S
seawolf72
- Dabei seit
- 07.06.2022
- Beiträge
- 12
- Likes
- 0
Hallo zusammen,
ich bin neu im Mähroboter-Geschäft und habe mir den Gardena Smart SILENO life 750m² Set (19701-60) bestellt.
Nach der Bestellung habe ich gesehen, dass Gardena einen Planungsservice anbietet. Das habe ich dann auch mal beauftragt.
Ein total freundlicher Mitarbeiter hat mir dann aber gesagt, dass Gardena keinen Mähroboter für meinen tollen Garten hat und das wenn nur zwei Mähroboter funktionieren würden. Super... jetzt bin ein bisschen überfordert. Ich habe den Gardena Smart SILENO life noch nicht bekommen und könnte noch stornieren.
Aber bevor ich das mache, würde ich hier gerne bei den Experten im Forum fragen, ob Ihr noch eine Möglichkeit seht oder ggf. ein Modell kennt was funktionieren würde.
Anbei mein Plan unseres Gartens mit einer kleinen Beschreibung von der niedrigsten Fläche 1 zur am höchsten gelegenen Fläche 4, welche jeweils durch Mauern getrennt sind.
Die Wiesenfläche 1 ist komplett eben und ca. 55 m² groß. Diese ist über einen Pflasterweg mit 28 % Steigung, über eine weitere kleine Wiesenfläche 2 mit einer Steigung von 30 %, mit der Wiesenfläche 3 verbunden. Die untere Engstelle ist wirklich nur ca. 0,60 Meter breit, was tatsächlich sehr wenig ist und wo ich auch verstehen kann, dass der Mähroboter das wohl nicht schaffen wird. Vor allem, wenn man sich die notwendigen Abstände der Kabel anschaut.
Auf der Wiesenfläche 3 mit ca. 100 m², welche wieder eben ist, befindet sich ein Trampolin. Die Wiesenfläche 3 ist über einen kleinen Weg mit Gefälle von 25 % - 28 % und einer Breite von 1,60 Meter (im Plan steht noch 0,80 Meter, was aber verkehrt ist) mit der Wiesenfläche 4 (ganz oben) mit ca. 35 m² verbunden. Wiesenfläche 4 ist auch wieder eben. Problematisch sind die beiden Wegen zu den jeweiligen Flächen. Wobei ich mich frage, ob er wenigsten den einen Weg mit einer Breite von 1,60 Meter schaffen würde.
An einer Stelle für einen Stromanschluss für die Ladestation bin ich recht flexibel. Bei der Wiesenfläche 1 befindet sich ein Carport, wo ich einen Stromanschluss habe. An den anderen Stellen kann ich recht einfach einen Stromanschluss herstellen, da dort schon Erdkabel liegen. Wo macht hier die Ladestation Sinn und wie kann ich das Leitkabel am besten verlegen.
Seht Ihr eine Möglichkeit, dass der Gardena Mähroboter smart SILENO life 750 m² bei mir funktioniert. Wenn nicht, gibt es einen bezahlbaren Mähroboter, der diese Eigenschaften erfüllt?
Alternativ stellt sich die Frage, ob ich den Gardena Smart SILENO life für die Flächen 3 und 4 verwenden kann, er die Steigung von 25 % - 28 % schafft und an der einen schmalen Stelle von 1,60 Meter und den Bäumen vorbei kommt. Wo wäre dann am geschicktesten die Ladestation?
Für die Wiesenfläche 1 müsste ich dann ggf. einen zweiten, aber kleineren Mähroboter (z.B. Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²) anschaffen, der diese Fläche bearbeitet.
Es macht ja bestimmt keinen Sinn, wenn ich für die Wiesenfläche 1 eine zweite Ladestation kaufe und den Mähroboter immer hin und her trage.... ist ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders....
Eine weitere Alternative wäre es, noch ein paar Jahre zu warten und zu hoffen, dass die Mähroboter doch noch etwas schlauer und besser werden.
Danke schon einmal für Eure Hilfe. Bin gespannt, was Ihr dazu sagt...
Viele Grüße
Andre
ich bin neu im Mähroboter-Geschäft und habe mir den Gardena Smart SILENO life 750m² Set (19701-60) bestellt.
Nach der Bestellung habe ich gesehen, dass Gardena einen Planungsservice anbietet. Das habe ich dann auch mal beauftragt.
Ein total freundlicher Mitarbeiter hat mir dann aber gesagt, dass Gardena keinen Mähroboter für meinen tollen Garten hat und das wenn nur zwei Mähroboter funktionieren würden. Super... jetzt bin ein bisschen überfordert. Ich habe den Gardena Smart SILENO life noch nicht bekommen und könnte noch stornieren.
Aber bevor ich das mache, würde ich hier gerne bei den Experten im Forum fragen, ob Ihr noch eine Möglichkeit seht oder ggf. ein Modell kennt was funktionieren würde.
Anbei mein Plan unseres Gartens mit einer kleinen Beschreibung von der niedrigsten Fläche 1 zur am höchsten gelegenen Fläche 4, welche jeweils durch Mauern getrennt sind.
Die Wiesenfläche 1 ist komplett eben und ca. 55 m² groß. Diese ist über einen Pflasterweg mit 28 % Steigung, über eine weitere kleine Wiesenfläche 2 mit einer Steigung von 30 %, mit der Wiesenfläche 3 verbunden. Die untere Engstelle ist wirklich nur ca. 0,60 Meter breit, was tatsächlich sehr wenig ist und wo ich auch verstehen kann, dass der Mähroboter das wohl nicht schaffen wird. Vor allem, wenn man sich die notwendigen Abstände der Kabel anschaut.
Auf der Wiesenfläche 3 mit ca. 100 m², welche wieder eben ist, befindet sich ein Trampolin. Die Wiesenfläche 3 ist über einen kleinen Weg mit Gefälle von 25 % - 28 % und einer Breite von 1,60 Meter (im Plan steht noch 0,80 Meter, was aber verkehrt ist) mit der Wiesenfläche 4 (ganz oben) mit ca. 35 m² verbunden. Wiesenfläche 4 ist auch wieder eben. Problematisch sind die beiden Wegen zu den jeweiligen Flächen. Wobei ich mich frage, ob er wenigsten den einen Weg mit einer Breite von 1,60 Meter schaffen würde.
An einer Stelle für einen Stromanschluss für die Ladestation bin ich recht flexibel. Bei der Wiesenfläche 1 befindet sich ein Carport, wo ich einen Stromanschluss habe. An den anderen Stellen kann ich recht einfach einen Stromanschluss herstellen, da dort schon Erdkabel liegen. Wo macht hier die Ladestation Sinn und wie kann ich das Leitkabel am besten verlegen.
Seht Ihr eine Möglichkeit, dass der Gardena Mähroboter smart SILENO life 750 m² bei mir funktioniert. Wenn nicht, gibt es einen bezahlbaren Mähroboter, der diese Eigenschaften erfüllt?
Alternativ stellt sich die Frage, ob ich den Gardena Smart SILENO life für die Flächen 3 und 4 verwenden kann, er die Steigung von 25 % - 28 % schafft und an der einen schmalen Stelle von 1,60 Meter und den Bäumen vorbei kommt. Wo wäre dann am geschicktesten die Ladestation?
Für die Wiesenfläche 1 müsste ich dann ggf. einen zweiten, aber kleineren Mähroboter (z.B. Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²) anschaffen, der diese Fläche bearbeitet.
Es macht ja bestimmt keinen Sinn, wenn ich für die Wiesenfläche 1 eine zweite Ladestation kaufe und den Mähroboter immer hin und her trage.... ist ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders....
Eine weitere Alternative wäre es, noch ein paar Jahre zu warten und zu hoffen, dass die Mähroboter doch noch etwas schlauer und besser werden.
Danke schon einmal für Eure Hilfe. Bin gespannt, was Ihr dazu sagt...
Viele Grüße
Andre