Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität

Diskutiere Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität im Do-It-Yourself Forum im Bereich Roomba; ein hallo an alle DoItYourself`ler die Ahnung von Akkus und Roombas haben eine frage hätte ich an euch: der 560´ger akku hat eine leistung von...
  • Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität Beitrag #1
N

NightLightDevil

ein hallo an alle DoItYourself`ler die Ahnung von Akkus und Roombas haben

eine frage hätte ich an euch:

der 560´ger akku hat eine leistung von 3000 milliampere (soweit nichts neues)..... angenommen, man baut sich selbst nen akku, sobald der mitgelieferte irgendwann man das zeitliche segnet, der eine leistung von 4500 milliampere hat, hätte das einen nutzen, oder würde der 560ger einen 4500ter akku im betrieb sowohl beim laden wie den standart 3000der akku behandeln?? (ladezeit und laufzeit)..... ich schätze mal, das rein theoretisch, mit nem größeren akku auch eine größere laufzeit erreicht werden müßte, oder wie denkt ihr darüber??? vielen dank für eure sachdienlichen hinweise.

gott zum gruße
Fabian
 
  • Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität Beitrag #2
C

ChiefBroady

Dabei seit
09.06.2005
Beiträge
2.679
Likes
2
Ich denke beim Laden würde er ihn schon voll bekommen, er hat ja ein gewisses Maß an Intelligenz was das Laden der Akkus angeht. Aber bei einem automatischen Reinigungszyklus würde das wohl nicht viel bringen da er mit den Lighthouses eh nur maximal 35 Minuten pro Zimmer saugt.

Es würde also nur was bringen wenn man Ihn von Hand nacheinander in einzelne Zimmer setzt. Also könnte man dann eine Villa damit saugen ;) - wenn man aber schon ne Villa hat kann man sich auch kleich noch einen zweiten Roomba holen ;-p
 
  • Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität Beitrag #3
K

Kochbuch

Dabei seit
28.11.2005
Beiträge
90
Likes
0
Hallo
Ich denke der Sauger müsste auch grössere Akkus laden können. möglicherweise zerstöhrt der grössere Ladestrom(ausser der Ladestrom wird geregelt) die Ladeeinheit des Saugers.Bei den SE gab es ja häufiger probleme mit der Ladeeinheit und deshalb bin ich da vorsichtig mit allzu grossen Akkus. Ich habe für meine SE Flotte auch schon dieverse grössere Akkublöcke gelötet. Beim Laden habe ich festgestellt das die Blöcke wärmer werden als die Orginalakkus. Deshalb habe ich nur Akkus mit wenig erhöter Kapazität verwendet. Mit dem Erfolg das die Sauger länger reinigen und bis jetzt auch keine Ladeeinheit verbrannt ist.
Gruss Simon
 
  • Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität Beitrag #4
P

pirol432

Dabei seit
25.05.2008
Beiträge
1
Likes
0
Hallo,

im Roomba befinden sich Ni-Mh Akkus, diese werden immer mit einem Konstandstrom geladen d.h. der Ladestrom muß während des gesamten Ladevorgang gleich bleiben (oder gepulst), nur die Spannung steigt.
Am Ende des Ladevorgangs also wenn der Akku voll ist fällt die Spannung um ca. 0,4V ab, das wertet die Ladeeinheit aus und beendet den Ladevorgang.
Also niemals Ladestrom verändern oder regeln, wobei größere Akkus kein Problem sein dürften, nur die Ladezeit wird länger.:)
 
Thema:

Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität

Frage zum Thema Akkubau bzw. Kapazität - Ähnliche Themen

die obligatorischen fragen vor dem kauf: hallo liebe roomba benutzer. ich hätte da diverse fragen an euch, die mir auf der zunge liegen und die ich zu gerne beantwortet hätte bevor ich...
Oben