Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980

Diskutiere Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 im Samsung Forum im Bereich Saugroboter und Wischroboter; Heute hab ich in meinem Wohnzimmer zum ersten Mal den SR8980 laufen lassen. Leider war vom Vorbesitzer der Akku kaum aufgeladen, weshalb er nach 5...
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #1
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Heute hab ich in meinem Wohnzimmer zum ersten Mal den SR8980 laufen lassen. Leider war vom Vorbesitzer der Akku kaum aufgeladen, weshalb er nach 5 min. die Absaugstation zum Absaugen und Akku-Aufladen angefahren hat.

Das Sauggeräusch ist angenehm ruhig, da könnte man den SR8980 sogar in der Nacht saugen lassen (im Turbo-Modus etwas lauter, aber im Vergleich zu einem herkömmlichen Staubsauger immer noch sehr leise). Was mir sehr gut gefallen hat, wo ich etwas Bauchschmerzen hatte: an der Sockelleiste entlang gehen die dünnen Kabel zu meinen hinteren beiden Heimkino-Lautsprechern. Gleich davor ist die weiße Gardine (die Kabel sieht man also nicht).

Was mir da sehr gefallen hat (wo ich nicht damit gerechnet hatte), der Navibot sieht die Gardine als "Hindernis" und dreht davor um. Der SR8980 kam sogar auf meinen Couchteppich (der hat kurze Haare, ist aber ca. 1,2 cm hoch). Der Saugrobo kam problemlos hinauf, nur einmal, als ein Rad noch auf dem Teppich war, das andere aber schon unten auf dem Parkett, ist er kurz aus dem Tritt gekommen, hat es aber selbst geschafft und weiter seine Bahnen gezogen.

Nicht so toll lief es bei einem billigen Knüpfteppich im Eingangsbereich. Dieses Billigteil (9 Euro in jedem Baumarkt) leistet gute Dienste, wenn man zur Haustüre reinkommt, dass die Fliesen mit dreckigen Schuhen nicht so schmutzig werden. Ich h ab - wie in der Anleitung geschrieben - die Fransen unter den Teppich gebogen, aber bei 2 von 3 Bahnen hat der Robo den Teppich aufgeschoben und dann aber - was ich wieder gut finde - nicht stur weitergefahren, bis er festgehängt wäre, sondern gleich umgedreht und die nächste Bahn in Angriff genommen. Beim nächsten Versuch werde ich versuchen, die Fransen draußen zu lassen, vielleicht schiebt er dann den Teppich nicht auf.

Fragen:

Kann mir jemand sagen, wie groß das Fassungsvermögen des Staubbehälters im Roboter ist und wie groß jenes in der Absaugstation (steht leider nichts in der Anleitung)?

Da er beim Anfahren der Absaugstation ziemlich lange abgesaugt hat (ich schätze mal, das waren 2 bis 3 min.), obwohl kaum Staub im Behälter sein konnte (weil ich vorher das Gröbste mit dem herkömmlichen Staubsauger gesaugt hab, um den Robo nicht gleich voll zu fordern), überlege ich nun, ob ich die Absaugfunktion nur einmal in der Woche einschalten soll.

Wenn ich zB. nur zweimal pro Woche saugen lasse, könnte ich dazwischen den Roboter und die Absaugstation per Netzschalter ausschalten, um Strom zu sparen? Weil ich denk mir, wenn der Roboter an der Absaugstation steht, wird er selbst dann Strom verbrauchen, wenn der Akku schon aufgeladen ist.

Wie stelle ich es am besten ein, dass der Saugroboter nach dem Aufladen nicht automatisch mit Saugen weitermacht? Nicht, dass er in der Nacht auf einmal mit Saugen anfängt?
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #2
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
Fragen:

Kann mir jemand sagen, wie groß das Fassungsvermögen des Staubbehälters im Roboter ist und wie groß jenes in der Absaugstation (steht leider nichts in der Anleitung)?

Da er beim Anfahren der Absaugstation ziemlich lange abgesaugt hat (ich schätze mal, das waren 2 bis 3 min.), obwohl kaum Staub im Behälter sein konnte (weil ich vorher das Gröbste mit dem herkömmlichen Staubsauger gesaugt hab, um den Robo nicht gleich voll zu fordern), überlege ich nun, ob ich die Absaugfunktion nur einmal in der Woche einschalten soll.

Wenn ich zB. nur zweimal pro Woche saugen lasse, könnte ich dazwischen den Roboter und die Absaugstation per Netzschalter ausschalten, um Strom zu sparen? Weil ich denk mir, wenn der Roboter an der Absaugstation steht, wird er selbst dann Strom verbrauchen, wenn der Akku schon aufgeladen ist.

Wie stelle ich es am besten ein, dass der Saugroboter nach dem Aufladen nicht automatisch mit Saugen weitermacht? Nicht, dass er in der Nacht auf einmal mit Saugen anfängt?
- wenn ich mich recht Erinnere so um die 0,6 L intern und 2L die Station

- Du kannst die Absaugstation auch Deaktivieren per Tastendruck

- der Stromverbrauch bei der Ladungserhaltung ist so gering, das es sich nicht lohn ihn abzuschalten. Wenn Du mit deinem großen Staubsauger ca. 30min saugst, hast Du mehr Strom verbraucht wie der Robby das ganze Jahr ( ohne Absaugstation gerechnet )

- Programmiere die Saugzeiten ein, dann fährt er nicht in der Nacht oder Du bedienst ihn generell manuell
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #3
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Danke für deine Antwort!

Okay, wenn die Absaugstation so wenig Strom verbraucht zur Ladungshaltung, rentiert es sich wirklich nicht.

Nach 3 Stunden Aufladen hat er nun weitergesaugt und - erstaunlicherweise - scheint er sich wirklich gemerkt zu haben, wo er im ersten Durchgang schon gesaugt hatte. Der 1,2 cm hohe Teppich macht ihm immer noch zu schaffen - mal kommt er problemlos rauf, mal dreht er um.

Wo er völlig überfordert war, ist ein Wäscheständer, der im Wohnzimmer steht. Da ist über das Rohr am Boden, das den Standfuß darstellt, drübergerattert, dass es mir weh getan hat. Er ist zwar nicht hängen geblieben, aber gut tut das dem Saugroboter bestimmt nicht.

Wo er hängen geblieben ist, ist der billige Knüpfteppich, wenn ich die Fransen offen liegen hab lassen. Da musste ich ihn befreien, da er sich in den Fransen verfangen hatte. In Zukunft werde ich wohl den Fransenteppich einrollen und als Barriere zur Haustüre während dem Saugvorgang liegen lassen.

Dunkle (schwarze) Gegenstände scheint er nicht so gut erkennen zu können. Gegen einen als Deko aufgestellten Formel-1 Reifen ist er mehrmals reingefahren.

Er hat (fast) alles einmal gesaugt, als er mit der Meldung "End" das Programm beendet hat. Nur 2 m² hat er auslassen. Da ist zwischen Blumenregal und Tisch mit 4 Stühlen nur ein schmaler Weg frei - gerade so schmal, dass er knapp durchpassen würde. Da hat der Robo aber abgedreht. Von der anderen Seite hat er's leider nicht probiert.

Erstes Fazit nach dem ersten Test: Wäscheständer und Fransenteppich sind ein großes Problem, der Rest hat gut funktioniert. Ach ja, eine Stehlampe hat er um 30 cm verschoben.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #4
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
Erstes Fazit nach dem ersten Test: Wäscheständer und Fransenteppich sind ein großes Problem, der Rest hat gut funktioniert. Ach ja, eine Stehlampe hat er um 30 cm verschoben.
damit haben die meisten Saugroboter zu Kämpfen. Man muß halt seine Wohnung etwas anpassen :wink5:

die Fransen hatte ich bei meinem Abgeschnitten

ich hatte es ja angekündigt
Hallo!

:lol:
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #5
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Ein lästiges Problem ist mir aber aufgefallen, wenn der Roboter sich ausgeschaltet hat, dass zwar der Netzschalter auf der Unterseite auf "ein" steht, aber sonst keine Leuchte aktiv ist, kann ich ihn außerhalb der Ladestation weder mit der Fernbedienung noch mit einer der 3 Tasten an der Gehäuseoberseite zum Leben erwecken. Könnte das eine Art "Diebstahlschutz" sein, dass der Roboter selbst (würde er geklaut werden) ohne Ladestation wertlos ist, weil er sich nicht in Betrieb nehmen lässt? In der Bedienungsanleitung ist hierzu nämlich nichts gestanden.

Ich musste also den Roboter wieder vor der oberen Etage runter zur Ladestation tragen, dort hat er sich "aktiviert" und dort konnt ich ihn einschalten. Dann wieder nach oben tragen und starten.

Probleme machte ua. ein Bauchmuskeltrainer, der am Boden lag, das hintere Metallrohr hat ca. 2,5 bis 3 cm Durchmesser und trotzdem ist der Robo drauf gefahren und wäre ohne meine Hilfe nicht mehr runtergekommen. In einem anderen Zimmer hab ich auf einen Fransenteppich ein ca. 2 cm dickes Taschenbuch gelegt, als natürliche Barriere, dass er umdrehen sollte. Tatsächlich ist er auf das Buch aufgefahren und dann mit allen Rädern in der Luft gehängt.

Was ich schade finde, der Robo erkennt Hindernisse sonst relativ gut, aber bei meinen großen Zimmerpflanzen stößt er immer wieder an und verschiebt diese. Und das, obwohl die Zimmerpflanzen alle einen wuchtigen (Kuststoff)Topf von meist 24 cm Durchmesser haben, den der Robo doch eigentlich sehen müsste? Umstoßen kann er sie nicht, aber halt verschieben.

Fragen:

Ist das normal, das das Einschalten außerhalb der Ladestation nicht funktioniert, wenn der Robo komplett abgeschaltet ist? Nicht mal, wenn ich den Netzschalter unten auf "aus" und wieder auf "ein" schalte, geht er an. Nur in der Ladestation funktioniert das sofort.

Ich hab im oberen Stockwerk gleich das volle Programm gemacht - sprich: alle Türen geöffnet und dem Robo 4 Zimmer, zusätzlich das Badezimmer, den Flur sowie den Heizungsraum zur Verfügung gestellt.

Das erste Mal hat er mit akkustischem Signal und der Bezeichnung "End" im Display aufmerksam gemacht, dass er fertig sei. Dabei hatte er zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise etwas mehr als Hälfte gesaugt. In einem der 4 Zimmer war er nicht mal drinnen!

Ich hab dann noch einen Durchgang gestartet und mit erstem und zweiten Durchgang zusammen dürfte er etwa 90% der Fläche abgesaugt haben. Aber im kleinen Heizungsraum war er auch diesmal nicht drinnen.

Kann es vielleicht sein, dass so viele Räume (vom Flur aus gehen doch insgesamt 6 Türen ab) zu viel für den Robo sind oder wird das mit der Zeit besser, wenn er gelernt hat, dass im oberen Stockwerk viele kleinere Räume sind.

Erstaunt war ich doch, wie viel der Robo an Staub noch herausgeholt hat. Oftmals hinterlässt er aber hinten kleine Staubfutzel, weshalb die Räume nicht so perfekt sauber sind, als wenn ich mit meinem Dirt-Devil-Zyklonstaubsauger durchgehe.

Mein Fazit nach den ersten 24 Stunden: Der Robo ist ein feines Gerät, aber (was ich vorher schon im Internet gelesen hab) einen Staubsauger ersetzen, kann er auf keinen Fall. Aber gut ergänzen.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #6
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
Fragen:

Ist das normal, das das Einschalten außerhalb der Ladestation nicht funktioniert, wenn der Robo komplett abgeschaltet ist? Nicht mal, wenn ich den Netzschalter unten auf "aus" und wieder auf "ein" schalte, geht er an. Nur in der Ladestation funktioniert das sofort.

- solange das Akku Symbol noch leuchtet ist er im Standby und lässt sich per Tastendruck wieder aktivieren. In Standby geht er ca. nach 1min. und nach ca. 5min. schaltet er sich ganz ab. Durch drücken der Starttaste ca. 3 Sekunden lang in der Mitte kannst Du ihn wieder aktivieren.
Ich hab im oberen Stockwerk gleich das volle Programm gemacht - sprich: alle Türen geöffnet und dem Robo 4 Zimmer, zusätzlich das Badezimmer, den Flur sowie den Heizungsraum zur Verfügung gestellt.

Das erste Mal hat er mit akkustischem Signal und der Bezeichnung "End" im Display aufmerksam gemacht, dass er fertig sei. Dabei hatte er zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise etwas mehr als Hälfte gesaugt. In einem der 4 Zimmer war er nicht mal drinnen!

Ich hab dann noch einen Durchgang gestartet und mit erstem und zweiten Durchgang zusammen dürfte er etwa 90% der Fläche abgesaugt haben. Aber im kleinen Heizungsraum war er auch diesmal nicht drinnen.

Kann es vielleicht sein, dass so viele Räume (vom Flur aus gehen doch insgesamt 6 Türen ab) zu viel für den Robo sind oder wird das mit der Zeit besser, wenn er gelernt hat, dass im oberen Stockwerk viele kleinere Räume sind.

- nö das wird mit der Zeit nicht besser. Er erkennt einfach die anderen Räume nicht ( je nach Lichtverhältnisse )
für andere Samsung Sauger gibt es "Leuchttürme" mit zwei Funktionen, einmal als Sperre ( rotes Licht) und einmal als Freischaltung für den nächsten Raum ( grünes Licht ). Ob diese Leuchttürme beim 8980 auch funktionieren kann ich Dir jetzt allerdings nicht sagen


Erstaunt war ich doch, wie viel der Robo an Staub noch herausgeholt hat. Oftmals hinterlässt er aber hinten kleine Staubfutzel, weshalb die Räume nicht so perfekt sauber sind, als wenn ich mit meinem Dirt-Devil-Zyklonstaubsauger durchgehe.

Mein Fazit nach den ersten 24 Stunden: Der Robo ist ein feines Gerät, aber (was ich vorher schon im Internet gelesen hab) einen Staubsauger ersetzen, kann er auf keinen Fall. Aber gut ergänzen.
nee, dieser Samsung ersetzt auf keinen Fall einen normalen Staubsauger, das stimmt!
wink5.gif
siehe Fettschrift ...
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #7
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Danke Schelm1! Du hast Recht gehabt - bei mir ist es deshalb nicht gegangen, weil ich - wenn der Robo komplett ausgeschaltet war - immer versucht hab, mit der Fernbedienung einzuschalten (da hab ich bis zu 10 Sekunden die Power-Taste gedrückt gehalten).

Die mittlere Taste auf dem Robo selbst für 3 Sekunden gedrückt lassen, hat gleich funktioniert.

Die Leuchttürme, die dabei sind, sind bei mir leider nur mit den Zuständen ein (Zaunmodus) und aus... so wie bei anderen Modellen mit zusätzlichem Schrankemodus sind sie bei mir leider nicht.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #8
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Jetzt muss ich nochmal eine Frage stellen, wie ich das am Geschicktesten mache... und zwar geht es um das Saugen unter dem Bett.

Der SR8980 ist ca. 35 cm an seiner breitesten Stelle breit. Mein Bett ist so unterteilt, dass die Beine durchgängige Platten sind, die am untersten sowie am obersten Teil des Bettes einen Schlauch bilden, der ca. 37 cm breit ist.

Im Automatik-Modus führt das dazu, dass (weil die Breite nur geringfügig breiter als der Saugroboter selbst ist) der Saugroboter nicht hineinkommt, weil er dazu ganz gerade und exakt reinfahren müsste. Im großen Mittelteil unter dem Bett hat der Samsung keine Probleme und zieht brav seine Linien und reinigt alles.

Nun bin ich auf die Idee gekommen, den Saugroboter exakt vorne hinzustellen und dann manuell geradeaus fahren zu lassen, was beim untersten Teil super geklappt hat, da der Durchgang hinten offen ist (einmal grad durch den Schlauch und hinten in Empfang nehmen).

Im obersten Teil ist das schwierig, da am Ende des Schlauches die Wand ist. Hier wäre ein Rückwärtsgang fein, gibt es aber nicht. Ich bin also gerade hineingefahren, doch jetzt hatte ich das Problem: ich musste den SR8980 um 180 Grad drehen, um wieder vorwärts rauszufahren. Allerdings ist es da so dunkel, dass ich trotz Taschenlampe nicht erkannt hab, wenn der Robo nach vorne ausgerichtet ist (hier wäre eine LED fein, aber normalerweise saugt man ja auch nicht im Dunkeln).

Kurz gesagt: Ich hätt den Samsung nicht mehr manuell rausbekommen (zumindest hätt ich so lange gebraucht, dass ich schneller gewesen wäre, die Matrazen und die Lattenroste abzubauen, und den Robo rauszuholen). ;( Da bin ich auf die Idee gekommen, den Automatik-Modus einzuschalten und dem Roboter die Aufgabe zu überlassen. Er hat ungefähr 2 min. gebraucht (wie gesagt, ich hätt's nicht geschafft) ist dann aber wieder raus gekommen.

Ich hoff, ich hab's verständlich erklärt... Hat jemand eine Idee, wie ich das künftig besser lösen könnte?
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #9
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
Jetzt muss ich nochmal eine Frage stellen, wie ich das am Geschicktesten mache... und zwar geht es um das Saugen unter dem Bett.

Der SR8980 ist ca. 35 cm an seiner breitesten Stelle breit. Mein Bett ist so unterteilt, dass die Beine durchgängige Platten sind, die am untersten sowie am obersten Teil des Bettes einen Schlauch bilden, der ca. 37 cm breit ist.

Im Automatik-Modus führt das dazu, dass (weil die Breite nur geringfügig breiter als der Saugroboter selbst ist) der Saugroboter nicht hineinkommt, weil er dazu ganz gerade und exakt reinfahren müsste. Im großen Mittelteil unter dem Bett hat der Samsung keine Probleme und zieht brav seine Linien und reinigt alles.

Nun bin ich auf die Idee gekommen, den Saugroboter exakt vorne hinzustellen und dann manuell geradeaus fahren zu lassen, was beim untersten Teil super geklappt hat, da der Durchgang hinten offen ist (einmal grad durch den Schlauch und hinten in Empfang nehmen).

Im obersten Teil ist das schwierig, da am Ende des Schlauches die Wand ist. Hier wäre ein Rückwärtsgang fein, gibt es aber nicht. Ich bin also gerade hineingefahren, doch jetzt hatte ich das Problem: ich musste den SR8980 um 180 Grad drehen, um wieder vorwärts rauszufahren. Allerdings ist es da so dunkel, dass ich trotz Taschenlampe nicht erkannt hab, wenn der Robo nach vorne ausgerichtet ist (hier wäre eine LED fein, aber normalerweise saugt man ja auch nicht im Dunkeln).

Kurz gesagt: Ich hätt den Samsung nicht mehr manuell rausbekommen (zumindest hätt ich so lange gebraucht, dass ich schneller gewesen wäre, die Matrazen und die Lattenroste abzubauen, und den Robo rauszuholen). ;( Da bin ich auf die Idee gekommen, den Automatik-Modus einzuschalten und dem Roboter die Aufgabe zu überlassen. Er hat ungefähr 2 min. gebraucht (wie gesagt, ich hätt's nicht geschafft) ist dann aber wieder raus gekommen.

Ich hoff, ich hab's verständlich erklärt... Hat jemand eine Idee, wie ich das künftig besser lösen könnte?
eine andere Idee ???

ja habe ich, ein anderes Bett kaufen :lol:

Aber mal im Ernst, irgendwann stoßen die Roboter einfach an ihre Grenzen. :wink5:

Hättest Du ihn nicht einfach mit der Fernbedienung steuern können ?
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #10
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Hättest Du ihn nicht einfach mit der Fernbedienung steuern können ?
Eben, das hatte ich ja gemacht - manuell steuern heißt ja mit der Fernbedienung mit den 3 Pfeiltasten. im hinteren Teil war da halt schwierig, weil es so dunkel war und ich (da der Robo nicht rückwärts fahren kann) um exakt 180° drehen musste.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #11
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Wieder mal eine kurze Frage: Das Saugen funktioniert soweit recht gut - schade ist halt nur, dass nach dem Saugen in jedem Raum so 3 bis 4 Staubfetzen herumliegen. Woran liegt das - die Bürsten sehen gut und sauber aus? Ich vermute, die rotierenden Seitenbürsten tragen den Staub zusammen und irgendwann wird der nach außen liegengelassen.

Ist halt doof, für den unteren Stock brauch ich normalerweise 20 min. zum Saugen von Hand. Für den Roboter brauch ich ca. 5 min. um die Hindernisse wegzuräumen (die Wohnung robotertauglich zu machen) und fast nochmal 5 min. um die Staubfetzen aufzusammeln sowie die weggeräumten Sachen wieder hinzustellen. Die Zeitersparnis zum normalen Staubsauger ist zwar gegeben, aber eben nicht so groß, wie erhofft.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #12
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
schau mal ob die Abstreifer noch dran sind oder ob die fehlen

1828031362a.jpg
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #13
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Also, wenn ich den Saugroboter so umgedreht hab, wie auf dem Foto, ist der rechte Abstreifer noch da (ca. 1/2 cm hoch), der zweite Abstreifer ist wohl abgebrochen (hab den Saugrobo gebraucht gekauft), da ist nichts mehr fühlbar.

Könnte ich da mit Sekundenkleber etwas aus Kunststoff draufkleben?
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #14
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
das wird wohl au Dauer nicht halten.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #15
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Wie hoch wäre dieser Abstreifer in neuem Zustand? Weil ich bei meinem noch vorhandenen Abstreifer nicht sagen kann, ob das die volle Höhe ist.

Ich überlege grad, so einen Abstreifer könnte man doch massiver mit Sekundenkleber drankleben (statt so ein dünnes Stiftchen vielleicht mit 4 bis 5 mm Durchmesser aus eher weichem Kunststoff. Das Blöder dürfte halt sein, wenn der Saugroboter die Ladestation anfährt, dass dadurch wahrscheinlich irgendwann mal der eine Abstreifer abgebrochen sein dürfte.

Oder hat sonst jemand eine Idee?
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #16
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
ca. 1,5cm

die ist das Problem, warum diese Abstreifer verloren gehen.
Ich habe bei meiner die beiden Einfahrrillen für die Räder etwas erhöht, somit schleifen diese Abstreifer nicht mehr so stark am Boden der entlang.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #17
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Okay, Danke! Ich werde mal die Augen offen halten, nach etwas aus massivem Kunststoff, ca. 1 cm lang (etwas kürzer, damit es nicht gleich abfällt) und 4 bis 5 mm im Durchmesser, um das auf der linken Seite (wo nichts mehr da ist) mal mit Sekundenkleber dranzukleben. Im schlimmsten Fall fällt es beim ersten Saugen oder Auffahren auf die Ladestation ab.
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #18
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Schelm1: Ich muss dich noch fragen, nachdem du dich mit den Abstreifern sowie der Ladestation beschäftigt hast. Die Abstreifer sind ja so dünn, dass sie schnell abbrechen. Könnte man die auch massiver massiver machen?

Da ich an Sekundenkleber denke, würde mir vorschweben, ein massives zylinderförmiges, ca. 1 cm langes und im Durchmesser vielleicht 4 bis 5 mm breites Kunststoffstück. Oder würde ein dickerer Abstreifer Probleme machen, beim Auffahren auf die Ladestation?

Eine andere Idee wäre, einen Abstreifer aus beweglichem Material (Kautschuk) dranzukleben. Da müsste ich zuerst halt testen, ob der am Fußboden keine Spuren hinterlässt.

Auf Sekundenkleber bin ich deshalb gekommen, weil ich mich nicht traue, ein Loch in den Unterboden zu bohren und zB. eine Schraube als Abstreifer zu befestigen...
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #19
S

Schelm1

Dabei seit
07.03.2013
Beiträge
26.775
Likes
2.736
die Abstreifer müssen zwingend flexibel und weich sein, weil er ansonsten nicht in die kommen würde oder mit starren Abstreifern aufsitzen/hängen bleiben würde.

Abstreifer-1.jpg

Abstreifer-2.jpg

schau doch mal drunter, wenn er in die fährt wie viel Platz zwischen und dem Roboter ist, dann weist Du was ich damit meine. :wink5:
 
  • Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 Beitrag #20
D

Dopsii

Dabei seit
16.09.2015
Beiträge
62
Likes
0
Danke für die Fotos - jetzt ist mir klar, wie das aussehen würde, wenn der Abstreifer noch dran wäre.

Beim linken Abstreifer ist bei mir gar nichts mehr drauf, beim rechten Abstreifer ist nur noch der (starre) ca. 1 mm hohe Sockel drauf, auf dem normalerweise das weiche Teil drauf wäre.

Jetzt wird mir auch schlagartig klar, warum es relativ viele Samsung-Modelle gibt, die privat gebraucht verkauft werden - da ist der Abstreifer weg, der Robo hinterlässt Staubfetzen und man verkauft ihn noch schnell und günstig. Was sehr schade ist, weil von der Saugleistung ist der Robo echt der Hammer - selbst nachdem ich mit meinem Dirt-Devil Zyklonstaubsauger von Hand gesaugt hab, findet er noch Staub zwischen den Ritzen des Parketts.

Das mit dem Abstreifer hat Samsung aber voll verkackt.
 
Thema:

Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980

Erster Erfahrungsbericht mit dem SR8980 - Ähnliche Themen

Eufy RoboVac G30 Edge -- erster Erfahrungsbericht: Den Roboter habe ich aufgrund einiger positiver Anmerkungen und seiner einfachen Funktion erworben. Ursprünglich auf teurere Geräte aus, haben...
Mein Vr200 geht an der Ladestation im Stand By: Hallo ich bin ganz Neu hier :) Bin aus dem hohen Norden und habe mein Vr 200 bei Ebay Kleinanzeigen ergattert ...soweit so gut wurde wohl kaum...
Dreame 1.Erfahrung/Eindrücke/Gelaber über den Dreame D9: Meine Erfahrungen mit dem Dreame D9! ( Firmware Stand 74) Grundlegendes: Vorhandener Sauger: Zentralstaubsaugeranlage von BEAM ( etwa 1600...
Langzeit-Erfahrungsbericht zum Deebot OZMO 950: LANGZEIT-ERFAHRUNGSBERICHT OZMO 950 (aktuellste FW 1.8.2) Erster Eindruck - Nach einer Woche! Seit einer Woche hab ich nun den O950 im Einsatz...
S6 Max Meine Erfahrungen mit dem S6 MaxV im Vergleich zu Ecovacs: Hallo liebe Community, Ich möchte euch mal meine ersten Erfahrungen mit dem Roborock S6 MaxV berichten. Erwähnen will ich hierbei auch, dass ich...
Oben