A
AlexCrea
- Dabei seit
- 13.04.2020
- Beiträge
- 4
- Likes
- 0
Hallo Leute,
bin neu hier. Habe auch keine Erfahrung mit Mährobotern.
Mein Sileno City 250 ist nagelneu. Kalibrierung hat geklappt. Habe mich nach besten "Wissen und Gewissen" an alle Vorgaben gehalten.
Der Roboter läuft ganz gut. Er parkt sich auch ordentlich in die LS.
Beim Mähen einige Bereiche im Rasen stoppt er, dreht und läuft in eine andere Richtung weiter. Manchmal läuft er auch bis zum BK sehr oft nicht.
Also, dass bei meinen Roboter die Sensoren jetzt schon verschmutzt sein sollen, glaube ich nicht. Wie gesagt, der Mähroboter ist vor 3 Tagen geliefert worden.
Rollrasen ist vor 2 Wochen verlegt worden, also keine Buckelpiste.
Mir ist eingefallen, dass ich beim Anlegen des Gartens, so vor 10 Jahren etwa, einige Lampenleitungen quer durch die Rasenfläche gelegt habe. So in 30 - 40 Cm. Tiefe. Allerdings liegen die Leitungen brach. Da läuft kein Strom drüber. Können diese Kupferleitungen trotzdem
die Störquelle sein?
Vielen Dank schon mal für Eure Ideen und Tipps!,
LG Alex C.
bin neu hier. Habe auch keine Erfahrung mit Mährobotern.
Mein Sileno City 250 ist nagelneu. Kalibrierung hat geklappt. Habe mich nach besten "Wissen und Gewissen" an alle Vorgaben gehalten.
Der Roboter läuft ganz gut. Er parkt sich auch ordentlich in die LS.
Beim Mähen einige Bereiche im Rasen stoppt er, dreht und läuft in eine andere Richtung weiter. Manchmal läuft er auch bis zum BK sehr oft nicht.
Also, dass bei meinen Roboter die Sensoren jetzt schon verschmutzt sein sollen, glaube ich nicht. Wie gesagt, der Mähroboter ist vor 3 Tagen geliefert worden.
Rollrasen ist vor 2 Wochen verlegt worden, also keine Buckelpiste.
Mir ist eingefallen, dass ich beim Anlegen des Gartens, so vor 10 Jahren etwa, einige Lampenleitungen quer durch die Rasenfläche gelegt habe. So in 30 - 40 Cm. Tiefe. Allerdings liegen die Leitungen brach. Da läuft kein Strom drüber. Können diese Kupferleitungen trotzdem
die Störquelle sein?
Vielen Dank schon mal für Eure Ideen und Tipps!,
LG Alex C.