Erster Roboter für kleinen Garten

Diskutiere Erster Roboter für kleinen Garten im Mähroboter Forum im Bereich Kaufberatung; Hallo zusammen! 1. Angaben zur Rasenfläche: - Zu mähende Gesamtfläche in qm ca100 - Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern)...
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #1
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Hallo zusammen!
1. Angaben zur Rasenfläche:

- Zu mähende Gesamtfläche in qm ca100
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) unterschiedlich, Rasenkante zu Terrasse, ebenerdige Betonsteine zu Gartenhausplatz und Hausmauer, Rasen bis Hochbeete
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen nichts besonderes, Bewässerungsdüsen stehen max 1cm heraus
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? Nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? Keines
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten Robotergarage neben Gartenhaus auf den Betonplatten möglich?
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)

2. Angaben zum gewünschten Mähroboter

- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl bin offen, brauche noch andere Gartengeräte, würde dann gerne bei einem Akkuhersteller bleiben. Worx Landroid Vision M600 hab ich mir angesehen. Bewässerung ist von Gardena.
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) egal
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) egal
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) eher wichtig. Nachbar hat einen Worx
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? Ja
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? Muss nicht
- Installation und Service durch einen Händler? Muss nicht
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand bis 1500€


Habe mir wie oben geschrieben den Worx angesehen, da ich etwas Bammel vor der Arbeit mit dem Draht hatte. Ist aber anscheinend noch nicht wirklich ausgereift...Mittlerweile würde ich mich auch ans Kabel rantrauen. Hoffe auf eure Empfehlungen!

LG
 

Anhänge

  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #2
F

fairplay53

Dabei seit
06.08.2020
Beiträge
1.666
Likes
621
Ort
Heiligenberg AT
Hallo zusammen!
1. Angaben zur Rasenfläche:

- Zu mähende Gesamtfläche in qm ca100
- Informationen zur Randgestaltung (Mähsteine, Beete, Mauern) unterschiedlich, Rasenkante zu Terrasse, ebenerdige Betonsteine zu Gartenhausplatz und Hausmauer, Rasen bis Hochbeete
- Angaben zur Komplexität des Gartens und möglichen Hindernissen nichts besonderes, Bewässerungsdüsen stehen max 1cm heraus
- gibt es Nebenfläche oder separate Flächen? Nein
- Wenn Gefälle vorhanden, wie viel Prozent Steigung? Keines
- Sonstige Anmerkungen/Besonderheiten Robotergarage neben Gartenhaus auf den Betonplatten möglich?
- Skizzen mit Maßen, weitere Bilder (Engstellen, Passagen usw.)

2. Angaben zum gewünschten Mähroboter

- Falls vorhanden, Modelle in der engeren Auswahl bin offen, brauche noch andere Gartengeräte, würde dann gerne bei einem Akkuhersteller bleiben. Worx Landroid Vision M600 hab ich mir angesehen. Bewässerung ist von Gardena.
- Mögliche Arbeitszeiten (von-bis / Mo-So) egal
- Messer (Klingen oder Balkenmesser) egal
- Wichtigkeit eines leisen Betriebs? (Nachtbetrieb, Nachbarn) eher wichtig. Nachbar hat einen Worx
- Bedienung via Display am Gerät gewünscht? Ja
- Bedienung via App (WLAN / GSM / Bluetooth)? Ja
- Anbindung an Alexa, Google Assistent usw.? Muss nicht
- Installation und Service durch einen Händler? Muss nicht
- Sonstige Wünsche?
- Kostenobergrenze in Euro exclusive Versand bis 1500€


Habe mir wie oben geschrieben den Worx angesehen, da ich etwas Bammel vor der Arbeit mit dem Draht hatte. Ist aber anscheinend noch nicht wirklich ausgereift...Mittlerweile würde ich mich auch ans Kabel rantrauen. Hoffe auf eure Empfehlungen!

LG
Akkuhersteller ist egal, weil fast alle einen eingebauten Akku verwenden, der jahrelang nicht gewechselt werden muß.
Bei diesem Garten würde ich auf ein Begrenzungskabel verzichten und einen Ambrogio Twenty ZR einsetzen.
Allerdings sollte das Gras etwas mehr werden, weil der ZR bei kahlen Flächen umdreht.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #3
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Danke für den Tip! Dachte bei den Akkus an die Lösungen von zB Worx oder Einhell, wusste nicht, dass die meisten den fix verbaut haben. Da ja dein vorgeschlagener Ambrogio und mein erwähnter Worx in der gleichen Preisklasse liegen, würdest du jedenfalls den ZR vorziehen? Beim Worx würde mir gefallen, dass ich Baumarkt gleich ums Eck habe (bzgl etwaigen Reklamationen) und ich den Akku auch für andere Geräte verwenden könnte.

Der "Rasen" würde eben erst malträtiert durch Einbau Bewässerung und Vertikutierer. Hatte sehr viel Unkraut drin und bin gerade am Wiederaufbau.

LG
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #4
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
920
Likes
340
Ich empfehle einen Gardena Sileno Minimo (nur mit Handy/Bluetooth zu bedienen), oder etwas komfortabler einen Gardena Sileno City (hat auch Tasten und ein Display). Der City ist auch schneller fertig umd du hat mehr "roboterfreie Rasenzeit". Und wichtig, Gardenas sind leise! Bei dem Budget für 100m² kannst du sogar die kleinen Husqvarnas ansehen (Aspire R4 oder AM105).

Mit diesen Modellen stellst du deinen Worx-Nachbarn in den Schatten.
^.^
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #5
F

fairplay53

Dabei seit
06.08.2020
Beiträge
1.666
Likes
621
Ort
Heiligenberg AT
Danke für den Tip! Dachte bei den Akkus an die Lösungen von zB Worx oder Einhell, wusste nicht, dass die meisten den fix verbaut haben. Da ja dein vorgeschlagener Ambrogio und mein erwähnter Worx in der gleichen Preisklasse liegen, würdest du jedenfalls den ZR vorziehen? Beim Worx würde mir gefallen, dass ich Baumarkt gleich ums Eck habe (bzgl etwaigen Reklamationen) und ich den Akku auch für andere Geräte verwenden könnte.

Der "Rasen" würde eben erst malträtiert durch Einbau Bewässerung und Vertikutierer. Hatte sehr viel Unkraut drin und bin gerade am Wiederaufbau.

LG
Den Ambrogio würde ich bevorzugen, weil jede Änderung im Garten problemlos vorgenommen werden kann.
Es gibt schon noch andere Vorteile, das erfährt man von zufriedenen ZR Besitzern.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #6
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Danke, hab mir den Ambrogio-thread hier schon durchgelesen. So einen richtigen Vorteil gegenüber dem Worx könnte ich jetzt nicht eindeutig identifizieren,daher meine blöde Frage.

Gardena hab ich mir auch schon angesehen, würden glaube ich auch gut ausreichen für uns. Sind halt wieder mit Kabel, also ist schon ok, aber nicht vergleichbar mit dem Worx bzw. Ambrogio.

Würdet ihr denn einen von den genannten Huskys einem Gardena Sileno Life vorziehen? Letztere wäre gerade im Angebot für 640€.

Danke und lG
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #7
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
920
Likes
340
Gardena Sileno Life für 100m²? Aber sicher! Und ich dachte, ich müsse mich zurückhalten. Ich habe ein 2200m²-Modell (AM420) für 350m² und finde es gut! Wenn du gerne Features hast, kannst du auch über ein Robonect-Modul nachdenken. Einfach mal googeln. Weltweit remote Zugriff via dein WLAN mit vielen Gadgets. Gibt es für Gardenas, Husqvarnas etc. Husqvarna produziert für den günsterigen Massenmarkt Gardena. Aus dem selben Hause ... so ungefähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #8
R

RoboBAR

Dabei seit
20.04.2020
Beiträge
1.353
Likes
383
Bewässerung ist von Gardena.
Hi, hast du die smart Irrigation Ctrl Bewässerung von Gardena? Wenn der Nachbar worx hat, dann muss es ja nicht einen leiseren (Gardena) sein. Wegen den fehlenden Randsteinen kann ich da aber nicht Gardena empfehlen (Minimo wäre ausreichend, leider bleibt aber viel Gras am Rand so stehen). Ausser du möchtest Bewässerung (inkl smart sensor) und Mäher optimal miteinander abstimmen mit der Smart Lösung von Gardena...BK/LK ist da schnell mal verlegt...
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #9
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Meine Gardena Bewässerung ist nicht smart, hab mich bewusst dagegen entschieden.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #10
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Habe mich jetzt einmal durch den Worx Vision Thread durchgelesen und mir etwas genauer den Gardena Sileno Life 750 angesehen. Beide finde ich gut. Beim Worx schlägt mein Gadget-Herz ein wenig höher, finde den insgesamt "interessanter". Wäre damit auch ein wenig flexibler bei etwaigen Änderungen im Garten. Der Gardena wäre wahrscheinlich die "vernünftigere" Lösung.
Was sagt ihr dazu?

Zwei Fragen noch zu meinem Garten:
Wie wird sich der Robo mit dem Schlauchanschluss verhalten, und wie mit den Füßen der rechten Hochbeete? (siehe Fotos)
Danke und lG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #11
S

Schweizer

Dabei seit
07.06.2016
Beiträge
920
Likes
340
Beim Worx schlägt mein Gadget-Herz ein wenig höher, finde den insgesamt "interessanter". Wäre damit auch ein wenig flexibler bei etwaigen Änderungen im Garten. Der Gardena wäre wahrscheinlich die "vernünftigere" Lösung.
Was sagt ihr dazu?
Das ist genau die richtige Einschätzung. Aber nur du kannst dir eine Antwort geben. Wenn du möglichst nicht zu tun haben willst, nimm den Sileno Life. Wenn du "Neues" entdecken willst, nimm den Vision.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #12
G

Gast154989

Kurze Einschätzung von einem "Vision-Freund": Dein Garten ist für den Vision vergleichsweise einfach zu meistern. Dir müssen nur folgende Konsequenzen klar sein. Im Vergleich zum Gardena wird er
  1. auch dort Rand stehen lassen, wo Du ebenerdig Randsteine/Platten hast
  2. Die Gardena-Bodentanks als Hindernis wahrnehmen und damit eine Grasinsel stehen lassen
Tatsächlich kritisch könnte sein, dass der eine Bodentank genau mittig in dem schmalen Streifen steht. Ich befürchte fast, dass er da auch gar nicht vorbei möchte. Das müsste man nochmal nachmessen.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #13
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Die Breite dort ist insgesamt 170cm, der Sprenger ist etwa mittig. (siehe Fotos)
 

Anhänge

  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #14
G

Gast154989

Also die Vorgabe von Worx ist 1 Meter. Damit würde es nicht passen. In der Praxis fährt bei mir auch durch 70 cm. Weniger darf es in keinem Fall sein. Im Zweifel müsstest Du Kunstrasen draufkleben oder Gras drüberhängen lassen.
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #15
F

fairplay53

Dabei seit
06.08.2020
Beiträge
1.666
Likes
621
Ort
Heiligenberg AT
Was spricht gegen den Twenty ZR?
 
  • Erster Roboter für kleinen Garten Beitrag #16
D

Dleh

Dabei seit
26.06.2023
Beiträge
16
Likes
1
Also Kunstrasen auf den Sprenger geht ja rein physikalisch schon mal nicht. Der fähr ja hoch und muss demnach frei sein.

Der ZR würde das packen? Hab noch so wenig Infos zu dem. Hier liest man auch wenig.

LG
 
Thema:

Erster Roboter für kleinen Garten

Erster Roboter für kleinen Garten - Ähnliche Themen

andere Kleine Fläche mit Nebenfläche: Angaben zur Rasenfläche: - Zu mähende Gesamtfläche in qm Gesamt 75m2 - Informationen zur Randgestaltung (befahrbare Rand-/ Mähsteine, Beete...
Kaufberatung Mähroboter für kleinen Unkomplizierten Garten: Liebe Foristen, Liebe Experten. Gestern wurde der Neue Rollrasen gelegt nun ist es an der Zeit sich für eine Mähstrategien zu entscheiden. Würde...
Erster Mähroboter - einfache Fläche, schnell gemäht: Hallo zusammen! Ich habe nun mal die Fragen beantwortet, weil ich auf der Suche nach einem Roboter bin, der einfach seinen Job erledigt und mir...
Roboter-Neuling sucht Ersatz für Benzinmäher: 1. Angaben zur Rasenfläche: - Zu mähende Gesamtfläche in qm ca. 235m² - Informationen zur Randgestaltung (befahrbare Rand-/ Mähsteine, Beete...
Zuverlässiger Mähroboter gesucht: Für unseren Garten suchen wir einen Mähroboter, der eigentlich nur zuverlässig mähen soll. Habe dabei keine Präferenzen oder besonderen Wünsche an...
Oben