• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

[FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022]

Diskutiere [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] im 2. Generation Forum im Bereich Bosch; Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Bosch "Indego" der 2. Generation. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen...
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #1
G

Gast72579

Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Bosch "Indego" der 2. Generation.

Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach als Antwort auf diesen Thread.
Dabei bitte immer nur eine Frage pro Beitrag behandeln, außer die Fragen bauen direkt aufeinander auf.
Das Inhaltsverzeichnis wird von mir aktuell gehalten. :)

Ansonsten:
Wenn ihr selbst Fragen oder Probleme habt, eröffnet bitte ein eigenes Thema.


Inhaltsverzeichnis:


ALLGEMEINES

Wie erreiche ich den Bosch Indego Service?

Wie arbeitet der Bosch Indego?

Laut Werbung soll der Indego systematisch und intelligent mähen. Davon kann ich aber nichts erkennen?

Welche Bahnenlänge fährt der Indego?

Wie ist die Lautstärke der kleinen Indegos?

INSTALLATION

Was muss ich bei der Installation meines Indego beachten? (Video-Anleitung von Bosch)

Was ist beim Verlegen des Begrenzungskabels zu beachten?

Welche Abstände usw. gelten für den Aufstellungsort der Ladestation?

Welche Abstände muss ich bei der Verlegung des Begrenzungskabels einhalten?

Was ist beim Ausgrenzen von Hindernissen zu beachten?

Was ist bei der ersten Kartierung zu beachten?

Kann ich den Indego in meine Smart-Home Anwendung einbinden?

FUNKTIONSUMFANG INDEGO

Unterschiede zwischen den Modellen innerhalb der 2. Generation

Wodurch unterscheidet sich der Indego S+ 350/400 von den 350/400-Connect Modellen?

Wodurch unterscheidet sich der Indego (S+) 350 vom Indego (S+) 400?

Verfügt der Indego über einen Regensensor?

Was ist MultiArea und wie funktioniert es?

Was ist SpotMow und wie funktioniert es?

Was ist der "MaintenanceMode" und funktioniert er?

Was ist der "IntensiveMode" und wie funktioniert er?

Der Indego ist mit einer "künstlichen Intelligenz" ausgestattet. Was genau bedeutet das?

Ich habe Angst, dass mein Indego gestohlen werden könnte. Ist das berechtigt?

Warum kann ich die PIN nur direkt am Gerät eingeben und nicht via App?

Was bewirkt eine Änderung der Draht-ID?

FUNKTIONSUMFANG APP

Welche App ist die Richtige für meinen Indego?

Ein Smartphone für mehrere Indegos. Geht das?

Welche Bedeutung haben die verschiedenen Anzeigefarben beim SmartMowing?

INTEGRATION DES INDEGO IM SMART-HOME:

Wie kann ich meinen Indego Connect über den Google Assistenten steuern?

FEHLER- UND PROBLEMBEHEBUNG - Indego

Liste bekannter Fehlercodes beim Indego der 2. Generation

Durchführen eines Resets von Indego und der Ladestation

Das Begrenzungskabel auf Beschädigungen überprüfen

Mein Indego hat Probleme bei der Einfahrt in die Ladestation?

Mein Indego mäht nicht alles / lässt Bereiche aus?

Seit ich meinen Indego in Betrieb genommen habe, läuft der Mäher des Nachbarn nicht mehr,
oder: Weitere Mäher in der Nachbarschaft und mein Indego läuft nicht. Was ist zu tun?

Mein Indego befindet sich im Demo-Modus und das Mähwerk dreht sich nicht. Wie schalte diesen aus?

Warum verstellt sich das Mähwerk meines Indego bei hohen Temperaturen (ab ca. 30°) von selbst?

Warum wird der Akku meines Indego nicht geladen?

Mein Indego lädt nicht auf, obwohl der Akku leer ist / steht in der Ladestation und meldet, dass er kein Drahtsignal erkennt?

FEHLER- UND PROBLEMBEHEBUNG - Bosch Smart-Gardening App

Beim Öffnen des Kalenders stürzt die App ab?

SmartMowing deaktiviert sich von selbst und der Indego fährt nach normalem Kalender?

Die App zeigt plötzlich nur noch eine unvollständige Karte an?

NON-CONNECT-MODELLE

Ich habe einen Non-Connect Indego. Wie kann ich auf die neuste Firmware aktualisieren?

Ich habe einen Non-Connect Indego. Kann ich diesen zu einem Connect-Modell umrüsten?

SONSTIGE HINWEISE

Hinweise zur Reinigung / Wartung des Indego

Hinweise zur Lagerung im Winter / Winterservice von Bosch

Hinweise für den Betrieb auf frisch verlegtem Rollrasen

DOWNLOADS

Offizielle Installationsanleitung -- Stand April 2021

Übersicht der Bedienungsanleitungen für die Modelle der 2. Generation

Offizielle Downloadmöglichkeit der neusten Firmware

Inoffizielle Sammlung älterer Firmwareversionen (unsere Filebase)

SONSTIGE LINKS:

Offizieller Ersatzteil-Shop von Bosch Powertools

Offizielle Indego-FAQ auf der Bosch-Webseite
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #2
G

Gast72579

Wie erreiche ich den Bosch Indego Service?

Nummer der Bosch Indego Hotline: 0711 - 400 40 470
Montag bis Freitag von 08.00 bis 20.00 Uhr, Samstag von 08.00 bis 16.00 Uhr.

Erreichbarkeit per E-Mail: [email protected]

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #3
G

Gast72579

Was ist beim Verlegen des Begrenzungskabels zu beachten?

Generell wird empfohlen, die Anweisungen aus der Anleitung bezüglich der Abstände genau zu befolgen.
Da der Indego nicht nach dem Zufallsprinzip fährt, ist er etwas empfindlicher bei Abweichungen.
Gerade an Rändern/Hinternissen kann es bei zu wenig Abstand passieren, dass der Indego Probleme beim Wenden bekommt und nicht richtig arbeiten kann.
Der Draht sollte gespannt direkt am Boden aufliegen oder leicht eingegraben werden (bis max. 5 cm).

Welche Abstände muss ich einhalten?
Laut Installationsanleitung werden folgende Abstände empfohlen:

ObjektMindestabstand
Wände / Hindernisse30cm , bei ebenerdigen Übergängen (z.B zu einer Terrasse) sind 5cm ausreichend
Teiche / Gewässer / Abgründe75cm
Durchfahrtsbreite beim Aussparen von Hindernissen75cm zwischen Außen- und Innenbegrenzung.
Der notwendige Abstand zwischen 2 Hindernissen beträgt also mind. 135cm.

Was ist beim Ausgrenzen von Hindernissen zu beachten?

1.
Das BK sollte nicht überkreuzt werden.
2. Der Abstand zwischen dem BK, das zum Hindernis hin und weg führt, sollte maximal 1cm betragen, er kann allerdings auch weniger sein.
3. Das Objekt/Hindernis sollte stets im Uhrzeigersinn ausgegrenzt werden.

Wenn man das BK kreuzt, kann es mitunter zur falschen Ausgrenzung kommen, wie in diesem Bild zu erkennen ist:

Den Anhang pasted-from-clipboard.png betrachten

Demnach würde Indego nie ganz an das Hindernis heran fahren und stets einen Bereich darum nicht mähen, weil sein Verständnis von innerhalb und außerhalb des BK umgetauscht wurde. (Erklärung der BoschHotline - zum original Beitrag)

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #4
G

Gast72579

Was ist bei der ersten Kartierung zu beachten?

Die Kartierung sollte nur bei gutem Wetter erfolgen, wenn der Untergrund nicht nass ist.
Rutscht der Indego bei der Kartierung aufgrund von nassem Untergrund ab, kann das die Kartierung negativ beeinflussen.

Eine Hütte oder Garage für den Indego sollte erst nach erfolgreicher Kartierung aufgestellt werden.
Steht sie bereits vor der Kartierung an ihrem Platz, kann dies beim späteren Mähen zu ausgelassenen Bereichen führen.

Man sollte dem Mäher auf der Kartierungsfahrt folgen um Problemstellen am Rand identifizieren zu können. Außerdem kann es passieren, dass man Meldungen auf dem Roboter-Display bestätigen muss.

Hat man auf der Rasenfläche selbst Hindernisse (z.B. Bäume) ausgegrenzt, dann wird der Indego diese zu einem späteren Zeitpunkt, während dem normalen Mähen, erfassen. Je nach Rasengröße, Komplexität und Anzahl der Hindernisse kann es daher auch einige Tage dauern, bis der Indego wirklich den kompletten Garten kennengelernt hat.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #5
G

Gast72579

Wie arbeitet der Bosch Indego?

Der Indego arbeitet nach dem "LogiCut"-System. Dabei wird zuerst der Arbeitsbereich kartiert, d.h. der Rand wird abgefahren und eine Karte erstellt. Anschließend fährt der Indego den Garten in parallelen Bahnen ab.
Am Anfang jedes Mähdurchgangs wird der Rand gemäht. Zudem wird jedesmal die Mährichtung geändert, sodass keine Fahrspuren entstehen.

Laut Werbung soll der Indego systematisch und intelligent mähen. Davon kann ich aber nichts erkennen?
Nach der Kartierung benötigt der Indego-Mäher mindestens 3 Mähdurchgänge, um den Rasen kennenzulernen. In dieser Zeit wird sich seine Fahrweise in den meisten Fällen immer ein wenig verändern. Zusätzlich hat der Indego seit der Firmware 7.8.7776.* eine künstliche Intelligenz an Bord.
Er lernt ständig dazu und optimiert daher seine Art zu Mähen.
Falls der Indego auf einer Rasenfläche ohne Ladestation eingesetzt wird, fährt er nach dem Chaosprinzip.

Welche Bahnenlänge fährt der Indego?

Die Bahnenlänge ist beim Indego der 2. Generation auf 5 Meter beschränkt.

Dies liegt daran, dass der Indego eine erwartete Bahnabweichung von 1Grad pro Minute hat. Je länger also die Bahn, desto schräger wird die Bahn, und desto mehr bleibt ungemäht zurück. Um dies so gut wie möglich zu vermeiden, beschränkt Bosch die Bahnlänge auf 5m. Dazu kommen ca. alle 3 Minuten eine Sensorkalibrierung, wo Indego diese etwas angleicht. Wenn der Indego dann am Ende einer Bahn auf das Begrenzungskabel (BK) stößt, so gleicht er sie dort auch etwas an. Und er setzt sie komplett zurück wenn er in die Ladestation fährt. Indego hat die Möglichkeit seine Bahn auf maximal 2m zu verlängern, wenn er sich seiner Position sicher ist und er somit den BK innerhalb von 2m erwartet. Dies ist der Grund, warum er in einem Garten nicht von einer zur anderen Seite fährt.

Quelle: BoschHotline


>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #6
G

Gast72579

Mein Indego mäht nicht alles / lässt Bereiche aus?

Dieses Verhalten kann durch Problemstellen am Rand ausgelöst werden (z.B: abgesackter Boden oder Hindernisse).
Wenn der Indego wiederholt die Randfahrt abbricht und verfrüht mit dem Mähen beginnt, dann ist dies ein wichtiger Hinweis bei ausgelassenen Bahnen.

Andere Möglichkeiten sind:
- Installationsfehler (falsche Drahtverlegung an der LS, nicht-Einhalten von Abständen, usw)
- Nicht ausgegrenzte Hindernisse, die dem Indego Probleme machen
- Abrutschen aufgrund von feuchtem Boden oder einer zu hohen Steigung
- Hardwarefehler

**** (STAND März 2020) ****
Aktuell gibt es beim Indego der 2. Generation einen noch unklaren Fehler, welcher bei betroffenen Geräten für ungemähe Flächen sorgt.
Bosch arbeitet aktuell an der Fehlersuche und der Behebung dieses Problems.


>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #7
G

Gast72579

Kann ich den Indego in meine Smart-Home Anwendung einbinden?

Alle Connect-Modelle können via Amazon Alexa sprachgesteuert werden. LINK.
Eine Einbindung des Indego in die Vernetzungsplattform IFTTT ist ebenfalls möglich. LINK.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #8
G

Gast72579

Wie ist die Lautstärke der kleinen Indegos?

Während die Indegos der ersten Generation (Indego 800, Indego 1xxx) mit 75db noch recht laut sind, sind die kleinen mit 63db angenehm leise.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #9
G

Gast72579

Seit ich meinen Indego in Betrieb genommen habe, läuft der Mäher des Nachbarn nicht mehr,
oder: Weitere Mäher in der Nachbarschaft und mein Indego läuft nicht. Was ist zu tun?

In diesem Fall kann es helfen, über den Display in den Einstellungen die Draht-ID zu wechseln.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #10
G

Gast72579

Mein Indego befindet sich im Demo-Modus und das Mähwerk dreht sich nicht. Wie schalte diesen aus?

Um den Demomodus zu deaktivieren, gehe wie folgt vor:

1. Öffne am Indego-Display den Punkt "Einstellungen", navigiere dann zum Punkt "Informationen" und drücke die grüne Taste.
2. Drücke die grüne und die rote Taste gleichzeitig, solange bis ein Auswahlmenü angezeigt wird (ca. 10 Sekunden).
3. Stelle den Modus in diesem Menü auf "Standard" und bestätige die Einstellung.
4. Der Demomodus wird deaktiviert, dazu wird Indego sich selbst neu starten.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #11
G

Gast72579

Ich habe Angst, dass mein Indego gestohlen werden könnte. Ist das berechtigt?

Der Indego ist durch mehrere Systeme vor Diebstahl geschützt (Alarmton, Pinschutz).
Als weiterer Schutz funktioniert er nur zusammen mit seiner Ladestation.
Ein Diebstahl lohnt sich also ganz einfach nicht.

Sollte der unwahrscheinliche Fall trotzdem eintreten und der Mäher gestohlen werden, kann man Connect-Modelle über die App zusätzlich noch einmal komplett unbrauchbar für den Dieb machen. Mähroboter sind zudem über die meisten Hausratversicherungen mit versichert.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #12
G

Gast72579

Haben die kleinen Indegos einen Regensensor?

Nein. Die smarten Indego-Modelle (S+, M+ und Connect) verfügen aber über die Funktion "SmartMowing". Dabei entscheidet der Indego selbst, anhand des Wetters und -wenn gewünscht- unter Berücksichtigung des Graswachstums, wann er das nächste mal zum Mähen rausfährt. Zeitfenster sowie Zeiten zu denen auf keinen Fall gemäht werden soll, können vom Nutzer in der App eingestellt werden.
Die Non-Connect Modelle unterstützen "SmartMowing" nicht.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #13
G

Gast72579

Was ist MultiArea und wie funktioniert es?

MultiArea ist seit der Firmware 7.8.7776.* verfügbar und ermöglicht es, den Indego auf mehreren Rasenflächen einzusetzen.
Es gibt zwei mögliche Varianten beim MultiArea, beide werden nachfolgend erklärt.

MultiArea OHNE zusätzliche Ladestation funktioniert so:
Die zu mähende Fläche sollte maximal 40m² groß sein.

1. Am Indego-Display=>Einstellungen=>Mähmodus den Modus "Mähen ohne Station" auswählen.
2. Pincode eingeben um den Alarm zu deaktivieren.
3. Indego auf die zweite Fläche tragen und den Mähvorgang starten.

Der Indego wird die Fläche solange im Chaosprinzip bearbeiten, bis der Akku leer ist.
Danach erscheint auf dem Display die Meldung "Indego zum Laden in die Station stellen" (Diese Meldung wird nicht in der App angezeigt)

MultiArea MIT zusätzlicher Ladestation funktioniert so:
Die zu mähende Fläche kann (je nach Modell) bis zu 700m² groß sein. Gemäht wird nach dem LogiCut-System in parallelen Bahnen.

1. Den Indego die erste Fläche kartieren lassen.
2. Wenn die Kartierung abgeschlossen ist, den Indego ausschalten und zur nächsten Fläche tragen.
3. Den Indego und die zweite Ladestation einschalten.
4. Jetzt kann die zweite Fläche kartiert werden. Danach kann man die zweite Fläche mähen lassen.

Wenn die zu mähende Rasenfläche gewechselt werden soll, müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

1. Indego ausschalten und auf die gewünschte Fläche tragen
2. Indego einschalten und in die Ladestation setzen
3. Anhand der Draht-ID erkennt der Indego nun die Rasenfläche und kann diese Mähen.

Besonders wichtig ist hier das "Ausschalten" des Indego, bevor dieser auf die andere Fläche getragen wird.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #14
G

Gast72579

Was ist SpotMow und wie funktioniert es?

Seit der Firmware 7.8.7776.* gibt es die Funktion SpotMow. Dabei mäht der Indego nur einen kleinen, ausgewählten Bereich des Gartens.
Aktuell (April 2019) funktioniert das Spotmähen nur direkt über den Mäher, nicht über die App.

So funktioniert es:

1. Am Indego-Display in den Einstellungen=>Mähmodus den Modus "Spotmow" einstellen.
2. Pincode eingeben um den Alarm zu deaktivieren.
3. Indego auf die untere linke Ecke des Bereichs setzen, der gemäht werden soll.
4. Den weiteren Anweisungen auf dem Display folgen.

Die Schritte 2-4 müssen jedes Mal wiederholt werden, wenn z.b der gewünschte Bereich nicht komplett "erwischt" wurde.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #15
G

Gast72579

Welche Bedeutung haben die verschiedenen Anzeigefarben beim SmartMowing?

Wenn das Wetter schlecht oder ein Mähen zu diesem Zeitpunkt aus anderen Gründen nicht gewünscht ist , dann ist die Fläche GRAU.
Wenn das Wetter gut genug, aber das Graswachstum zu gering ist bzw. der Indego die zusätzliche Mähzeit nicht benötigt, dann ist die Fläche WEISS.
Wenn das Wetter gut genug und das Gras ausreichend gewachsen ist, dann ist die Fläche GRÜN und es wird gemäht.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #16
G

Gast72579

Der Indego ist mit einer "künstlichen Intelligenz" ausgestattet. Was genau bedeutet das?

Seit der Firmware 7.8.7776.* setzt Bosch beim Indego auf machinelles Lernen.

Dabei wertet der Indego Daten aus, die während seiner Fahrten anfallen. Dazu gehören z.B. Motorströme, Antrieb, Ausrichtung, Beschleunigung, Hindernisse sowie Unebenheiten im Garten und vieles mehr.

Es wird versucht, diese Daten korrekt zu interpretieren um z.B. die Hindernisserkennung und Fahrtwege zu optimieren.
Das besondere daran ist, dass jeder Indego individuell lernt und individuelle Entscheidungen trifft, die genau auf seinen Arbeitsbereich zugeschnitten sind.

Dieser Lernprozess setzt sich kontinuierlich fort, sodass der Indego seinen Arbeitsbereich immer besser kennenlernt und somit effizienter mähen kann.

Das Ziel von Bosch ist es, dass der Anwender sagen kann:
"Mein Indego ist der Beste Indego für meinen Garten!"

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #17
G

Gast72579

Wodurch unterscheidet sich der Indego S+ 350/400 von den 350/400-Connect Modellen?

Der Indego S+ 350/400 ist das neuere Gerät. Er verfügt standardmäßig über eine Vielzahl an neuen Funktionen.
Darunter sind z.B eine KI, die das Mähen optimiert, Spotmähen, MultiArea, SmartMowing sowie eine verlängerte Akkulaufzeit.

Durch ein Update auf die neuste Firmware kann man die älteren Connect-Modelle ebenfalls auf den Funktionsumfang des S+ aufrüsten.
Danach ist der einzige Unterschied das Design bzw. die Farbe der Geräte.

Ob es in Zukunft weitere Updates geben wird, die dem S+ vorbehalten bleiben, ist (Stand April 2021) noch nicht bekannt.
Rein von den technischen Daten her gibt es zwischen dem S+ und den älteren Connect-Modellen keinen Unterschied.

Wodurch unterscheiden sich der Indego (S+) 350 vom Indego (S+) 400?

Der Mäher ist identisch, nur der Lieferumfang unterscheidet sich:

Indego (S+) 350:
Befestigungsklammern: 140 Stück
Länge des beiliegenden Begrenzungsdrahts: 100m

Indego (S+) 400:
Befestigungsklammern: 180 Stück
Länge des beiliegenden Begrenzungsdrahts: 125m

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #18
G

Gast72579

  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #19
G

Gast72579

Ich habe einen Non-Connect Indego. Kann ich diesen zu einem Connect-Modell umrüsten?

Nach aktuellem Stand (Mai 2020) ist das nicht möglich.
Den non-Connect Modellen fehlt hardwaremäßig ein Modul um mit dem Bosch-Server zu kommunizieren. Zudem ist es derzeit nicht vorgesehen, dass sich non-Connect Modelle nachträglich beim Bosch-Server authentifizieren können. Obwohl es nicht geplant ist, schließt Bosch grundsätzlich nicht komplett aus, dass eine Umrüstung irgendwann möglich sein wird.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
  • [FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] Beitrag #20
G

Gast72579

Hinweise zur Reinigung / Wartung des Indego

Die notwendigen Basis-Maßnahmen beschränken sich auf das Säubern des Indego (Grasreste/Dreck entfernen), sowie auf das kontrollieren des Zustands der Messer (Beweglichkeit und Schärfe).

Man kann entweder z.B mit einer Handbürste versuchen, die Grasreste und Schmutzanhaftung zu entfernen, oder auch vorsichtig mit Druckluft reinigen.
Keinesfalls darf der Indego mit dem Gartenschlauch gereinigt werden!

Die vorderen Reifen sollten frei sein, d.h nicht in der Bewegung eingeschränkt sein.
Gleiches gilt für die Messer, diese sollten frei beweglich sein. Wenn bereits gröbere Abnutzung erkennbar ist oder die Messer nicht mehr scharf sind, sollten diese gewechselt werden, um ein gutes Schnittbild zu gewährleisten.

Wenn sich die Messer nicht mehr frei bewegen lassen, kann man sie abschrauben - das vereinfacht die Reinigung.

Der Zustand der Messer sollte regelmäßig überprüft werden, mindestens einmal pro Saison, je öfter desto besser.
Die App selbst erinnert nach ca 100 Stunden Mähzeit an den Messerwechsel.

Wie oft eine Reinigung/Wartung notwendig ist, hängt auch davon ab, wann Indego arbeitet. Mäht er häufig wenn es nass ist, dann wird er öfters gereinigt werden müssen.

>> Zurück zum Inhaltsverzeichnis
 
Thema:

[FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022]

[FAQ] Die meist gestellten Fragen zur zweiten Generation [Aktualisiert: 05.07.2022] - Ähnliche Themen

[FAQ] Die meist gestellten Fragen zum Navimow [Aktualisiert: 30.05.2023]: Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Navimow von Segway. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach...
Vision [FAQ] Die meist gestellten Fragen zum Landroid Vision: Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Worx Landroid Vision. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach...
[FAQ] Die meist gestellten Fragen zum Roborock S8: Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Roborock S8. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach als...
L10s Pro [FAQ] Die meist gestellten Fragen zum Dreame L10s Pro [Aktualisiert: 05.04.2023]: Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Dreame L10s Pro. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach als...
L10s Ultra [FAQ] Die meist gestellten Fragen zum Dreame L10s Ultra [Aktualisiert:13.05.2023]: Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Dreame L10s Ultra. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen FAQ-Eintrag einfach...
Beiträge
40
Erstellt
2019
Aktualisiert

Top Poster

  • T

    TW_Stuttgart

    Beiträge: 3

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

G
Gast72579
Hier findet ihr die meist gestellten Fragen zum Bosch "Indego" der 2. Generation. Wer mithelfen will, die FAQ zu erweitern, postet seinen...
G
Gast72579
Welche Bedeutung haben die verschiedenen Anzeigefarben beim SmartMowing? Wenn das Wetter schlecht oder ein Mähen zu diesem Zeitpunkt aus anderen...
G
Gast72579
Ein Smartphone für mehrere Indegos. Geht das? Offiziell ist es aktuell nicht möglich, mehrere Indegos über denselben Account bzw. dasselbe...
G
Gast72579
Mein Indego hat Probleme bei der Einfahrt in die Ladestation? Mögliche Lösungen: 1. Überprüfen der Drahtverlegung an der Ladestation: Neben...

Team-Mitglieder online

Oben