Ein Überschlagen wäre gar nicht mal so verkehrt. Rein zur Orientierung kann man nach den fast 24 Monaten zusammenfassen, dass eine bei Inbetriebnahme teildefekte Diode nach ca. 2 bis 4 Wochen ausfällt, wie bei vielen geschehen. Den zweiten Ausfallintervall kann man bei einer Betriebszeit von ca. 12 bis 15 Monaten veranschlagen. Das sind natürlich nur grobe Werte, die kaum dabei helfen werden, die Angelegenheit in den Griff zu bekommen. Ich denke, dass solche Ausfallzeiten gar nichts ungewöhnliches sind. Ansetzen sollte man da eher bei der Möglichkeit, das LDS auf einfachem Wege zu reparieren. Wie man das genau hinbekommen würde, ist mir auch noch nicht klar. Aber rein theoretisch müsste man ein passendes Ersatzteil für 15 Euro in China ordern können, bestehend aus dem roten Kopf, der passend eingesetzten Diode, dem daran befindlichen Kabel und Stecker. Wenn man das LDS so konzipieren würde, dass jeder DAU einfach nur den Deckel abnehmen, zwei Schrauben lösen, den Stecker abziehen und das neue Teil draufsetzen müsste, wäre das Problem überhaupt kein Thema mehr. Klar, ein LDS ist nach wie vor auch in der vereinfachten Form, wie es in unseren Robotern verbaut ist, ein komplexes Bauteil. Aber noch nie ist die Platine abgeraucht, noch bei so gut wie keinem der blöde Riemen gerissen, die Plastikaufnahme geplatzt oder ähnliches. Immer ist es entweder der Motor oder die blöde Diode. Den LDS-Kopf könnte man daher auch servicefreundlicher gestalten. Ich glaube, über das Merkmal Qualität bei gutem Preisleistungsverhältnis kann Xiaomi bzw. Roborock die Großen sehr effektiv ärgern. Das haben sie noch nicht gänzlich verinnerlicht, da sie immer noch billigste Bürstenmotoren im Antrieb der Räder und im LDS verbauen. Wenn sie da ansetzen und den Akku etwas hochwertiger gestalten sowie ein paar bessere Sensoren verbauen, dürften sie den Markt von unten Schritt für Schritt in Teilen erobern.