Hier meine Ersten Erfahrungen mit dem
Dreame L10s Ultra im Vergleich zum
Roborock S7.
Ich muss zugeben, dass ich ein wenig verwöhnt bin vom Roborock S7, der seit über einem Jahr bei uns fährt, und das über 2 Etagen auf ca. 250 qm².
Warum jetzt den Dreame?
Wir haben seit 4 Wochen einen Welpen im Haus und das macht sich deutlich bemerkbar, nicht nur die quirlige kleine Maus die überall dabei sein will, sondern auch sehr deutlich im Staubbehälter des Roborock S7.
Darum wollte ich, weil ich mich lieber mit anderen Aufgaben auseinandersetze, nicht jeden Tag das Wischtuch wechseln bzw. waschen müssen und den Staubbehälter ausleeren.
Darum natürlich nach dem Roborock S7 maxV Ultra Ausschau gehalten. Sehr teuer, aber im Prinzip was ich wollte.
Zufällig dann auf YouTube IFA Videos vom Dreame mit den rotierenden Bürsten, die sich anheben wie beim Roborock auf Teppichboden, gesehen.
Die Bürsten fand ich aus technischer Sicht logisch, da die durch das drehen viel effektiver wischen können. Und die Restlichen Innovationen passten dann auch.
Argumente für mich den Dreame zu nehmen:
- Automatische Reinigung der Bürsten nach einstellbaren qm²!
- Trockenmodus für die Bürsten dabei! (Die müffeln sonst recht schnell)
- Erkennung von Hundehaufen (noch nicht gebraucht)
- Kamera für die Raumüberwachung (unnötig aber spannend)
- Automatische Staubbehälter Entleerung!!
- Unschlagbarer Preis im Vergleich zum Roborock!
Vor allem aber die Bürstentechnik hat mich überzeugt, und das funktioniert tatsächlich richtig gut!
Im Vergleich zum Roborock hat der Dreame aber einen etwas andere Reinigungslogik.
Der Roborock weiß wo die Teppiche liegen, weil er sich das merkt und reinigt diese im Verlauf komplett fertig bevor er den Boden weiter macht. Erst fein die Ränder dann den Rest des Teppichbodens.
Der Dreame dagegen fährt seine Bahnen sauber ab und überquert dabei den Teppich und schaltet ebenso einen Gang hoch wie der Roborock für die gründliche Reinigung.
Unten im Vergleich auf den Bildern zu sehen.
Denke, dass der Dreame daher auch ein bisschen schneller fertig ist mit der Reinigung.
Habe den Dreame aktuell so eingestellt, dass er alle 15qm² die Bürsten reinigt, dauert so um 1-2 min. Bei der Fläche unten hat er also 4mal den Reinigungsvorgang ausgeführt.
Ich bilde mir auch ein, das gerade auf dem Parkett unten der Glanz viel besser ist als beim Roborock. Kann aber auch am Reinigungsmittel liegen das beim Dreame im Tank dabei ist. In jedem Fall ist der Boden sauber und schlierenfrei.
Was ganz lustig ist, dass der Dreame die im Weg liegenden Hindernisse per Bild dokumentiert. Macht der Roborock nicht anders, aber eine tolle Idee.
Insgesamt macht der Dreame aktuell einen sehr guten Eindruck und darf bei uns bleiben, aktuell lässt er keine Wünsche offen.
Ich muss mal schauen wo ich langfristig die Station hinstelle, passt irgendwie nicht mehr untern Schrank wie beim Roborock

Der Roborock ist dafür deutlich schwerer und macht im Vergleich zum Dreame einen sehr viel wertigeren Eindruck. Liegt wahrscheinlich auch am höheren Gewicht.
Von der Größe selbst gibt es wenig Unterschied.
Das erste Update kam gestern schon rein, Inhalt aber unbekannt.
Die App könnte gerne auch dem Smartphone im den dunkel Modus folgen, aber kommt bestimmt noch, ist ja noch alles recht neu.
Übrigens funktioniert der Kamera Modus nur mit der Dreamehome App. Hatte natürlich die Xiaomi Home App erste ausprobiert. Mann kann aber wechseln ohne die Karte zu verlieren. Apropos Karte...
...beim erstellen der Karte fährt der Dreame durchs Haus und kartografiert alles sehr genau. Es ist kein Reinigungsmodus wie bei Roborock nötig. Geht also viel schneller, gefällt mir sehr gut.