sorry frickhelm. Aber so langsam regt es mich etwas auf. Ich frage mich langsam wie viele saugroboter du wirklich über Monate selber genutzt hast. Und zwar nicht nur bei deinen selbst zusammengestellten Tests sondern einfach mal dauerhaft wirklich genutzt. Ja, an manchen Ecken (längst nicht alle!) Fährt der L10pro etwas ausladend. Ist das in der Praxis abseits von Tests relevant? NEIN! Argumentiert habe ich das schon weiter oben in diesem oder in einem anderen thread von dir.
1. In der Hauptsache geht es bei allen Robotern darum ob sie einen arbeit abnehmen und da ist Software Qualität und sonstiges ein ganz entscheidender Faktor.
2. Du sprichst von vielen anderen Mitbewerbern und deren Produkte. Wie viele in der unter 300 Euro klasse hast du denn mit dem L10 verglichen? Du beziehst dich gerne auf deutlich teurere roborocks. Fairer Vergleich?
3. Das i tüpfcheln meiner stohmann Argumentation wie du es so schön nennst (was soll der mist überhaupt heißen?), ist ganz einfach erklärt. Ich hatte selber in letzter Zeit nur den T9 zum Vergleich. Ich nutze diese Roboter nämlich tatsächlich und nicht nur als Spiel und testobjekt. Und warum gefällt dir denn der Vergleich nicht? Vielleicht weil er einfach stimmt? Ist doch super wenn die roborocks ne ähnliche stabile Software haben. Ist vermutlich ja auch eine ähnliche Basis. Aber die Teile kosten halt einfach deutlich mehr. Und sind sie in der Praxis abseits vom teststand deutlich besser?? Das muss man ggf bei sich zuhause vor Ort entscheiden ganz einfach!
Aber deine "wussenschaftlichen" Videos hier haben einfach extrem wenig Aussagekraft über die Praxistauglichkeit und deshalb geht es mir echt auf die Nerven wie du das hier schreibst... -> dreame saugt schlecht, Borsten zu kurz, fährt blöd um Ecken etc. Bitte bring doch mal den Bezug zum praxiseinsatz mit. Warum ist das denn schlecht? Ein Roboter ist eh immer nur eine Ergänzung bzw für ne gute grundreimigung.
Zum Thema Praxistauglichkeit / Einsatz
Alle Sauger die ich hier habe rennen im Alltag hier abwechselnd durch die Bude (aktuell iRobot S9, Roborock S7 und Z10 Pro, auch deswegen weil ich noch was zur Hindernisserkennung-/ Handling, Engstellen machen möchte) und wie du vll. gesehen hast ist mein "Testareal" mein Flur, weder irgendein 1x1m Areal nocht sonstwas. Und die Ganze Thematik ist mir seinerzeit erst aufgefallen, nachdem ich von einem Roborock S5 zu einem Dreame F9 (wegen Bauhöhe) und dann zu einem D9 gewechselt bin. Das Ergebnis war damals im Alltag beim D9 einfach schlechter.
Und in meinem Flur und auch in sonstigen Räumen reinigt der Z10 Pro nunmal insbesondere 90 Grad Kanten einfach schlechter (auch ohne Hinderniserkennung) als diverse Mitbewerber, selbst der hauseigene D9 macht hier seine Sache besser. Und da ist es auch egal, ob da eine Kamera mitläuft oder da Sand zur Veranschaulichung liegt, es ändert ja nichts am "Praxiseinsatz". Die Flächen werden einfach nicht erreicht und es bleibt mehr liegen.
Thema "schlechte" Saugleistung.
Es wird mit Kleinstmengen mit Prüfstaub getestet auf unterschiedlichen Oberflächen. Der Staub ist Hausstaub nachempfunden und wird unter anderem auch zur Zertifizierung auf Hartboden von ganz normalen Staubsaugern benutzt (die müssen eine bestimmte Menge aufsaugen).
Das Zeug verhält sich also wie Hausstaub, es wird auf 08/15 Oberflächen getestet mit Kleinstmengen (aktuell 0,05g) mit bis zu 8 Überfahrten (simuliert die tägliche Reinigungsfahrt), wo ist da die mangelnde Praxisrelevanz?
Das der Roboter schlecht saugt wurde von mir so auch nicht geschrieben, er saugt aber nunmal schlechter als bspw. ein Roborock S5(Max), der preislich in der gleichen Region unterwegs ist wie ein Z10 Pro (der L10 Pro ist sicherlich etwas preiswerter). Ob die Komfortfunktionen eines bspw eines Z10 Pros höher bewertet werden liegt dann natürlich wieder beim Käufer, womit wir beim nächsten Punkt ankommen :
Ein Strohmannargument ist genau das, was du am Ende wieder machst um deine Position zu untermauern und ein Argument bringst, was thematisch das Thema nicht betrifft.
Von bspw. Preisleistung war nie die Rede, es geht hier fast auschließlich um die Reinigungsleistung. Für jemanden, für den die Reinigungsleistung auf mind. gleicher Höhe steht wie eine gute Software haben die Dreames eben ein schlechteres P/L als bspw. Roborock, da der Boden eben nicht so sauber wird im Vergleich, oder eben auch Teppiche.
Wenn ich dir sage, ich will die schnellste Karre haben, ich kaufe mir einen Bugatti, dann kannst du ja auch nicht argumentieren, ja aber der Porsche bietet mehr Komfort, bessere Bremsen oder was auch immer. Sowas ist am Thema vorbei.
Und natürlich stimme ich dir zu, Saugleistung ist nicht alles, aber auch eine gute Software ist nicht alles, sondern beides ist wichtig. Bei manchen klappt das meist sehr gut, bei anderen (um mal bei Ecovacs zu bleiben) eher nicht. Die Dreames patzen hier halt im Vergleich zu anderen Robotern in einer (für mich und ich denke auch für andere interessierte Käufer) entscheidenen Kategorie, objektiv nachweisbar.
Es geht aber auch um die Frage nach dem "Warum".
Und hier liegt es nahe, dass alle deine Modelle aus einer - ich nenn sie mal so - fehlerhaften Charge zu kommen scheinen.
Denn du bist bislang der einzige, der eine schlechte Reinigungsleistung aufgrund einer nicht-aufliegenden Hauptbürste reklamiert.
Wäre es ein generelles Problem der Dreames, dann bin ich mir ziemlich sicher, hätten wir von diesem Phänomen schon weitaus öfters gelesen.
Was genau da nicht stimmt aber nur der Hersteller beantworten können.
Das wäre aber dann wirklich arger Zufall und würde ich aufgrund der Kaufdaten ausschließen :
Der F9 wurde Mitte 2020 gekauft, der D9 im November 2020, der Z10 PRo im November 2021. Ich hab mir in der Zwischenzeit auch noch 2 F9s von 2 Freunden anschauen können (gekauft Dezember 2020) bei denen der Bürstenabstand genau so ist.
Gekauft wurden die Roboter auch bei unterschiedlichen Händlern.
Dreame hat ja auch den Bürstenabstand beim Z10 Pro verringert (der ist beim F9 / D9 größer), von daher hat sich in der Richtung ja was getan.
Es wäre ja dann wohl wirklich extrem ungewöhnlich über einen Zeitraum von mehr als einem halben Jahr 4 "fehlerhafte" Produkte zu erhalten und dann ein Jahr später nochmal ein fehlerhaftes Produkt aus der aktuellen Generation.
Auch der Mensch, der meinte, schau dir das mal an, müsste ein fehlerhaftes Produkt (D9) erhalten haben (wann er ihn gekauft hat weiß ich leider nicht).
Aber genau an dem Punkt kann ja hier der ein oder andere sich ja auch mal die Mühe machen und mal ein bisschen Foto / Videomaterial auf einer geeigneten Oberfläche (Glas) beisteuern. Es müssten eben nur die Lamellen der Bürstenaufnahme entfernt werden.
Zum Thema Testergebnisse : Du findest wie vorher schonmal geschrieben Tests, die den Dreame Modellen auf Hartboden eine relativ schlechtere Schmutzaufnahme im Vergleich bescheinigen. Cordless Vacuum Guide oder Jamie Andrews wären hier zu nennen.
Aber auch hier, wie auch bei vielen anderen wird ja mit halbwegs groben Schmutzarten getestet und da fällt es eben nicht so auf. Die Aufnahme von solchen Schmutzarten funktioniert ja auch ganz gut.
Mit Prüfstaub testet ja keiner.
Du kannst ja Dreame diesbezüglich ja auch gerne mal anschreiben, eine Mail meinerseits hierzu ist nun auch wieder fast 5 Tage unbeantwortet (ging an alle verfügbaren Mails).