K
KlausK
- Dabei seit
- 27.05.2009
- Beiträge
- 172
- Likes
- 31
Hallo, bin neu hier im Forum und wollte gleich meine ersten Erfahrungen mit Scooby durchgeben.
Nachdem ich schon viel in Prospekten und im Internet über Roomba und Scooba gelesen hatte, wollte ich mir den Nasswischroboter kaufen. Vorher bin ich noch auf dieses Forum gestossen, wo ja wirklich vieles berichtet wurde. Sehr hilfreich war die Information "Alles, was man über den Scooba wissen muss"; sehr, sehr hilfreich für Neulinge!!! Zwischenzeitlich hatte ich mich auch für das Konkurrenzprodukt Mamirobot Pro+ interessiert, doch lenkte ich schnell wieder auf IRobot zurück. Der große Tenor aller Berichte ist wohl der: "Die Roboter haben ihre Grenzen, doch können sie mehr, als man ihnen zutraut..."
Also ein Scooba musste her, weil ich hier einen Laminatboden habe.
Per Zufall entdeckte ich ihn dann auch noch im Schaufenster eines Kölner Designerladens (Dürener Str.). Der dortige Verkäufer wusste bestens über Roombas und Scoobas Bescheid, denn er gab an, selbst jene zu besitzen (ob's stimmt ?!?). Er unterhielt sich gerade mit einer blonden Frau an der Verkaufstheke. Diese sprach mich an und gab zu verstehen, dass sie sich wunderte, dass ich mich offensichtlich so gut auskannte mit den Robotern. Ich erzählte von dem Forum. Die Dame gab sich daraufhin als Vertreterin des deutschen Distributors für IRobot aus, Klein&More...
Also der Scooba zieht auch bei mir einen Nassschleier mit, und saugt ca. ein Drittel des Putzwassers wieder auf. Er macht schon enorm sauber, hoffentlich bleibt das so. Ich nehme Laminatreiniger (Emsal), und Scooba hat scheinbar keine Probleme damit; ich denke, dass IRobot mit der strengen Richtlinie gegen die Verwendung von Putzmitteln verhindern will, dass Teile durch aggressive Reiniger kaputt gehen. Schließlich weiss IRobot ja nicht, was es in dubiosen Ländern so alles an Reinigern zu kaufen gibt...
Sorgen macht mir der Akku, deswegen habe ich mir die Akkubeiträge näher betrachtet. Kurze 3 Stunden Ladezeit ist eigentlich doch ne ziemlich gewaltsame Guerilla-Aufladung. Vielleicht will ich bald ein sanfteres Aufladegerät benutzen. Hat jemand Ahnung, wie die Kontakte des Scooba-Akkus belegt sind? Wie sieht es mit Scooba-Alternativakkus aus, die z.B. in Internetauktionshäusern angeboten werden?
Bald kommt übrigens auch ein Roomba. Sind die Akkus einander kompatibel?
Viele Grüße und bis bald
Nachdem ich schon viel in Prospekten und im Internet über Roomba und Scooba gelesen hatte, wollte ich mir den Nasswischroboter kaufen. Vorher bin ich noch auf dieses Forum gestossen, wo ja wirklich vieles berichtet wurde. Sehr hilfreich war die Information "Alles, was man über den Scooba wissen muss"; sehr, sehr hilfreich für Neulinge!!! Zwischenzeitlich hatte ich mich auch für das Konkurrenzprodukt Mamirobot Pro+ interessiert, doch lenkte ich schnell wieder auf IRobot zurück. Der große Tenor aller Berichte ist wohl der: "Die Roboter haben ihre Grenzen, doch können sie mehr, als man ihnen zutraut..."
Also ein Scooba musste her, weil ich hier einen Laminatboden habe.
Per Zufall entdeckte ich ihn dann auch noch im Schaufenster eines Kölner Designerladens (Dürener Str.). Der dortige Verkäufer wusste bestens über Roombas und Scoobas Bescheid, denn er gab an, selbst jene zu besitzen (ob's stimmt ?!?). Er unterhielt sich gerade mit einer blonden Frau an der Verkaufstheke. Diese sprach mich an und gab zu verstehen, dass sie sich wunderte, dass ich mich offensichtlich so gut auskannte mit den Robotern. Ich erzählte von dem Forum. Die Dame gab sich daraufhin als Vertreterin des deutschen Distributors für IRobot aus, Klein&More...
Also der Scooba zieht auch bei mir einen Nassschleier mit, und saugt ca. ein Drittel des Putzwassers wieder auf. Er macht schon enorm sauber, hoffentlich bleibt das so. Ich nehme Laminatreiniger (Emsal), und Scooba hat scheinbar keine Probleme damit; ich denke, dass IRobot mit der strengen Richtlinie gegen die Verwendung von Putzmitteln verhindern will, dass Teile durch aggressive Reiniger kaputt gehen. Schließlich weiss IRobot ja nicht, was es in dubiosen Ländern so alles an Reinigern zu kaufen gibt...
Sorgen macht mir der Akku, deswegen habe ich mir die Akkubeiträge näher betrachtet. Kurze 3 Stunden Ladezeit ist eigentlich doch ne ziemlich gewaltsame Guerilla-Aufladung. Vielleicht will ich bald ein sanfteres Aufladegerät benutzen. Hat jemand Ahnung, wie die Kontakte des Scooba-Akkus belegt sind? Wie sieht es mit Scooba-Alternativakkus aus, die z.B. in Internetauktionshäusern angeboten werden?
Bald kommt übrigens auch ein Roomba. Sind die Akkus einander kompatibel?
Viele Grüße und bis bald