehr Anfragen dazu gibt.
Ob weitere Geräte tatsächlich vom "Endpunktbug" betroffen sind reiche ich zeitnah nach (D9, Mi Mop Pro 2+ habe ich noch hier).
die im folgenden genannten Punkte treffen vermutlich alle aktuellen Dreame Roboter (und solche die unter anderem Label released wurden, bspw. Xiaomi Mi Mop Pro 2+), getestet habe ich dies allerdings aktuell hauptsächlich mit dem Dreame Z10 Pro, Firmware 4.1.8_1099
Getestet wurde unter anderem mit Prüfstaub, Sand, Kornflakes.
Folgendes Bild veranschaulicht die Hauptkritikpunkte ganz gut :
Schwarzes Rechteck :
Hier haben wir das Resultat einer mangelnden Endpositionsreinigung, d.h. die Endposition des Roboters wird nicht abgesaugt. Der Saugmotor wird abgeschaltet und die Seitenbürste dreht noch verteilt den Schmutz im Raum (im Bild wurde zur Veranschaulichung die Seitenbürste abgenommen). Das Problem tritt immer bei einer Einzelraumreinigung auf oder bei einer Gesamtreinigung im letzten gereinigten Raum (bei Raumwechseln wird der Saugmotor nicht abgestellt).Rotes Rechteck :
Hier haben wir das auch schon vom Dreame D9 bekannte Problem, dass der Roboter auf der Reinigungsfläche einfach zu schnell unterwegs ist. Im Bereich der roten Dreiecke hat nur eine relativ kleine Beschleunigung stattgefunden, die Reinigung hat aber im Vergleich zu den grünen Flächen bereits gelitten (dort ist der Roboter langsamer unterwegs). Das Ganze tritt insbesondere auf größeren Flächen auf wo der Roboter seine volle Geschwindigkeit entfalten kann. Getestet wurde dies wie schon erwähnt nicht nur mit Sand, sondern auch mit kleinen Mengen an Prüfstaub (0,25g pro Fläche) und Kornflakes (auch im Vergleich zu einem alten Xiaomi Mi Robot der 1. Generation).
Das Ganze ist in Bewegtbildern besser zu vermitteln :
Ansonsten haben wir ja noch den etwas weniger gewichtigen Kritikpunkt der im Vergleich zu anderen runden Robotern schlechteren Kantenreinigung :
Ich würde mir wüschen, dass der ein oder andere die genannten Punkte ebenfalls dem Dreame Support einmal schildert / meldet, damit diese ausgemerzt werden (mein Feedback zum D9 blieb leider unbeantwortet) und Dreame das Marketingargument der Geschwindigkeit der Reinigungsleistung hinten anstellt.
Vll. hilft es wenn es mehr Anfragen dazu gibt.
Ob weitere Geräte tatsächlich vom "Endpunktbug" betroffen sind reiche ich zeitnah nach (D9, Mi Mop Pro 2+ habe ich noch hier).