C
Cottbusa
Liebe Community,
da das Kapitel Ecovacs Deebot R9x für mich nun abgeschlossen ist möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gerät, dem Hersteller (Ecovacs) und dem Händler (Saturn Elektrofachmarkt) nochmal zusammenfassen. Ich nutze dafür einen separaten Thread, weil der Andere zu unübersichtlich wurde.
Ich würde jedem, der sich überlegt dieses Gerät zu kaufen, raten diesen Text gründlich zu lesen. Für alle, die ein Gerät aus der Reihe besitzen dient es vllt als Hilfe im Umgang mit dem Thema.
Zum Anfang. Ich habe mir im Januar 2017 im Rahmen der "MwSt-Rabatt-Aktion" bei Saturn Online (ja, ich nenne bewusst den Namen, denn Saturn kommt in der Geschichte ebenfalls nicht gut weg!) den Ecovacs Deebot R95 gekauft und rund 80€ durch diese Rabattaktion gespart. Super Schnäppchen.
Das Gerät kam ziemlich fix und erledigte die ersten Wochen ziemlich gute Arbeit. Vielleicht war es auch nur meine Euphorie die mich vor den Fehlern und Problemen geblendet hat. Es war immerhin mein erster Kontakt mit Saugroboter. Leider fing das Gerät ziemlich schnell mit Macken an. So wurde die Akkulaufzeit immer kürzer und schwankte auch sehr stark zwischen 60 und 80 Minuten, obwohl sich sein Reinigungsfeld nicht sonderlich ändert. Vielleicht liegt man irgendwo nen Karton um den er herum muss, aber das wars dann auch schon. Außerdem reinigte er Ecken und Kanten nur sehr schlecht, die Orientierung war nur mäßig gut, er hat sich ständig unter der Toilette fest gefahren. Das war problematisch, denn der Roboter sollte ja reinigen wenn niemand zuhause ist. So hing er dann Stunden unter der Toilette bis der Akku leer war. Akku leer bedeutet auch, dass die Karte weg ist. Diese muss er dann wieder erst neu erstellen. Um seine Routenplanung optimal zu gestalten räumte ich für die Kartierung alle Hindernisse weg um quasi nur den Grundriss der Wohnung und der Möbel zu haben. Daher war die ständige Neu-Kartierung schon ein erheblicher Aufwand. Eines Tages war aber nicht nur die Karte weg, sondern auch alle Töne und Stimmen.
Als erstes habe ich mich an Ecovacs als Hersteller gewandt. Dieser verwies mich an Saturn online als Händler, da man selbst keine Werkstatt besitze um die Geräte zu reparieren. Aha, das ist sehr eigenartig. Ich bezweifle das Saturn die Geräte selbst repariert. Also rief ich bei Saturn an. Die Hotline empfahl mir das Gerät lieber im Markt abzugeben als einzuschicken, dies würde einiges an Bearbeitungszeit sparen. Also gab ich das Gerät beim nächsten Saturn-Markt ab. So war das Gerät über Ostern für 2 Wochen (inklusive Feiertage) zur Reparatur. Ging ja recht fix. Laut Reparaturbericht wurde dem Roboter nur ein Update gegönnt. Hiermit endete also Versuch Nummer 1!
Leider brachte die Reparatur keinen Erfolg, im Gegenteil: Die Probleme wurden schlimmer. Zwar waren die Stimmen wieder da, aber das Gerät verlor ständig die Orientierung und irrte dann nur noch planlos durch die Gegend. Wie auch schon vor der Reparatur, stieß er fast überall hart gegen und "verletzte" sich damit selbst. Und so lief der Roboter nach der Reparatur 2 oder 3 mal und wurde wieder verpackt. Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Diesmal konnte man sich anscheinend doch daran erinnern eine Vertragswerkstatt zu haben. Ecovacs wollte das Problem höchstpersönlich lösen und schickte mir UPS zur Abholung vorbei. Der UPS-Fahrer meldete sich bei mir ob ich das Gerät denn nicht in einen Pick-Up-Store bringen könnte. Fand ich schon eine arge Frechheit. Ich habe bei der Hotline von UPS einen Abholtermin vereinbart und dann sowas. Aber gut, das gehört nicht zum Erfahrungsbericht. So ging das Gerät als ein zweites Mal auf Reisen. Diesmal zu "LetMeRepair", die Vertragswerkstatt von Ecovacs. Die Internetseite ließ mich hoffen, denn die Werkstatt repariert auch für große, namenhafte Hersteller. Leider war das Gerät diesmal etwas über 4 Wochen unterwegs. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Laut Reparaturbericht wurde das umstrittene Update (zur Info: Ecovacs hatte im 2. Quartal ein großes Update angekündigt mit vielen Verbesserungen, welches leider mit keinem wirklichen Release-Date angekündigt wurde. Generell ist Ecovacs seeeehr zurückhaltend mit Infos zu Updates. Als das Update dann endlich erschien wurde es in Form eines neuen Roboters "MK2" bzw. als kostenpflichtiges Update angeboten. Ecovacs wollte eine "Servicepauschale" von rund 20€ haben, allerdings ohne die fehlende MwSt. zu erwähnen. Nach einem großen Shitstorm entschied man sich dann das Update doch kostenlos anzubieten. Kurios: der "MK2" kostet derzeit noch rund 50€ mehr als das Vorgängermodell, obwohl es exakt das gleiche Gerät ist, nur eben mit dem -kostenlosen- Update! Ecovacs selbst bietet das Vorgängermodell auf der Website nicht mehr an. Man hat den MK2 also als geheime Preiserhöhung genutzt. Ich würde daher empfehlen allenfalls das alte Modell zu kaufen und es zu Ecovacs zum Update zu schicken.) wurde aufgespielt und das Mainboard getauscht. Ich war wirklich erstaunt was das gebracht hat. Der Roboter fuhr deutlich präziser, weniger "hastig" und nahm auch die Ecken und Kanten gut mit. Leider verlor er hin und wieder dennoch die Orientierung, vorallem wenn unbekannte Hindernisse im Raum sind. Auch die Karte in der App sah deutlich besser aus. Dann aber das große Problem: Der Roboter fuhr wie gewohnt zur Basis zum Laden. Als ich in der Nacht auf Toilette ging vernahm ich ein lautes Pfeifen. Zuerst dachte ich an den Kühlschrank, bemerkte dann aber dass es der Roboter war. Von dem "Phänomen" des Spulen-Pfeifens haben hier auch schon einige berichtet. Das Pfeifen war so laut, dass unser Hund gar nicht mehr zu uns ins Wohnzimmer wollte. Das kennen wir so gar nicht, sonst kommt er immer hinterher. Die Ladeelektronik pfiff also immer, wenn der Akku voll war und der Roboter in der Basis stand. Dies sind rund 20h am Tag. Auf dem Reparaturbericht wurde groß und breit darauf hingewiesen, dass der Roboter einem Funktionstest unterzogen wurde. Dies passierte vermutlich während eines Heavy-Metal-Konzerts. Andernfalls hätte man das hören müssen. Ich war sauer, stink sauer! Damit endet Versuch Nummer 2!
Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Die schickten mir natürlich nur ihre Textbausteine mit einem Bedauern und dem Angebot das Gerät nochmals zu reparieren. Das kam für mich natürlich nicht in Frage, denn das Gerät war mittlerweile mehr defekt und auf Reisen als bei mir im Einsatz. Daher wandte ich mich an Saturn mit der Bitte um Rücknahme oder Austausch gegen ein neues Gerät. Und damit ging der Ärger erst richtig los. Saturn stellte sich komplett quer. Eine Textbaustein-Mail nach der anderen. Ich habe mich dann, vorallem auch weil es das letzte Mal bei Saturn so schnell ging, doch dazu bereit erklärt das Gerät ein drittes Mal zur Reparatur zu schicken. Ich brachte das Gerät zur Post und wartete tagelang auf die Wiederkehr. Unglaubliche 13 Werktage nachdem das Gerät laut DHL-Sendungsverfolgung bei Saturn ankam, bekam ich eine Mail dass das Gerät nun im Lager bearbeitet und in die Werkstatt weiter gegeben wurde. Da brannten bei mir alle Sicherungen durch und ich wurde richtig sauer. Ich habe an Saturn eine Mail geschickt ob das deren Ernst ist. War es. Man bat mich dem Paket den Reparaturbericht von Ecovacs bzw. LetMeRepair von der 2. Reparatur hinzuzufügen. Dies habe ich getan. Als Ausrede für die 13 Werktage antwortete man mir, dass der Reparaturbericht von Saturn von der 1. Reparatur fehlte. Mir hingegen fehlten die Worte! Nicht nur, dass man mich darüber nicht in Kenntnis gesetzt hat damit ich die Bearbeitungszeit evtl. hätte verkürzen können, auch ist es für mich absolut unverständlich dass Saturn keinen Reparaturbericht von Saturn anfordern kann. Geschweige denn, dass es ein Elektro"fach"handel nicht schafft eine Reparaturhistorie anzulegen, vorallem wenn das Gerät eine Seriennummer besitzt! Ein Tsunami an Textbaustein-Mails fegte durchs Datennirvana! Ich verlangte die sofortige Rücknahme des Gerätes (nach §440 BGB darf man nach zwei gescheiterten Reparaturversuchen vom Kaufvertrag zurücktreten, außerdem lag hier nach meinem Erachten eine Unzumutbarkeit der Reparatur vor, da eine Lösung des Problems nicht abzusehen war). Saturn stellte sich quer und bestand auf den 2. Reparaturbericht. Ich solle mich doch bitte selbst um den Bericht kümmern. Eine unglaubliche Frechheit, die jenseits von gutem Kundenservice liegt. Ich habe mich dann um den Reparaturbericht gekümmert, schließlich wollte ich das Gerät nach all dem Ärger einfach nur noch los werden. Ein Gerät im Wert von rund 500€ dass mir eigentlich Arbeit abnehmen sollte hat mir nur noch mehr Arbeit beschert. Ziel nicht erfüllt, setzen 6!
Nach Einrichung des geforderten Reparaturberichts überwies mir Saturn (vermutlich zähneknirschend) am nächsten Tag das Geld zurück. Damit endete Versuch Nummer 3!
Dennoch wollte ich das ganze noch nicht aufgeben, denn zumindest nach der 2. Reparatur sah das ganze ja ganz gut aus. Außerdem ist Ecovacs derzeit der einzige (mir bekannte) Hersteller, der die virtuellen Wände innerhalb der App anbietet. Das finde ich unglaublich praktisch und war auch der Grund warum ich mich im Januar für Ecovacs entschied. Andere Anbieter haben hier nur optisch und technisch unschöne Varianten und/oder verlangen sehr viel Geld dafür. Und vielleicht hat Ecovacs ja aus den vielen Reklamationen gelernt und die Fehler mittlerweile beseitigt. Ich wandte mich daher nochmal an Ecovacs mit der Frage ob es möglich wäre direkt von Ihnen ein funktionierendes Neugerät aus der aktuellen Produktion zu bekommen. Meine Anfrage bekam Ecovacs an einem Donnerstag Nachmittag. Man bat mich um Zeit bis Mittwoch um das intern zu klären. An dem besagten Mittwoch habe ich Nachmittags nachgehakt, da ich keine Antwort bekam. Am Donnerstag folgte ebenfalls keine Antwort, also hakte ich nochmal nach. Diesmal gab es eine Antwort. Leider keine positive. Man entschied sich dagegen mir ein Gerät zum Preis von Saturn zuzuschicken. Generell habe ich auch das Gefühl, dass Ecovacs nicht sonderlich scharf darauf ist mir nochmal ein Gerät zu verkaufen, nach all meiner (berechtigten) Kritik, die man natürlich auch im Büro von Ecovacs verfolgt hat. Das finde ich sehr schade. Wenn es berechtigte Kritik gibt (und die gab es, nicht nur von mir) sollte sich ein Unternehmen diese zu Herzen nehmen und alles daran setzen seinen Kunden zufrieden zu stellen, vorallem wenn jemand seine Meinung öffentlich niederschreibt. Ich wäre gerne gewillt gewesen (und so habe ich es auch mit Ecovacs kommuniziert) meine Bewertungen entsprechend zu korrigieren. Nach all dem Ärger bisher und auch den Kosten die mir dadurch entstanden sind wäre es nur fair gewesen mir mit dem Preis entgegen zu kommen. Bei Saturn hatte ich damals rund 80€ an Rabatt gespart. Nun kostet der MK2 ja aus unerklärlichen Gründen (hatte ich ja oben erläutert) nochmal rund 50€ mehr. Vielleicht hätte man sich irgendwo treffen können, aber wie gesagt, Ecovacs scheint an mich keinen Roboter mehr verkaufen zu wollen. So bleiben die negativen Kritiken stehen und so entstand auch dieser Text.
Aktuell muss ich aus meiner Erfahrung weiterhin vom Kauf eines Deebot abraten. Warum? Nun, das liegt wohl auch ein wenig an der Firmenpolitik. So hat sich mit dem umstrittenen Update gezeigt, dass es nicht möglich ist das Gerät selbst zu updaten. Und das obwohl das Gerät sowohl eine Internetverbindung, als auch einen USB-Anschluss besitzt. Letztlich macht man in der Werkstatt auch nichts anderes als das Gerät via USB an einen Computer zu hängen und mit einer Software die aktuellste Firmware zu flashen. Diese Software könnte man dem Kunden zur Verfügung stellten. Somit ist das Gerät leider nicht zukunftssicher und es erschließen sich mir daher nur 2 Möglichkeiten: 1. Das Gerät wird nach dem Kauf immer auf der Firmware-Version bleiben und daher an allen neuen Features und Sicherheits-Patches vorbei laufen oder 2. Ecovacs bietet wieder den Update-Service an. Da man aber bereits beim 1. Update gemerkt hat, dass der Kunde nicht bereit ist dafür auch noch zu bezahlen, wird es wohl künftig bei Möglichkeit 1 bleiben! Damit ist das Gerät wahrscheinlich nach einem Jahr nicht mehr konkurrenzfähig und es wird ein neuer fällig, denn der Robotermarkt startet ja jetzt erst richtig durch.
Weiterhin musste ich (und auch andere Nutzer hier) bereits feststellen, dass die Aussagen vom Ecovacs Kundenservice extrem widersprüchlich sind. Und auch generell ist der Kundenservice sehr träge. Informationen zu Updates oder gar Changelogs gibt es gar nicht. Einzig bei Facebook antwortet man relativ schnell. Dieser "Kanal" wird aber auch nur für völlig unnützen Kram benutzt, sodass sich ein Abo nicht lohnt.
Und zum Schluss bleibt da natürlich noch die unausgereifte Technik. Mit dem Update auf Version 0.6.19 hat man zumindest gezeigt, dass es möglich ist den Roboter ordentlich einzusetzen. Dies war ein guter Schritt in die richtige Richtung. Leider mangelt es jetzt noch an guter Hardware. Hoffentlich verbaut Ecovacs im MK2 bessere Hardware. Andernfalls kann ich nur vom Kauf abraten. Die auftretenden Mängel sind gravierend und die Liste lang, wenn man sich hier ein wenig im Forum umschaut.
Nun bleibt mir nur noch zu sagen, dass der Fall für mich an dieser Stelle abgeschlossen ist. Der Text ist nun schon recht lang geworden und das obwohl ich eigentlich nur das wichtigste zu "Papier" gebracht habe. In 8 Monaten kann man viele viele Mails mit Ecovacs und Saturn schreiben. Nun aber bekommt die Konkurrenz eine Chance und ich hoffe dass die es besser macht/kann. Wer sich von Ecovacs einen Roboter kaufen möchte, sollte auch in Betracht ziehen ob es das Unternehmen noch langfristig auf dem deutschen Markt geben wird. Ich meine ja nur
Lasst mir eure Meinung und Fragen da. Ich helfe so gut es geht.
Cottbusa
da das Kapitel Ecovacs Deebot R9x für mich nun abgeschlossen ist möchte ich meine Erfahrungen mit dem Gerät, dem Hersteller (Ecovacs) und dem Händler (Saturn Elektrofachmarkt) nochmal zusammenfassen. Ich nutze dafür einen separaten Thread, weil der Andere zu unübersichtlich wurde.
Ich würde jedem, der sich überlegt dieses Gerät zu kaufen, raten diesen Text gründlich zu lesen. Für alle, die ein Gerät aus der Reihe besitzen dient es vllt als Hilfe im Umgang mit dem Thema.
Zum Anfang. Ich habe mir im Januar 2017 im Rahmen der "MwSt-Rabatt-Aktion" bei Saturn Online (ja, ich nenne bewusst den Namen, denn Saturn kommt in der Geschichte ebenfalls nicht gut weg!) den Ecovacs Deebot R95 gekauft und rund 80€ durch diese Rabattaktion gespart. Super Schnäppchen.
Das Gerät kam ziemlich fix und erledigte die ersten Wochen ziemlich gute Arbeit. Vielleicht war es auch nur meine Euphorie die mich vor den Fehlern und Problemen geblendet hat. Es war immerhin mein erster Kontakt mit Saugroboter. Leider fing das Gerät ziemlich schnell mit Macken an. So wurde die Akkulaufzeit immer kürzer und schwankte auch sehr stark zwischen 60 und 80 Minuten, obwohl sich sein Reinigungsfeld nicht sonderlich ändert. Vielleicht liegt man irgendwo nen Karton um den er herum muss, aber das wars dann auch schon. Außerdem reinigte er Ecken und Kanten nur sehr schlecht, die Orientierung war nur mäßig gut, er hat sich ständig unter der Toilette fest gefahren. Das war problematisch, denn der Roboter sollte ja reinigen wenn niemand zuhause ist. So hing er dann Stunden unter der Toilette bis der Akku leer war. Akku leer bedeutet auch, dass die Karte weg ist. Diese muss er dann wieder erst neu erstellen. Um seine Routenplanung optimal zu gestalten räumte ich für die Kartierung alle Hindernisse weg um quasi nur den Grundriss der Wohnung und der Möbel zu haben. Daher war die ständige Neu-Kartierung schon ein erheblicher Aufwand. Eines Tages war aber nicht nur die Karte weg, sondern auch alle Töne und Stimmen.
Als erstes habe ich mich an Ecovacs als Hersteller gewandt. Dieser verwies mich an Saturn online als Händler, da man selbst keine Werkstatt besitze um die Geräte zu reparieren. Aha, das ist sehr eigenartig. Ich bezweifle das Saturn die Geräte selbst repariert. Also rief ich bei Saturn an. Die Hotline empfahl mir das Gerät lieber im Markt abzugeben als einzuschicken, dies würde einiges an Bearbeitungszeit sparen. Also gab ich das Gerät beim nächsten Saturn-Markt ab. So war das Gerät über Ostern für 2 Wochen (inklusive Feiertage) zur Reparatur. Ging ja recht fix. Laut Reparaturbericht wurde dem Roboter nur ein Update gegönnt. Hiermit endete also Versuch Nummer 1!
Leider brachte die Reparatur keinen Erfolg, im Gegenteil: Die Probleme wurden schlimmer. Zwar waren die Stimmen wieder da, aber das Gerät verlor ständig die Orientierung und irrte dann nur noch planlos durch die Gegend. Wie auch schon vor der Reparatur, stieß er fast überall hart gegen und "verletzte" sich damit selbst. Und so lief der Roboter nach der Reparatur 2 oder 3 mal und wurde wieder verpackt. Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Diesmal konnte man sich anscheinend doch daran erinnern eine Vertragswerkstatt zu haben. Ecovacs wollte das Problem höchstpersönlich lösen und schickte mir UPS zur Abholung vorbei. Der UPS-Fahrer meldete sich bei mir ob ich das Gerät denn nicht in einen Pick-Up-Store bringen könnte. Fand ich schon eine arge Frechheit. Ich habe bei der Hotline von UPS einen Abholtermin vereinbart und dann sowas. Aber gut, das gehört nicht zum Erfahrungsbericht. So ging das Gerät als ein zweites Mal auf Reisen. Diesmal zu "LetMeRepair", die Vertragswerkstatt von Ecovacs. Die Internetseite ließ mich hoffen, denn die Werkstatt repariert auch für große, namenhafte Hersteller. Leider war das Gerät diesmal etwas über 4 Wochen unterwegs. Doch das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Laut Reparaturbericht wurde das umstrittene Update (zur Info: Ecovacs hatte im 2. Quartal ein großes Update angekündigt mit vielen Verbesserungen, welches leider mit keinem wirklichen Release-Date angekündigt wurde. Generell ist Ecovacs seeeehr zurückhaltend mit Infos zu Updates. Als das Update dann endlich erschien wurde es in Form eines neuen Roboters "MK2" bzw. als kostenpflichtiges Update angeboten. Ecovacs wollte eine "Servicepauschale" von rund 20€ haben, allerdings ohne die fehlende MwSt. zu erwähnen. Nach einem großen Shitstorm entschied man sich dann das Update doch kostenlos anzubieten. Kurios: der "MK2" kostet derzeit noch rund 50€ mehr als das Vorgängermodell, obwohl es exakt das gleiche Gerät ist, nur eben mit dem -kostenlosen- Update! Ecovacs selbst bietet das Vorgängermodell auf der Website nicht mehr an. Man hat den MK2 also als geheime Preiserhöhung genutzt. Ich würde daher empfehlen allenfalls das alte Modell zu kaufen und es zu Ecovacs zum Update zu schicken.) wurde aufgespielt und das Mainboard getauscht. Ich war wirklich erstaunt was das gebracht hat. Der Roboter fuhr deutlich präziser, weniger "hastig" und nahm auch die Ecken und Kanten gut mit. Leider verlor er hin und wieder dennoch die Orientierung, vorallem wenn unbekannte Hindernisse im Raum sind. Auch die Karte in der App sah deutlich besser aus. Dann aber das große Problem: Der Roboter fuhr wie gewohnt zur Basis zum Laden. Als ich in der Nacht auf Toilette ging vernahm ich ein lautes Pfeifen. Zuerst dachte ich an den Kühlschrank, bemerkte dann aber dass es der Roboter war. Von dem "Phänomen" des Spulen-Pfeifens haben hier auch schon einige berichtet. Das Pfeifen war so laut, dass unser Hund gar nicht mehr zu uns ins Wohnzimmer wollte. Das kennen wir so gar nicht, sonst kommt er immer hinterher. Die Ladeelektronik pfiff also immer, wenn der Akku voll war und der Roboter in der Basis stand. Dies sind rund 20h am Tag. Auf dem Reparaturbericht wurde groß und breit darauf hingewiesen, dass der Roboter einem Funktionstest unterzogen wurde. Dies passierte vermutlich während eines Heavy-Metal-Konzerts. Andernfalls hätte man das hören müssen. Ich war sauer, stink sauer! Damit endet Versuch Nummer 2!
Ich wandte mich wieder an Ecovacs. Die schickten mir natürlich nur ihre Textbausteine mit einem Bedauern und dem Angebot das Gerät nochmals zu reparieren. Das kam für mich natürlich nicht in Frage, denn das Gerät war mittlerweile mehr defekt und auf Reisen als bei mir im Einsatz. Daher wandte ich mich an Saturn mit der Bitte um Rücknahme oder Austausch gegen ein neues Gerät. Und damit ging der Ärger erst richtig los. Saturn stellte sich komplett quer. Eine Textbaustein-Mail nach der anderen. Ich habe mich dann, vorallem auch weil es das letzte Mal bei Saturn so schnell ging, doch dazu bereit erklärt das Gerät ein drittes Mal zur Reparatur zu schicken. Ich brachte das Gerät zur Post und wartete tagelang auf die Wiederkehr. Unglaubliche 13 Werktage nachdem das Gerät laut DHL-Sendungsverfolgung bei Saturn ankam, bekam ich eine Mail dass das Gerät nun im Lager bearbeitet und in die Werkstatt weiter gegeben wurde. Da brannten bei mir alle Sicherungen durch und ich wurde richtig sauer. Ich habe an Saturn eine Mail geschickt ob das deren Ernst ist. War es. Man bat mich dem Paket den Reparaturbericht von Ecovacs bzw. LetMeRepair von der 2. Reparatur hinzuzufügen. Dies habe ich getan. Als Ausrede für die 13 Werktage antwortete man mir, dass der Reparaturbericht von Saturn von der 1. Reparatur fehlte. Mir hingegen fehlten die Worte! Nicht nur, dass man mich darüber nicht in Kenntnis gesetzt hat damit ich die Bearbeitungszeit evtl. hätte verkürzen können, auch ist es für mich absolut unverständlich dass Saturn keinen Reparaturbericht von Saturn anfordern kann. Geschweige denn, dass es ein Elektro"fach"handel nicht schafft eine Reparaturhistorie anzulegen, vorallem wenn das Gerät eine Seriennummer besitzt! Ein Tsunami an Textbaustein-Mails fegte durchs Datennirvana! Ich verlangte die sofortige Rücknahme des Gerätes (nach §440 BGB darf man nach zwei gescheiterten Reparaturversuchen vom Kaufvertrag zurücktreten, außerdem lag hier nach meinem Erachten eine Unzumutbarkeit der Reparatur vor, da eine Lösung des Problems nicht abzusehen war). Saturn stellte sich quer und bestand auf den 2. Reparaturbericht. Ich solle mich doch bitte selbst um den Bericht kümmern. Eine unglaubliche Frechheit, die jenseits von gutem Kundenservice liegt. Ich habe mich dann um den Reparaturbericht gekümmert, schließlich wollte ich das Gerät nach all dem Ärger einfach nur noch los werden. Ein Gerät im Wert von rund 500€ dass mir eigentlich Arbeit abnehmen sollte hat mir nur noch mehr Arbeit beschert. Ziel nicht erfüllt, setzen 6!
Nach Einrichung des geforderten Reparaturberichts überwies mir Saturn (vermutlich zähneknirschend) am nächsten Tag das Geld zurück. Damit endete Versuch Nummer 3!
Dennoch wollte ich das ganze noch nicht aufgeben, denn zumindest nach der 2. Reparatur sah das ganze ja ganz gut aus. Außerdem ist Ecovacs derzeit der einzige (mir bekannte) Hersteller, der die virtuellen Wände innerhalb der App anbietet. Das finde ich unglaublich praktisch und war auch der Grund warum ich mich im Januar für Ecovacs entschied. Andere Anbieter haben hier nur optisch und technisch unschöne Varianten und/oder verlangen sehr viel Geld dafür. Und vielleicht hat Ecovacs ja aus den vielen Reklamationen gelernt und die Fehler mittlerweile beseitigt. Ich wandte mich daher nochmal an Ecovacs mit der Frage ob es möglich wäre direkt von Ihnen ein funktionierendes Neugerät aus der aktuellen Produktion zu bekommen. Meine Anfrage bekam Ecovacs an einem Donnerstag Nachmittag. Man bat mich um Zeit bis Mittwoch um das intern zu klären. An dem besagten Mittwoch habe ich Nachmittags nachgehakt, da ich keine Antwort bekam. Am Donnerstag folgte ebenfalls keine Antwort, also hakte ich nochmal nach. Diesmal gab es eine Antwort. Leider keine positive. Man entschied sich dagegen mir ein Gerät zum Preis von Saturn zuzuschicken. Generell habe ich auch das Gefühl, dass Ecovacs nicht sonderlich scharf darauf ist mir nochmal ein Gerät zu verkaufen, nach all meiner (berechtigten) Kritik, die man natürlich auch im Büro von Ecovacs verfolgt hat. Das finde ich sehr schade. Wenn es berechtigte Kritik gibt (und die gab es, nicht nur von mir) sollte sich ein Unternehmen diese zu Herzen nehmen und alles daran setzen seinen Kunden zufrieden zu stellen, vorallem wenn jemand seine Meinung öffentlich niederschreibt. Ich wäre gerne gewillt gewesen (und so habe ich es auch mit Ecovacs kommuniziert) meine Bewertungen entsprechend zu korrigieren. Nach all dem Ärger bisher und auch den Kosten die mir dadurch entstanden sind wäre es nur fair gewesen mir mit dem Preis entgegen zu kommen. Bei Saturn hatte ich damals rund 80€ an Rabatt gespart. Nun kostet der MK2 ja aus unerklärlichen Gründen (hatte ich ja oben erläutert) nochmal rund 50€ mehr. Vielleicht hätte man sich irgendwo treffen können, aber wie gesagt, Ecovacs scheint an mich keinen Roboter mehr verkaufen zu wollen. So bleiben die negativen Kritiken stehen und so entstand auch dieser Text.
Aktuell muss ich aus meiner Erfahrung weiterhin vom Kauf eines Deebot abraten. Warum? Nun, das liegt wohl auch ein wenig an der Firmenpolitik. So hat sich mit dem umstrittenen Update gezeigt, dass es nicht möglich ist das Gerät selbst zu updaten. Und das obwohl das Gerät sowohl eine Internetverbindung, als auch einen USB-Anschluss besitzt. Letztlich macht man in der Werkstatt auch nichts anderes als das Gerät via USB an einen Computer zu hängen und mit einer Software die aktuellste Firmware zu flashen. Diese Software könnte man dem Kunden zur Verfügung stellten. Somit ist das Gerät leider nicht zukunftssicher und es erschließen sich mir daher nur 2 Möglichkeiten: 1. Das Gerät wird nach dem Kauf immer auf der Firmware-Version bleiben und daher an allen neuen Features und Sicherheits-Patches vorbei laufen oder 2. Ecovacs bietet wieder den Update-Service an. Da man aber bereits beim 1. Update gemerkt hat, dass der Kunde nicht bereit ist dafür auch noch zu bezahlen, wird es wohl künftig bei Möglichkeit 1 bleiben! Damit ist das Gerät wahrscheinlich nach einem Jahr nicht mehr konkurrenzfähig und es wird ein neuer fällig, denn der Robotermarkt startet ja jetzt erst richtig durch.
Weiterhin musste ich (und auch andere Nutzer hier) bereits feststellen, dass die Aussagen vom Ecovacs Kundenservice extrem widersprüchlich sind. Und auch generell ist der Kundenservice sehr träge. Informationen zu Updates oder gar Changelogs gibt es gar nicht. Einzig bei Facebook antwortet man relativ schnell. Dieser "Kanal" wird aber auch nur für völlig unnützen Kram benutzt, sodass sich ein Abo nicht lohnt.
Und zum Schluss bleibt da natürlich noch die unausgereifte Technik. Mit dem Update auf Version 0.6.19 hat man zumindest gezeigt, dass es möglich ist den Roboter ordentlich einzusetzen. Dies war ein guter Schritt in die richtige Richtung. Leider mangelt es jetzt noch an guter Hardware. Hoffentlich verbaut Ecovacs im MK2 bessere Hardware. Andernfalls kann ich nur vom Kauf abraten. Die auftretenden Mängel sind gravierend und die Liste lang, wenn man sich hier ein wenig im Forum umschaut.
Nun bleibt mir nur noch zu sagen, dass der Fall für mich an dieser Stelle abgeschlossen ist. Der Text ist nun schon recht lang geworden und das obwohl ich eigentlich nur das wichtigste zu "Papier" gebracht habe. In 8 Monaten kann man viele viele Mails mit Ecovacs und Saturn schreiben. Nun aber bekommt die Konkurrenz eine Chance und ich hoffe dass die es besser macht/kann. Wer sich von Ecovacs einen Roboter kaufen möchte, sollte auch in Betracht ziehen ob es das Unternehmen noch langfristig auf dem deutschen Markt geben wird. Ich meine ja nur
Lasst mir eure Meinung und Fragen da. Ich helfe so gut es geht.
Cottbusa