• Hallo zusammen, Wir begrüßen einen Neuen Moderator im Team der uns ab sofort unterstützt. Danke für deine Hilfe und viel Spaß weiterhin. @ThomasAV

Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022

Diskutiere Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 im Indego S 500 / M 700 Forum im Bereich 2. Generation; Wobei hier fraglich ist, ob das wirklich an der Zufriedenheit liegt oder nicht vielleicht eher doch daran, dass soviele keine Lust mehr auf ihren...
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #321
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Mittlerweile funktionieren die ganz gut mit der aktuellsten Firmware. Im Forum ist es ja auch wirklich ruhig geworden. Auch schon vor dem Saisonende im letzten Jahr.
Wobei hier fraglich ist, ob das wirklich an der Zufriedenheit liegt oder nicht vielleicht eher doch daran, dass soviele keine Lust mehr auf ihren Indego haben.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #322
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
3.315
Likes
1.140
Ort
Stuttgart ;-)
Wobei hier fraglich ist, ob das wirklich an der Zufriedenheit liegt oder nicht vielleicht eher doch daran, dass soviele keine Lust mehr auf ihren Indego haben.
Da wird uns das Forum nicht zuverlässig Auskunft geben können. Ich bin jedenfalls noch da in meiner sechsten Indego Saison.. :drum:

:cheer2: :cheer2:
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #323
S

Speedfire

Dabei seit
08.08.2021
Beiträge
246
Likes
100
und ich in meiner dritten und seeeeehr zufrieden
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #324
R

Rubert

Dabei seit
10.07.2021
Beiträge
58
Likes
13
Nach 2 Jahren fällt mein Fazit eher gemischt aus. Vom PRINZIP eines Mährroboters bin ich begeistert. Der Indego mäht auch seit dem letzten Firmware Update wieder genauso zuverlässig wie früher. Allerdings habe ich seit Oktober auch ein Roborock S7 und hier zeigt sich wie abgrundtief schlecht die Bosch Mobile App wirklich ist. Beim Roborock kann ich ALLES einstellen, ich kann die Wege die er vorgenommen hat einsehen. Ich kann eine Punktreinigung auf dem Handy starten indem ich eine Zone in die Karte "male". Wenn smart dann bitte SO.

Und was mich in den 2 Jahren am Roboter selbst am meisten gestört hat und das wurde auch in der Stiftung Warentest zurecht bemängelt, die Reinigung des Roboters bzw. wie schlecht der mit nassem Gras umgehen kann. Bei mir braucht der Roboter 6 Stunden oder länger. Ich kann also nicht bis Nachmittags warten bis das Gras trocken ist. Ein einzelner Durchgang mit taufrischem Rasenschnitt und der Drehteller mit den Messern ist blockiert. Wenn man dann liest das die Konkurrenz per Gartenschlauch gereinigt werden kann und darf, kann ich nur noch mit den Augen drehen.

Und das die Ladestation inmitten des Rasens positioniert werden soll, das Ladekabel dann mindestens 1.5m gerade aus gehen muss beim Eingang ist auch alles andere als ellegant. Wer da nicht mindesten 1.5m Steinplatten hinlegt sondern wie ich Rasen hat, hat da ständig ein schön breiten ungemähten Rasen. Auch hier, die Konkurrenz zeigt wie es besser geht.

Sobald der Indego den Geist aufgibt hole ich mir definitiv ein Modell eines anderen Herstellers. Gerade nachdem ich beim Roborock erleben darf wie gut ein "Hilfsroboter" tatsächlich sein kann. Der Indego war mein erster und ich dachte die wären alle so mit Kinderkrankheiten behaftet, dem ist aber nicht so.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #325
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
3.315
Likes
1.140
Ort
Stuttgart ;-)
Hi Rubert,

Stimme Dir schon teilweise zu, dass da noch Luft nach oben besteht bei der Bedienung und den Funktionen des Indego.
Aber einen Rasenroboter mit einem Saugroboter zu vergleichen ist so wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Der Indego ist immer noch der einzige Bahnemäher seiner Preisklasse. Alle anderen rufen wesentlich mehr Taler auf, damit der Robbie nicht im Chaos-Prinzip unterwegs ist. Da wird sich in den nächsten 1-2 Jahren jetzt sicher einiges tun und ich bin auch mal gespannt, was die Neuen dann so zuverlässig drauf haben, wovon wir gerade alle noch träumen...
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #326
I

indeg0fluesterer

Dabei seit
07.09.2021
Beiträge
235
Likes
75
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass bei größeren Gärten, die gruppierten Bahnen eher chaotisch aussehen (Steppdecken-Look). Zum Glück habe ich seit Herbst letzten Jahres bis heute wenigstens das häßliche Fächern nicht mehr gesehen, denn sonst müsste man das Wort Bahnenmäher beim Indego in Anführungszeichen setzen.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #327
W

W1976

Gewerblich
Dabei seit
29.03.2015
Beiträge
4.765
Likes
701
Bei einem Bahnenmäher sollten halt die Bahnen so lange sein das er von einem Begrenzungsdraht zum anderen fährt und das gab es bei Bosch leider nur bei sehr kleinen Flächen. Und am besten keine zu breite Reifen, dann fallen die Mähbahnen kaum auf.
 

Anhänge

  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #328
R

Rubert

Dabei seit
10.07.2021
Beiträge
58
Likes
13
Hi Rubert,

Aber einen Rasenroboter mit einem Saugroboter zu vergleichen ist so wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Kannst du das auch irgendwie begründen? Beide fahren entweder nach Bahnen oder nach Chaos. Der eine saugt, der eine wischt, der andere dreht ein Drehteller mit Messern, davon abgesehen ist jetzt kein großer Unterschied erkennbar. Wo ist da jetzt der gravierende Unterschied? Ok. Rasenroboter hat mit Mähgut zu kämpfen, erkenn ich allerdings nicht als gravierend an. Gibt Mähroboter denen interessiert das ein Dreck. Der von Bosch aber hat damit Probleme (Vergleich Mähroboter mit Mähroboter, also Äpfel mit Äpfel).

Bei dem Vergleich mit der Software bzw. mobile app gibt es keine Unterschiede. Die sollten alle Features abdecken, zeigen wo der Roboter bereits gewesen ist. Alles möglich. Vergleich: Äpfel mit Äpfel. Bosch stinkt, Roborock zeigt eindeutlihc wie es besser geht.

Für die Bosch Mobile App gab es kaum Updates. Das letzte Update sollte den Login ändern. Für mich war das Ergebnis das das Status abrufen jetzt 10x länger dauert. Abgesehen davon kann ich immernoch nicht sehen wo der Roboter gemäht hat. Ich kann immernoch nicht ein Gebiet neu mähen. Muss für letzteres immer noch den ROboter per Hand dort hin boxieren und den Befehl am Robote selbst starten.

Jetzt mal ohne Witz: Die App ist echt scheiße. Sie bleibt offensichtlich auch scheiße. Es gibt da kein "Das ist neu, das wird noch kommen". Und verglichen mit Roborock ist die App wirklich unter aller Sau. Äpfel und Birnen? Ok verglichen mit Gardena ist die App trotzdem noch unter aller Sau. Das einzige was bei Bosch aktuell zieht ist das er nicht nach CHaos Prinzip mäht. Aber hier gibt es bereits Alternativen und es werden mehr werden. Und davon abgesehen, wenn es zum Vergleich von Mähroboter und normalem Mäher geht würde ich sogar letzteres dem Bosch immer vorziehen. 1. Ich bin schneller. 2. Ich bin gründlicher. 3. Ich bin zufriedener.

Jetzt hab ich allerdings viel Geld für den Bosch ausgeben. Jetzt nutze ich ihn auch bis er nicht mehr will. Danach entweder Konkurrenz oder einen normalen (Akku)Mäher. Der Bosch ist wie der Saugroboter von Vorwerk. Als er rauskam war er seiner Konkurrenz voraus. Dann kam nix und jetzt ist er nur noch peinlich.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #329
L

LineaBlue

Dabei seit
04.04.2016
Beiträge
471
Likes
37
Brauchst du nur googeln. Fängt schon mit der Unterschiedlichen Navigation an. Auf dem Rasen stehen nun mal keine Wände als feste Begrenzung. Warum gibt es dann den Roborock nicht für den Rasen?
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #330
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Kannst du das auch irgendwie begründen? Beide fahren entweder nach Bahnen oder nach Chaos.
Kurz gesagt liegt es an der verbauten Hardware.
Saugroboter (zumindest die aus dem High-End Bereich) navigieren via Laserdistanzsensor.
Dieser hat nur eine begrenzte Reichweite und braucht innerhalb seines Sichtfelds Bezugspunkte in Form von festen Wänden und Hindernissen.
Laserdistanzsensoren eigenen sich daher nicht für die Navigation im Garten.
Hinzu kommt, dass es ein Saugroboter in einer Wohnung viel einfacher hat als ein Mähroboter im Garten.
Es gibt keine Steigungen, keine Unebenheiten im Boden, keinen rutschigen Untergrund, usw.

Mittlerweile gibt es neben dem Indego aber auch noch andere systematisch arbeitende Mähroboter (bspw. den Segway Navimow oder den Ecovacs GOAT G1).
Der Indego nutzt Trägheitsnavigation und bestimmte von der Ladestation über das BK ausgesendete Signale zur Orientierung.
Die beiden anderen genannten Geräte navigieren mittels RTK/GPS oder Beacon-Technologie.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #331
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
3.315
Likes
1.140
Ort
Stuttgart ;-)
Kannst du das auch irgendwie begründen?
Klar kann ich gerne.
Beide fahren entweder nach Bahnen oder nach Chaos. Der eine saugt, der eine wischt, der andere dreht ein Drehteller mit Messern, davon abgesehen ist jetzt kein großer Unterschied erkennbar. Wo ist da jetzt der gravierende Unterschied?
Unterschied: Ein Saugroboter saugt, ein Mähroboter mäht... Also ich würde da schon einen Unterschied entdecken. Oder tausche doch mal beide aus. Bin auf das Ergebnis gespannt..
Ansonsten würde ich ja auch einen Saugroboter mit einer Straßenkerhmaschine vergleichen können und mich wundern, warum die Kehrmaschine in meiner Wohnung nicht funktioniert...

Ok. Rasenroboter hat mit Mähgut zu kämpfen, erkenn ich allerdings nicht als gravierend an. Gibt Mähroboter denen interessiert das ein Dreck. Der von Bosch aber hat damit Probleme (Vergleich Mähroboter mit Mähroboter, also Äpfel mit Äpfel).
Verstehe ich nicht. Meine Indego mähen in der 6. Saison und fahren zuverlässig ihre Bahnen..
Bei dem Vergleich mit der Software bzw. mobile app gibt es keine Unterschiede. Die sollten alle Features abdecken, zeigen wo der Roboter bereits gewesen ist. Alles möglich. Vergleich: Äpfel mit Äpfel. Bosch stinkt, Roborock zeigt eindeutlihc wie es besser geht.
Wieder Äpfel mit Birnen, aber ich versuchs Dir zu erklären.. Der Saugrobotoer arbeite mit unterschiedlicher Technik, um in einem Raum exakt navigieren zu können (Stichwort Laser). Das funktioniert leider nicht im Garten, oder hast Du schon mal einen anderen Mähroboter mit LAsertechnik gefunden? Der Bosch-Mäher schaft es mit relativ unkomplizierter Technik Bahnen zu fahren, ist sicher nicht das gelbe vom Ei, aber für einen Preis zu bekommen, bei dem alle anderen Bahnenmäher keine Chance haben. Der Bosch arbeitet außerdem mit einer (gebührenfreien) Sim-Karte und sendet daher nur begrenzt Positionsdaten an die Server und auf die App. Das wurde aber auch schonmal hier irgendwo im Foraum besser erklärt..
Für die Bosch Mobile App gab es kaum Updates. Das letzte Update sollte den Login ändern. Für mich war das Ergebnis das das Status abrufen jetzt 10x länger dauert.
Die neue Bosch-ID-Anmeldung finde ich auch nicht prickelnd.
Abgesehen davon kann ich immernoch nicht sehen wo der Roboter gemäht hat.
Siehe oben.
Ich kann immernoch nicht ein Gebiet neu mähen. Muss für letzteres immer noch den ROboter per Hand dort hin boxieren und den Befehl am Robote selbst starten.
Der Indego hat eine "Spotmäh-Funktion. Die finde ich eigentlich ganz praktisch, um gezielt einen Bereich zu mähen. Ist natürlich schade, dass man den Indego dazu in das gewünschte Gebiet tragen muss. Die Funktion gab es so aber auch schon von Anfang an. Nachträglich Funktionen wünschen, die es nicht gibt, kann man machen. Hilft aber halt nicht immer..

Jetzt mal ohne Witz: Die App ist echt scheiße. Sie bleibt offensichtlich auch scheiße. Es gibt da kein "Das ist neu, das wird noch kommen". Und verglichen mit Roborock ist die App wirklich unter aller Sau. Äpfel und Birnen? Ok verglichen mit Gardena ist die App trotzdem noch unter aller Sau.
..kann ich nix zu sagen. Kenne die Gardena App nur bedingt.
Das einzige was bei Bosch aktuell zieht ist das er nicht nach CHaos Prinzip mäht. Aber hier gibt es bereits Alternativen und es werden mehr werden. Und davon abgesehen, wenn es zum Vergleich von Mähroboter und normalem Mäher geht würde ich sogar letzteres dem Bosch immer vorziehen. 1. Ich bin schneller. 2. Ich bin gründlicher. 3. Ich bin zufriedener.
Ich bin zufrieden mit dem Mähergebnis und habe nach anfänglichen Schwierigkeiten (Installations und Softwarebedingt) mittlerweile viel Freude am Indego. Und das zu einem Preis, von dem andere Bahnenmäher weit weg sind. Ich habe auch keine Lust, irgendwelche Antennen und Beacons mitten in den Garten zu setzen und dann auch noch eine monatliche Gebühr für so einen Mäher zu zahlen.
Jetzt hab ich allerdings viel Geld für den Bosch ausgeben. Jetzt nutze ich ihn auch bis er nicht mehr will. Danach entweder Konkurrenz oder einen normalen (Akku)Mäher.
Wenn meine Indego irgendwann den Geist aufgeben, werde ich mich sicher auch umschauen, was es dann auf dem Markt gibt.

Der Bosch ist wie der Saugroboter von Vorwerk. Als er rauskam war er seiner Konkurrenz voraus. Dann kam nix und jetzt ist er nur noch peinlich.

Mein Eindruck ist, dass er seit der letzten Saison und der letzten Firmware bei vielen jetzt recht stabil läuft. Finde ihn aktuell weder peinlich noch veraltet. Er macht immer noch das bei mir was er soll.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #332
S

Speedfire

Dabei seit
08.08.2021
Beiträge
246
Likes
100
ich möchte mal anmerken , sind manchen Funktionen nicht wirklich überflüssig ?
im Normalfall geht man raus schmeißt den Mäher an mäht und ist am Ende fertig und kümmert sich nicht weiter darum bis das Gras wieder auffällig höher ist .
Bei meinen Indigo brauche ich mich nicht zu kümmern , er fährt je nach Wetter selbstständig und verhindert das das Gras überhaupt so hoch wird das ich es bemerken würde . Fazit für was braucht man dafür soviel Humbug ?
lasst den kleinen einfach machen als würdet ihr selber alle 2 Wochen mal mähen . Spätestens nach dem dritten Durchgang sollte alles perfekt gemäht sein . Zumindest bei mir ist das so und es klappt auch schon beim ersten mal .
Gut ich gebe zu wo schon gemäht wurde oder welche Bahnen gefahren wurden wäre echt interessant aber nicht wirklich notwendig . Er ist als Mäher relativ klein , schaut gut aus , hat nicht aufwendige Technik an Bord ,bei mir sogar zuverlässig , meistert komplexe Geometrien wenn der Draht exakt und gut verlegt wurde , bleibt mir gerade ein 30x5 cm streifen vor der Indy-Garage stehen , der Komplette Garten ist dann gemäht ohne mein zutun dafür brauche ich weder ne App noch sonst was .
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #333
C

catraxx

Dabei seit
19.07.2018
Beiträge
20.772
Likes
7.379
Der Indego hat eine "Spotmäh-Funktion. Die finde ich eigentlich ganz praktisch, um gezielt einen Bereich zu mähen. Ist natürlich schade, dass man den Indego dazu in das gewünschte Gebiet tragen muss. Die Funktion gab es so aber auch schon von Anfang an. Nachträglich Funktionen wünschen, die es nicht gibt, kann man machen. Hilft aber halt nicht immer..
Als kleine Zusatzinfo....

"Remote-Spotmow" wurde von Bosch zumindest für den Indego M+ 700 versprochen und das Modell wird damit auch heute noch offiziell beworben.

Siehe:
Die „Remote SpotMow“- Funktion des Indego M+ 700 ist ab Sommer 2020 erhältlich und wird dem Verwender drahtlos zur Verfügung gestellt. Mit dieser Funktion kann der Robotermäher bestimmte Flächen, die sonst z.B. von Gartenmöbeln oder Spielgeräten wie Trampolinen bedeckt sind, separat mähen. Die Nutzer können den Robotermäher durch Antippen der Position auf der Rasenkarte ihres Smartphones auf die zu mähende Fläche schicken. Der Indego M+ 700 startet dann unten links und beginnt damit, den Rasen systematisch in parallelen Bahnen zu mähen.
Aber scheinbar war auch in diesem Fall die Marketingabteilung schneller als die Entwicklung, nur dass die Entwicklung auch nach knapp 3 Jahren immer noch nicht hinterherkommt um das Versprechen einzulösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #334
H

haldolium

Dabei seit
11.03.2012
Beiträge
45
Likes
10
Also ich bein leider auch wirklich vom Gerät und der App enttäuscht. Hatte deutlich mehr von einem so renommierten deutschen Hersteller erwartet.

Jetzt nach dem Winter fährt er beim Kantenschnitt scheinbar einen anderen Abstand und beim normalen mähen streckt er auch die Nase nicht mehr über das Kabel... Jetzt steht bei mir überall ein sehr breiter Rand...
Den Anhang VID-20230403-WA0017.mp4 betrachten

Der erste Indego Generation hatte irgendwie eine gleichbleibende Mähqualität... die neuen Generationen machen mich echt fertig... und die Cloud-Umstellung der App ist wirklich das Letzte 😭
 

Anhänge

  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #335
B

Berkul

Dabei seit
06.05.2022
Beiträge
35
Likes
2
Moin, so nun hab ich meiner Maeher wieder aus dem Keller geholt und installiert.

Leider schafft er nicht den Border Cut sondern verfährt sich ständig. Automatischer Firmware Update ist aus, also müsste sich am Setup nichts geändert haben.
Zur Zeit ist es gerade Mal 5 Grad, kann es sein das er das nicht mag?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #336
S

Speedfire

Dabei seit
08.08.2021
Beiträge
246
Likes
100
Wenns kalt ist können LiIonen Akkus schlecht Leistung abgeben . Betrifft aber alle Geräte die mit den Akkutyp ausgestattet sind.
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #337
T

TW_Stuttgart

Moderator
Dabei seit
06.05.2019
Beiträge
3.315
Likes
1.140
Ort
Stuttgart ;-)
Moin, so nun hab ich meiner Maeher wieder aus dem Keller geholt und installiert.

Leider schafft er nicht den Border Cut sondern verfährt sich ständig. Automatischer Firmware Update ist aus, also müsste sich am Setup nichts geändert haben.
Zur Zeit ist es gerade Mal 5 Grad, kann es sein das er das nicht mag?
Wie hoch ist das Gras?
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #338
V

Vuke

Dabei seit
14.05.2016
Beiträge
143
Likes
54
Moin, so nun hab ich meiner Maeher wieder aus dem Keller geholt und installiert.

Leider schafft er nicht den Border Cut sondern verfährt sich ständig. Automatischer Firmware Update ist aus, also müsste sich am Setup nichts geändert haben.
Zur Zeit ist es gerade Mal 5 Grad, kann es sein das er das nicht mag?
Lassen sich die kleinen Reifen drehen? und wie ist es bei den Großen? Kannst du beide mit gleichem Kraftaufwand drehen?
 
  • Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 Beitrag #339
B

Berkul

Dabei seit
06.05.2022
Beiträge
35
Likes
2
Moin, und danke für die Hinweise. Inzwischen läuft alles wieder nach Plan. Ich hab gehoert und auch gemerkt das die "Russen da waren", lol oder die Server aus anderen Gründen Gehakt hatten. Sah schon komisch aus wenn er fast 30min mit eingeschalteten Mähwerk auf der Stelle stand und wartete.
Inzwischen habe ich meinen Rasen mal gewalzt. Gemäht hätte ich ihn vorher schon mit Rasenmäher.
Ach, und auch die Firmeware aktualisiert.
Frohe Ostern
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022

Firmwareaktualisierungen (Indego S 500 / M 700) - Saison 2022 - Ähnliche Themen

Indego - Angebot - Wo kaufen und zu welchem Preis?: Habe gerade das hier entdeckt bei BAUHAUS: COUPONAKTION 01.05.-30.06.2023: Einen Indego von Bosch Home & Garden kaufen und 100€ Cashback...
Firmwareaktualisierungen (Indego XS 300 / S+ / 350 / 400 / Connect) - Saison 2022: Hallo Liebe Community, das nächste Update für die Indego Modelle XS 300, S/S+ 350/400 und Indego/Indego Connect 350/400 ist bereit für die...
Hardwareunterschied zwischen Indego S+ 500 und M+ 700: Kennt jemand den physikalischen Unterschied zwischen M+ 700 und S+ 500? Beide haben das gleiche Gewicht, die gleichen Schnitteigenschaften und die...
Indego s+ 500 kartiert nicht: Hallo. Ich bin seit 6Wochen Besitzer von unserem Bosch Indego s+ 500 Mähroboter. I stallation ging gut und schnell von der Hand. 1. Start gleich...
indego S+ 500 mäht obwohl es regnet und der Rasen nass ist?: Hallo, ich bin neu im Forum und habe den Indego S+ 500 jetzt im zweiten Jahr. Ein kleiner Erfahrungsbericht. Wir haben eine Fläche von 220 m2 zu...
Beiträge
338
Erstellt
2022
Aktualisiert

Top Poster

  • T

    TW_Stuttgart

    Beiträge: 40
  • S

    Speedfire

    Beiträge: 35
  • G

    Greg_J

    Beiträge: 28
  • L

    LineaBlue

    Beiträge: 27

Häufigste Beiträge

Beliebte Beiträge

B
BoschHotline
Hallo Liebe Community, das nächste Update für die Indego Modelle S/S+ 500 und M/M+ 700 ist bereit für die Veröffentlichung. Aufgrund der...
B
BoschHotline
BoschHotline : Wurde auch das Thema mit den ungemähten Flächen In der Software angegangen? Mir wurde mitgeteilt das dafür auch neue Räder kommen...
B
BoschHotline
BoschHotline kann man direkt von der Version 8.2 auf 8.4 instalieren oder muss erst 8.3 vorher aufgespielt werden ? Muss danach ein Werksreset...
B
BoschHotline
Mir geht es hauptsächlich um diese hier. Optimiert für enge Passagen: Mit der neuen Software-Version 8.3 wird der Bosch Indego M+ 700 mit einer...
Oben