H
Henne78
- Dabei seit
- 29.10.2016
- Beiträge
- 21.759
- Likes
- 2.584
Xiaomi Mi Robot Vacuum
Frequently Asked Questions (FAQ)
Häufig treten im Verlauf der Nutzung, im Prozess der Entscheidungsfindung oder direkt nach dem Bestellen des Roboters dieselben Fragen wieder und wieder bei verschiedenen ForennutzerInnen auf. Um die Suche nach wichtigen Daten, Hinweisen, Tipps und Tricks zu vereinfachen, dient diese FAQ als grundlegende Informationsquelle, welche vor Eröffnung eines Threads in jedem Fall zu Rate gezogen werden sollte. Bei Bedarf werden weitere Punkte hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
Antworten zu den wichtigsten Fragen1. Bestellung
Gearbest bietet die aktuell günstigste Option zum Kauf. Vor der Bestellung sollten Aktionscodes bzw. Rabattcodes für den Xiaomi Mi Vacuum Robot und **Roborock Sweep One** (XIAOMIVAC, GBXMROBOT, AURSDE, XIAOMIVAMT, XMIVCHK, AGMIrobot, GBXMRHK, **GBHALLOWEEN2017**) geprüft werden. Bei Bestellung über den Gearbestshop entstehen weder weitere Kosten durch die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), noch durch Zollgebühren.
2. Sendungsverfolgung
Die Lieferung lässt sich einige Tage nach Aufgabe der Order über die von Gearbest angegebene Trackingnummer verfolgen. Erst ab Erreichen der deutschen Grenze kann der Status des Pakets über Hermes eingesehen werden. Beim Tracking der Lieferung ist mit einer zeitverzögerten Anzeige von 2 bis 10 Tagen zu rechnen.
bPost (international): Bpost international Sendungsverfolgung - AfterShip
bPost (national): Bpost Sendungsverfolgung - AfterShip
Gearbest: Tracking Germany Express & Priority Line - GearBest Deutschland
PanAsia: http://www.faryaa.com/user/index/package-refer/type/track
OneWorldExpress: One World Express Sendungsverfolgung - AfterShip
sky56: http://sky56.cn/english/track/index
17track: ALL-IN-ONE PACKAGE TRACKING | 17TRACK
Trackingmore: TrackingMore: All In One Package Tracking Tool
Ein Tracking über die Hermes-Sendungsverfolgungsseite macht erst nach Einfuhr des Roboters nach Deutschland Sinn, da zuvor Hermes keinerlei Informationen zur Verfügung stehen:
https://www.myhermes.de/wps/portal/paket/Home/privatkunden/sendungsverfolgung
Mittels eines Dienstleisters wie zum Beispiel LogoiX können Sendungen schnell und einfach über Deutschland nach Österreich geliefert werden:
LogoiX - deutsche Lieferadresse, EU weiter Paketversand, Lager und Versandservice
3. Lieferzeiten
Die Lieferzeit ab erfolgreicher Bestellung nimmt zwischen 14 Tagen und ca. 4 Wochen in Anspruch.
4. Inbetriebnahme
Zum Anschluss an das europäische Stromnetz ist ein Eurokabel (C7) notwendig. Die Verwendung des mitgelieferten Adapters ist nicht zu empfehlen. Der Roboter sollte nach kurzer Prüfung der Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit mindestens 12 Stunden aufladen, bevor er erstmals ausgiebig getestet wird. Eine Verbindung zum WLAN ist nicht notwendig, um den Roboter zu betreiben.
5. Firmware
Die aktuelle Firmwareversion lautet v3.3.9_003094. Folgende Firmware-Versionen wurden veröffentlicht:
6. App-Einrichtung
Zur Steuerung des Roboters über das Smartphone und/oder Tablet ist die Einbindung in ein WLAN unumgänglich. Zuvor muss die Mi-Home Anwendung in englischer Sprache aus dem jeweiligen App-Store heruntergeladen werden. Auch benötigt die App zumindest in der Phase der Einrichtung den Zugriff auf den Standort. Bei Deaktivierung des Standortzugriffs in den Geräteeinstellungen des Smartphones und/oder Tablets ist eine Einbindung des Roboters nicht möglich. Bei Installation ist der Standort Mainland China, Other, US-Server oder auch Indien auszuwählen. Dazu passend sollte die Local-Server-Abfrage ebenfalls mit zugehörigen Server beantwortet werden, da ansonsten eine Verbindung zu den Xiaomi-Servern nicht hergestellt werden kann. Um an die Mi-Vacuum Erweiterung zu gelangen, muss ein Benutzerkonto angelegt werden über den Registrieren-Button. Es funktionieren nur ausgewählte Emailprovider wie beispielsweise gmail, yahoo oder arcor. Nachdem das Benutzerkonto angelegt wurde, kann über den Add-Device-Button der Roboter hinzugefügt und in das WLAN eingebunden werden, welcher anschließend auch über das Seitenmenü (links) anwählbar ist. Achtung: Bei restriktiven Einstellungen der Firewall im Router kann es zu Komplikationen bei der Ersteinrichtung inkl. Verbindung zum WLAN kommen. Im Bereich Settings, Locale der Mi-Home Anwendung kann die Sprache der Mi-Vacuum Erweiterung von Mandarin auf Englisch umgestellt werden.
7. App-Übersetzung
Eine Übersetzung der Mi-Home Anwendung und Mi-Vacuum Erweiterung besteht bis dato ausschließlich für Android. Für das Betriebssystem iOS ist bis auf Weiteres ausschließlich das englischsprachige Original verfügbar. Sollen die übersetzten Varianten unter Android genutzt werden, ist bei fehlendem Root-Zugriff das Verwenden des Mi-Tools oder des Übersetzungstools notwendig. Je nach installierter Androidversion ist eine unterschiedliche ADB-Version des Übersetzungstools zu nutzen, zu finden im Ordner Data, adb, ADB-Versionen. Die jeweils drei Dateien müssen kopiert und in dem Ordner Data, adb eingefügt werden durch Überschreiben der bestehenden Dateien. Folgende Versionen sollten für die unterschiedlichen Androidversionen genutzt werden: Android 4.x (ADB 1.2), Android 5.x (ADB 1.3), ab Android 6 (ADB 1.4.2). Bei Problemen sollten verschiedene USB-Ports gewählt und unterschiedliche PCs ausprobiert werden. Zudem sollte überprüft werden, ob die Installation von Java in der neuesten Version vorliegt sowie die zugehörigen Policy-Dateien heruntergeladen und in den entsprechenden Ordner auf dem PC verschoben wurden: Windows, Programme, Java, jrex.x.x_xxx, lib, security.
8. Bedienung
Der Roboter lässt sich über die App als auch über die Tasten am Gerät steuern. Die Gerätetasten haben folgende Funktion: Ein-Aus-Taste: Ein- bzw. Ausschalten (lang), Start einer Flächenreinigung (kurz) - Haustaste: Spotreinigung (lang), Heimkehr zur Basis (kurz) - Reset-Taste: Zurücksetzen der Firmware.
9. Einbindung mehrerer Roboter und/oder Smartphones bzw. Tablets
Der Bedienung eines Roboters über mehrere Smartphones und/oder Tablets steht grundsätzlich nichts im Wege. Entweder ist die Mi-Home Anwendung inkl. der Mi-Vacuum Erweiterung auf allen Geräten zu installieren, der gleiche Server (z.B. Mainland China) zu wählen und das Anmelden mittels des selben Nutzerprofils zu bewerkstelligen oder das Gerät kann über die Teilen-Funktion innerhalb der Mi-Home Anwendung anderen NutzerInnen zugänglich gemacht werden, falls weitere Xiaomi-Benutzerkonten bestehen. Gleichfalls lassen sich mehrere Roboter mittels eines oder mehrerer Smartphones und/oder Tablets bedienen, steuern, konfigurieren, insofern sie nacheinander dem WLAN-Netzwerk der Wahl hinzugefügt wurden und im Profil des eigenen Benutzerkontos verfügbar sind.
10. LEDs
Die Status-LEDs des Roboters haben verschiedene Aufgaben: Ein-Aus-Tasten- & Haustasten-LED zeigt Ladevorgang (weißes, gelbes oder rotes Pulsieren je nach Füllstand), Bereitschaftszustand oder Aktivität (weißes Leuchten), Akkukapazität mittel (gelbes Leuchten), Akkukapazität niedrig (rotes Leuchten), Fehlermeldung (rotes Blinken), Firmwareupdate (weißes Blinken) - WLAN-LED zeigt aktive Verbindung (blaues Leuchten), Suche nach Netzwerk (schnelles blaues Blinken), inaktive Verbindung (langsames blaues Blinken).
11. Stromverbrauch
Der Stromverbrauch des Roboters beträgt in der Phase des Ladens ca. 27 bis 30 Watt, nach vollständiger Aufladung ca. 2,4 Watt pro Stunde. Pro Quadratmeter verbraucht er ca. 0,5% Akkukapazität, variierend je nach Art und Menge der Einrichtung.
12. Akku
Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 5200 mAh bei 14,4 Volt oder 74,88 Wattstunden. Die insgesamt 8 Zellen sind vom Typ 18650, stammen aus der Fertigung von Panasonic bzw. der Tochter Sanyo.
13. Leistung
Pro Minute reinigt der Roboter ca. 1 Quadratmeter Fläche, variierend je nach Art und Menge der Einrichtung. Die maximale Flächenleistung ohne Zwischenladen beträgt ca. 250 Quadratmeter.
14. Orientierung
Der Roboter orientiert sich über verschiedene Sensoren: 1 x LiDAR-Einheit auf der Oberseite (optische Raumvermessung), 1x Ultraschallsensor an der Front (Kollisionsvermeidung), 1x Infrarotsensor auf der rechten Seite (Wandverfolgung) 4 x Infrarotsensoren an der Unterseite (Absturzvermeidung), 1 x Magnetsensor mittig vorne an der Unterseite (Magnetbanderkennung).
15. Abmaße
Der Roboter misst im Durchmesser 34,5 cm, ist 9,6 cm hoch, ca. 3,7 kg schwer. Ohne Einberechnung des LDS misst der Roboter ca. 8,5 cm. Die Maße der Ladestation betragen 23 cm x 11 cm x 13 cm (Länge x Breite x Höhe).
16. Saugmodi
Der Roboter verfügt über insgesamt 4 Modi: low, normal, high und MAX. Diese lassen sich für jede timergesteuerte Reinigung separat auswählen. Die in der Kartendarstellung gewählte Stufe wird bei Auslösen der nächsten Reinigungen verwendet.
17. Reinigungslogik
Der Roboter kennt insgesamt zwei Reinigungsmodi, die Flächen- und die Spotreinigung. Bei ersterer teilt er beim Befahren eines Raumes diesen in 4 m x 4 m große Parzellen auf. Zuerst reinigt er die Ränder, anschließend das Innere, um hiernach eine neue Parzelle aufzusuchen und nach gleichem Schema zu säubern. Bei der Spotreinigung befährt der Roboter einen Bereich in der Größe von 2 mal 2 Metern. Beginnt der Reinigungsdurchgang stehend an der Basisstation, kehrt er zum Zwischenladen und/oder nach Beendigung des Vorgangs zu dieser zurück. Bei manueller Aufstellung des Geräts (Spot- oder Fläche) findet dieses nach Erfüllung der Aufgabe hingegen zum Ausgangspunkt zurück. Wird der Roboter in kleinen Räumen gestartet, deren Fläche in einer Zeit unter 10 Minuten gereinigt werden kann, führt der Roboter die Reinigung zweifach durch, fährt anschließend zum Start- bzw. Ausgangspunkt zurück.
18. Absperrung
Das Absperren eines Bereiches per App ist nicht möglich. Dies gelingt ausschließlich über Magnetband. Verwendet werden kann jegliches Magnetband für Staubsaugerroboter. Empfohlen werden neben dem originalen Xiaomi-Magnetband die Varianten von Vorwerk, Neato oder Miele.
19. Teppiche
Teppiche bis zu einer Höhe von 1,5 cm können problemlos befahren werden. Bei höheren und/oder Varianten mit langen Fasern oder hohem Flor kommt es mitunter zu Schwierigkeiten. Ebenso stellen schwarze Schmutzfangmatten als auch dünne Badvorleger für den Roboter Probleme dar. Einige Teppiche lassen sich durch Anbringen von Magnetband auf der Unterseite ausgrenzen. Hierbei darf der Teppich eine Dicke von 1,5 cm nicht überschreiten.
20. Bumperverlängerung
Soll der Roboter am Befahren von Teppichen, Freischwingerstühlen oder Tisch- und Stuhlsockeln gehindert werden, muss der Bumper durch eine entsprechende Leiste nach unten verlängert werden. Hierzu eignen sich Kunststoff- bzw. Flachleisten in Dicken von 1 bis 2 mm ebenso wie andere dünne und biegbare Kunststoffe, welche über doppelseitiges Klebeband an der Front des Geräts angebracht werden. Der Ultraschallsensorikbereich des Roboters sollte stets frei bleiben, gleiches gilt für die Seitenbürste. Nach Modifikation des Bumpers ist ein Befahren von höhergelegenen Bereichen über Kanten oder Türschwellen mitunter nicht mehr möglich. Ausgiebige Tests sollten jedoch schnell offen legen, ob diese Strategie die richtige ist. Freischwinger können zum Beispiel auch einfach an die Tischkante geklappt werden, um den Roboter das problemlose Unterfahren zu ermöglichen.
21. Sprachausgabe
Der Roboter kann mit einem englischen Sprachpaket über die Mi-Vacuum Erweiterung bespielt werden. Ein deutschsprachiges Pendant existiert bislang nicht, kann auch nicht manuell eingespielt werden.
22. Gerätewartung
Mindestens 1 x pro Woche sollten die Infrarotsensoren (Wandsensor rechte Seite und Absturzsensoren sowie Maganetsensor Unterseite) gereinigt werden durch Abwischen mit einem trockenen Tuch. Des Weiteren sind Haare und Fasern von Haupt- und Seitenbürste zu entfernen. Zur Erhaltung der Effizienz sollte zudem der Filter nach jeder Entleerung des Schmutzfangbehälters manuell abgesaugt werden, um dessen Durchlässigkeit sicherzustellen. Bei Sichtprüfung ist außerdem die Freigängigkeit des Bumpers zu kontrollieren. Alle 3 bis 4 Monate sollte der Filtereinsatz durch einen fabrikneuen ersetzt werden, alle 12 bis 15 Monate die Haupt- und Seitenbürste, falls notwendig.
23. Reset
Ein Reset auf den Firmwarezustand bei Auslieferung kann jederzeit über das Drücken und Gedrückthalten der Haustaste und das kurze Drücken der Resettaste ausgelöst werden. Dazu muss der Roboter von der Basis getrennt werden. Die Haustaste muss bei diesem Vorgang solange gedrückt gehalten werden, bis eine Sprachmitteilung auf den Reset hinweist. Hiernach darf der Roboter erst dann wieder verwendet werden, sobald die Begrüßungsmelodie das erfolgreiche Booten bestätigt. Bei Reset wird die aktuelle Firmware durch die ursprüngliche ersetzt. WLAN-Zugangsdaten und anderweitige Einstellungen gehen verloren und müssen hiernach erneut eingegeben werden.
24. Wifi-Reset
Um die WLAN-Einstellungen des Roboters zurückzusetzen, müssen die beiden Tasten Haus und Ein-Aus gleichzeitig gedrückt und gehalten werden, bis eine Sprachmitteilung erfolgt und die blaue WLAN-LED zu blinken beginnt. Hiernach kann per Add-Device-Button der Roboter erneut dem WLAN hinzugefügt werden.
25. Typisch Defekte
Verschiedene Fehlerursachen sind möglich. An Hardwaredefekten traten bislang folgende auf: Ausfall der LiDAR-Einheit, eines Radantriebes, des Akkupacks oder Gebläses. Softwareseitig fielen bei wenigen Geräten vorübergehend die Infrarotsensoren zur Absturzvermeidung aus. Die höchste erzielte Erstattungssumme für einen LDS-Defekt betrug bis dato 60 US-Dollar bei Verzicht auf Reparatur oder Rückerstattung des Kaufpreises nach mehrmaligen Verhandlungen mit Gearbest.
26. Ersatzteile
Deutscher Ersatzteil Shop für Xiaomi
Für alle jene, welche selbst Hand anlegen möchten, besteht seit einigen Wochen die Möglichkeit, Ersatzteile über Aliexpress zu beziehen. Folgende Ersatzteile, welche beispielhaft verlinkt wurden, sind bis dato erhältlich. Vor Tätigung einer Bestellung sollten die tagesaktuellen Preise sowie die Verfügbarkeit geprüft werden. Weitere Anbieter vertreiben etwaige Ersatzteile, alle Angebote sind unter folgendem Link zu finden:
Verschiedenes: https://www.aliexpress.com/wholesale?site=glo&g=y&SearchText=xiaomi+robot&page=1&CatId=100000206&initiative_id=SB_20170814023033&needQuery=n:Hauptbürstenabdeckung: 10.48US $ |XIAOMI Robot Vacuum Cleaner Spare Parts Roller Replacement Kits Cleaning Spare Parts Cover for Main Brush|vacuum cleaner spare parts|vacuum cleaner sparesrobot vacuum cleaner parts - AliExpress
LiDAR-Einheit: https://www.aliexpress.com/item/LDS...97-4f1a-8298-0b61f798c92d&transAbTest=ae803_1
Laser-Diode: 18.61€ 25% OFF|Original staubsauger teil laser einheit rad vakuum fan für XIAOMI & Roborock Roboter Staubsauger|Vacuum Cleaner Parts| - AliExpress
LDS-Motor: https://de.aliexpress.com/item/Orig...-f7c6-429e-b32e-d7345575f86d&rmStoreLevelAB=5
Akkupack: 37.82US $ 45% OFF|5600mAh Robot 18650 Battery Pack for Xiaomi Roborock S5 max S50 S51 S52 S55 robotic Vacuum Cleaner Battery Parts Accessories|robot battery pack|battery for vacuum robotrobot vacuum battery - AliExpress
Schmutzbehälter: 12.42US $ 28% OFF|Dust box Hepa filter replacement Parts for Xiaomi Mi Robot Vacuum Cleaner Dust Bin Box with HEPA Filter|cleaner parts|vacuum cleaner partshepa filter - AliExpress
Basisstation: 42.3US $ |Spare Part Charger Dock Base For Xiaomi Mi Roborock Robot Vacuum Cleaner - Vacuum Cleaner Parts - AliExpress
Radantrieb (links): https://www.aliexpress.com/item/Lef...97-4f1a-8298-0b61f798c92d&transAbTest=ae803_1
Radantrieb (rechts): 21.5US $ |Spare Part Right Left Wheel For Xiaomi Mi Robot Vacuum Cleaner - Vacuum Cleaner Parts - AliExpress
Seitenbürstenmotor: 16.23US $ |Original ilife robot cleaner side Brush motor for ilife V7 V7s pro V7s plus V7s robotic robot Cleaner Repair Parts accessories|cleaner motor|robot cleaner brushrobot brush - AliExpress
Vordere Rolle: https://www.aliexpress.com/item/1x-...c0-44f2-94af-1a80c6366d78&transAbTest=ae803_1
Versandzeit bei Bestellung eines oder mehrerer Ersatzteile: ca. 2 - 4 Wochen
27. Fehlerquellen im Haushalt
Das LiDAR des Roboters kann durch bodentiefe Fensterfronten, Spiegel, glänzend helle Möbelfronten, Möbelfüße mit Chromfinish oder aus Edelstahl, Glastüren und Schränke sowie durch bodenlange Vorhänge, welche beim Aufeinandertreffen mit dem Staubsauger bewegen, gestört werden. In seltenen Fällen ist des Weiteren mit Fehlfunktionen bei Beeinträchtigung durch punktuell stark einfallendes Sonnenlicht auf helle Fußböden sowie durch starke Magnetfelder zu rechnen. Dunkelheit stört das LDS des Roboters hingegen überhaupt nicht.
28. Probleme bei Einrichtung
Sollten Probleme bei der Einrichtung bzw. Herstellung der einer Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk auftreten, sind folgende Punkte zu überprüfen bzw. sicherzustellen: Filtereinstellungen des Netzwerks oder Gastzugangs auf Freigabe benötigter Berechtigungen zur Kommunikation untereinander, geringe Distanz zwischen Basis, Roboter und Router bei Ersteinrichtung, vorübergehende Deaktivierung des 5Ghz-Bands, Kanalwahl zwischen 1 und 11, Internetverbindung aktiv, Akkukapazität des Roboters über 50 Prozent, Smartphone und/oder Tablet neu gestartet, Passwort beinhaltet keine Sonderzeichen, Testverbindung mit zweitem Smartphone und/oder Tablet getestet.
29. Nichtverwendung
Bei Nichtverwendung über längere Zeit sollte der Roboter ausgeschaltet werden über den Ein-Aus-Schaltknopf am Gerät. Wird lediglich die Basisstation vom Strom getrennt, fährt der Roboter nach ca. 12 Stunden in den Ruhemodus, führt anschließend weder timergesteuerte Reinigungen aus, noch ist er über die App erreich- und start- bzw. konfigurierbar. Aufwecken lässt er sich nach einem mehrsenkündigen Drücken der Ein-Aus-Taste oder durch Anschluss der Basis an das Stromnetz. Wird die Stromversorgung der Basis getrennt, ohne den Roboter hiernach auszuschalten, verharrt dieser an selbigem Ort, bis die Akkukapazität ein Herunterfahren des Geräts erfordert. Hierbei ertönt eine kurze Mitteilung, welche auf den Umstand aufmerksam macht.
30. Zeitschaltuhr
Der Roboter lässt sich über eine Zeitschaltuhr zeitweise vom Stromnetz trennen. Bei Verwendung sollte sichergestellt sein, dass der Roboter Minuten vor dem programmierten Start wieder mit Strom über die Basis versorgt wird, sollte er in den Ruhezustand gefallen sein. Auch benötigt er je nach Beanspruchung ca. 1,5 bis 2,5 Stunden, bis er nach beendeter Reinigung vollständig aufgeladen ist. Sollte der Roboter zwischenladen müssen, ist dieses durch entsprechende Erweiterung der Zeitspanne, in der die Basis mit Strom versorgt wird, sicherzustellen.
31. Absonderliche Verhaltensweise
Bei Verschmutzung der Absturzsensoren sowie des Wandsensors kann es zu Beeinträchtigungen des Fahrtweges kommen. Gleiches gilt für Rückspiegelungen durch gläserne und/oder spiegelnde Oberflächen, Flaschen, Vorhänge, starke elektromagnetische Störfelder, wechselnde Fliesenfarben, Bodenbeläge jeglicher Art in dunkelgrauer bis schwarzer Farbgebung, punktuell starke Lichteinstrahlung, teildefekte Radantriebe, schleifende Gummibeläge am Gehäuse, Schwergängigkeit der Vorderradachse, klemmende Bumperkontakte, Störquellen des LiDAR unter Sofas und Sitzmöbeln, Spinnweben- und Fusselbefall der Sensorflächen oder auch ein verstopftes Filterflies. Bei Auffälligkeit sollte der Roboter sorgsam auf die oben genannten potentiellen Fehlerquellen hin untersucht werden. Zuerst sollten alle Sensorflächen trocken gründlich gereinigt werden, der Schmutzfangbehälter auf richtigen Sitz hin geprüft und das Filterflies mittels eines handelsüblichen Staubsaugers gründlich gereinigt werden. Anschließend sollten die Radantriebe sowie die Laufrolle kontrolliert, die Freigängigkeit des Lasers überprüft sowie störende Teppichbeläge vorübergehend entfernt werden. Am Schluss ist es empfehlenswert, den Roboter in einem abgedunkelten, kleineren Raum, frei jeglicher spiegelnder Oberflächen, dunkler Fußbodenbeläge und sonstiger Störquellen jeglicher Art auf Funktionalität zu testen.
32. Gearbest
Bei Problemen, Fragen zur Bestellung oder Rücksendung bietet sich im Kontakt mit dem Onlineshop Gearbest der Live-Chat als direkte Kommunikationslösung an. Als kompetenter Partner hat sich der Mitarbeiter "Ab.......an" herausgestellt. Den Chat erreicht man über folgenden Link: https://lpcdn.lpsnmedia.net/le_unified_window/index.html?lpUnifiedWindowConfig={%22accountId%22%3A%2288788168%22%2C%22env%22%3A%22prod%22%2C%22external%22%3Atrue%2C%22supportBlockCCPattern%22%3Afalse%2C%22secureStorageType%22%3A%22indexedDB%22%2C%22engConf%22%3A{%22async%22%3Afalse%2C%22scid%22%3A%221%22%2C%22cid%22%3A229623112%2C%22eid%22%3A700261712%2C%22lang%22%3A%22en-US%22%2C%22svid%22%3A%22czNTcwN2UyYWRiNWZmZjE1%22%2C%22ssid%22%3A%22p8EBRvzBTwyOZ14y0jlqPA%22%2C%22lewid%22%3A229615112%2C%22skill%22%3A%22Gearbest%22}}#CT%3D120
*** Vielen Dank für die Tipps und Zuarbeit. Die Mitarbeit zur Erweitung und Optimierung ist ausdrücklich erwünscht! ***
Frequently Asked Questions (FAQ)
Häufig treten im Verlauf der Nutzung, im Prozess der Entscheidungsfindung oder direkt nach dem Bestellen des Roboters dieselben Fragen wieder und wieder bei verschiedenen ForennutzerInnen auf. Um die Suche nach wichtigen Daten, Hinweisen, Tipps und Tricks zu vereinfachen, dient diese FAQ als grundlegende Informationsquelle, welche vor Eröffnung eines Threads in jedem Fall zu Rate gezogen werden sollte. Bei Bedarf werden weitere Punkte hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Bestellung
- Sendungsverfolgung
- Lieferzeiten
- Inbetriebnahme
- Firmware
- App-Einrichtung
- App-Übersetzung
- Bedienung
- Einbindung mehrerer Roboter und/oder Smartphones bzw. Tablets
- LEDs
- Stromverbrauch
- Akku
- Leistung
- Orientierung
- Abmaße
- Saugmodi
- Reinigungslogik
- Absperrung
- Teppiche
- Bumperverlängerung
- Sprachausgabe
- Gerätewartung
- Reset
- Wifi-Reset
- Typische Defekte
- Ersatzteile
- Fehlerquellen im Haushalt
- Probleme bei Einrichtung
- Nichtverwendung
- Zeitschaltuhr
- Absonderliche Verhaltensweise
- Gearbest
Antworten zu den wichtigsten Fragen1. Bestellung
Gearbest bietet die aktuell günstigste Option zum Kauf. Vor der Bestellung sollten Aktionscodes bzw. Rabattcodes für den Xiaomi Mi Vacuum Robot und **Roborock Sweep One** (XIAOMIVAC, GBXMROBOT, AURSDE, XIAOMIVAMT, XMIVCHK, AGMIrobot, GBXMRHK, **GBHALLOWEEN2017**) geprüft werden. Bei Bestellung über den Gearbestshop entstehen weder weitere Kosten durch die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), noch durch Zollgebühren.
2. Sendungsverfolgung
Die Lieferung lässt sich einige Tage nach Aufgabe der Order über die von Gearbest angegebene Trackingnummer verfolgen. Erst ab Erreichen der deutschen Grenze kann der Status des Pakets über Hermes eingesehen werden. Beim Tracking der Lieferung ist mit einer zeitverzögerten Anzeige von 2 bis 10 Tagen zu rechnen.
bPost (international): Bpost international Sendungsverfolgung - AfterShip
bPost (national): Bpost Sendungsverfolgung - AfterShip
Gearbest: Tracking Germany Express & Priority Line - GearBest Deutschland
PanAsia: http://www.faryaa.com/user/index/package-refer/type/track
OneWorldExpress: One World Express Sendungsverfolgung - AfterShip
sky56: http://sky56.cn/english/track/index
17track: ALL-IN-ONE PACKAGE TRACKING | 17TRACK
Trackingmore: TrackingMore: All In One Package Tracking Tool
Ein Tracking über die Hermes-Sendungsverfolgungsseite macht erst nach Einfuhr des Roboters nach Deutschland Sinn, da zuvor Hermes keinerlei Informationen zur Verfügung stehen:
https://www.myhermes.de/wps/portal/paket/Home/privatkunden/sendungsverfolgung
Mittels eines Dienstleisters wie zum Beispiel LogoiX können Sendungen schnell und einfach über Deutschland nach Österreich geliefert werden:
LogoiX - deutsche Lieferadresse, EU weiter Paketversand, Lager und Versandservice
3. Lieferzeiten
Die Lieferzeit ab erfolgreicher Bestellung nimmt zwischen 14 Tagen und ca. 4 Wochen in Anspruch.
4. Inbetriebnahme
Zum Anschluss an das europäische Stromnetz ist ein Eurokabel (C7) notwendig. Die Verwendung des mitgelieferten Adapters ist nicht zu empfehlen. Der Roboter sollte nach kurzer Prüfung der Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit mindestens 12 Stunden aufladen, bevor er erstmals ausgiebig getestet wird. Eine Verbindung zum WLAN ist nicht notwendig, um den Roboter zu betreiben.
5. Firmware
Die aktuelle Firmwareversion lautet v3.3.9_003094. Folgende Firmware-Versionen wurden veröffentlicht:
- 3.3.6_00301x (September 2016)
- 3.3.6_003014 (Oktober 2016)
- 3.3.6_003021 (November 2016)
- 3.3.6_003028 (Dezember 2016)
- 3.3.6_003030 (Januar 2017)
- 3.3.6_003032 (Januar 2017)
- 3.3.6_003047 (Februar 2017)
- 3.3.6_003061 (Mai 2017)
- 3.3.9_003071 (Juni 2017)
- 3.3.9_003073 (Juni 2017)
- 3.3.9_003074 (Juni 2017)
- 3.3.9_003077 (Juni 2017)
- 3.3.9_003094 (Dezember 2017)
- 3.3.9_003194 (April 2018)
6. App-Einrichtung
Zur Steuerung des Roboters über das Smartphone und/oder Tablet ist die Einbindung in ein WLAN unumgänglich. Zuvor muss die Mi-Home Anwendung in englischer Sprache aus dem jeweiligen App-Store heruntergeladen werden. Auch benötigt die App zumindest in der Phase der Einrichtung den Zugriff auf den Standort. Bei Deaktivierung des Standortzugriffs in den Geräteeinstellungen des Smartphones und/oder Tablets ist eine Einbindung des Roboters nicht möglich. Bei Installation ist der Standort Mainland China, Other, US-Server oder auch Indien auszuwählen. Dazu passend sollte die Local-Server-Abfrage ebenfalls mit zugehörigen Server beantwortet werden, da ansonsten eine Verbindung zu den Xiaomi-Servern nicht hergestellt werden kann. Um an die Mi-Vacuum Erweiterung zu gelangen, muss ein Benutzerkonto angelegt werden über den Registrieren-Button. Es funktionieren nur ausgewählte Emailprovider wie beispielsweise gmail, yahoo oder arcor. Nachdem das Benutzerkonto angelegt wurde, kann über den Add-Device-Button der Roboter hinzugefügt und in das WLAN eingebunden werden, welcher anschließend auch über das Seitenmenü (links) anwählbar ist. Achtung: Bei restriktiven Einstellungen der Firewall im Router kann es zu Komplikationen bei der Ersteinrichtung inkl. Verbindung zum WLAN kommen. Im Bereich Settings, Locale der Mi-Home Anwendung kann die Sprache der Mi-Vacuum Erweiterung von Mandarin auf Englisch umgestellt werden.
7. App-Übersetzung
Eine Übersetzung der Mi-Home Anwendung und Mi-Vacuum Erweiterung besteht bis dato ausschließlich für Android. Für das Betriebssystem iOS ist bis auf Weiteres ausschließlich das englischsprachige Original verfügbar. Sollen die übersetzten Varianten unter Android genutzt werden, ist bei fehlendem Root-Zugriff das Verwenden des Mi-Tools oder des Übersetzungstools notwendig. Je nach installierter Androidversion ist eine unterschiedliche ADB-Version des Übersetzungstools zu nutzen, zu finden im Ordner Data, adb, ADB-Versionen. Die jeweils drei Dateien müssen kopiert und in dem Ordner Data, adb eingefügt werden durch Überschreiben der bestehenden Dateien. Folgende Versionen sollten für die unterschiedlichen Androidversionen genutzt werden: Android 4.x (ADB 1.2), Android 5.x (ADB 1.3), ab Android 6 (ADB 1.4.2). Bei Problemen sollten verschiedene USB-Ports gewählt und unterschiedliche PCs ausprobiert werden. Zudem sollte überprüft werden, ob die Installation von Java in der neuesten Version vorliegt sowie die zugehörigen Policy-Dateien heruntergeladen und in den entsprechenden Ordner auf dem PC verschoben wurden: Windows, Programme, Java, jrex.x.x_xxx, lib, security.
8. Bedienung
Der Roboter lässt sich über die App als auch über die Tasten am Gerät steuern. Die Gerätetasten haben folgende Funktion: Ein-Aus-Taste: Ein- bzw. Ausschalten (lang), Start einer Flächenreinigung (kurz) - Haustaste: Spotreinigung (lang), Heimkehr zur Basis (kurz) - Reset-Taste: Zurücksetzen der Firmware.
9. Einbindung mehrerer Roboter und/oder Smartphones bzw. Tablets
Der Bedienung eines Roboters über mehrere Smartphones und/oder Tablets steht grundsätzlich nichts im Wege. Entweder ist die Mi-Home Anwendung inkl. der Mi-Vacuum Erweiterung auf allen Geräten zu installieren, der gleiche Server (z.B. Mainland China) zu wählen und das Anmelden mittels des selben Nutzerprofils zu bewerkstelligen oder das Gerät kann über die Teilen-Funktion innerhalb der Mi-Home Anwendung anderen NutzerInnen zugänglich gemacht werden, falls weitere Xiaomi-Benutzerkonten bestehen. Gleichfalls lassen sich mehrere Roboter mittels eines oder mehrerer Smartphones und/oder Tablets bedienen, steuern, konfigurieren, insofern sie nacheinander dem WLAN-Netzwerk der Wahl hinzugefügt wurden und im Profil des eigenen Benutzerkontos verfügbar sind.
10. LEDs
Die Status-LEDs des Roboters haben verschiedene Aufgaben: Ein-Aus-Tasten- & Haustasten-LED zeigt Ladevorgang (weißes, gelbes oder rotes Pulsieren je nach Füllstand), Bereitschaftszustand oder Aktivität (weißes Leuchten), Akkukapazität mittel (gelbes Leuchten), Akkukapazität niedrig (rotes Leuchten), Fehlermeldung (rotes Blinken), Firmwareupdate (weißes Blinken) - WLAN-LED zeigt aktive Verbindung (blaues Leuchten), Suche nach Netzwerk (schnelles blaues Blinken), inaktive Verbindung (langsames blaues Blinken).
11. Stromverbrauch
Der Stromverbrauch des Roboters beträgt in der Phase des Ladens ca. 27 bis 30 Watt, nach vollständiger Aufladung ca. 2,4 Watt pro Stunde. Pro Quadratmeter verbraucht er ca. 0,5% Akkukapazität, variierend je nach Art und Menge der Einrichtung.
12. Akku
Der integrierte Akku hat eine Kapazität von 5200 mAh bei 14,4 Volt oder 74,88 Wattstunden. Die insgesamt 8 Zellen sind vom Typ 18650, stammen aus der Fertigung von Panasonic bzw. der Tochter Sanyo.
13. Leistung
Pro Minute reinigt der Roboter ca. 1 Quadratmeter Fläche, variierend je nach Art und Menge der Einrichtung. Die maximale Flächenleistung ohne Zwischenladen beträgt ca. 250 Quadratmeter.
14. Orientierung
Der Roboter orientiert sich über verschiedene Sensoren: 1 x LiDAR-Einheit auf der Oberseite (optische Raumvermessung), 1x Ultraschallsensor an der Front (Kollisionsvermeidung), 1x Infrarotsensor auf der rechten Seite (Wandverfolgung) 4 x Infrarotsensoren an der Unterseite (Absturzvermeidung), 1 x Magnetsensor mittig vorne an der Unterseite (Magnetbanderkennung).
15. Abmaße
Der Roboter misst im Durchmesser 34,5 cm, ist 9,6 cm hoch, ca. 3,7 kg schwer. Ohne Einberechnung des LDS misst der Roboter ca. 8,5 cm. Die Maße der Ladestation betragen 23 cm x 11 cm x 13 cm (Länge x Breite x Höhe).
16. Saugmodi
Der Roboter verfügt über insgesamt 4 Modi: low, normal, high und MAX. Diese lassen sich für jede timergesteuerte Reinigung separat auswählen. Die in der Kartendarstellung gewählte Stufe wird bei Auslösen der nächsten Reinigungen verwendet.
17. Reinigungslogik
Der Roboter kennt insgesamt zwei Reinigungsmodi, die Flächen- und die Spotreinigung. Bei ersterer teilt er beim Befahren eines Raumes diesen in 4 m x 4 m große Parzellen auf. Zuerst reinigt er die Ränder, anschließend das Innere, um hiernach eine neue Parzelle aufzusuchen und nach gleichem Schema zu säubern. Bei der Spotreinigung befährt der Roboter einen Bereich in der Größe von 2 mal 2 Metern. Beginnt der Reinigungsdurchgang stehend an der Basisstation, kehrt er zum Zwischenladen und/oder nach Beendigung des Vorgangs zu dieser zurück. Bei manueller Aufstellung des Geräts (Spot- oder Fläche) findet dieses nach Erfüllung der Aufgabe hingegen zum Ausgangspunkt zurück. Wird der Roboter in kleinen Räumen gestartet, deren Fläche in einer Zeit unter 10 Minuten gereinigt werden kann, führt der Roboter die Reinigung zweifach durch, fährt anschließend zum Start- bzw. Ausgangspunkt zurück.
18. Absperrung
Das Absperren eines Bereiches per App ist nicht möglich. Dies gelingt ausschließlich über Magnetband. Verwendet werden kann jegliches Magnetband für Staubsaugerroboter. Empfohlen werden neben dem originalen Xiaomi-Magnetband die Varianten von Vorwerk, Neato oder Miele.
19. Teppiche
Teppiche bis zu einer Höhe von 1,5 cm können problemlos befahren werden. Bei höheren und/oder Varianten mit langen Fasern oder hohem Flor kommt es mitunter zu Schwierigkeiten. Ebenso stellen schwarze Schmutzfangmatten als auch dünne Badvorleger für den Roboter Probleme dar. Einige Teppiche lassen sich durch Anbringen von Magnetband auf der Unterseite ausgrenzen. Hierbei darf der Teppich eine Dicke von 1,5 cm nicht überschreiten.
20. Bumperverlängerung
Soll der Roboter am Befahren von Teppichen, Freischwingerstühlen oder Tisch- und Stuhlsockeln gehindert werden, muss der Bumper durch eine entsprechende Leiste nach unten verlängert werden. Hierzu eignen sich Kunststoff- bzw. Flachleisten in Dicken von 1 bis 2 mm ebenso wie andere dünne und biegbare Kunststoffe, welche über doppelseitiges Klebeband an der Front des Geräts angebracht werden. Der Ultraschallsensorikbereich des Roboters sollte stets frei bleiben, gleiches gilt für die Seitenbürste. Nach Modifikation des Bumpers ist ein Befahren von höhergelegenen Bereichen über Kanten oder Türschwellen mitunter nicht mehr möglich. Ausgiebige Tests sollten jedoch schnell offen legen, ob diese Strategie die richtige ist. Freischwinger können zum Beispiel auch einfach an die Tischkante geklappt werden, um den Roboter das problemlose Unterfahren zu ermöglichen.
21. Sprachausgabe
Der Roboter kann mit einem englischen Sprachpaket über die Mi-Vacuum Erweiterung bespielt werden. Ein deutschsprachiges Pendant existiert bislang nicht, kann auch nicht manuell eingespielt werden.
22. Gerätewartung
Mindestens 1 x pro Woche sollten die Infrarotsensoren (Wandsensor rechte Seite und Absturzsensoren sowie Maganetsensor Unterseite) gereinigt werden durch Abwischen mit einem trockenen Tuch. Des Weiteren sind Haare und Fasern von Haupt- und Seitenbürste zu entfernen. Zur Erhaltung der Effizienz sollte zudem der Filter nach jeder Entleerung des Schmutzfangbehälters manuell abgesaugt werden, um dessen Durchlässigkeit sicherzustellen. Bei Sichtprüfung ist außerdem die Freigängigkeit des Bumpers zu kontrollieren. Alle 3 bis 4 Monate sollte der Filtereinsatz durch einen fabrikneuen ersetzt werden, alle 12 bis 15 Monate die Haupt- und Seitenbürste, falls notwendig.
23. Reset
Ein Reset auf den Firmwarezustand bei Auslieferung kann jederzeit über das Drücken und Gedrückthalten der Haustaste und das kurze Drücken der Resettaste ausgelöst werden. Dazu muss der Roboter von der Basis getrennt werden. Die Haustaste muss bei diesem Vorgang solange gedrückt gehalten werden, bis eine Sprachmitteilung auf den Reset hinweist. Hiernach darf der Roboter erst dann wieder verwendet werden, sobald die Begrüßungsmelodie das erfolgreiche Booten bestätigt. Bei Reset wird die aktuelle Firmware durch die ursprüngliche ersetzt. WLAN-Zugangsdaten und anderweitige Einstellungen gehen verloren und müssen hiernach erneut eingegeben werden.
24. Wifi-Reset
Um die WLAN-Einstellungen des Roboters zurückzusetzen, müssen die beiden Tasten Haus und Ein-Aus gleichzeitig gedrückt und gehalten werden, bis eine Sprachmitteilung erfolgt und die blaue WLAN-LED zu blinken beginnt. Hiernach kann per Add-Device-Button der Roboter erneut dem WLAN hinzugefügt werden.
25. Typisch Defekte
Verschiedene Fehlerursachen sind möglich. An Hardwaredefekten traten bislang folgende auf: Ausfall der LiDAR-Einheit, eines Radantriebes, des Akkupacks oder Gebläses. Softwareseitig fielen bei wenigen Geräten vorübergehend die Infrarotsensoren zur Absturzvermeidung aus. Die höchste erzielte Erstattungssumme für einen LDS-Defekt betrug bis dato 60 US-Dollar bei Verzicht auf Reparatur oder Rückerstattung des Kaufpreises nach mehrmaligen Verhandlungen mit Gearbest.
26. Ersatzteile
Deutscher Ersatzteil Shop für Xiaomi
Für alle jene, welche selbst Hand anlegen möchten, besteht seit einigen Wochen die Möglichkeit, Ersatzteile über Aliexpress zu beziehen. Folgende Ersatzteile, welche beispielhaft verlinkt wurden, sind bis dato erhältlich. Vor Tätigung einer Bestellung sollten die tagesaktuellen Preise sowie die Verfügbarkeit geprüft werden. Weitere Anbieter vertreiben etwaige Ersatzteile, alle Angebote sind unter folgendem Link zu finden:
Verschiedenes: https://www.aliexpress.com/wholesale?site=glo&g=y&SearchText=xiaomi+robot&page=1&CatId=100000206&initiative_id=SB_20170814023033&needQuery=n:Hauptbürstenabdeckung: 10.48US $ |XIAOMI Robot Vacuum Cleaner Spare Parts Roller Replacement Kits Cleaning Spare Parts Cover for Main Brush|vacuum cleaner spare parts|vacuum cleaner sparesrobot vacuum cleaner parts - AliExpress
LiDAR-Einheit: https://www.aliexpress.com/item/LDS...97-4f1a-8298-0b61f798c92d&transAbTest=ae803_1
Laser-Diode: 18.61€ 25% OFF|Original staubsauger teil laser einheit rad vakuum fan für XIAOMI & Roborock Roboter Staubsauger|Vacuum Cleaner Parts| - AliExpress
LDS-Motor: https://de.aliexpress.com/item/Orig...-f7c6-429e-b32e-d7345575f86d&rmStoreLevelAB=5
Akkupack: 37.82US $ 45% OFF|5600mAh Robot 18650 Battery Pack for Xiaomi Roborock S5 max S50 S51 S52 S55 robotic Vacuum Cleaner Battery Parts Accessories|robot battery pack|battery for vacuum robotrobot vacuum battery - AliExpress
Schmutzbehälter: 12.42US $ 28% OFF|Dust box Hepa filter replacement Parts for Xiaomi Mi Robot Vacuum Cleaner Dust Bin Box with HEPA Filter|cleaner parts|vacuum cleaner partshepa filter - AliExpress
Basisstation: 42.3US $ |Spare Part Charger Dock Base For Xiaomi Mi Roborock Robot Vacuum Cleaner - Vacuum Cleaner Parts - AliExpress
Radantrieb (links): https://www.aliexpress.com/item/Lef...97-4f1a-8298-0b61f798c92d&transAbTest=ae803_1
Radantrieb (rechts): 21.5US $ |Spare Part Right Left Wheel For Xiaomi Mi Robot Vacuum Cleaner - Vacuum Cleaner Parts - AliExpress
Seitenbürstenmotor: 16.23US $ |Original ilife robot cleaner side Brush motor for ilife V7 V7s pro V7s plus V7s robotic robot Cleaner Repair Parts accessories|cleaner motor|robot cleaner brushrobot brush - AliExpress
Vordere Rolle: https://www.aliexpress.com/item/1x-...c0-44f2-94af-1a80c6366d78&transAbTest=ae803_1
Versandzeit bei Bestellung eines oder mehrerer Ersatzteile: ca. 2 - 4 Wochen
27. Fehlerquellen im Haushalt
Das LiDAR des Roboters kann durch bodentiefe Fensterfronten, Spiegel, glänzend helle Möbelfronten, Möbelfüße mit Chromfinish oder aus Edelstahl, Glastüren und Schränke sowie durch bodenlange Vorhänge, welche beim Aufeinandertreffen mit dem Staubsauger bewegen, gestört werden. In seltenen Fällen ist des Weiteren mit Fehlfunktionen bei Beeinträchtigung durch punktuell stark einfallendes Sonnenlicht auf helle Fußböden sowie durch starke Magnetfelder zu rechnen. Dunkelheit stört das LDS des Roboters hingegen überhaupt nicht.
28. Probleme bei Einrichtung
Sollten Probleme bei der Einrichtung bzw. Herstellung der einer Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk auftreten, sind folgende Punkte zu überprüfen bzw. sicherzustellen: Filtereinstellungen des Netzwerks oder Gastzugangs auf Freigabe benötigter Berechtigungen zur Kommunikation untereinander, geringe Distanz zwischen Basis, Roboter und Router bei Ersteinrichtung, vorübergehende Deaktivierung des 5Ghz-Bands, Kanalwahl zwischen 1 und 11, Internetverbindung aktiv, Akkukapazität des Roboters über 50 Prozent, Smartphone und/oder Tablet neu gestartet, Passwort beinhaltet keine Sonderzeichen, Testverbindung mit zweitem Smartphone und/oder Tablet getestet.
29. Nichtverwendung
Bei Nichtverwendung über längere Zeit sollte der Roboter ausgeschaltet werden über den Ein-Aus-Schaltknopf am Gerät. Wird lediglich die Basisstation vom Strom getrennt, fährt der Roboter nach ca. 12 Stunden in den Ruhemodus, führt anschließend weder timergesteuerte Reinigungen aus, noch ist er über die App erreich- und start- bzw. konfigurierbar. Aufwecken lässt er sich nach einem mehrsenkündigen Drücken der Ein-Aus-Taste oder durch Anschluss der Basis an das Stromnetz. Wird die Stromversorgung der Basis getrennt, ohne den Roboter hiernach auszuschalten, verharrt dieser an selbigem Ort, bis die Akkukapazität ein Herunterfahren des Geräts erfordert. Hierbei ertönt eine kurze Mitteilung, welche auf den Umstand aufmerksam macht.
30. Zeitschaltuhr
Der Roboter lässt sich über eine Zeitschaltuhr zeitweise vom Stromnetz trennen. Bei Verwendung sollte sichergestellt sein, dass der Roboter Minuten vor dem programmierten Start wieder mit Strom über die Basis versorgt wird, sollte er in den Ruhezustand gefallen sein. Auch benötigt er je nach Beanspruchung ca. 1,5 bis 2,5 Stunden, bis er nach beendeter Reinigung vollständig aufgeladen ist. Sollte der Roboter zwischenladen müssen, ist dieses durch entsprechende Erweiterung der Zeitspanne, in der die Basis mit Strom versorgt wird, sicherzustellen.
31. Absonderliche Verhaltensweise
Bei Verschmutzung der Absturzsensoren sowie des Wandsensors kann es zu Beeinträchtigungen des Fahrtweges kommen. Gleiches gilt für Rückspiegelungen durch gläserne und/oder spiegelnde Oberflächen, Flaschen, Vorhänge, starke elektromagnetische Störfelder, wechselnde Fliesenfarben, Bodenbeläge jeglicher Art in dunkelgrauer bis schwarzer Farbgebung, punktuell starke Lichteinstrahlung, teildefekte Radantriebe, schleifende Gummibeläge am Gehäuse, Schwergängigkeit der Vorderradachse, klemmende Bumperkontakte, Störquellen des LiDAR unter Sofas und Sitzmöbeln, Spinnweben- und Fusselbefall der Sensorflächen oder auch ein verstopftes Filterflies. Bei Auffälligkeit sollte der Roboter sorgsam auf die oben genannten potentiellen Fehlerquellen hin untersucht werden. Zuerst sollten alle Sensorflächen trocken gründlich gereinigt werden, der Schmutzfangbehälter auf richtigen Sitz hin geprüft und das Filterflies mittels eines handelsüblichen Staubsaugers gründlich gereinigt werden. Anschließend sollten die Radantriebe sowie die Laufrolle kontrolliert, die Freigängigkeit des Lasers überprüft sowie störende Teppichbeläge vorübergehend entfernt werden. Am Schluss ist es empfehlenswert, den Roboter in einem abgedunkelten, kleineren Raum, frei jeglicher spiegelnder Oberflächen, dunkler Fußbodenbeläge und sonstiger Störquellen jeglicher Art auf Funktionalität zu testen.
32. Gearbest
Bei Problemen, Fragen zur Bestellung oder Rücksendung bietet sich im Kontakt mit dem Onlineshop Gearbest der Live-Chat als direkte Kommunikationslösung an. Als kompetenter Partner hat sich der Mitarbeiter "Ab.......an" herausgestellt. Den Chat erreicht man über folgenden Link: https://lpcdn.lpsnmedia.net/le_unified_window/index.html?lpUnifiedWindowConfig={%22accountId%22%3A%2288788168%22%2C%22env%22%3A%22prod%22%2C%22external%22%3Atrue%2C%22supportBlockCCPattern%22%3Afalse%2C%22secureStorageType%22%3A%22indexedDB%22%2C%22engConf%22%3A{%22async%22%3Afalse%2C%22scid%22%3A%221%22%2C%22cid%22%3A229623112%2C%22eid%22%3A700261712%2C%22lang%22%3A%22en-US%22%2C%22svid%22%3A%22czNTcwN2UyYWRiNWZmZjE1%22%2C%22ssid%22%3A%22p8EBRvzBTwyOZ14y0jlqPA%22%2C%22lewid%22%3A229615112%2C%22skill%22%3A%22Gearbest%22}}#CT%3D120
*** Vielen Dank für die Tipps und Zuarbeit. Die Mitarbeit zur Erweitung und Optimierung ist ausdrücklich erwünscht! ***