E
Eisha
- Dabei seit
- 18.03.2017
- Beiträge
- 6.609
- Likes
- 1.359
Eine kleine portable Anwendung mit der man die Mäher Worx-Landroid bzw. Kress-Mission von einem Desktop-PC beobachten und steuern kann.
Net - Eine reine Windows-Variante die .Net Framework 4.6 oder höher voraussetzt.
Mono - Eine Variante für Linux bzw. ältere MAC OS (32bit) basierend auf dem Mono Framework.
Die Einstellung werden neben der DeskApp.exe in der Datei Config.json abgelegt. Diese bei einer neuen Version einfach rüber kopieren.
Download übe Google Drive: DeskApp
Die Intention hier mal wieder was mit mit c# zu tun kam durch das Thema "Landroid in Smarthome einbinden" von Meistertr und den darin verlinkten Informationen von mjiderhamm zustande.
Aktuelle Version: V0.0.28
Net - Eine reine Windows-Variante die .Net Framework 4.6 oder höher voraussetzt.
Mono - Eine Variante für Linux bzw. ältere MAC OS (32bit) basierend auf dem Mono Framework.
Die Einstellung werden neben der DeskApp.exe in der Datei Config.json abgelegt. Diese bei einer neuen Version einfach rüber kopieren.
Download übe Google Drive: DeskApp
Die Intention hier mal wieder was mit mit c# zu tun kam durch das Thema "Landroid in Smarthome einbinden" von Meistertr und den darin verlinkten Informationen von mjiderhamm zustande.
Aktuelle Version: V0.0.28
V0.0.28
* Anpassung an das neue Login (vorerst vorläufig - noch nicht der gewünschte Endzustand ;-)
- Ferrex (SM) vorerst entfernt, da noch keine Infos dazu
V0.0.27
+ einige neue Elemente im Mqttjson eingepflegt
+ Register Nutzer hat nun eine Auswahl für WR, KR und LX, sowie zur Probe SM/FX
+ Anzeige des aktuellen Zonen Index
+ Export der Aktivitäten nach CSV, die 2 Zeitstempel sind so, einmal der vom Mäher und der andere wohl wann der Server den Eintrag empfangen hat
* Status 13 Abkürzung durch OLM bei fahre heim aufgenommen
* plugin Eigenschaften werden nun so sortiert wie sie erstellt worden
* Anzeige der beta bei firmware
V0.0.26
* Anpassung DoubleScheduler an Änderung von Positec (d -> dd)
* Tabelle im Planer nun > 7 Zeilen
+ Copy-Button zur Verallgemeinerung der selektierten Zeile im Planer
==> hier fehlen Übersetzungen für den ToolTip (nur de/en von mir)
# Fehlerbehebung beim Schließen der App (Linux)
- Akku-Lade-Anzeige-Balken entfernt, da der Prozentwert sinnlos geworden ist
V0.0.25
+ Support für Landxcape mit WLAN (von Hause aus ;~); dazu in der DeskApp.exe.config die entsprechenden Zeilen einkommentieren
+ Vorbereitung für den DoubleScheduler (14 Zeilen im Plan, wenn dieser es unterstützt)
+ weitere erhaltene Übersetzungen aufgenommen (Merci an diejenigen)
# Fehlerbehebung bei Reconnect (stack prefix ;~)
# Visualisierung der Zustände von Modulen (2019++); US - ACS, DF - OLM, 4G - FML, RL - RLM
* auch wenn SchedulerMode != 1 ist wird der Plan angezeigt (Vorsicht bei Party hakt da noch was)
+ Counter der Regenverzögerung eingebaut (ungetestet)
+ neue Elemente im MqttJson aufgenommen (ditm, ots, modules, act, tr, conn, rain)
V0.0.24
- Es gibt auch wieder ein Mono-Version
+ Aktivitäts-Protokoll eingebaut
* PluginMowOutsideArea vereinfacht (nur noch anhalten)
* Diverse Bild-Resourcen aufgeräumt
+ PluginHomeBorderCut- startet den Kantenschnitt aus der Ladestation
+ PluginMowOutsideArea - stoppt den Mähvorgang nach einer Zeit oder beim Heimfahren
B0.0.23 (Dev - GitHub nur .Net)
* PluginCsvLogWriter gibt jetzt immer neben die Exe aus
# bei Änderung der letzen Blade-Zeit wurde Config nicht geschrieben
+ in der exe.config kann AutoReconnect und CommandInOut aktivert/deaktiviert werden
* neues Plugin-Interface, welches Aktion über Doit erlaubt
+ Hilfsklasse "DeskApp" welche Plugins Interaktion wie Send und Trace erlaubt
+ Name des Mäher wird nun im Bild auf dem Register Status angezeigt
# für den nächsten Startpunkt fehlte das Label SP
- Border cut bei Home entfernt, dafür kommt ein Plugin
V0.0.22
- kein Zertifikat (pkcs12:null) führt nicht mehr zu Exception
- Verbinden nach Anmelden nur möglich, wenn ein Mäher gefunden wurde
- Text für home_mower_error_trapped_timeout_fault wird nun gefunden
- Text für NotifyIcon auf 64 ellipsed
- Restzeit in h:mm zur besseren Lesbarkeit bei großen Akkus
V0.0.21
- Doppelklick auf das Feld "Letzte Aktualisierung" im Status setzt Datum/Zeit auf die vom Desktop
V0.0.20
- aufgrund von SSL-Fehler ab jetzt Verweis auf .Net 4.6
V0.0.19
* Umstellung auf Worx WebApi v2, damit geänderte Confiig - nur noch Kresser müssen was tun
+ Board wird nun über WebApi ermittelt => neu Anmelden!
# negative Screen-Koordinaten werden nun abgefangen
? Anfahrt eines markierten Startpunkts über Rundfahrt
- Plugins PushErrorCode und ToastErrorCode entfernt
* Übersetzungen aktualisiert
V0.0.18
+ beim Anmelden wird der letzte Status über WebApi abgerufen (Diagnose)
V0.0.17
* bei Änderung bei Plugin-Liste wird nun Config gespeichert
* kleinere Rechtschreibfehler usw.
+ in der Config werden sich nun Location x,y und Size w,h gemerkt
+ Merker für Blade eingebaut, siehe ToolTip über T-Mäh
+ ToolTips für Statistik-Werte eingebaut
+ Rest...zeit für Mähen, Laden und Entladen angebastelt (linear über EstimatedTimes.json für SB450)
V0.0.16
+ Broker wird nun über die API ermittelt
+ Kress API eingebaut, dazu in der DeskApp.exe.config das Board von DB510 ind KB510 oder KB520 ändern
- Haken für Automatisches Update entfernt
# ReConnect wirft jetzt keine Fehlermeldung mehr, sondern versucht einfach eine Weil und gibt dann auf
# Konfiguration nun in "Config.json". eine LandroidS.json sollte konvertiert werden und man muss sich 1x anmelden.
+ Anzeige von Startpunkt SP (lz) über Firmware FW eingebaut
+ Home daheim löst jetzt eine Schrittkette aus
V0.0.15
* Password-Char *
+ Argument Name für Nutzer mit mehreren Landis
# keine Reconnect wenn noch IsConnect
* neues Pause-Kommando
+ Automatisierung mit CmdOut.json und CmdIn json
V0.0.14
+ Übersetzung auf Basis von Android-Res-Xml eingebaut
+ Einstellung OnTop eingebaut
* Standard Broker ist nun "-2", falls jemand config löscht
+ Endzeit kann nun bei 0% editiert werden
* Spalte Endzeit wird nun grau, wenn ro
- bei Endzeit keine Sekunden mehr (geht bestimmt eh net in der FW)
+ neue Statusmeldungen 30ff aufgenommen
+ automatische Neuverbindung, wenn Mqtt unterbrochen wird (10 x 10s)
V0.0.13
# nicht vorhanden LandroidS.json führt nicht mehr zu einer Exception, wenn beim Beenden kontrolliert wird ob es was zu speichern gibt
# damit CsvLogWriter bei Test ohne Verbindung nicht abschmiert werden ein paar Dummy-Daten (Datum, Zeit usw.) initialisiert
# Korrektur der Client-ID beim Mqtt-Connect, da es sonst bei einigen "neuen" Anwendern zu einer Exception kam
V0.0.12
- Polling-Intervall entfernt aufgrund Intervention von Positec
* Beschränkung von 10 Plugin-Retur-Anfragen innerhalb der letzten 30 s
- kein Download und Verwendung con CA-Zertifikat mehr, weil unnötig[/QUOTE]
* Anpassung an das neue Login (vorerst vorläufig - noch nicht der gewünschte Endzustand ;-)
- Ferrex (SM) vorerst entfernt, da noch keine Infos dazu
V0.0.27
+ einige neue Elemente im Mqttjson eingepflegt
+ Register Nutzer hat nun eine Auswahl für WR, KR und LX, sowie zur Probe SM/FX
+ Anzeige des aktuellen Zonen Index
+ Export der Aktivitäten nach CSV, die 2 Zeitstempel sind so, einmal der vom Mäher und der andere wohl wann der Server den Eintrag empfangen hat
* Status 13 Abkürzung durch OLM bei fahre heim aufgenommen
* plugin Eigenschaften werden nun so sortiert wie sie erstellt worden
* Anzeige der beta bei firmware
V0.0.26
* Anpassung DoubleScheduler an Änderung von Positec (d -> dd)
* Tabelle im Planer nun > 7 Zeilen
+ Copy-Button zur Verallgemeinerung der selektierten Zeile im Planer
==> hier fehlen Übersetzungen für den ToolTip (nur de/en von mir)
# Fehlerbehebung beim Schließen der App (Linux)
- Akku-Lade-Anzeige-Balken entfernt, da der Prozentwert sinnlos geworden ist
V0.0.25
+ Support für Landxcape mit WLAN (von Hause aus ;~); dazu in der DeskApp.exe.config die entsprechenden Zeilen einkommentieren
+ Vorbereitung für den DoubleScheduler (14 Zeilen im Plan, wenn dieser es unterstützt)
+ weitere erhaltene Übersetzungen aufgenommen (Merci an diejenigen)
# Fehlerbehebung bei Reconnect (stack prefix ;~)
# Visualisierung der Zustände von Modulen (2019++); US - ACS, DF - OLM, 4G - FML, RL - RLM
* auch wenn SchedulerMode != 1 ist wird der Plan angezeigt (Vorsicht bei Party hakt da noch was)
+ Counter der Regenverzögerung eingebaut (ungetestet)
+ neue Elemente im MqttJson aufgenommen (ditm, ots, modules, act, tr, conn, rain)
V0.0.24
- Es gibt auch wieder ein Mono-Version
+ Aktivitäts-Protokoll eingebaut
* PluginMowOutsideArea vereinfacht (nur noch anhalten)
* Diverse Bild-Resourcen aufgeräumt
+ PluginHomeBorderCut- startet den Kantenschnitt aus der Ladestation
+ PluginMowOutsideArea - stoppt den Mähvorgang nach einer Zeit oder beim Heimfahren
B0.0.23 (Dev - GitHub nur .Net)
* PluginCsvLogWriter gibt jetzt immer neben die Exe aus
# bei Änderung der letzen Blade-Zeit wurde Config nicht geschrieben
+ in der exe.config kann AutoReconnect und CommandInOut aktivert/deaktiviert werden
* neues Plugin-Interface, welches Aktion über Doit erlaubt
+ Hilfsklasse "DeskApp" welche Plugins Interaktion wie Send und Trace erlaubt
+ Name des Mäher wird nun im Bild auf dem Register Status angezeigt
# für den nächsten Startpunkt fehlte das Label SP
- Border cut bei Home entfernt, dafür kommt ein Plugin
V0.0.22
- kein Zertifikat (pkcs12:null) führt nicht mehr zu Exception
- Verbinden nach Anmelden nur möglich, wenn ein Mäher gefunden wurde
- Text für home_mower_error_trapped_timeout_fault wird nun gefunden
- Text für NotifyIcon auf 64 ellipsed
- Restzeit in h:mm zur besseren Lesbarkeit bei großen Akkus
V0.0.21
- Doppelklick auf das Feld "Letzte Aktualisierung" im Status setzt Datum/Zeit auf die vom Desktop
V0.0.20
- aufgrund von SSL-Fehler ab jetzt Verweis auf .Net 4.6
V0.0.19
* Umstellung auf Worx WebApi v2, damit geänderte Confiig - nur noch Kresser müssen was tun
+ Board wird nun über WebApi ermittelt => neu Anmelden!
# negative Screen-Koordinaten werden nun abgefangen
? Anfahrt eines markierten Startpunkts über Rundfahrt
- Plugins PushErrorCode und ToastErrorCode entfernt
* Übersetzungen aktualisiert
V0.0.18
+ beim Anmelden wird der letzte Status über WebApi abgerufen (Diagnose)
V0.0.17
* bei Änderung bei Plugin-Liste wird nun Config gespeichert
* kleinere Rechtschreibfehler usw.
+ in der Config werden sich nun Location x,y und Size w,h gemerkt
+ Merker für Blade eingebaut, siehe ToolTip über T-Mäh
+ ToolTips für Statistik-Werte eingebaut
+ Rest...zeit für Mähen, Laden und Entladen angebastelt (linear über EstimatedTimes.json für SB450)
V0.0.16
+ Broker wird nun über die API ermittelt
+ Kress API eingebaut, dazu in der DeskApp.exe.config das Board von DB510 ind KB510 oder KB520 ändern
- Haken für Automatisches Update entfernt
# ReConnect wirft jetzt keine Fehlermeldung mehr, sondern versucht einfach eine Weil und gibt dann auf
# Konfiguration nun in "Config.json". eine LandroidS.json sollte konvertiert werden und man muss sich 1x anmelden.
+ Anzeige von Startpunkt SP (lz) über Firmware FW eingebaut
+ Home daheim löst jetzt eine Schrittkette aus
V0.0.15
* Password-Char *
+ Argument Name für Nutzer mit mehreren Landis
# keine Reconnect wenn noch IsConnect
* neues Pause-Kommando
+ Automatisierung mit CmdOut.json und CmdIn json
V0.0.14
+ Übersetzung auf Basis von Android-Res-Xml eingebaut
+ Einstellung OnTop eingebaut
* Standard Broker ist nun "-2", falls jemand config löscht
+ Endzeit kann nun bei 0% editiert werden
* Spalte Endzeit wird nun grau, wenn ro
- bei Endzeit keine Sekunden mehr (geht bestimmt eh net in der FW)
+ neue Statusmeldungen 30ff aufgenommen
+ automatische Neuverbindung, wenn Mqtt unterbrochen wird (10 x 10s)
V0.0.13
# nicht vorhanden LandroidS.json führt nicht mehr zu einer Exception, wenn beim Beenden kontrolliert wird ob es was zu speichern gibt
# damit CsvLogWriter bei Test ohne Verbindung nicht abschmiert werden ein paar Dummy-Daten (Datum, Zeit usw.) initialisiert
# Korrektur der Client-ID beim Mqtt-Connect, da es sonst bei einigen "neuen" Anwendern zu einer Exception kam
V0.0.12
- Polling-Intervall entfernt aufgrund Intervention von Positec
* Beschränkung von 10 Plugin-Retur-Anfragen innerhalb der letzten 30 s
- kein Download und Verwendung con CA-Zertifikat mehr, weil unnötig[/QUOTE]
Zuletzt bearbeitet: