• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Deebot R Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs

Diskutiere Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs im Deebot R Forum im Bereich Ecovacs; Liebe Community, da das Kapitel Ecovacs Deebot R9x für mich nun abgeschlossen ist möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gerät, dem Hersteller...
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #1
C

Cottbusa

Liebe Community,

da das Kapitel Ecovacs Deebot R9x für mich nun abgeschlossen ist möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gerät, dem Hersteller (Ecovacs) und dem Händler (Saturn Elektrofachmarkt) nochmal zusammenfassen. Ich nutze dafür einen separaten Thread, weil der Andere zu unübersichtlich wurde.
Ich würde jedem, der sich überlegt dieses Gerät zu kaufen, raten diesen Text gründlich zu lesen. Für alle, die ein Gerät aus der Reihe besitzen dient es vllt als Hilfe im Umgang mit dem Thema.

Zum Anfang. Ich habe mir im Januar 2017 im Rahmen der "MwSt-Rabatt-Aktion" bei Saturn Online (ja, ich nenne bewusst den Namen, denn Saturn kommt in der Geschichte ebenfalls nicht gut weg!) den Ecovacs Deebot R95 gekauft und rund 80€ durch diese Rabattaktion gespart. Super Schnäppchen.
Das Gerät kam ziemlich fix und erledigte die ersten Wochen ziemlich gute Arbeit. Vielleicht war es auch nur meine Euphorie die mich vor den Fehlern und Problemen geblendet hat. Es war immerhin mein erster Kontakt mit Saugroboter. Leider fing das Gerät ziemlich schnell mit Macken an. So wurde die Akkulaufzeit immer kürzer und schwankte auch sehr stark zwischen 60 und 80 Minuten, obwohl sich sein Reinigungsfeld nicht sonderlich ändert. Vielleicht liegt man irgendwo nen Karton um den er herum muss, aber das wars dann auch schon. Außerdem reinigte er Ecken und Kanten nur sehr schlecht, die Orientierung war nur mäßig gut, er hat sich ständig unter der Toilette fest gefahren. Das war problematisch, denn der Roboter sollte ja reinigen wenn niemand zuhause ist. So hing er dann Stunden unter der Toilette bis der Akku leer war. Akku leer bedeutet auch, dass die Karte weg ist. Diese muss er dann wieder erst neu erstellen. Um seine Routenplanung optimal zu gestalten räumte ich für die Kartierung alle Hindernisse weg um quasi nur den Grundriss der Wohnung und der Möbel zu haben. Daher war die ständige Neu-Kartierung schon ein erheblicher Aufwand. Eines Tages war aber nicht nur die Karte weg, sondern auch alle Töne und Stimmen.
Als erstes habe ich mich an Ecovacs als Hersteller gewandt. Dieser verwies mich an Saturn online als Händler, da man selbst keine Werkstatt besitze um die Geräte zu reparieren. Aha, das ist sehr eigenartig. Ich bezweifle das Saturn die Geräte selbst repariert. Also rief ich bei Saturn an. Die Hotline empfahl mir das Gerät lieber im Markt abzugeben als einzuschicken, dies würde einiges an Bearbeitungszeit sparen. Also gab ich das Gerät beim nächsten Saturn-Markt ab. So war das Gerät über Ostern für 2 Wochen (inklusive Feiertage) zur Reparatur. Ging ja recht fix. Laut Reparaturbericht wurde dem Roboter nur ein Update gegönnt. Hiermit endete also Versuch Nummer 1!

Leider brachte die Reparatur keinen Erfolg, im Gegenteil: Die Probleme wurden schlimmer. Zwar waren die Stimmen wieder da, aber das Gerät verlor ständig die Orientierung und irrte dann nur noch planlos durch die Gegend. Wie auch schon vor der Reparatur, stieß er fast überall hart gegen und "verletzte" sich damit selbst. Und so lief der Roboter nach der Reparatur 2 oder 3 mal und wurde wieder verpackt. Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Diesmal konnte man sich anscheinend doch daran erinnern eine Vertragswerkstatt zu haben. Ecovacs wollte das Problem höchstpersönlich lösen und schickte mir UPS zur Abholung vorbei. Der UPS-Fahrer meldete sich bei mir ob ich das Gerät denn nicht in einen Pick-Up-Store bringen könnte. Fand ich schon eine arge Frechheit. Ich habe bei der Hotline von UPS einen Abholtermin vereinbart und dann sowas. Aber gut, das gehört nicht zum Erfahrungsbericht. So ging das Gerät als ein zweites Mal auf Reisen. Diesmal zu "LetMeRepair", die Vertragswerkstatt von Ecovacs. Die Internetseite ließ mich hoffen, denn die Werkstatt repariert auch für große, namenhafte Hersteller. Leider war das Gerät diesmal etwas über 4 Wochen unterwegs. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Laut Reparaturbericht wurde das umstrittene Update (zur Info: Ecovacs hatte im 2. Quartal ein großes Update angekündigt mit vielen Verbesserungen, welches leider mit keinem wirklichen Release-Date angekündigt wurde. Generell ist Ecovacs seeeehr zurückhaltend mit Infos zu Updates. Als das Update dann endlich erschien wurde es in Form eines neuen Roboters "MK2" bzw. als kostenpflichtiges Update angeboten. Ecovacs wollte eine "Servicepauschale" von rund 20€ haben, allerdings ohne die fehlende MwSt. zu erwähnen. Nach einem großen Shitstorm entschied man sich dann das Update doch kostenlos anzubieten. Kurios: der "MK2" kostet derzeit noch rund 50€ mehr als das Vorgängermodell, obwohl es exakt das gleiche Gerät ist, nur eben mit dem -kostenlosen- Update! Ecovacs selbst bietet das Vorgängermodell auf der Website nicht mehr an. Man hat den MK2 also als geheime Preiserhöhung genutzt. Ich würde daher empfehlen allenfalls das alte Modell zu kaufen und es zu Ecovacs zum Update zu schicken.) wurde aufgespielt und das Mainboard getauscht. Ich war wirklich erstaunt was das gebracht hat. Der Roboter fuhr deutlich präziser, weniger "hastig" und nahm auch die Ecken und Kanten gut mit. Leider verlor er hin und wieder dennoch die Orientierung, vorallem wenn unbekannte Hindernisse im Raum sind. Auch die Karte in der App sah deutlich besser aus. Dann aber das große Problem: Der Roboter fuhr wie gewohnt zur Basis zum Laden. Als ich in der Nacht auf Toilette ging vernahm ich ein lautes Pfeifen. Zuerst dachte ich an den Kühlschrank, bemerkte dann aber dass es der Roboter war. Von dem "Phänomen" des Spulen-Pfeifens haben hier auch schon einige berichtet. Das Pfeifen war so laut, dass unser Hund gar nicht mehr zu uns ins Wohnzimmer wollte. Das kennen wir so gar nicht, sonst kommt er immer hinterher. Die Ladeelektronik pfiff also immer, wenn der Akku voll war und der Roboter in der Basis stand. Dies sind rund 20h am Tag. Auf dem Reparaturbericht wurde groß und breit darauf hingewiesen, dass der Roboter einem Funktionstest unterzogen wurde. Dies passierte vermutlich während eines Heavy-Metal-Konzerts. Andernfalls hätte man das hören müssen. Ich war sauer, stink sauer! Damit endet Versuch Nummer 2!

Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Die schickten mir natürlich nur ihre Textbausteine mit einem Bedauern und dem Angebot das Gerät nochmals zu reparieren. Das kam für mich natürlich nicht in Frage, denn das Gerät war mittlerweile mehr defekt und auf Reisen als bei mir im Einsatz. Daher wandte ich mich an Saturn mit der Bitte um Rücknahme oder Austausch gegen ein neues Gerät. Und damit ging der Ärger erst richtig los. Saturn stellte sich komplett quer. Eine Textbaustein-Mail nach der anderen. Ich habe mich dann, vorallem auch weil es das letzte Mal bei Saturn so schnell ging, doch dazu bereit erklärt das Gerät ein drittes Mal zur Reparatur zu schicken. Ich brachte das Gerät zur Post und wartete tagelang auf die Wiederkehr. Unglaubliche 13 Werktage nachdem das Gerät laut DHL-Sendungsverfolgung bei Saturn ankam, bekam ich eine Mail dass das Gerät nun im Lager bearbeitet und in die Werkstatt weiter gegeben wurde. Da brannten bei mir alle Sicherungen durch und ich wurde richtig sauer. Ich habe an Saturn eine Mail geschickt ob das deren Ernst ist. War es. Man bat mich dem Paket den Reparaturbericht von Ecovacs bzw. LetMeRepair von der 2. Reparatur hinzuzufügen. Dies habe ich getan. Als Ausrede für die 13 Werktage antwortete man mir, dass der Reparaturbericht von Saturn von der 1. Reparatur fehlte. Mir hingegen fehlten die Worte! Nicht nur, dass man mich darüber nicht in Kenntnis gesetzt hat damit ich die Bearbeitungszeit evtl. hätte verkürzen können, auch ist es für mich absolut unverständlich dass Saturn keinen Reparaturbericht von Saturn anfordern kann. Geschweige denn, dass es ein Elektro"fach"handel nicht schafft eine Reparaturhistorie anzulegen, vorallem wenn das Gerät eine Seriennummer besitzt! Ein Tsunami an Textbaustein-Mails fegte durchs Datennirvana! Ich verlangte die sofortige Rücknahme des Gerätes (nach §440 BGB darf man nach zwei gescheiterten Reparaturversuchen vom Kaufvertrag zurücktreten, außerdem lag hier nach meinem Erachten eine Unzumutbarkeit der Reparatur vor, da eine Lösung des Problems nicht abzusehen war). Saturn stellte sich quer und bestand auf den 2. Reparaturbericht. Ich solle mich doch bitte selbst um den Bericht kümmern. Eine unglaubliche Frechheit, die jenseits von gutem Kundenservice liegt. Ich habe mich dann um den Reparaturbericht gekümmert, schließlich wollte ich das Gerät nach all dem Ärger einfach nur noch los werden. Ein Gerät im Wert von rund 500€ dass mir eigentlich Arbeit abnehmen sollte hat mir nur noch mehr Arbeit beschert. Ziel nicht erfüllt, setzen 6!
Nach Einrichung des geforderten Reparaturberichts überwies mir Saturn (vermutlich zähneknirschend) am nächsten Tag das Geld zurück. Damit endete Versuch Nummer 3!

Dennoch wollte ich das ganze noch nicht aufgeben, denn zumindest nach der 2. Reparatur sah das ganze ja ganz gut aus. Außerdem ist Ecovacs derzeit der einzige (mir bekannte) Hersteller, der die virtuellen Wände innerhalb der App anbietet. Das finde ich unglaublich praktisch und war auch der Grund warum ich mich im Januar für Ecovacs entschied. Andere Anbieter haben hier nur optisch und technisch unschöne Varianten und/oder verlangen sehr viel Geld dafür. Und vielleicht hat Ecovacs ja aus den vielen Reklamationen gelernt und die Fehler mittlerweile beseitigt. Ich wandte mich daher nochmal an Ecovacs mit der Frage ob es möglich wäre direkt von Ihnen ein funktionierendes Neugerät aus der aktuellen Produktion zu bekommen. Meine Anfrage bekam Ecovacs an einem Donnerstag Nachmittag. Man bat mich um Zeit bis Mittwoch um das intern zu klären. An dem besagten Mittwoch habe ich Nachmittags nachgehakt, da ich keine Antwort bekam. Am Donnerstag folgte ebenfalls keine Antwort, also hakte ich nochmal nach. Diesmal gab es eine Antwort. Leider keine positive. Man entschied sich dagegen mir ein Gerät zum Preis von Saturn zuzuschicken. Generell habe ich auch das Gefühl, dass Ecovacs nicht sonderlich scharf darauf ist mir nochmal ein Gerät zu verkaufen, nach all meiner (berechtigten) Kritik, die man natürlich auch im Büro von Ecovacs verfolgt hat. Das finde ich sehr schade. Wenn es berechtigte Kritik gibt (und die gab es, nicht nur von mir) sollte sich ein Unternehmen diese zu Herzen nehmen und alles daran setzen seinen Kunden zufrieden zu stellen, vorallem wenn jemand seine Meinung öffentlich niederschreibt. Ich wäre gerne gewillt gewesen (und so habe ich es auch mit Ecovacs kommuniziert) meine Bewertungen entsprechend zu korrigieren. Nach all dem Ärger bisher und auch den Kosten die mir dadurch entstanden sind wäre es nur fair gewesen mir mit dem Preis entgegen zu kommen. Bei Saturn hatte ich damals rund 80€ an Rabatt gespart. Nun kostet der MK2 ja aus unerklärlichen Gründen (hatte ich ja oben erläutert) nochmal rund 50€ mehr. Vielleicht hätte man sich irgendwo treffen können, aber wie gesagt, Ecovacs scheint an mich keinen Roboter mehr verkaufen zu wollen. So bleiben die negativen Kritiken stehen und so entstand auch dieser Text.

Aktuell muss ich aus meiner Erfahrung weiterhin vom Kauf eines Deebot abraten. Warum? Nun, das liegt wohl auch ein wenig an der Firmenpolitik. So hat sich mit dem umstrittenen Update gezeigt, dass es nicht möglich ist das Gerät selbst zu updaten. Und das obwohl das Gerät sowohl eine Internetverbindung, als auch einen USB-Anschluss besitzt. Letztlich macht man in der Werkstatt auch nichts anderes als das Gerät via USB an einen Computer zu hängen und mit einer Software die aktuellste Firmware zu flashen. Diese Software könnte man dem Kunden zur Verfügung stellten. Somit ist das Gerät leider nicht zukunftssicher und es erschließen sich mir daher nur 2 Möglichkeiten: 1. Das Gerät wird nach dem Kauf immer auf der Firmware-Version bleiben und daher an allen neuen Features und Sicherheits-Patches vorbei laufen oder 2. Ecovacs bietet wieder den Update-Service an. Da man aber bereits beim 1. Update gemerkt hat, dass der Kunde nicht bereit ist dafür auch noch zu bezahlen, wird es wohl künftig bei Möglichkeit 1 bleiben! Damit ist das Gerät wahrscheinlich nach einem Jahr nicht mehr konkurrenzfähig und es wird ein neuer fällig, denn der Robotermarkt startet ja jetzt erst richtig durch.
Weiterhin musste ich (und auch andere Nutzer hier) bereits feststellen, dass die Aussagen vom Ecovacs Kundenservice extrem widersprüchlich sind. Und auch generell ist der Kundenservice sehr träge. Informationen zu Updates oder gar Changelogs gibt es gar nicht. Einzig bei Facebook antwortet man relativ schnell. Dieser "Kanal" wird aber auch nur für völlig unnützen Kram benutzt, sodass sich ein Abo nicht lohnt.
Und zum Schluss bleibt da natürlich noch die unausgereifte Technik. Mit dem Update auf Version 0.6.19 hat man zumindest gezeigt, dass es möglich ist den Roboter ordentlich einzusetzen. Dies war ein guter Schritt in die richtige Richtung. Leider mangelt es jetzt noch an guter Hardware. Hoffentlich verbaut Ecovacs im MK2 bessere Hardware. Andernfalls kann ich nur vom Kauf abraten. Die auftretenden Mängel sind gravierend und die Liste lang, wenn man sich hier ein wenig im Forum umschaut.

Nun bleibt mir nur noch zu sagen, dass der Fall für mich an dieser Stelle abgeschlossen ist. Der Text ist nun schon recht lang geworden und das obwohl ich eigentlich nur das wichtigste zu "Papier" gebracht habe. In 8 Monaten kann man viele viele Mails mit Ecovacs und Saturn schreiben. Nun aber bekommt die Konkurrenz eine Chance und ich hoffe dass die es besser macht/kann. Wer sich von Ecovacs einen Roboter kaufen möchte, sollte auch in Betracht ziehen ob es das Unternehmen noch langfristig auf dem deutschen Markt geben wird. Ich meine ja nur ;)

Lasst mir eure Meinung und Fragen da. Ich helfe so gut es geht.


Cottbusa
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #2
C

Cottbusa

Update: ich habe Ecovacs gefragt warum der MK2 mehr kostet als das "alte" Modell. Antwort: keine!
Gelesen wurde es
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #3
V

Vlooe

Dabei seit
27.11.2015
Beiträge
115
Likes
4
Die Kritik an Ecovacs ist großteils berechtigt.
Aber ein paar deiner Erfahrungen muss ich "berichtigen"

Ich hab einen der ersten R95 und kann schon immer die Karte wiederherstellen.

Das Thema mit dem Pfeifen kannst du dem Reparaturdienstleister nicht ankreiden.
Wenn ein solches Pfeifen nicht extrem ist dann nimmt man das nicht wahr wenn man nicht darauf achtet.
Du hast es ja auch erst bei absoluter Stille bewusst wahrgenommen.
Außerdem kommt es aufs Alter an ob man sowas überhaupt noch hören kann.
Meiner Pfeift auch. Jedoch so leise, dass ich es nur höre wenn ich direkt daneben stehe und es ganz still ist.

Zum Thema Saturn:
Die Sache mit der Rückgabe nach 2 Versuchen gilt im Rahmen der Gewärhleistung. Dafür muss immer der Händler invoviert sein, denn dieser muss dafür gerade stehen.
Dein 2. Versuch ging aber direkt über den Hersteller. Somit weiß Saturn erstmal nur vom 1. Versuch und stellt sich quer(und wären sogar im Recht).

Zum Thema Update/MK2:
Ja es ist saublöd von Ecovacs, dass dies nur per Service möglich ist aber ich glaube kaum, dass die nur was per USB anschließen.
Ich hoffe, dass zukünftige Updates nichtmehr über den Service müssen.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #4
C

Cottbusa

Ich hab einen der ersten R95 und kann schon immer die Karte wiederherstellen.
Ich leider nicht. Karte konnte nicht ein einziges Mal wiederhergestellt werden.

Das Thema mit dem Pfeifen kannst du dem Reparaturdienstleister nicht ankreiden.
Doch das kann ich schon. Diese Problematik ist nicht neu, wie du ja selbst schreibst. Daher sollte man ganz besonders auf sowas achten oder erst gar nicht die Mainboards verbauen die das verursachen.
Das Geräusch hört man auch nicht nur bei völliger Stille sondern auch im Alltag. Wie gesagt, selbst unser Hund hat das Wohnzimmer gemieden.

Dein 2. Versuch ging aber direkt über den Hersteller. Somit weiß Saturn erstmal nur vom 1. Versuch und stellt sich quer(und wären sogar im Recht).
Bitte lies nochmal richtig was ich geschrieben habe. Das Problem war nicht die Reparatur über den Hersteller. Hier hatte ich ja einen Reparaturbericht, wie gewünscht, dem Paket beigelegt. Das Problem war die Reparatur im eigenen Haus. Hier hatte man mir keinen Reparaturbericht ausgehändigt. Und Saturn war nicht in der Lage firmenintern den Reparaturbericht zu besorgen. Geschweige denn mal eine Reparaturhistorie anzulegen um bei künftigen Reparaturen darauf zugreifen zu können. Viel mehr verlangte man von mir den Bericht selbst im Markt zu besorgen, was für mich wieder mit Zeit und Kosten verbunden war.

aber ich glaube kaum, dass die nur was per USB anschließen.
Natürlich, dafür ist dieser Diagnoseanschluss ja da. So funktioniert es auch bei anderen Herstellern. Ich habe mir jetzt einen neato botvac connected gekauft, den kann ich selbstständig über USB updaten.
Hoffen kann ich bei Ecovacs nicht mehr, dafür ist die Hoffnung bereits verschwunden
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #5
B

Bart85

Dabei seit
17.04.2017
Beiträge
264
Likes
17
Ecovacs hat selbst schon preisgeben das es keine Updates über USB geben wird, angeblich unterstützt er es nicht. Neue Produkte erst. Lol die leben in der Steinzeit.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #6
C

Cottbusa

[COLOR= #333333]Ecovacs hat selbst schon preisgeben das es keine Updates über USB geben wird[/COLOR]
Sowas verstehe ich nicht. Die machen doch in der Werkstatt nix anderes. Warum kann man da keine Software für den Kunden freigeben?

Ich habe mir jetzt einen Neato Botvac Connected gekauft ... aber so richtig begeistert bin ich nicht. Obwohl der rund 120€ mehr kostet gefiel mir der R95 besser .... natürlich unter der Voraussetzung dass er voll funktioniert hätte.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #7
O

OliverSo

Dabei seit
16.06.2017
Beiträge
4.383
Likes
1.395
Ja, wenn der all das können könnte, was er können wollte, dann wäre das ein super Sauger.

Oliver
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #8
C

Cottbusa

Bin mir echt unschlüssig ob man Ecovacs nochmal ne chance geben sollte, nach den Erfahrungen. Vorallem auch weil es vermutlich keine Updates geben wird und ich die dreiste und heimliche Preiserhöhung nicht unterstützen möchte
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #9
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.584
Ich denke, eher nicht. Du möchtest doch einen Staubsaugerroboter, der funktioniert. Und Funktion bedeutet in Bezug auf ein solches Gerät nicht, dass unzählige App-Funktionen feilgeboten werden, sondern, dass der Roboter seine eigentliche Arbeit vernünftig erledigt. Du hast allein in deinem 2. Absatz genügend Argumente genannt, die einen erneuten Kauf eines Produkts der Marke hinfällig machen. Wer solche Geräte verkauft, der gehört mit Abstinenz bestraft. Nur auf Messen Schaulaufen zu betreiben und mit Features zu werben reicht eben nicht, um am Markt erfolgreich zu sein. Ecovacs würde ich künftig meiden. Es gibt genügend andere Hersteller, welche verlässliche Robotermodelle offerieren. Da kann man getrost auf heimische Betatests verzichten.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #11
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.584
Du hast doch schon den Neato Connected. Also bist du versorgt. Viele erachten diesen als dem VR200 ebenbürtig, welcher dir gleichermaßen ans Herz gelegt werden könnte. Zudem gäbe es noch den Neato D5 Connected, welchen ich ausgiebig testen durfte und welcher mich überzeugt hat. Ein gebrauchter VR100 täte es im Notfall auch und würde sicher gute Dienste verrichten. Und dann wären da noch die Roombas der 900er-Serie. Für experimentierfreudige Abenteuerlustige gäbe es schlussendlich dann noch den Xiaomi.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #12
C

Cottbusa

Also bisher konnte mich der botvac connected noch nicht überzeugen. Er hat zwar eine eine sehr gute saugleistung, aber die Navigation ist eine Katastrophe. Kein System zu erkennen, vieles wird doppelt und dreifach gereinigt. Gestern hat er sich 5 mal rückwärts in ein und der selben Ecke festgefahren. Und recht laut ist er auch
Werde ihn jetzt die nächsten 14 Tage ausgiebig testen. Wenn sich das nicht bessert geht er zurück. Dann würde ich mir aber auch nur noch einen "einfachen" Roboter kaufen.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #13
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.584
Dann überlege doch, ob du nicht in einen Xiaomi investieren möchtest. Der kostet aktuell ca. 265 Euro inkl. Versand und Transportversicherung. Damit kommst du günstig weg, hast einen Rundsauger, welcher sich in Engstellen nicht derart festfährt, welchen man in Bezug auf die Saugleistung einstellen kann --> Wahl aus insgesamt 4 Leistungsstufen, welcher genauso per App gesteuert werden kann, ein gutes Reinigungsergebnis liefert und recht fix im Abfahren der Räume ist.

Ob der Roboter vernünftig navigiert oder nicht, ist natürlich ein Argument. Letztendlich zählt jedoch, wie gut die Reinigungsleistung insgesamt ist. Kann diese überzeugen, würde ich mir sehr überlegen, ob ich den Roboter gegen einen anderen eintauschen möchte. Denn letztendlich ist doch genau das die Hauptaufgabe.

Aufgrund der D-Form sind Sauger wie die Neato- oder Vorwerk-Modelle in Engstellen eingeschränkt fähig, sich frei zu fahren.

------------

Die letzten Beiträge passen eher schon in den Bereich Kaufberatung. Falls du weitere Fragen haben solltest, solltest du dort einen neuen Thread erstellen. Ich verschiebe dann die letzten 6 Beiträge.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #14
C

Cottbusa

Naja, mit Xiaomi bin ich vorsichtig. Ich traue diesen billigen China Geräten nicht, die nicht offiziell in Deutschland verkauft werden. Hatte jetzt nen Dibea als Testgerät, der wäre mir letztens bald abgebrannt. Das geht gar nicht.
Die Saugleistung ist eins, aber er sollte natürlich auch so schnell wie möglich fertig sein. Und natürlich die Reinigung auch möglichst mit einer Akkuladung schaffen. Da wir rund 100qm reine Reinigungsfläche haben wird das kritisch, wenn er vieles doppelt und dreifach abfährt und unnötig durch die Gegend fährt. Aber ich werde das beobachten und im entsprechenden forum berichten. Hier geht es ja um Ecovacs
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #15
B

BigBoppa

Dabei seit
16.12.2016
Beiträge
228
Likes
1
Noch ganz kurz zu Neato: Die hinteren scharfkantigen Ladekontakte sind ein Problem wenn er sich in engen Stellen
festfährt. Wenn er dann zurück setzt hat er mit den Kontakten schon manches Möbelstück zerkratzt.

Ich war mir unsicher, ob ich meinen Erfahrungsbericht mit der neuen Software hier rein stelle oder einen
neuen Fred aufmachen soll, da hier mehr Dein (@Cottbusa) persönlicher Rachefeldzug gegen Ecovacs behandelt
wird.
Bedingt durch den Titel werde ich es mal hier reinstellen, ich hoffe es stört dich nicht.

Ich habe meinen R95 vor ca. 1 Woche mit dem 0.6.19 (MkII)-Update vom Service erhalten und kann nichts
negatives zum Service sagen. Sorgfältig verpackt (Original- und Umkarton) kam er bei mir so an, wie ich
ihn abgeschickt hatte.
Endlich ist der R95 der Saugroboter, der er immer sein wollte! Der Roboter ist nach dem Update fast nicht
wieder zu erkennen. Er verliert nicht mehr die Orientierung, lässt keine Stellen mehr aus und findet
problemlos die Ladestation, immer! Mobile Hindernisse erkennt er und bremst rechtzeitig ab, um dann
langsam bis auf wenige Millimeter an sie heran zu fahren (Ausnahme: Dünne Stuhlbeine, die zu schmal für
die Sensoren sind werden wie bei der Konkurrenz erst durch den Bumper bemerkt). Das Wichtigste: Endlich
reinigt er die Kanten vernünftig. Ecovacs spricht von einer Kantenreinigung unter 1 cm Abstand, es ist
weniger, nur wenige Millimeter. Mit den Seitenbürsten für den Deebot DT85/DT83/DM81/DM85 kommt er immer an
die Kante, da diese 5 mm länger sind. (Allerdings kommt er mit den langen Seitenbürsten nicht mehr so gut
auf hohe Teppiche). Die einzelnen Bahnen sind etwas enger als mit der alten Firmware, so sind auch die
Wischbahnen etwas überlappend. Die Absturzsensoren scheinen mit der neuen Firmware auch neu kalibriert zu
sein, schwarze Teppiche sind kein Problem mehr. Weiterhin kann man die Sprachmitteilungen per App
stumm schalten, eine Wohltat, besonders da diese im Verhältnis zum Laufgeräusch des Roboters sehr laut
waren.
Was weiterhin fehlt, ist die Möglichkeit mehrere Karten zu verwalten sowie die Raumaufteilung nachträglich
zu ändern. Beides sollte sich per App realisieren lassen, hoffentlich macht Ecovacs hier noch etwas. Man
kann zwar in neuer Umgebung direkt beim Reinigen eine neue Karte erstellen lassen, hat dann aber die
ganzen Features wie virtuelle Wände oder Bereichsreinigung noch nicht sondern erst nach dem ersten
kompletten Durchlauf.
Wer aber mit nur einer Karte leben kann, bekommt hier relativ günstig einen intelligenten Saugroboter, der
m.E. das einzige Modell ist, welches ohne besondere Wohnungspräparation laufen kann. Die problematischen
Bereiche (Kabel, Freischwinger, Möbel/Heizkörper, die ihn von oben einklemmen könnten) einfach per
virtueller Bereiche/Wände sperren und den Roboter saugen lassen.
Leider scheint es die neue Firmware mit den virtuellen Absperrungen nicht so genau zu nehmen. Manchmal
entscheidet der R95 sich spontan, doch die Kante zu reinigen, obwohl die virtuelle Wand ca. 15 cm davor
liegt. So hat er es geschafft, sich unter unserer Heizung fest zu fahren, obwohl der Bereich eigentlich
tabu war. Die Alu-Abdeckplatte des Laserturms hat dadurch ein paar große Kratzer mehr bekommen und sieht
schon ziemlich übel aus.
Ich bin von der neuen Firmware trotzdem begeistert und würde ihn mir inzwischen auch nochmals kaufen.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #16
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.735
BigBoppa

seit wann gibt es dieses Update?
hört sich an, als wären jetzt die alten größeren Probleme gelöst?
Wenn ja, würde das dem Ecovacs gut tun fürs Image.


Gesendet von Unterwegs ✈
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #17
B

BigBoppa

Dabei seit
16.12.2016
Beiträge
228
Likes
1
Seit Mitte Juli etwa. Hätte er von Anfang an diese Software gehabt, wäre der Marktstart sicher anders verlaufen...
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #18
H

Henne78

Dabei seit
29.10.2016
Beiträge
21.759
Likes
2.584
Ich nehme an, man muss seinen Roboter dazu einschicken? Und auch bis Mitte Juni nicht neu geflashte, im Bestand befindliche Roboter werden original verpackt immer noch mit der alten Firmwareversion ausgeliefert? Dennoch, wäre schön, wenn Ecovacs die großen Pläne endlich passabel umgesetzt bekommt.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #19
C

Cottbusa

da hier mehr Dein (@Cottbusa) persönlicher Rachefeldzug gegen Ecovacs behandelt
wird.
Also ein Rachefeldzug ist das sicher nicht. Ich schreibe lediglich auf, was mir passiert ist. Wie das jeder dann bewertet ist jedem seins. Aber mit Rache hat das nix zutun. Davon hab ich nix.
Wenn das so ist wäre das natürlich ein Argument FÜR einen erneuten Versuch. Ich tue mich allerdings sehr schwer damit Ecovacs Firmenpolitik zu unterstützen, insbesondere was die heimliche Preiserhöhung betrifft.
Ich werde erstmal den neato weiter beobachten, aber im Moment bin ich noch nicht so zufrieden. Sicher werden einige denken ich bin vllt zu anspruchsvoll oder zu kritisch, aber die Geräte kosten halt sehr viel und versprechen noch mehr. Neato spricht vom "intelligentesten Staubsauger". Da sollte man auch volle Funktionalität erwarten können.
 
  • Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs Beitrag #20
B

BigBoppa

Dabei seit
16.12.2016
Beiträge
228
Likes
1
Ich nehme an, man muss seinen Roboter dazu einschicken? Und auch bis Mitte Juni nicht neu geflashte, im Bestand befindliche Roboter werden original verpackt immer noch mit der alten Firmwareversion ausgeliefert? Dennoch, wäre schön, wenn Ecovacs die großen Pläne endlich passabel umgesetzt bekommt.
3 x Ja.
Bestandsroboter (R95) kosten 499.- und werden nur dieses Jahr noch kostenlos per Einschicken (Versandkosten???) vom Service geflasht.
Bereits ab Werk geflashte Roboter werden als R95 Mk II
verkauft und kosten bei unveränderter Hardware 50.- € mehr. Es muss also jeder selbst wissen, ob ihm die 50.- € Ersparnis den Mehraufwand wert sind.
Wie es bei der R98-Serie aussieht, weiß ich nicht.
EDIT: #52: Firmware und App Versionen - Roboter-Forum.com
 
Thema:

Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs

Erfahrungsbericht zu Deebot R9x (auch MK2) und Ecovacs - Ähnliche Themen

2ter Ecovacs für EG: Hey, ich wurde schonmal super beraten. Wir haben im EG einen D5 Connected, bei dem jetzt ein Rad nicht mehr funktioniert. Wir sind mit dem Gerät...
Neuer Saug/Wisch-Roboter gesucht: Moin, nachdem mein Alfawise V10 Max leider den Geist aufgibt, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Saug/Wisch-Roboter: 01.) Größe der zu...
Ein Neuer muss her...: Hallo Zusammen, nachdem ich unsern treuen Xiaomi nicht mehr hinbekomme muss er einem modernen, hübschen, starken Roboter weichen. ;) Hier die...
Ersatz für Deebot 950: Hallo zusammen, ich habe parallel noch einen anderen Thread geöffnet da mein Deebot 950 wohl nun endgültig den Geist aufgibt - nach etwas mehr...
Neato Botvac D9 - Ersteindruck: positiv: Liebe Mitroboternde, da einer meiner Ozmo 950 kurz nach Ablauf der Garantie leider nun unter Orientierungsverlust leidet, musste ein neuer...
Beiträge
48
Erstellt
2017
Aktualisiert

Top Poster

  • B

    BigBoppa

    Beiträge: 8
  • H

    Henne78

    Beiträge: 5
  • F

    Faultier

    Beiträge: 4
  • M

    Magna

    Beiträge: 4

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

C
Cottbusa
Liebe Community, da das Kapitel Ecovacs Deebot R9x für mich nun abgeschlossen ist möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gerät, dem Hersteller...

Team-Mitglieder online

  • T

    ThomasAV

  • M

    Martini

Oben