Dreame Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug

Diskutiere Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug im Dreame Forum im Bereich Saugroboter und Wischroboter; Du müsstest ja zusätzlich auch die Bürstenaufnahme verändern, da die neue Bürste einen größeren Durchmesser hätte. Aber genau das ist eben auch...
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #81
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
@frickhelm:

Mir scheint es so, als wenn der Hersteller oder irgendjemand anderes (ein findiger Bastler) einfach eine alternative Bürste anböte. Eine solche, die ausschließlich für Hartböden geeignet ist. Ein Aufsatz, bei der weiche Mikrofasern permanent in Bodenkontakt sind. Die Feinstaub-Aufnahme würde vermutlich dicht an 100% ranlangen.

Natürlich nur praktikabel für Haushalte ohne Teppiche.
Du müsstest ja zusätzlich auch die Bürstenaufnahme verändern, da die neue Bürste einen größeren Durchmesser hätte.
Wenn der Roboter regelmäßig fährt, stellt sich aber eine gewisse Grundsauberkeit ein.
Und genau das ist das Ziel dieser Geräte.
Aber genau das ist eben auch der springende Punkt.
Der ganze Kram hat so angefangen, dass hier zeitgleich ein Roborock S5, ein Dreame F9 und ein Dreame D9 unterwegs gewesen sind und der D9 einfach einiges hat liegen lassen an feinem Staub, der dann von S5 und auch selbst vom F9 (weil langsamer) eingesammelt worden ist.
Sehen konnte ich den Staub so nicht, nur eben als er dann im Behälter vom S5 gelandet ist.
Ohne einen Vergleich wäre ich dann auch davon ausgegangen, dass der Raum "sauber" ist, weil ich nichts mehr sehe, aber dem war eben nicht so. Daher ja auch der ganze Aufwand mit dem Teststaub, der dank der Einfärbung sichtbarer ist und man das kontrollierter beleuchten kann.
Da das Zeug auch zur Zulassung von Staubsaugern genutzt wird nach DIN xyz wird das wohl auch tatsächlich dem normalen Hausstaub sehr ähnlich sein
Der Dyson-V15-Sauger enthält einen Partikelzähler. Dieser fehlt quasi allen Heimanwendern. Sie wissen also einfach nicht, wieviel Feinstaub vorhanden ist.
Zumindest im Hinblick auf die Sichtbarkeit probier ich grade ein bisschen rum, ob man da mit Schwarzlicht / Linienlasern was hinbekommt, was Staubpartikel betrifft. Ein verstaubter leerstehender Raum ist aktuell nämlich vorhanden, wobei ich denke, dass die Sichtbarkeit des Teststaubes schon aussagekräftig genug ist.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #82
J

JustAReader

Dabei seit
09.04.2019
Beiträge
39
Likes
4
@frickhelm:

Nun habe ich den Dreame Z10 Pro 2x getestet.
Am ersten Tag hatte er den starken Saugmodus an (aber nicht Turbo) und hat die Wohnung nur saugend abgefahren. Dabei schaffte er 0,9m² pro Minute. Kurz vor dem Erreichen der Station pausierte ich und prüfte den Füllstand des Staubbehälters – er war zu ca. 35% gefüllt. Der Boden war ziemlich sauber. Bis auf zwei winzige Papierschnipsel wurde alles entfernt.

Dann am zweiten Tag hat er nochmals stark gesaugt, aber auch das Wischtuch genutzt, im Tiefenreinigungsmodus. Die Reinigungsgeschwindigkeit betrug 0,7m² pro Minute. Der Boden hatte einen dünnen Film Feuchtigkeit. Nach 30 Minuten pausierte ich und reinigte das Wischtuch und setzte die Fahrt mit frischem Tuch fort.
An diesem Tag war der Staubbehälter zu unter 10% gefüllt. Das Gros des Staubes wird neu entstandener Staub sein. Feinstaub von der Straße, Textilfasern, etc.

Nach dem feuchten Wischen bin ich über eine gewisse Strecke mit dem Finger über den Fußboden gegangen. Es war der sanfte Eindruck eine minimal hellgrauen Verfärbung zu sehen. Das Reinigungsergebnis war also spitzenmäßig.

Beide Male hatte sich das Wischtuch nur moderat dunkel verfärbt. Es kam nur wenig Staub heraus. Der Sauger kann also in der Tat in der Praxis (die Zahl denke ich mir nun aus!) 97% des Staubes entfernen. Es reicht 1x im Monat mit dem Handstaubsauger die Ecken zu saugen. Und zwischendurch mal ein wenig Sand, wenn man im herbstlichen Wetter Schmutz mit in die Wohnung trägt.

Faktisch ist kein Staub mehr vorhanden gewesen, der noch hätte aufgewirbelt werden können. Damit könnte auch der 1400 Euro teuro S7 MaxV Ultra meinen Boden nicht sauberer bekommen, da bereits schon kein Staub mehr vorhanden war. Es ist tatsächlich so, dass lediglich in künstlichen Test-Szenarien der Sauger nicht so gut performt wie andere. In der Realität sind nur wenige Quadratzentimeter in Ecken-Nähe ausgelassen worden. Vielleicht einige hundert cm² aus weit über einer halben Million sind nicht erfasst worden.

Wenn durch das Auslassen der Ecken beispielsweise 1000 Quadratcentimeter nicht gereinigt werden, so wären dies von einer Fläche von 60m² lediglich 0,17%. Der Sauger würde also immerhin 99,8% erreichen können. Daher glaube ich mich mit den obigen 97% nicht aus dem Fenster zu lehnen.

Es ist ein spitzen Gerät, welches auch keine Angst haben muss, vor einem 3x teureren Konkurrenz-Modell.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #83
L

leany

Dabei seit
20.06.2014
Beiträge
720
Likes
120
@frickhelm:

Es ist tatsächlich so, dass lediglich in künstlichen Test-Szenarien der Sauger nicht so gut performt wie andere. In der Realität sind nur wenige Quadratzentimeter in Ecken-Nähe ausgelassen worden.

Schön das du ähnliche Erfahrungen machst wie der ein oder andere hier. Ich bin gut damit gefahren nie ein Firmware Update zu machen. Ich weiß nicht ob diese Sache mit dem kartenfehler daher bei den anderen Anwendern kommt. Wenn du zufrieden bist und alles gut läuft dann rate ich zum deaktivieren vom automatischen Firmware und app Updates. Never change a running System. Ist zumindest meine Vorgehensweise bei Robotern.
Viel Spaß mit dem L10pro. Aus meiner Sicht ein Preis leistungskracher. Der nach wie vor top funktioniert.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #84
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Hallo, ich wollte ja eigentlch nichts mehr dazu schreiben / machen, aber da sich spontan die Gelegenheit dazu ergeben hatte ist dann doch was enstanden :
So sieht der vorher neue saubere e12 Filter eines Roborock S7s aus, nachdem ein Z10 Pro 5 mal mit voller Saugleistung den Boden gesaugt hat (die Kanten wurden vorgereinigt) :
IMG_20221012_182113.jpg

Anderer Raum, nur Spotmodus mitten im Raum, nachdem der Z10 Pro 7mal durchgefahren ist (natürlch ebenfalls neuer Filter) :
IMG_20221011_135340.jpg


Wer es sich anschauen möchte (ein Dyson Heurist 360 reinigt die Fläche danach auch nochmal)

 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #85
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Anderer Raum, nur Spotmodus mitten im Raum, nachdem der Z10 Pro 7mal durchgefahren ist (natürlch ebenfalls neuer Filter) :
Die Filter meiner bisherigen Bots (egal ob Roborock oder Ecovacs) sehen die ersten Tage nach einem Wechsel auch immer so aus.
Eigentlich wie neu, obwohl der Bot richtig was geleistet hat.

Der Verschmutzungsgrad des Filters nach ein paar Fahrten sagt meiner Meinung nach nichts über die Reinigungsleistung des Geräts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #86
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Die Filter meiner bisherigen Bots (egal ob Roborock oder Ecovacs) sehen die ersten Tage nach einem Wechsel auch immer so aus.
Eigentlich wie neu, obwohl der Bot richtig was geleistet hat.

Der Verschmutzungsgrad des Filters nach ein paar Fahrten sagt meiner Meinung nach nichts über die Reinigungsleistung des Geräts aus.
Da hast du denke ich was missverstanden, der gezeigte 2. Filter ist ebenfalls der vom S7, welcher nach den 7 Überfahrten des Z10 Pros dann nochmal kurz im Spotmodus über die Fläche gefahren ist.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #87
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Da hast du denke ich was missverstanden, der gezeigte 2. Filter ist ebenfalls der vom S7, welcher nach den 7 Überfahrten des Z10 Pros dann nochmal kurz im Spotmodus über die Fläche gefahren ist.
Okay, dachte wirklich das sei der Filter vom Z10.
Aber es ändert trotzdem nichts an meiner Aussage, dass man von diesem Filtervergleich nun wirklich nicht auf die Reinigungsleistung eines anderen Saugroboters schließen kann.

Und wenn ich doch die Reinigungsleistung beurteilen müsste, würde ich anhand der beiden Fotos sagen, dass der Z10 schon ordentlich gearbeitet hat.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #88
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Und wenn ich doch die Reinigungsleistung beurteilen müsste, würde ich anhand der beiden Fotos sagen, dass der Z10 schon ordentlich gearbeitet hat.
Die beiden Fotos sind vom S7. Bild 1 ist von einer 2fach Reinigung des S7s, nachdem der Z10 Pro da 5 mal durchgefahren ist. (die Kanten wurden per Hand vorgesaugt) Bild 2 vom S7 wie gesagt nach Spotreinigung nachdem der Z10 Pro da 7mal durchgefahren ist. Deswegen versteh ich die Aussage nicht so ganz. Der S7 (und auch der Dyson, der nach dem S7 fährt) nehmen noch ordentlich was weg an feinem Staub.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #89
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Deswegen versteh ich die Aussage nicht so ganz. Der S7 (und auch der Dyson, der nach dem S7 fährt) nehmen noch ordentlich was weg an feinem Staub.
Ja und der Dreame sicherlich auch.
Es ist ganz normal, dass auch nach mehreren aufeinanderfolgenden Fahrten immer noch ein kleiner Rest im Staubbehälter oder Filter landet.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #90
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Ja und der Dreame sicherlich auch.
Es ist ganz normal, dass auch nach mehreren aufeinanderfolgenden Fahrten immer noch ein kleiner Rest im Staubbehälter oder Filter landet.
Aber mit Sicherheit nicht in den Zuwächsen wie das, was da beim S7 noch im Filter gelandet ist oder hier beim Dyson
IMG_20221012_183859.jpg
nach dem Z10 und S7 (wie gesagt, Ecken vorgereinigt). Das hat man auch bei den Tests mit Prüfstaub gesehen.

Wo ich dir aber in dem Zusammenhang Recht geben muss ist die Tatsache, dass ich nach einer gewissen Anzahl an Durchläufen noch einmal beim Dreame einen neuen Filter verwenden hätte müssen, um dann im letzten Durchlauf einen optischen und eventuell gewichtsmäßigen Eindruck zu erhalten, ebenso dann später beim S7. Habe ich nicht gemacht, daher ist die Aussagekraft tatsächlich eingeschränkt. Da ich aber auch dann von einem ähnlichen Ergebnis ausgehe, werde ich den Spass im ersten Raum nochmal wiederholen, da der seit dem auch keinen Staubsauger mehr gesehen hat.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #91
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Aber mit Sicherheit nicht in den Zuwächsen wie das, was da beim S7 noch im Filter gelandet ist oder hier beim Dyson
Die drei von dir getesteten Roboter zeigen natürlich Unterschiede bei der "Tiefenreinigung".
Je nach Reinigungsleistung (und natürlich dem Staubaufkommen in der jeweiligen Umgebung) kann es da schon zu deutlichen Unterschieden kommen, aber auch das ist vollkommen normal.
Eine pauschale Aussage zu treffen wäre hier falsch.

Da ich aber auch dann von einem ähnlichen Ergebnis ausgehe, werde ich den Spass im ersten Raum nochmal wiederholen, da der seit dem auch keinen Staubsauger mehr gesehen hat.
Wenn du Spaß daran hast, bitteschön.

Für mich haben solche "Tests" weiterhin keine Aussagekraft.
Es ist und bleibt Fakt, dass ein Großteil der Nutzer trotz der von dir bemängelten "Bürstenlücke" vollkommen zufrieden mit ihren Dreame-Saugern ist.
Und die Zufriedenheit bei der täglichen Nutzung ist das, worauf es ankommt.

Du bist mit Sicherheit nicht der einzige Anwender/Influencer (?), der Roboter ausgiebig testet und miteinander vergleicht.
Kaum jemand bemängelt eine schlechtere Reinigungsleistung beim Dreame, die auf eine "Bürstenlücke" zurückzuführen ist.
Im Gegenteil - diese "Bürstenlücke" fällt seltsamerweise so gut wie niemandem auf.

Das bestärkt mich in meiner Meinung, dass die "Bürstenlücke", sofern sie tatsächlich alle Dreame's betreffen sollte, in der Praxis keinerlei Relevanz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #92
L

Logger

Dabei seit
11.07.2021
Beiträge
36
Likes
4
Zumindest hat der L10S Ultra keine Bürstenlücke, wie hier von einigen gezeigt wurde. Ich vermute wirklich, dass es an den von die eingeklemmten Gummilippen liegt. Dadurch kann der Käfig mit der Bürste nicht absinken. Kannst du mal schauen ob die Lücke auch ohne eingeklemmte Gummilippen vorhanden ist?
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #93
L

leany

Dabei seit
20.06.2014
Beiträge
720
Likes
120
Ich freue mich nach wie vor über den tollen Sauger. Habe jetzt sogar größere Änderungen im Schlafzimmer vorgenommen und es gab keinerlei Software Karten Probleme. Die neu erreichbaren Bereiche wurden der Karte nach dem durchsaugen einfach automatisch hinzugefügt. Tolles Komplettpaket für kleines Geld dieser Sauger.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #94
L

Logger

Dabei seit
11.07.2021
Beiträge
36
Likes
4
Hier mal Bilder auf einer 3 Fach verglasten Glasscheibe die 100 % plan ist. Es besteht keine Bürstenlücke beim L10S
 

Anhänge

  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #95
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Zumindest hat der L10S Ultra keine Bürstenlücke, wie hier von einigen gezeigt wurde. Ich vermute wirklich, dass es an den von die eingeklemmten Gummilippen liegt. Dadurch kann der Käfig mit der Bürste nicht absinken. Kannst du mal schauen ob die Lücke auch ohne eingeklemmte Gummilippen vorhanden ist?
Die Bürstenaufnahme war freigängig. Die Reinigungsfahrten sind auch ganz normal ohne Einklemmung durchgeführt worden, von daher hat es dafür auch keine Relevanz.
Die drei von dir getesteten Roboter zeigen natürlich Unterschiede bei der "Tiefenreinigung".
Je nach Reinigungsleistung (und natürlich dem Staubaufkommen in der jeweiligen Umgebung) kann es da schon zu deutlichen Unterschieden kommen, aber auch das ist vollkommen normal.
Eine pauschale Aussage zu treffen wäre hier falsch.
Wenn du hier meinst es ist keine pauschale Aussage möglich, da würde mich mal interessieren wie du entscheidest ob ein Staubsauger gut oder schlecht ist, wenn die "Tiefenreinigung" doch so unterschiedlich ist.
Die drei von dir getesteten Roboter zeigen natürlich Unterschiede bei der "Tiefenreinigung".
Je nach Reinigungsleistung (und natürlich dem Staubaufkommen in der jeweiligen Umgebung) kann es da schon zu deutlichen Unterschieden kommen, aber auch das ist vollkommen normal.
Eine pauschale Aussage zu treffen wäre hier falsch.

Wenn du Spaß daran hast, bitteschön.

Für mich haben solche "Tests" weiterhin keine Aussagekraft.
Es ist und bleibt Fakt, dass ein Großteil der Nutzer trotz der von dir bemängelten "Bürstenlücke" vollkommen zufrieden mit ihren Dreame-Saugern ist.
Und die Zufriedenheit bei der täglichen Nutzung ist das, worauf es ankommt.

Du bist mit Sicherheit nicht der einzige Anwender/Influencer (?), der Roboter ausgiebig testet und miteinander vergleicht.
Kaum jemand bemängelt eine schlechtere Reinigungsleistung beim Dreame, die auf eine "Bürstenlücke" zurückzuführen ist.
Im Gegenteil - diese "Bürstenlücke" fällt seltsamerweise so gut wie niemandem auf.

Meine Meinung dazu ist ebem, dass die Reinigungsleistung im Vordergrund steht.
Und das Thema warum es Leuten zu Hause nicht auffällt oder anderen Testern hatten wir auch schon.

Es wird oft nur mit groben Schmutzarten getestet und Prüfstaub verwendet sonst niemand, außer die Stiftung Warentest (sowohl für Hartboden als auch Teppich), die dem Z10 Pro im aktuellen Heft auch keine Bestnoten für Hartboden und Teppich ( da gab es beim Prüfstaub dann sogar noch eine Abwertung aufgrund des Ergebnisses). aber das nur mal so am Rande.

Von bezahlten oder mit Reviewguide versehenden "Tests" mal ganz abgesehen, die du ja sonst auch schön vorher immer kritisiert hast, aber jetzt als Argument hernimmst.

Ebenso verlässt uns nunmal irgendwann die Sehkraft, wenn es um Staubpartikel geht.
 
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #96
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
19.948
Likes
6.944
Wenn du hier meinst es ist keine pauschale Aussage möglich, da würde mich mal interessieren wie du entscheidest ob ein Staubsauger gut oder schlecht ist, wenn die "Tiefenreinigung" doch so unterschiedlich ist.
Ganz einfach:

Meine Wohnung ist, seit der Bot (fast täglich) im Einsatz ist, deutlich sauberer als sonst.
Wenn ich ihn mehrfach hintereinander fahren lasse, ist der Staubbehälter spätestens beim 3. Mal quasi leer.
Das einzige was noch von Hand gemacht wird/werden muss, sind Ecken und eben ab und an mal richtig durchwischen.

Wir haben dank des Roboters also eine enorme Zeitersparnis und dazu ein beinahe (für uns sagen wir mal 98%) perfektes Ergebnis.
Und genau das wollte ich mit der Anschaffung des Saugers auch erreichen.

Ich brauche weder Prüfstaub, noch irgendwelche Testparcours - das, was der Bot in der täglichen Praxis leistet, reicht mir.
Der Inhalt des Staubbehälters in Gramm oder Prozent ist für mich, solange er sich im zu erwartenden Bereich befindet (=es keine negativen Auffälligkeiten gibt), absolut nicht von Relevanz. :)

Von bezahlten oder mit Reviewguide versehenden "Tests" mal ganz abgesehen, die du ja sonst auch schön vorher immer kritisiert hast, aber jetzt als Argument hernimmst.
Ja, die nehme ich in diesem Fall tatsächlich als Argument.
Denn wie wir alle wissen, gibt es auf Youtube den ein- oder anderen Reviewer, der nicht gerade durch Herstellerneutralität glänzt.
Wenn selbst denen (und ihren Zuschauern in den Kommentaren, usw.) eine solche Schwachstelle nicht auffällt, dann weiß ich auch nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #97
C

ChrisMarkos

Dabei seit
16.10.2012
Beiträge
522
Likes
142
So. Ausführliche Rekonstruktion Deines Falls, @frickhelm :
Ich habe es mit meinem L10s Ultra und auch mit meinem L10s pro versucht:
Wenn Du die Gummilaschen vorne einklemmst, hat der Bürstenkäfig keine Chance, auf den Boden zu gelangen. Er wird automatisch dadurch nach oben gedrückt.
Ist also die falsche Herangehensweise. Wenn Du sie einklemmen willst, geht das nur in richtung Bürste nach innen.
Das funktioniert so allerdings nicht.
Also habe ich die Gummilaschen nach innen mit Klebeband befestigt.
Somit kann der Bürstenkäfig auch ganz nach unten.

Ich habe drei Fotos von meinem L10s pro gemacht.
An dem Dreck an meinen Stoffpads sieht man ganz klar, dass der Käfig normalerweise auf dem Boden schleift.

Ein Foto zeigt den ersten Versuchsaufbau, auf dem die Hälfte der Gummilaschen nach vorne in den Käfig gedrückt sind.
Nochmal: Das hält den Käfig oben!
Ein weiteres Foto zeigt den neuen Versuchsaufbau, bei dem ich die Gummilaschen nach innen geklebt habe, damit man die Gummiwalze besser sieht.

Auf dem letzten und entscheidenden Foto sieht man den Kontakt der Gummiwalze mit meiner 25mm Küchenarbeitsplatte, die 100% plan ist.

Fakt ist bei der aktuellen Serie: bei korrektem Versuchsaufbau ist ganz klar zu erkennen, dass sowohl der L10s pro als auch der L10s Ultra den gleichen Kontakt der Walze mit dem Boden haben.

Fakt ist aber auch bei der alten Serie, dass der Z10 pro und L10 pro (ohne "s"!!!) mit der Kombibürste aus Gummi und Stoff-Borsten keinen Kontakt haben.
 

Anhänge

  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #98
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
So. Ausführliche Rekonstruktion Deines Falls, @frickhelm :
Ich habe es mit meinem L10s Ultra und auch mit meinem L10s pro versucht:
Wenn Du die Gummilaschen vorne einklemmst, hat der Bürstenkäfig keine Chance, auf den Boden zu gelangen. Er wird automatisch dadurch nach oben gedrückt.
Ist also die falsche Herangehensweise. Wenn Du sie einklemmen willst, geht das nur in richtung Bürste nach innen.
Das funktioniert so allerdings nicht.
Also habe ich die Gummilaschen nach innen mit Klebeband befestigt.
Somit kann der Bürstenkäfig auch ganz nach unten.
Das Einklemmen war nur für das leichte "Selbermachen" erwähnt worden. Ich habe auch vorher wie du die Lamellen nach innen abgeklebt und da war das genauso.
DSC01656.JPG

Für die Saugtests ist das Ganze sowieso nicht relevant, da die natürlich ohne irgendeine Abklebung oder Einklemmung passiert sind. Man sieht es ja bspw auch bei dem Aufsaugen des Reis auf der Glasplatte.

vlcsnap-2022-11-26-20h41m00s552.png

vlcsnap-2022-11-26-20h41m53s472.png

Das deine Arbeitsplatte so 100% gerade ist wie eine Glasplatte mag ich auch angesichts des Bildes mal bezweifeln, aber wie schon im anderen Thread erwähnt, ein neuer ist bald unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #99
C

ChrisMarkos

Dabei seit
16.10.2012
Beiträge
522
Likes
142
Kann das sein, dass du die Wahrheit nicht akzeptieren kannst?

In diesem Post hast du das jetzt auch von mir angehängte Foto von deinem Test hochgeladen.
Da sieht man eindeutig, dass du die gummilappen nach vorne eingeklemmt hast.

Beitrag im Thema "Erste Erfahrungen mit dem L10s Ultra" Dreame - Erste Erfahrungen mit dem L10s Ultra

Und jetzt behauptest du das Gegenteil.

Sorry, aber das ist mir echt zu blöd.
Das deine Arbeitsplatte so 100% gerade ist wie eine Glasplatte mag ich auch angesichts des Bildes mal bezweifeln,...

Ist das wirklich dein f***ing Ernst???
So realitätsfremd kann man doch nicht sein.

Aber, wie gesagt, es mir echt zu blöd.
 

Anhänge

  • Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug Beitrag #100
F

frickhelm

Dabei seit
29.03.2021
Beiträge
320
Likes
93
Kann das sein, dass du die Wahrheit nicht akzeptieren kannst?

In diesem Post hast du das jetzt auch von mir angehängte Foto von deinem Test hochgeladen.
Da sieht man eindeutig, dass du die gummilappen nach vorne eingeklemmt hast.

Beitrag im Thema "Erste Erfahrungen mit dem L10s Ultra" Dreame - Erste Erfahrungen mit dem L10s Ultra

Und jetzt behauptest du das Gegenteil.

Sorry, aber das ist mir echt zu blöd.


Ist das wirklich dein f***ing Ernst???
So realitätsfremd kann man doch nicht sein.

Aber, wie gesagt, es mir echt zu blöd.
Meine Güte, ich habe doch geschrieben, dass ich BEIDES gemacht habe und es sich bei BEIDEN Methoden so dargestellt hat.

Und wie erwähnt, die Saugtests sind NATÜRLICH OHNE irgendwelche Modifikation an der Bürstenhalterung gemacht worden.

Und wie du anhand der Bilder auf der Glasplatte vom Saugtest mit dem Reis sehen kannst sind die Lappen da fröhlich frei und weder die Bürste noch die Filzfüße haben Kontakt.

Also vll. solltest du mal ein bisschen entspannter werden, weil sowas ist mir nämlich zu blöd.
 
Thema:

Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug

Dreame L10s Ultra, Dreame Z10 Pro, Dreame D9 und andere? - Bürstenlücke, Navigations- und Reinigungsbug - Ähnliche Themen

Absaugstation sinnvoll oder nicht, bsplw. Dreame L10s Pro vs Ultra: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da mir hier sicherlich ein paar Experten bzw. erfahrene Nutzer von Saugrobotern weiterhelfen...
Vergleich Software Dreame Bot L10 Pro / Ecovacs T8: moin zusammen. Der ein oder andere hat vielleicht mitbekommen das ich meinen T8+ verkauft habe. Ich habe mir stattdessen einen Dreame L10 Pro...
Beiträge
132
Erstellt
2021
Aktualisiert

Top Poster

  • F

    frickhelm

    Beiträge: 36
  • C

    catraxx

    Beiträge: 31
  • L

    leany

    Beiträge: 16
  • J

    JustAReader

    Beiträge: 8

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

D
DarkInside
Deine Mission gegen Dreame in allen Ehren ob auf Reddit oder hier. Ich kann verstehen das evtl. die Reinigungsleistung schlechter ist, dennoch...
C
catraxx
In alten Einträgen dieses Forums lässt sich nachlesen, dass es bei früheren Neato-Modellen eine Zeitlang wohl ebenfalls das Problem nicht...
F
frickhelm
Nette Strohmann Argumentation. Es geht hier hauptsächlich um die Reinigungsleistung die objektiv eben schlechter ist (reines Saugen) als bei...
C
ChrisMarkos
Ich mische mich nur insofern ein, als dass ich bestätigen kann, dass meine beiden z10 auch das Problem mit der nicht aufliegenden Bürste haben...
Oben