N
nahzir.yaron
- Dabei seit
- 14.05.2021
- Beiträge
- 206
- Likes
- 71
Hallo wertes Forum, nachdem ich seit einem Jahr meinen M700 habe und grundstätzlich zufrieden mit dem Gerät bin, habe ich mir aktuell zweites baugleiches Gerät besorgt, welches das besagte Fächern zeigt.
Das zweite Gerät ist baugleich mit meinem (beides M700) Fertigungsdatum ist auch gleich, sozusagen Zwillinge (beide auch mit aktueller FW 8.5).
Mein M700 hat noch nie auf meiner Fläche gefächert, egal wie lang die Bahnen sind, oder wie viele Hügel oder Senken er durchquert hat oder ob er an Gefälle gemäht hat.
Mein Garten ist sehr hügelig und alles andere als eben, siehe anderen Beitrag von mir:
Indego M700 (altes Modell) funktioniert, kurzes Feedback für Abgeschreckte
Ich konnte nun beide M700 nach einander fahren lassen und auch direkte Vergleiche auf meinem aktuell ca. 600qm Rasen anstellen.
Nun habe ich den zweiten M700 mal in die Ladestation gestellt und ihn den Garten kartieren lassen.
Schon nach den ersten längeren Bahnen war ersichtlich, dass er richtig stark fächert.
Will heißen:
Er fährt eine Bahn weg von mir, dreht dann nach links, fährt diese dann an der linken Kante zurück zu mir, um dann sogar weiter rechts zu starten als bei der eigentlichen Bahn.
Am Ende von einigen Bahnen steht er dann in einem ganz anderen Winkel da, wie am Anfang.
So kann das natürlich nichts werden.... und er "merkt" das selbst ja auch nicht, wie auch?
Wie das Ergebnis aussieht kann man hier oft genug sehen, darum hab ich mir Fotos erspart.
Um zu ergründen was Ursächlich ist, habe ich mal folgendes gemacht:
Ich habe in meinen M700 das Board des zweiten fächernden M700 gebaut.
Demnach ist bei dem Umbau bis auf das Board alles wie in meinem Gerät, welches noch nie fächerte.
Der zweite M700 ist sozusagen im Gehäuse des ersten (meines) M700 mit dessen Rädern (Getriebe, hab ich neulich gelernt
) und Motoren, Akku, Mähwerk, etc.
Ergebnis: Nun fächert auch mein M700 massiv.
Dies lässt mich zu dem Schluss kommen, dass das hier oft erwähte Fächern nichts mit den Rädern etc. zu tun haben kann, was auch der Thread über die neuen Räder gezeigt hat,
die keine Besserung im Bezug auf Fächern brachten:
Wechselräder (schwieriger Untergrund)
Optimierungen der Rasenfläche sind demnach wohl auch absolut nutzlos sein und hat, soweit ich das hier lesen konnte, noch nie das fächern behoben.
Lediglich der Intensivmode, bei dem die Bahnen kürzer sind und mehr überlappen soll ja helfen... Das sollte aber auch nicht das Ziel sein.
Die Position der Ladestation und deren Winkel ändert wohl auch nichts am fächern.
Ich tippe, wie schon mal von mir geäußert auf den internen Kompass, welcher bei manchen Geräten scheinbar größere Toleranzen zu haben scheint
(Bsp. andere Bauteilgüte oder einfach eine fehlerhafte Charge), oder nicht genau genug funktioniert, was dazu führt, dass das Gerät bei langen Bahnen fächert
und die "Himmelsrichtung" einfach nicht korrekt halten kann.
Ich glaube auch, dass solche Analysen seitens Bosch nicht unbedingt erwünscht sind, allerdings lässt sich das nie vermeiden.
Das ist bei anderen Produkten ja auch so, dass sich manche mehr ran trauen und manche weniger.
Wichtig ist aber, dass der Kunde ein ordentliches Produkt erhält und bekannte Mängel nicht einfach totgeschwiegen werden, oder der Kunde mit seinem Problem allein da steht.
Schon wenn man die Beiträge hier sieht, dann kann Bosch froh sein, dass wir uns hier so viel Zeit für Lösungsvorschläge nehmen und damit ist deren Support entlasten und den Käufern wird kostenfrei eine Hilfestellung geben.
Im Gegenzug kann man gern auch mal mehr Infos raus rücken und vllt. gemeinsam Lösungen kommunizieren.
Daher hätte ich gern mal ein Statement von @Bosch-Hotline, was Final zu einer Lösung des Themas fächern führt und wie dieses laut Bosch bei einige Geräten zustande kommt.
So eine richtige Lösung habe ich hier irgendwie noch nicht gelesen.
Weiterin interessiert mich, ob hier jemand nach einer Reparatur ein Gerät erhalten hat, welches nicht mehr fächert und wenn ja, was bei der Reparatur getauscht wurde.
Nach meiner Vermutung könnte ja nur ein neues Board helfen.
Das zweite Gerät ist baugleich mit meinem (beides M700) Fertigungsdatum ist auch gleich, sozusagen Zwillinge (beide auch mit aktueller FW 8.5).
Mein M700 hat noch nie auf meiner Fläche gefächert, egal wie lang die Bahnen sind, oder wie viele Hügel oder Senken er durchquert hat oder ob er an Gefälle gemäht hat.
Mein Garten ist sehr hügelig und alles andere als eben, siehe anderen Beitrag von mir:
Indego M700 (altes Modell) funktioniert, kurzes Feedback für Abgeschreckte
Ich konnte nun beide M700 nach einander fahren lassen und auch direkte Vergleiche auf meinem aktuell ca. 600qm Rasen anstellen.
Nun habe ich den zweiten M700 mal in die Ladestation gestellt und ihn den Garten kartieren lassen.
Schon nach den ersten längeren Bahnen war ersichtlich, dass er richtig stark fächert.
Will heißen:
Er fährt eine Bahn weg von mir, dreht dann nach links, fährt diese dann an der linken Kante zurück zu mir, um dann sogar weiter rechts zu starten als bei der eigentlichen Bahn.
Am Ende von einigen Bahnen steht er dann in einem ganz anderen Winkel da, wie am Anfang.
So kann das natürlich nichts werden.... und er "merkt" das selbst ja auch nicht, wie auch?
Wie das Ergebnis aussieht kann man hier oft genug sehen, darum hab ich mir Fotos erspart.
Um zu ergründen was Ursächlich ist, habe ich mal folgendes gemacht:
Ich habe in meinen M700 das Board des zweiten fächernden M700 gebaut.
Demnach ist bei dem Umbau bis auf das Board alles wie in meinem Gerät, welches noch nie fächerte.
Der zweite M700 ist sozusagen im Gehäuse des ersten (meines) M700 mit dessen Rädern (Getriebe, hab ich neulich gelernt
Ergebnis: Nun fächert auch mein M700 massiv.
Dies lässt mich zu dem Schluss kommen, dass das hier oft erwähte Fächern nichts mit den Rädern etc. zu tun haben kann, was auch der Thread über die neuen Räder gezeigt hat,
die keine Besserung im Bezug auf Fächern brachten:
Wechselräder (schwieriger Untergrund)
Optimierungen der Rasenfläche sind demnach wohl auch absolut nutzlos sein und hat, soweit ich das hier lesen konnte, noch nie das fächern behoben.
Lediglich der Intensivmode, bei dem die Bahnen kürzer sind und mehr überlappen soll ja helfen... Das sollte aber auch nicht das Ziel sein.
Die Position der Ladestation und deren Winkel ändert wohl auch nichts am fächern.
Ich tippe, wie schon mal von mir geäußert auf den internen Kompass, welcher bei manchen Geräten scheinbar größere Toleranzen zu haben scheint
(Bsp. andere Bauteilgüte oder einfach eine fehlerhafte Charge), oder nicht genau genug funktioniert, was dazu führt, dass das Gerät bei langen Bahnen fächert
und die "Himmelsrichtung" einfach nicht korrekt halten kann.
Ich glaube auch, dass solche Analysen seitens Bosch nicht unbedingt erwünscht sind, allerdings lässt sich das nie vermeiden.
Das ist bei anderen Produkten ja auch so, dass sich manche mehr ran trauen und manche weniger.
Wichtig ist aber, dass der Kunde ein ordentliches Produkt erhält und bekannte Mängel nicht einfach totgeschwiegen werden, oder der Kunde mit seinem Problem allein da steht.
Schon wenn man die Beiträge hier sieht, dann kann Bosch froh sein, dass wir uns hier so viel Zeit für Lösungsvorschläge nehmen und damit ist deren Support entlasten und den Käufern wird kostenfrei eine Hilfestellung geben.
Im Gegenzug kann man gern auch mal mehr Infos raus rücken und vllt. gemeinsam Lösungen kommunizieren.
Daher hätte ich gern mal ein Statement von @Bosch-Hotline, was Final zu einer Lösung des Themas fächern führt und wie dieses laut Bosch bei einige Geräten zustande kommt.
So eine richtige Lösung habe ich hier irgendwie noch nicht gelesen.
Weiterin interessiert mich, ob hier jemand nach einer Reparatur ein Gerät erhalten hat, welches nicht mehr fächert und wenn ja, was bei der Reparatur getauscht wurde.
Nach meiner Vermutung könnte ja nur ein neues Board helfen.