M
Monica
- Dabei seit
- 02.05.2021
- Beiträge
- 2
- Likes
- 1
Hallo zusammen,
ich habe dieses Jahr meinen Mähroboter (Bosch S+400) angeschlossen und habe damit nur ärger gehabt.
Nach unzähligen Mails und vielzähligen Maßnahmen (auch widersprüchliche) konnte das Problem nicht behoben werden.
1. Es kam dann raus, dass man immer mit Teilbereichen rechnen muss, die ungemäht bleiben (obwohl mein Garten klein und unkompliziert ist)
2. Er nicht immer in die Ladestation fährt. Hierfür hätte ich - anders als in der Montageanleitung beschrieben - das Kabel unterhalb der Ladestation nicht in der vorgesehenen Vorrichtung legen sollen, sondern mittiger. Damit müsste die gesamte Konstruktion der Ladestation abgebaut werden (fest verschraubt in Beton), das Kabel unpräzise unterhalb der Ladestation verlegt werden und die Verlängerung in den Rasen wäre auch nicht mehr gerade. Ob es dann funktioniert, bleibt auch fraglich. Ich frage mich, wie man dann eine solche Bauanleitung herausgegeben kann, wenn sie nicht funktioniert.
Natürlich hätte ich den Roboter zurückgeben können, aber keiner erstattet einem die Montage sowie die Fehl- und Neuverlegung des Drahtes. Außerdem hat womöglich ein neuer Roboter einer anderen Marke wieder andere Vorgaben für die Platzierung der Ladestation.
Ich würde hiermit jedem abraten einen Bosch Mähroboter zu kaufen. Es hat mit deutscher Markenqualität nichts zu tun. Mein Nachbar hat mit einer anderen Marke keinerlei Probleme.
VG Monica
ich habe dieses Jahr meinen Mähroboter (Bosch S+400) angeschlossen und habe damit nur ärger gehabt.
Nach unzähligen Mails und vielzähligen Maßnahmen (auch widersprüchliche) konnte das Problem nicht behoben werden.
1. Es kam dann raus, dass man immer mit Teilbereichen rechnen muss, die ungemäht bleiben (obwohl mein Garten klein und unkompliziert ist)
2. Er nicht immer in die Ladestation fährt. Hierfür hätte ich - anders als in der Montageanleitung beschrieben - das Kabel unterhalb der Ladestation nicht in der vorgesehenen Vorrichtung legen sollen, sondern mittiger. Damit müsste die gesamte Konstruktion der Ladestation abgebaut werden (fest verschraubt in Beton), das Kabel unpräzise unterhalb der Ladestation verlegt werden und die Verlängerung in den Rasen wäre auch nicht mehr gerade. Ob es dann funktioniert, bleibt auch fraglich. Ich frage mich, wie man dann eine solche Bauanleitung herausgegeben kann, wenn sie nicht funktioniert.
Natürlich hätte ich den Roboter zurückgeben können, aber keiner erstattet einem die Montage sowie die Fehl- und Neuverlegung des Drahtes. Außerdem hat womöglich ein neuer Roboter einer anderen Marke wieder andere Vorgaben für die Platzierung der Ladestation.
Ich würde hiermit jedem abraten einen Bosch Mähroboter zu kaufen. Es hat mit deutscher Markenqualität nichts zu tun. Mein Nachbar hat mit einer anderen Marke keinerlei Probleme.
VG Monica